Basiswissen modellbasierter Test: Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt.verlag
[2016]
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 450 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 3864902975 9783864902970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043529366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220414 | ||
007 | t | ||
008 | 160427s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N15 |2 dnb | ||
015 | |a 16,A50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1095498568 |2 DE-101 | |
020 | |a 3864902975 |9 3-86490-297-5 | ||
020 | |a 9783864902970 |c Festeinband : EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT) |9 978-3-86490-297-0 | ||
024 | 3 | |a 9783864902970 | |
035 | |a (OCoLC)946758905 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1095498568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-573 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-91G |a DE-860 |a DE-473 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 005.14 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a ST 233 |0 (DE-625)143620: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 330f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Winter, Mario |d 1959- |0 (DE-588)122155041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen modellbasierter Test |b Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester |c Mario Winter, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Goetz |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt.verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXIII, 450 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwaretest |0 (DE-588)4132652-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellbasiertes Testen |0 (DE-588)7732025-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Industrialisierung | ||
653 | |a Modellbasierte Softwareentwicklung | ||
653 | |a Modellbasiertes Testen | ||
653 | |a Testen | ||
653 | |a Model-Driven Test | ||
653 | |a Model-Based Tester | ||
653 | |a Testautomatisierung | ||
653 | |a Softwaretest | ||
689 | 0 | 0 | |a Modellbasiertes Testen |0 (DE-588)7732025-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwaretest |0 (DE-588)4132652-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roßner, Thomas |4 aut | |
700 | 1 | |a Brandes, Christian |4 aut | |
700 | 1 | |a Goetz, Helmut |4 aut | |
710 | 2 | |a Dpunkt.Verlag (Heidelberg) |0 (DE-588)6085529-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-96088-006-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-96088-007-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-96088-005-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e9545576f6244c2b009ea57867a08f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028945094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028945094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772715703271424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL I MBT - EINSTIEG UND GRUNDLAGEN I
1 EINLEITUNG 3
2 TESTEN HEUTE 23
3 EINFUEHRUNG IN DIE MODELLIERUNG 47
4 MBT - EIN EINSTIEG 105
5 INTERMEZZO 1: TUERSTEUERUNG 119
TEIL II MBT
IM
TESTPROZESS
133
6 MBT UND DER TESTPROZESS 135
7 PLANUNG UND STEUERUNG 169
8 INTERMEZZO 2: CARKONFIGURATOR 197
9 MODELLIERUNG UND MODELLPRUEFUNG 213
10 TESTAUSWAHLKRITERIEN UND TESTFALLGENERIERUNG 265
11 REALISIERUNG, DURCHFUEHRUNG UND AUSWERTUNG 311
TEIL III MBT IM PRAXISEINSATZ 341
12 WERKZEUGE FUER MBT 343
13 MBT ERFOLGREICH EINFUEHREN 353
14 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 383
15 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON MBT
ANHANG
417
A ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
419
B GLOSSAR
421
C QUELLEN
431
INDEX
445
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I MBT - EINSTIEG UND GRUNDLAGEN I
1 EINLEITUNG 3
1.1 MODEL BASED TESTING - NUR EIN HYPE?
.
3
1.2 VIELE DEFINITIONEN FUER MODELLBASIERTES TESTEN
.
7
1.3 ZIELE DES BUCHES
.
10
1.4 AUFBAU DES
BUCHES.
13
1.5 LESEANLEITUNG FUER DIE QUALIFIKATION ZUM
ISTQB CERTIFIED MODEL-BASED TESTER
.
15
1.6 ZWEI
FALLBEISPIELE.
20
1.6.1 PRODUKTSKIZZE CARKONFIGURATOR
. 20
1.6.2 PRODUKTSKIZZE TUERSTEUERUNG
.
21
2 TESTEN HEUTE 23
2.1 GRUNDBEGRIFFE VON QUALITAETSSICHERUNG UND TESTEN
.
23
2.1.1 TESTVERFAHREN
.
26
2.1.2 KRITERIEN ZUR TESTUEBERDECKUNG
. 27
2.1.3
TESTSTUFEN.
28
2.1.4 RANDBEDINGUNGEN DES TESTENS
. 31
2.2 DER FUNDAMENTALE TESTPROZESS
. 32
2.2.1 PHASEN DES TESTPROZESSES
.
33
2.2.2 TESTPLANUNG
.
34
2.2.3 TESTSTEUERUNG UND -KONTROLLE
.
34
2.2.4 TESTANALYSE UND -ENTWURF
.
35
2.2.5 TESTREALISIERUNG UND -DURCHFUEHRUNG
.
35
2.2.6 BEWERTUNG VON ENDEKRITERIEN UND BERICHT
.
36
2.2.7 ABSCHLUSS DER TESTAKTIVITAETEN
.
37
2.2.8 ROLLEN IM
TESTPROZESS. 37
2.3 HERAUSFORDERUNGEN BEIM TESTEN HEUTE
.38
2.3.1 KOSTENFAKTOR TEST
.39
2.3.2 MANGELNDE TESTQUALITAET
.
40
2.3.3 TESTER MIT FACH-, ABER OHNE IT-WISSEN
.41
2.3.4 KOMPLEXITAET DER TESTS
.
42
2.3.5 TESTAUTOMATISIERUNG
.43
2.3.6 MANGELNDE QUALITAET DER TESTBASIS
.
43
2.3.7 ZU SPAETE EINBINDUNG DES
ENDKUNDEN.44
2.4 ZUSAMMENFASSUNG
.45
3 EINFUEHRUNG IN DIE MODELLIERUNG 47
3.1 WAT IS'N
MODELL?.47
3.2 ALLGEMEINER VERGLEICH VON TEXTEN UND MODELLEN
.
50
3.2.1 MERKMALE UND MAENGEL NATUERLICHER SPRACHE
.
50
3.2.2 VORTEILE FORMALER MODELLE UND VISUELLER DARSTELLUNGEN . 51
3.3 EXKURS: GRUNDBEGRIFFE DER GRAPHENTHEORIE
.
54
3.4 UML - EIN STANDARD DER SOFTWAREMODELLIERUNG
.57
3.5 MODELLIERUNG STATISCHER
STRUKTUREN.58
3.5.1 OBJEKTMODELLIERUNG
.58
3.5.2 KLASSENMODELLIERUNG
.60
3.5.3 PAKETE UND KOMPONENTEN
.
66
3.5.4 ER-MODELLIERUNG
.68
3.6 MODELLIERUNG DYNAMISCHEN VERHALTENS
.69
3.6.1 AKTIVITAETSMODELLIERUNG
.
70
3.6.2 GESCHAEFTSPROZESSMODELLIERUNG MIT BPMN
.
74
3.6.3
ZUSTANDSMODELLIERUNG.76
3.6.4 INTERAKTIONSMODELLIERUNG
.
81
3.7 NEBENLAEUFIGKEITS- UND ECHTZEITMODELLIERUNG
.
85
3.7.1 PETRI-NETZE
.85
3.7.2 ZEITDIAGRAMM
.
88
3.8 UMGEBUNGS-, FUNKTIONS- UND NUTZUNGSMODELLIERUNG
.
89
3.8.1 UMGEBUNGSMODELLIERUNG MIT AKTEUREN
.89
3.8.2 FUNKTIONSMODELLIERUNG MIT ANWENDUNGSFAELLEN
.
90
3.8.3 NUTZUNGSMODELLIERUNG
.
94
3.8.4 PRAEZISIERUNG VON MODELLEN MIT DER OCL
.97
3.9 METAMODELLIERUNG UND PROFILE
.
98
3.9.1 UML - SPRACHARCHITEKTUR UND METAMODELL
.
99
3.9.2 STEREOTYPE UND PROFILE
.
100
3.10 ZUSAMMENFASSUNG
.103
4 MBT - EIN EINSTIEG 105
4.1 DETAILLIERTE DEFINITION VON MBT
.
105
4.2 MBT ZUR TESTFALLGENERIERUNG
. 106
4.3 MBT IM PROJEKTKONTEXT
.
107
4.4 MBT-MODELLKATEGORIEN
. 109
4.4.1 DREI MODELLKATEGORIEN FUER M
BT. 109
4.4.2 UMGEBUNGSMODELLE
. 110
4.4.3 SYSTEMMODELLE
.
111
4.4.4 TESTMODELLE
.
112
4.5 NUTZEN VON M
BT.
114
4.5.1 MBT REDUZIERT FEHLER IN FRUEHEN ENTWICKLUNGSPHASEN . 114
4.5.2 MBT LIEFERT MEHR UND BESSERE TESTFAELLE
.
115
4.5.3 MBT UNTERSTUETZT DIE TESTAUTOMATISIERUNG
.
116
4.6 EINORDNUNG VON MBT IN DEN SOFTWARETEST
.
117
4.7 ZUSAMMENFASSUNG
.
118
5 INTERMEZZO 1: TUERSTEUERUNG 119
5.1 VORUEBERLEGUNGEN UND
PLANUNG. 119
5.2 MODELLIERUNG
SCHRITT 1 - FUNKTIONALE
ANFORDERUNGEN. 119
5.2.1 STRUKTURMODELL
. 120
5.2.2 VERHALTENSMODELL
. 121
5.3 GENERIERUNG VON FUNKTIONALEN TESTFAELLEN
. 122
5.4 MODELLIERUNG SCHRITT 2 - SICHERHEITSANFORDERUNGEN
. 125
5.5 NEUGENERIERUNG DER TESTFAELLE
. 127
5.6 BEWERTUNG DES GEWAEHLTEN MBT -VORGEHENS
.
130
5.7 ZUSAMMENFASSUNG
.
131
TEIL II MBT
IM
TESTPROZESS
133
6 MBT UND DER TESTPROZESS 135
6.1 AUSPRAEGUNGEN VON MBT IM TESTPROZESS
. 136
6.1.1 MODELLORIENTIERTES TESTEN
.
136
6.1.2 MODELLGETRIEBENES TESTEN
.
138
6.1.3 MODELLZENTRISCHES TESTEN
.
139
6.2 ALLGEMEINE INTEGRATION VON MBT IN DEN TESTPROZESS
.
141
6.3 ABHAENGIGKEIT DES MBT-PROZESSES VON DEN VERWENDETEN
MODELLKATEGORIEN
.144
6.3.1 UEBERSICHT UEBER DIE MBT-VARIANTEN
.
144
6.3.2 AUSSCHLIESSLICH TESTMODELLGETRIEBENE MBT-PROZESSE . 145
6.3.3 AUSSCHLIESSLICH SYSTEMMODELLGETRIEBENE MBT-PROZESSE . . 150
6.3.4 DAS SYSTEMMODELL ALS AUSGANGSPUNKT FUER EIN
GENERIERTES
TESTMODELL.153
6.3.5 SYSTEM- UND TESTMODELLGETRIEBENE MBT-PROZESSE
.
155
6.4 EINSATZ VON MBT FUER VERSCHIEDENE TESTZIELE UND TESTSTUFEN
.
155
6.4.1 KOMPONENTENTEST
.157
6.4.2 INTEGRATIONSTEST
.
157
6.4.3 SYSTEMTEST
.158
6.4.4 SYSTEMINTEGRATIONSTEST
.158
6.4.5 ABNAHMETEST
.
159
6.5 MBT UND DER ENTWICKLUNGSPROZESS
.159
6.5.1 ALLGEMEINE AUFGABEN BEI DER EINBETTUNG VON MBT
IN DEN
ENTWICKLUNGSPROZESS.159
6.5.2 BETRACHTUNG VERSCHIEDENER VORGEHENSMODELLE IM
ZUSAMMENHANG MIT MBT
.160
6.6 ZUSAMMENFASSUNG
.167
7 PLANUNG UND STEUERUNG 169
7.1 RISIKOIDENTIFIKATION UND -ANALYSE
.
170
7.2 BESTIMMUNG DER TESTSTRATEGIE
.172
7.3 AKTIVITAETENPLANUNG UND AUFWANDSSCHAETZUNG
.
174
7.3.1 AKTIVITAETEN UND ARTEFAKTE
.174
7.3.2 AUFWANDSSCHAETZUNG
.176
7.4 WERKZEUGE UND INFRASTRUKTUR
.180
7.5 MITARBEITERQUALIFIKATION
.181
7.5.1 FAEHIGKEIT, MODELLE LESEN ZU KOENNEN
.
183
7.5.2 FAEHIGKEIT, MODELLE ERSTELLEN ZU KOENNEN
.184
7.5.3 WEITERE FAEHIGKEITEN IM ZUSAMMENHANG MIT MBT
.
185
7.6 STEUERUNG MIT METRIKEN UND
TESTENDEKRITERIEN.185
7.6.1 PRODUKTMETRIKEN
.186
7.6.2 PROJEKTMETRIKEN
.187
7.6.3 PROZESSMETRIKEN
.189
7.6.4 ANFORDERUNGS- UND MODELLBASIERTE TESTENDEKRITERIEN . 193
7.7 ZUSAMMENFASSUNG
.195
8 INTERMEZZO 2: CARKONFIGURATOR 197
8.1 TESTOBJEKT UND ZIEL
.
197
8.2 BESCHREIBUNG DER TESTS ALS PAPIERMODELL
.
198
8.2.1 BESCHREIBUNG DER TESTSCHRITTE
. 198
8.2.2 AUSWAHL DER TESTDATEN
.
200
8.3 VOM PAPIERMODELL ZUM UML-MODELL
. 203
8.4 TESTFALLGENERIERUNG: ALGORITHMUS UND ERGEBNIS
.
208
8.5 BEWERTUNG
.
210
8.6 ZUSAMMENFASSUNG
.
211
9 MODELLIERUNG UND MODELLPRUEFUNG 213
9.1
UEBERBLICK.
213
9.2 ERSTELLUNG VON TESTMODELLEN
. 214
9.2.1 GRUNDLEGENDE ELEMENTE VON TESTMODELLEN
.
214
9.2.2 MODELLELEMENTE AUS DEM CARKONFIGURATOR
.
216
9.2.3 STABILE KNOTENVKANTENBEZEICHNER
.
217
9.2.4 MODELLIERUNG DER TESTPRIORITAET
. 218
9.2.5 FACHLICH UNERWUENSCHTE PFADE
. 219
9.2.6 MODELLIERUNG VON TESTORAKELN
. 221
9.2.7 VERKNUEPFUNG VON TESTMODELLEN UND ZU TESTENDEN
ANFORDERUNGEN
. 223
9.2.8 EXKURS: TESTFALLABLEITUNG AUS TEXTUELLEN
SPEZIFIKATIONEN
. 226
9.2.9 FAZIT: MOTIVATION EIGENSTAENDIGER TESTMODELLE
.
228
9.3 MODELLIERUNG VON TESTFALLSPEZIFIKATIONEN
.
229
9.3.1 DAS UML2 TESTING PROFILE
.
229
9.3.2 FIT UND FITNESSE
. 233
9.3.3 TTCN-3
.
234
9.4 EXKURS: MODELLIERUNG VON TESTUMGEBUNGEN
.
237
9.5 NUTZUNG VORHANDENER SYSTEMMODELLE
. 240
9.6 ACHTUNG: FALLSTRICKE!
.
241
9.6.1 PARALLELE ABLAEUFE ODER ALTERNATIVEN?
.
241
9.6.2 HIERARCHISCHE
VERFEINERUNGEN. 244
9.7 UEBERGANG VON SYSTEMMODELLEN ZU TESTMODELLEN
. 245
9.7.1 AUS DEMSELBEN MODELL CODE UND TESTS GENERIEREN? . 246
9.7.2 GRENZEN VON SYSTEMMODELLEN
. 246
9.7.3 AEHNELN SICH SYSTEMMODELLE UND TESTMODELLE?
.
247
9.7.4 UEBERGAENGE VOM SYSTEMMODELL ZUM TESTMODELL
.
249
9.7.5 ZWEI WEGE ZUM KONKRETEN TESTFALL
.
252
9.8 QUALITAETSMERKMALE UND ZIELE VON
MODELLEN.253
9.8.1 GRUNDLEGENDES ZUR QUALITAET VON MODELLEN
.
253
9.8.2 KORREKTHEIT (INHALTLICH)
.
254
9.8.3 KORREKTHEIT (FORMAL)
.
254
9.8.4 EINFACHHEIT
.
255
9.8.5 VERSTAENDLICHKEIT/LESBARKEIT
.255
9.8.6
ANGEMESSENHEIT.255
9.8.7 AENDERBARKEIT
.
255
9.8.8 VOLLSTAENDIGKEIT (INHALTLICH UND FORMAL)
.
256
9.8.9 WIDERSPRUCHSFREIHEIT (INHALTLICH UND FORMAL)
.
256
9.8.10 PRUEFBARKEIT
.
256
9.8.11 WERKZEUGUNTERSTUETZUNG
.257
9.8.12 KONSISTENZ ZU ANDEREN MODELLEN
.
257
9.9 PRUEFUNG VON MODELLEN
.258
9.9.1 MODELLIERUNGSRICHTLINIEN ALS GRUNDLAGE
.
258
9.9.2
REVIEWS.259
9.9.3 WERKZEUGGESTUETZTE PRUEFUNGEN GEGEN DAS METAMODELL . 259
9.9.4 MODEL CHECKER
.259
9.9.5 ITERATIVES MODELLIEREN UND GENERIEREN
.
260
9.9.6
SIMULATION.261
9.9.7 GEEIGNETE PRUEFUNGEN ZU QUALITAETSMERKMALEN .262
9.10 ZUSAMMENFASSUNG
.
263
10 TESTAUSWAHLKRITERIEN UND TESTFALLGENERIERUNG 265
10.1 VORBEMERKUNG ZUM UMFANG DES KAPITELS
.
265
10.2 EINFUEHRUNG IN DIE GENERIERUNG
.
266
10.2.1 WAS WIRD GENERIERT - ABSTRAKTE ODER KONKRETE
TESTFAELLE?
.266
10.2.2 EINSATZ STRUKTURELLER UEBERDECKUNGSKRITERIEN
.
269
10.2.3 DAS BIG PICTURE DER GENERIERUNGSVERFAHREN
.
270
10.3 GENERIERUNGSVERFAHREN IM EINZELNEN
.272
10.3.1 ANFORDERUNGSBASIERTE TESTGENERIERUNG
.
272
10.3.2 MODELLBEZOGENE TESTAUSWAHLKRITERIEN
.
274
10.3.3 DATENFLUSSBASIERTE TESTAUSWAHLKRITERIEN
.
277
10.3.4 ZUSTANDSBASIERTE TESTGENERIERUNG
.
278
10.3.5 DATENUEBERDECKUNGSKRITERIEN
.
280
10.3.6 NUTZUNGS- ODER NUTZUNGSMUSTERBEZOGENE
TESTAUSWAHLKRITERIEN - OPERATIONAL PROFILES .282
10.3.7 UTP-BASIERTE TTCN-3-GENERIERUNG
.287
10.4 STEUERUNG DER TESTFALLGENERIERUNG
.
293
10.4.1 VERKNUEPFUNG VON TESTAUSWAHLKRITERIEN
.
293
10.4.2 MENGENMAESSIGE BEGRENZUNG DER TESTFAELLE .
295
10.4.3 ADAPTIVE TESTFALLGENERIERUNG
. 297
10.4.4 NEGATIVREGELN ZUM AUSSCHLUSS BESTIMMTER MODELLTEILE . . 298
10.5 TESTNEUGENERIERUNG NACH AENDERUNGEN
. 300
10.5.1 VERSIONSMANAGEMENT UND MBT
. 301
10.5.2 PFLEGEPROZESSE NACH MODELLAENDERUNGEN
.
302
10.5.3 NICHTUEBERSCHREIBUNG MANUELLER TESTARBEITEN
.
302
10.5.4 EXKURS: ADJAZENZLISTEN
.
304
10.6 ZUR GENERIERUNG WEITERER
TESTARTEFAKTE. 305
10.7 ALLGEMEINE
MBT-TAXONOMIE.
306
10.8 BEWERTUNG DER TESTAUSWAHLKRITERIEN
.
308
10.9 ZUSAMMENFASSUNG
.
309
11 REALISIERUNG, DURCHFUEHRUNG UND AUSWERTUNG 311
11.1 MANUELLE TESTDURCHFUEHRUNG
. 311
11.2 AUTOMATISIERTE TESTDURCHFUEHRUNG
.
314
11.2.1 FORMEN DER TESTAUTOMATISIERUNG
.
315
11.2.2 AUTOMATISIERUNGSANSAETZE
.
320
11.2.3
DURCHFUEHRUNGSANSAETZE.
322
11.2.4 VERBINDUNG ZWISCHEN MODELLELEMENTEN UND KEYWORDS . 323
11.2.5 MBT UND KEYWORD-DRIVEN TESTING - AENDERUNGSSTABILE
TESTAUTOMATISIERUNG
. 325
11.3 AUSWERTUNG UND BERICHTERSTATTUNG
.
327
11.3.1 ERZEUGUNG VON TRACEABILITY-INFORMATIONEN
.
327
11.3.2 NUTZUNG DER TRACEABILITY ZUR FORTSCHRITTSBEWERTUNG . . . 332
11.3.3 NUTZUNG DER TRACEABILITY ZUR ERGEBNISBEWERTUNG
.
334
11.3.4 STRATEGIEN ZUR REDUKTION DER ANZAHL VON
ABWEICHUNGSMELDUNGEN
.
336
11.4 ZUSAMMENFASSUNG
.
339
TEIL III MBT IM PRAXISEINSATZ
341
12 WERKZEUGE FUER MBT 343
12.1 WERKZEUGEINSATZ GEMAESS DER MBT-DEFINITION
.
343
12.2 MBT IM SOFTWARE LIFECYCLE
. 344
12.3 KLASSIFIKATIONSSCHEMATA FUER MBT-WERKZEUGE
.
346
12.4 ZUSAMMENFASSUNG
.
352
13 MBT ERFOLGREICH EINFUEHREN 353
13.1 HINDERNISSE FUER DIE EINFUEHRUNG VON M
BT
.
353
13.1.1 UNREALISTISCHE ODER UNKLARE ZIELE
.
354
13.1.2 FALSCHE
WERKZEUGAUSWAHL.354
13.1.3 PROBLEME VON UEBERMORGEN LOESEN WOLLEN
.
355
13.1.4 ERFOLG HABEN
.
356
13.2 ERFOLGSFAKTOREN FUER DIE EINFUEHRUNG VON M
BT.356
13.2.1 ZIELE KLAR DEFINIEREN UND MESSBAR MACHEN
.
356
13.2.2 AKZEPTANZ SCHAFFEN
.357
13.3 DIE EINFUEHRUNG ALS PROJEKT PLANEN UND DURCHFUEHREN
.
358
13.3.1 ANALYSEPHASE
.359
13.3.2 DESIGNPHASE
.
362
13.3.3
EVALUIERUNGSPHASE.363
13.4 WERKZEUGE RICHTIG AUSWAEHLEN
.
363
13.4.1 INTEGRATIONSFAEHIGKEIT
.
.364
13.4.2 ANPASSUNG AN PROZESSE UND PERSONAL
.364
13.4.3 LANGFRISTIGE PERSPEKTIVE
.365
13.4.4 UMGANG MIT DER
TESTFALLEXPLOSION.366
13.4.5 MBT-ANSATZ PASSEND ZUR PROZESSREIFE DEFINIEREN
.
366
13.5 MBT UND PROZESSREIFE
.367
13.5.1 REIFEGRADBESTIMMUNG DES TESTPROZESSES
.
367
13.5.2 MBTPI - PROZESSVERBESSERUNG FUER MODELLBASIERTES
TESTEN
.370
13.5.3 EINE ROADMAP ZUR MODELLBASIERTEN TESTREIFE
.
372
13.5.4 SKALENBEREICH ZUM REIFEGRAD MODELLORIENTIERTES
TESTEN
.375
13.5.5 SKALENBEREICH ZUM REIFEGRAD MODELLGETRIEBENES
TESTEN
.377
13.5.6 SKALENBEREICH ZUM REIFEGRAD MODELLZENTRISCHES
TESTEN
.379
13.5.7 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN ZUM REIFEGRADMODELL
.
381
13.6 ZUSAMMENFASSUNG
.381
14 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 383
14.1 UEBERSICHT UEBER KOSTENFAKTOREN VON MBT
.
383
14.1.1 INITIALE KOSTEN DER EINFUEHRUNG VON MBT IM
UNTERNEHMEN.384
14.1.2 INITIALE KOSTEN DER EINFUEHRUNG IM PROJEKT
.
385
14.1.3 LAUFENDE KOSTEN VON MBT IM TESTPROZESS
.
386
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
14.2 NUTZEN VON M
BT.
387
14.2.1 FRUEHZEITIGE ANFORDERUNGSVALIDIERUNG UND
FEHLERFINDUNG
.
388
14.2.2 ERSPARNIS BEI ERSTELLUNG UND PFLEGE DER TESTFAELLE
.
388
14.2.3 MINIMIERUNG VON TESTFALLMENGEN
.
389
14.2.4 ERHOEHUNG DER TESTQUALITAET
.
390
14.3 KOSTENERSPARNIS DURCH MBT - FALLBEISPIEL TRAPEZE ITS
.
390
14.3.1 AUSGANGSSITUATION
. 391
14.3.2 KOSTEN DER MBT-EINFUEHRUNG
. 393
14.3.3 ROI-BETRACHTUNG DER MBT-EINFUEHRUNG
.
395
14.4 ZUSAMMENFASSUNG
.
402
15 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON MBT 403
15.1 WAS MODELLBASIERTES TESTEN LEISTEN KANN
. 403
15.2 WAS MODELLBASIERTES TESTEN UNTER UMSTAENDEN LEISTEN KANN
.
408
15.3 WAS MODELLBASIERTES TESTEN NICHT LEISTEN KANN
.
410
15.4 WAS MODELLBASIERTES TESTEN NICHT ERSETZEN KANN
.
411
15.5 AUSBLICK - WAS MBT KUENFTIG BRINGEN WIRD
.
412
15.6 ZUSAMMENFASSUNG
.
415
ANHANG
417
A ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 419
B GLOSSAR 421
C QUELLEN 431
C.L LITERATURANGABEN
.
431
C.2 WEBSEITEN .
.
.
442
INDEX
445 |
any_adam_object | 1 |
author | Winter, Mario 1959- Roßner, Thomas Brandes, Christian Goetz, Helmut |
author_GND | (DE-588)122155041 |
author_facet | Winter, Mario 1959- Roßner, Thomas Brandes, Christian Goetz, Helmut |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Winter, Mario 1959- |
author_variant | m w mw t r tr c b cb h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043529366 |
classification_rvk | ST 233 |
classification_tum | DAT 330f |
ctrlnum | (OCoLC)946758905 (DE-599)DNB1095498568 |
dewey-full | 005.14 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security 004 - Computer science |
dewey-raw | 005.14 004 |
dewey-search | 005.14 004 |
dewey-sort | 15.14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043529366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220414</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160427s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1095498568</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3864902975</subfield><subfield code="9">3-86490-297-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783864902970</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86490-297-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783864902970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)946758905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1095498568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.14</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)143620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 330f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Mario</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122155041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen modellbasierter Test</subfield><subfield code="b">Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester</subfield><subfield code="c">Mario Winter, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Goetz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt.verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 450 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaretest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132652-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellbasiertes Testen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7732025-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrialisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modellbasierte Softwareentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modellbasiertes Testen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Model-Driven Test</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Model-Based Tester</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testautomatisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Softwaretest</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Modellbasiertes Testen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7732025-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwaretest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132652-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßner, Thomas</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandes, Christian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goetz, Helmut</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dpunkt.Verlag (Heidelberg)</subfield><subfield code="0">(DE-588)6085529-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-96088-006-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-96088-007-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-96088-005-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e9545576f6244c2b009ea57867a08f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028945094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028945094</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043529366 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:02:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)6085529-0 |
isbn | 3864902975 9783864902970 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028945094 |
oclc_num | 946758905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-11 DE-573 DE-1043 DE-859 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 |
owner_facet | DE-M347 DE-11 DE-573 DE-1043 DE-859 DE-384 DE-91G DE-BY-TUM DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 |
physical | XXIII, 450 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | dpunkt.verlag |
record_format | marc |
spelling | Winter, Mario 1959- (DE-588)122155041 aut Basiswissen modellbasierter Test Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester Mario Winter, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Goetz 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Heidelberg dpunkt.verlag [2016] © 2016 XXIII, 450 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd rswk-swf Modellbasiertes Testen (DE-588)7732025-6 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf Industrialisierung Modellbasierte Softwareentwicklung Modellbasiertes Testen Testen Model-Driven Test Model-Based Tester Testautomatisierung Softwaretest Modellbasiertes Testen (DE-588)7732025-6 s DE-604 Softwaretest (DE-588)4132652-0 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s Roßner, Thomas aut Brandes, Christian aut Goetz, Helmut aut Dpunkt.Verlag (Heidelberg) (DE-588)6085529-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-96088-006-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-96088-007-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-96088-005-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e9545576f6244c2b009ea57867a08f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028945094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winter, Mario 1959- Roßner, Thomas Brandes, Christian Goetz, Helmut Basiswissen modellbasierter Test Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd Modellbasiertes Testen (DE-588)7732025-6 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132652-0 (DE-588)7732025-6 (DE-588)4170297-9 |
title | Basiswissen modellbasierter Test Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester |
title_auth | Basiswissen modellbasierter Test Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester |
title_exact_search | Basiswissen modellbasierter Test Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester |
title_full | Basiswissen modellbasierter Test Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester Mario Winter, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Goetz |
title_fullStr | Basiswissen modellbasierter Test Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester Mario Winter, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Goetz |
title_full_unstemmed | Basiswissen modellbasierter Test Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester Mario Winter, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Goetz |
title_short | Basiswissen modellbasierter Test |
title_sort | basiswissen modellbasierter test aus und weiterbildung zum istqb foundation level certified model based tester |
title_sub | Aus- und Weiterbildung zum ISTQB Foundation Level – Certified Model-Based Tester |
topic | Softwaretest (DE-588)4132652-0 gnd Modellbasiertes Testen (DE-588)7732025-6 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
topic_facet | Softwaretest Modellbasiertes Testen Modellierung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6e9545576f6244c2b009ea57867a08f3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028945094&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wintermario basiswissenmodellbasiertertestausundweiterbildungzumistqbfoundationlevelcertifiedmodelbasedtester AT roßnerthomas basiswissenmodellbasiertertestausundweiterbildungzumistqbfoundationlevelcertifiedmodelbasedtester AT brandeschristian basiswissenmodellbasiertertestausundweiterbildungzumistqbfoundationlevelcertifiedmodelbasedtester AT goetzhelmut basiswissenmodellbasiertertestausundweiterbildungzumistqbfoundationlevelcertifiedmodelbasedtester AT dpunktverlagheidelberg basiswissenmodellbasiertertestausundweiterbildungzumistqbfoundationlevelcertifiedmodelbasedtester |