Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht
Band 275 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 Seiten |
ISBN: | 3848724189 9783848724185 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043356637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170206 | ||
007 | t | ||
008 | 160211s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1081152524 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848724189 |9 3-8487-2418-9 | ||
020 | |a 9783848724185 |c Kt : circa EUR 84.30 (AT), circa sfr 115.00 (freier Preis), circa EUR 82.00 (DE) |9 978-3-8487-2418-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848724185 | |
035 | |a (OCoLC)956620568 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1081152524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roos, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht |c Philipp Roos |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 347 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht |v Band 275 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Universität Münster |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formularvertrag |0 (DE-588)4213777-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Formularvertrag |0 (DE-588)4213777-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-6577-3 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht |v Band 275 |w (DE-604)BV021242256 |9 275 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028775997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028775997 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175913724674048 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 17
ERSTER TEIL: EINLEITUNG 19
A. UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 19
B. GANG DER DARSTELLUNG 21
ZWEITER TEIL: URHEBERVERTRAGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 25
A. ENTWICKLUNG DES URHEBERVERTRAGSRECHTS UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG AGB-RECHTLICHER KONTROLLMOEGLICHKEITEN 25
I. BEGRIFF DES URHEBERVERTRAGSRECHTS 25
II. BEDEUTUNG UND WESENTLICHER REGELUNGSGEHALT DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS 26
III. REGELUNG DES URHEBERRECHTSGESETZES IN DER FASSUNG VOM
9. SEPTEMBER 1965 27
1. KONZEPTIONELLE AENDERUNGEN 27
2. ZWECKUEBERTRAGUNGSREGEL UND UNBEKANNTE
NUTZUNGSARTEN 28
3. VERSPRECHEN EINES EIGENSTAENDIGEN
URHEBERVERTRAGSGESETZES 29
IV. SITUATION BIS ZUR 14. LEGISLATURPERIODE 30
1. DAS GUTACHTEN ULMERS ZUM SENDEVERTRAGSRECHT 30
A) SCHWERPUNKTE DER UEBERLEGUNGEN ULMERS 31
B) NAEHERE BETRACHTUNGEN DER UEBERLEGUNGEN 32
C) REAKTIONEN UND KRITIK 35
D) EINFLUSS DES GUTACHTENS 37
2. DAS BGH-URTEIL *HONORARBEDINGUNGEN: SENDEVERTRAG66 3 8
3. BERICHT DER BUNDESREGIERUNG UEBER DIE AUSWIRKUNGEN
DER URHEBERRECHTSNOVELLE 1985 39
4. DER VORSCHLAG NORDEMANNS 40
5. BERICHT DER BUNDESREGIERUNG UEBER DIE ENTWICKLUNG DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS 42
6. DER AUFRUF AN DEN GESETZGEBER VON DIETZ 43
7. ZWISCHENERGEBNIS 44
V. DAS GESETZ ZUR STAERKUNG DER VERTRAGLICHEN STELLUNG DER
URHEBER UND AUSUEBENDEN KUENSTLER VOM 22. MAERZ 2002 44
1. BEGINN DER DISKUSSION AUF BASIS DES
PROFESSORENENTWURFS 45
2. DAS RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IN
DER DISKUSSION UEBER DIE NOVELLIERUNG 46
3. ERGEBNIS DER REFORMIERUNG 48
VI. ENTWICKLUNG NACH DER REFORMIERUNG DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS 50
1. GESETZGEBERISCHE AKTIVITAETEN 50
2. ENTWICKLUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 50
A) ENTSCHEIDUNGEN DES BGH ZU DEN §§ 32, 32A URHG 50
B) AGB-VERBANDSKLAGEVERFAHREN GEGEN DIE
FORMULARVERTRAEGE DER VERWERTER 52
VII. ERGEBNIS 53
B. VERTRAEGE UEBER DIE EINRAEUMUNG URHEBERRECHTLICHER
NUTZUNGSRECHTE 54
I. TERMINOLOGIE 54
II. VERTRAEGE ZWISCHEN URHEBERN UND VERWERTERN 55
III. VERTRAEGE ZWISCHEN VERWERTERN 56
IV. NUTZUNGSRECHTE ALS VERTRAGSGEGENSTAND 56
V. RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG 57
1. ANWENDUNG DES TRENNUNGSPRINZIPS 58
2. ANWENDUNG DES ABSTRAKTIONSPRINZIPS 59
VI. INHALTE VON VERTRAEGEN UEBER DIE EINRAEUMUNG
URHEBERRECHTLICHER NUTZUNGSRECHTE 61
VII. VERTRAGSTYPOLOGIE URHEBERRECHTLICHER NUTZUNGSVERTRAEGE 63
C. GRUNDZUEGE DER URHEBERVERTRAGSRECHTLICHEN
V ERGUETUNGSSY STEMATIK 64
1. ANSPRUCH DES URHEBERS AUF ANGEMESSENE VERGUETUNG 65
2. ANSPRUCH DES URHEBERS AUF WEITERE BETEILIGUNG 68
3. MOEGLICHKEIT ZUR AUFSTELLUNG GEMEINSAMER
VERGUETUNGSREGELN 70
DRITTER TEIL: RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND
VERTRAEGE UEBER DIE EINRAEUMUNG URHEBERRECHTLICHER
NUTZUNGSRECHTE 73
A. RELEVANZ ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IM MEDIENBEREICH 73
B. SCHUTZZWECK DES RECHTS DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 74
I. GRUENDE FUER DIE VERWENDUNG ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 74
II. SCHUTZANSATZ DES RECHTS DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 7 6
C. ANWENDBARKEIT DES RECHTS DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 7 7
I. ZEITLICHE ANWENDBARKEIT 77
II. SACHLICHE ANWENDBARKEIT 78
1. BEGRIFF DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 78
2. AUSSCHLUSSTATBESTAND DES § 310 ABS. 4 BGB 79
III. PERSOENLICHE ANWENDBARKEIT 80
IV. KONKURRENZVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN §§307 FF. BGB UND
DEN §§32, 32A URHG 83
1. §§ 32, 32A URHG ALS LEGES SPECIALES ZU DEN §§ 307 FF.
BGB 83
2. GEGENSEITIGE ERGAENZUNG DER §§ 32, 32A URHG UND DER
§§ 307 FF. BGB 85
3. STREITENTSCHEID 87
4. ERGEBNIS 90
D. EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 91
I. EINBEZIEHUNG IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 91
1. BRANCHENUEBLICHKEIT 92
2. LAUFENDE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 92
II. AUSSCHLUSS UEBERRASCHENDER KLAUSELN 94
1. UNGEWOEHNLICHKEIT DER KLAUSEL 94
2. UEBERRASCHUNGSMOMENT 95
3. MOEGLICHE UEBERRASCHENDE KLAUSELN IN URHEBERVERTRAEGEN 96
III. VORRANG DER INDIVIDUALABREDE 97
1. INDIVIDUALABREDE 97
2. SCHRIFTFORMKLAUSELN 98
E. INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 99
I. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 99
1. GRUNDSATZ DER OBJEKTIVEN AUSLEGUNG 100
2. UNKLARHEITENREGEL 100
II. EROEFFNUNG DER INHALTSKONTROLLE 101
III. KLAUSELVERBOTE DER §§ 308, 309 BGB 103
IV. GENERALKLAUSEL DES § 307 BGB 105
1. ZWEIFELSREGELUNGEN IN § 307 ABS. 2 BGB 105
2. GENERALKLAUSEL DES § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 106
V. TRANSPARENZGEBOT DES § 307 ABS. 1 SATZ 2 BGB 107
F. RECHTSFOLGEN BEI DER NICHTEINBEZIEHUNG UND UNWIRKSAMKEIT
ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 109
I. VORAUSSETZUNGEN DES § 306 ABS. 1 BGB 110
II. VERBOT DER GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION 111
III. ERSATZ DES VERTRAGSINHALTS NACH § 306 ABS. 2 BGB 112
IV. GESAMTUNWIRKSAMKEIT DES VERTRAGS NACH § 306
ABS. 3 BGB 113
G. MOEGLICHKEITEN DER GERICHTLICHEN KONTROLLE ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 114
I. INDIVIDUALRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN 114
II. KOLLEKTIVRECHTLICHE MOEGLICHKEITEN 115
H. ERGEBNIS 115
VIERTER TEIL: AGB-VERBANDSKLAGEVERFAHREN DER URHEBERVERBAENDE
GEGEN ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN DER
VERWERTER 117
A. HINTERGRUENDE 117
I. BETEILIGTE PARTEIEN DER AGB-VERBANDSKLAGEVERFAHREN 117
II. ERSTE AGB-VERBANDSKLAGE NACH DER REFORM DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS 118
III. BEREICHSSPEZIFISCHE ASPEKTE 119
1. FREIE JOURNALISTEN UND FOTOGRAFEN 119
2. SYNCHRONSCHAUSPIELER 121
3. FEMSEHUNABHAENGIGE AUTOREN, REGISSEURE UND
PRODUZENTEN AUS DEM BEREICH DOKUMENTARFILM 122
4. FILM- UND FEMSEHREGISSEURE 123
IV. VERGLEICH ZWISCHEN DEM MITTEL DER AGB-VERBANDSKLAGE
UND URHEBERVERTRAGSRECHTLICHEN INSTRUMENTARIEN 124
1. ANSPRUECHE AUS DEN §§ 32, 32A URHG 124
2. MOEGLICHKEIT ZUR AUFSTELLUNG GEMEINSAMER
VERGUETUNGSREGELN AUS DEN §§ 36, 36A URHG 127
A) TATSAECHLICHE NUTZUNG DER MOEGLICHKEIT ZUR
AUFSTELLUNG GEMEINSAMER VERGUETUNGSREGELN 127
B) UNTERSCHIEDE DES VERFAHRENS ZUR AUFSTELLUNG
GEMEINSAMER VERGUETUNGSREGELN NACH DEN §§ 36, 36A
URHG GEGENUEBER DER AGB-VERBANDSKLAGE 133
AA) VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG GEMEINSAMER
V ERGUETUNGSREGELN 133
BB) UNTERSCHIEDE GEGENUEBER DER AGB-
V ERBANDSKLAGE 135
3. ERGEBNIS 136
B. PARALLELE ANWENDBARKEIT VON UKLAG UND UWG 137
I. WORTLAUT DER GESETZE 138
II. GESETZESZWECK UND TATBESTANDSMERKMALE 138
III. EFFEKTIVITAET DER RECHTSDURCHSETZUNG 139
IV. SCHLUSSFOLGERUNG 140
C. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE EINER AGB-VERBANDSKLAGE DURCH
URHEBERVERBAENDE 140
I. OBLIGATORISCHE VORPROZESSUALE ABMAHNUNG 141
1. OBLIGATORISCHER CHARAKTER DER ABMAHNUNG 141
2. BESTANDTEILE EINER ABMAHNUNG 142
3. MOEGLICHKEIT DER KOSTENERSTATTUNG 143
4. ERGEBNIS 146
II. ZUSTAENDIGES GERICHT 146
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 147
A) GRUNDSATZ 147
B) KONZENTRATIONSERMAECHTIGUNG 147
C) KAMMERZUSTAENDIGKEIT BEIM LANDGERICHT 148
AA) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN UKLAG UND UWG 148
BB) KRITERIEN FUER DIE BESTIMMUNG DER
KAMMERZUSTAENDIGKEIT 148
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 149
3. ERGEBNIS 150
III. KLAGEART 151
IV. ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG 152
1. ANFORDERUNGEN NACH UKLAG 152
2. ANFORDERUNGEN NACH UWG 154
3. FORMULIERUNG DES ANTRAGS 154
V. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 156
1. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS BEI UNTERLASSUNGSKLAGEN NACH
§ 1 UKLAG 156
2. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS BEI UNTERLASSUNGSKLAGEN NACH
§8 UWG 158
3. ERGEBNIS 159
VI. URTEILE IM AGB-VERBANDSKLAGEVERFAHREN 159
1. URTEILSFORMEL 160
2. WIRKUNGEN DES URTEILS 161
A) VORAUSSETZUNGEN DES § 11 UKLAG 161
B) WIRKUNG DES § 11 UKLAG 162
3. VEROEFFENTLICHUNG DES URTEILS 163
A) VEROEFFENTLICHUNGSBEFUGNIS NACH § 7 UKLAG 163
B) VEROEFFENTLICHUNGSBEFUGNIS NACH § 12 ABS. 3 UWG 165
C) VERFAHREN ZWISCHEN URHEBERVERBAENDEN UND
VERWERTERN 165
VII. ZULAESSIGKEIT DER NEBENINTERVENTION IM AGB-
V ERBANDSKLAGEVERFAHREN 166
1. GRUNDSAETZE 167
2. RECHTLICHES INTERESSE VON AGB-PARALLELVERWENDEM 168
A) BEJAHUNG EINES RECHTLICHEN INTERESSES 170
B) VERNEINUNG EINES RECHTLICHEN INTERESSES 171
C) STREITENTSCHEID UND ERGEBNIS 171
VIII. ERGEBNIS 173
D. PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS UND AKTIVLEGITIMATION DER
URHEBERVERBAENDE 174
I. DOGMATISCHE EINORDNUNG VON § 3 UKLAG UND § 8 ABS. 3
UWG 174
1. EINORDNUNG VON § 8 ABS. 3 UWG 176
2. EINORDNUNG VON § 3 UKLAG 177
3. ERGEBNIS 178
II. ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES § 3 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2
UKLAG 178
1. BESTEHEN DER KLAGEMOEGLICHKEIT 179
2. RECHTSFAEHIGKEIT DES VERBANDES 179
3. SATZUNGSZWECK DER FOERDERUNG GEWERBLICHER ODER
SELBSTSTAENDIGER BERUFLICHER INTERESSEN 180
A) INTERESSENFOERDERUNG 180
B) VERBANDSSATZUNG 181
AA) SATZUNGSZWECK I.S.D. § 3 ABS. 1 SATZ 1 NR. 2
UKLAG 181
BB) SATZUNGEN PROZESSIERENDER URHEBERVERBAENDE 181
CC) ERGEBNIS 183
C) TATSAECHLICHE AUSUEBUNG 183
4. AUSREICHENDE AUSSTATTUNG 184
A) PERSONELLE AUSSTATTUNG 184
B) SACHLICHE AUSSTATTUNG 185
C) FINANZIELLE AUSSTATTUNG 185
D) ANWENDUNG AUF URHEBERVERBAENDE 186
5. ANGEHOERIGKEIT EINER ERHEBLICHEN ANZAHL VON
MITGLIEDERN 186
6. URHEBERVERBAENDE ALS MISCHVERBAENDE 187
7. ERGEBNIS 189
III. ERFUELLUNG DER VORAUSSETZUNGEN DES § 8 ABS. 3 NR. 2 UWG 190
1. UNTERSCHIEDE DES § 8 ABS. 3 NR. 2 UWG GEGENUEBER § 3
ABS. 1 SATZ 1 NR. 2 UKLAG 190
2. IDENTISCHE SACHLICHE UND RAEUMLICHE MAERKTE 190
A) SACHLICH RELEVANTER MARKT 191
AA) ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN UEBER
URHEBERRECHTLICHE LEISTUNGEN 192
BB) ABSATZ URHEBERRECHTLICHER LEISTUNGEN 193
CC) STREITENTSCHEID 195
DD) ERGEBNIS 198
B) RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 199
3. ANGEHOERIGKEIT EINER ERHEBLICHEN ZAHL VON
UNTERNEHMERN 199
4. INTERESSENBERUEHRUNG 201
5. ERGEBNIS 201
IV. ERGEBNIS 202
E. MOEGLICHE ANSPRUECHE DER URHEBERVERBAENDE IM AGB-
V ERBANDSKLAGEVERFAHREN 202
I. ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG GERN. § 1 UKLAG 203
1. UNWIRKSAMKEIT VON AGB-BESTIMMUNGEN NACH DEN
§§307-309 BGB 203
2. VERWENDUNG VON AGB-BESTIMMUNGEN 205
3. WIEDERHOLUNGSGEFAHR 206
4. RECHTSFOLGE 207
II. ANSPRUCH AUF UNTERLASSUNG GERN. § 8 ABS. 1 SATZ 1 UWG
I.V.M. §§ 3 ABS. 1, 4 NR. 11 UWG 207
1. AGB-VERWENDUNG ALS GESCHAEFTLICHE HANDLUNG 207
A) VERHALTEN EINER PERSON ZUGUNSTEN DES EIGENEN ODER
EINES FREMDEN UNTERNEHMENS 208
B) VERWENDUNG DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 208
AA) OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG MIT DEM ABSCHLUSS
EINES VERTRAGS UEBER WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN 209
BB) OBJEKTIVER ZUSAMMENHANG MIT DER
DURCHFUEHRUNG EINES VERTRAGS UEBER WAREN ODER
DIENSTLEISTUNGEN 210
C) ZWISCHENERGEBNIS 211
2. UNLAUTERKEIT DER VERWENDUNG UNWIRKSAMER
ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN NACH §§ 3 ABS. 1, 4
NR. 11 UWG 211
3. EIGNUNG ZUR SPUERBAREN BEEINTRAECHTIGUNG DER INTERESSEN
VON MARKTTEILNEHMERN 214
4. WIEDERHOLUNGSGEFAHR 215
5. RECHTSFOLGE 216
III. ERGEBNIS 216
F. BESONDERHEITEN IM VERFAHREN AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG 217
I. ZULAESSIGKEIT DES VERFAHRENS AUF ERLASS EINER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG 217
1. ABLEHNENDE ANSICHT 217
2. BEFUERWORTENDE ANSICHT 218
3. STREITENTSCHEID 219
II. VORAUSSETZUNGEN 221
1. ZUSTAENDIGES GERICHT 221
2. GLAUBHAFTMACHUNG DES VERFUEGUNGSANSPRUCHS 222
3. VERFUEGUNGSGNMD DES § 12 ABS. 2 UWG 223
A) WIDERLEGBARKEIT DER DRINGLICHKEITSVERMUTUNG 223
B) BESTEHEN DER DRINGLICHKEITSVERMUTUNG 224
C) STREITENTSCHEID 225
D) ERGEBNIS 226
III. WEITERE VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 226
1. VEROEFFENTLICHUNG DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 227
2. GELTUNG DER ANFORDERUNGEN AUS DEN §§ 8 ABS. 1, 9
ABS. 1 UKLAG 227
IV. ERLASS DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 228
V. ERGEBNIS 229
G. MATERIELLE ERFOLGSAUSSICHTEN VON AGB-VERBANDSKLAGEVERFAHREN
DURCH URHEBERVERBAENDE 230
I. GERICHTLICHER KONTROLLUMFANG IM AGB-
V ERBANDSKLAGEVERFAHREN 23 0
1. ENGES VERSTAENDNIS DES BGH 231
2. WEITES VERSTAENDNIS DER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 233
A) KLAUSELN UEBER DIE EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 233
B) KLAUSELN UEBER DIE VERGUETUNG VON NUTZUNGSRECHTEN 235
3. ERGEBNIS UND BEWERTUNG 237
A) KRITIK AM GESETZGEBER 237
B) KRITIK AM ERSTEN ZIVILSENAT DES BGH 238
C) FOLGERUNG 240
II. GESETZLICHE LEITBILDER DES URHEBERRECHTSGESETZES 241
1. ZWECKUEBERTRAGUNGSREGEL 241
A) INHALT DER ZWECKUEBERTRAGUNGSREGEL 242
B) ABLEHNENDE HALTUNG DES BGH 243
C) BEJAHENDE HALTUNG DER SONSTIGEN RECHTSPRECHUNG
UND DER LITERATUR 244
D) ERGEBNIS UND BEWERTUNG 246
AA) SCHEITERN DER URHEBERVERTRAGSRECHTSREFORM 247
BB) VERSTAENDNIS DES BGH VON EINEM *GESETZLICHEN
LEITBILD66 248
CC) UNTERSCHIEDLICHE PRUEFUNGSMASSSTAEBE 249
DD) ROLLE DES GESETZGEBERS 250
EE) FOLGERUNG 251
2. PRINZIP DER ANGEMESSENEN VERGUETUNG 252
A) INHALT DES PRINZIPS DER ANGEMESSENEN VERGUETUNG 252
B) ENGES VERSTAENDNIS DES BGH 253
C) WEITES VERSTAENDNIS DER RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR 254
AA) VERSTAENDNIS DER RECHTSPRECHUNG 254
BB) VERSTAENDNIS DER LITERATUR 257
D) ERGEBNIS UND BEWERTUNG 257
3. LEITBILDFAEHIGKEIT WEITERER REGELUNGEN DES
URHEBERRECHTSGESETZES 259
A) PRINZIP DER INDIVIDUELLEN ZUSTIMMUNG BEI EINER
DRITTAUSWERTUNG 259
AA) RECHTSPRECHUNG DES BGH 260
BB) AUFFASSUNG DER SONSTIGEN RECHTSPRECHUNG 261
CC) AUFFASSUNG DER LITERATUR 263
DD) ERGEBNIS 264
B) GRUNDSATZ DES EINWILLIGUNGSERFORDEMISSES FUER DIE
NUTZUNG EINES BEARBEITETEN WERKES 265
C) GRUNDSATZ DES WERKAENDERUNGSVERBOTS 267
D) GRUNDSATZ DER ANERKENNUNG UND BENENNUNG DES
KREATIVEN 270
AA) LEITBILDFAEHIGKEIT DER NORMEN 270
BB) AUSWIRKUNGEN 272
CC) ERGEBNIS 273
E) GRUNDSAETZE UEBER DEN RUECKRUF VON NUTZUNGSRECHTEN 273
AA) EINORDNUNG DER ENTSCHAEDIGUNGSREGEL DES § 41
ABS. 6 URHG 273
BB) EINORDUNG WEITERER GRUNDGEDANKEN DES § 41
URHG 274
CC) AUSWIRKUNGEN 276
DD) ERGEBNIS 276
F) GRUNDSATZ DER EFFIZIENTEN VERWERTUNGSMOEGLICHKEIT
VON ZEITUNGSBEITRAEGEN 277
AA) AUSWIRKUNGEN AUF RECHTEEINRAEUMUNGSKLAUSELN 278
BB) AUSWIRKUNGEN AUF EIGENTUMSKLAUSELN 280
CC) ERGEBNIS 280
G) GRUNDSATZ DER ERLEICHTERTEN EINRAEUMUNG
FILMBEZOGENER NUTZUNGSRECHTE 281
H) GRUNDSAETZE ZUR WIEDERVERFILMUNG 284
I) GRUNDGEDANKE DER UNMITTELBAREN VERGUETUNG 285
J) MOEGLICHKEIT WEITERER LEITBILDER AUS DEM
URHEBERRECHT 286
4. ERGEBNIS 286
III. EINFLUSS DES TRANSPARENZGEBOTS 287
1. RECHTEEINRAEUMUNGS- UND FREIGABEKLAUSELN 287
2. VERGUETUNGSKLAUSELN 289
3. DRITTVERWERTUNGSKLAUSELN 290
4. NICHTABNAHMEKLAUSELN 291
5. KLAUSELN MIT URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTLICHEM BEZUG 291
6. VFF-KLAUSELN 292
7. MOEGLICHKEIT WEITERER VERSTOESSE GEGEN DAS
TRANSPARENZGEBOT IN NUTZUNGSVERTRAEGEN 293
8. ERGEBNIS 293
IV. SONSTIGE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 294
1. UNWIRKSAMKEIT NACH § 307 ABS. 1 SATZ 1 BGB 294
2. VERSTOESSE GEGEN GESETZLICHE VERBOTE 295
3. UEBERRASCHENDER CHARAKTER EINER KLAUSEL 296
V. ERGEBNIS 297
H. ERGEBNIS 299
FUENFTER TEIL: ZUKUNFT DER AGB-VERBANDSKLAGE IM
URHEBERVERTRAGSRECHT 303
A. AUFGEDECKTE SCHWAECHEN DER DERZEITIGEN REGELUNGEN 303
B. VERFASSUNGSRECHTLICHER SPIELRAUM DES GESETZGEBERS NACH DER
RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 305
I. ERWAEGUNGEN DES BVERFG 306
II. RUECKSCHLUESSE AUS DER RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 308
III. ERGEBNIS 309
C. MOEGLICHKEITEN FUER EINE STAERKUNG DER BEDEUTUNG DER AGB-
VERBANDSKLAGE IM URHEBERVERTRAGSRECHT 310
I. KODIFIZIERUNG DES § 31 ABS. 5 URHG ALS ZWINGENDES RECHT 311
II. EINFUEHRUNG DES LEITBILDES DER ERFOLGSABHAENGIGEN
BETEILIGUNG 313
III. EINFUEHRUNG DES LEITBILDES EINES AUSGEWOGENEN
VERHAELTNISSES ZWISCHEN RECHTEEINRAEUMUNG UND DER
VERGUETUNGSSTRUKTUR 316
IV. ANERKENNUNG DES LEITBILDES DER ZEITLICH BEGRENZTEN
VOLLUMFANGLICHEN RECHTEEINRAEUMUNG 317
V. ERGEBNIS 318
D. WEITERE ANSAETZE FUER EINE REFORMIERUNG DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS 319
I. EFFEKTIVIERUNG DES VERFAHRENS ZUR AUFSTELLUNG
GEMEINSAMER VERGUETUNGSREGELN 319
1. LOESUNG DES PROBLEMS DER UNVERBINDLICHKEIT DES
SCHLICHTUNGSVERFAHRENS 320
2. LOESUNG DES PROBLEMS DER FRAGLICHEN AKTIV- UND
PASSIVLEGITIMATION 323
3. ERGEBNIS 325
II. MOEGLICHKEIT DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN GELTENDMACHUNG VON
ANSPRUECHEN AUS DEN §§ 32, 32A URHG 326
III. ZEITLICHE BEFRISTUNG VON RECHTEEINRAEUMUNGEN 327
IV. EINFUEHRUNG VON KUENDIGUNGSRECHTEN FUER URHEBER 329
V. SONSTIGE ANSAETZE 330
VI. ERGEBNIS 330
E. ERGEBNIS UND EIGENE BEWERTUNG 331
SECHSTER TEIL: SCHLUSSBETRACHTUNGEN 333
A. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN 333
B. AUSBLICK 338
LITERATURVERZEICHNIS 341
|
any_adam_object | 1 |
author | Roos, Philipp |
author_facet | Roos, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Roos, Philipp |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043356637 |
classification_rvk | PE 705 PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)956620568 (DE-599)DNB1081152524 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02572nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043356637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160211s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1081152524</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848724189</subfield><subfield code="9">3-8487-2418-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848724185</subfield><subfield code="c">Kt : circa EUR 84.30 (AT), circa sfr 115.00 (freier Preis), circa EUR 82.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2418-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848724185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956620568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1081152524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roos, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht</subfield><subfield code="c">Philipp Roos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">Band 275</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Universität Münster</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formularvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213777-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Formularvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213777-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6577-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">Band 275</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021242256</subfield><subfield code="9">275</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028775997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028775997</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043356637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:23:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 3848724189 9783848724185 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028775997 |
oclc_num | 956620568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M382 DE-12 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M382 DE-12 DE-703 DE-29 |
physical | 347 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht |
series2 | Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht |
spelling | Roos, Philipp Verfasser aut Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht Philipp Roos 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 347 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Band 275 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Universität Münster 2015 Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd rswk-swf Formularvertrag (DE-588)4213777-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 s Formularvertrag (DE-588)4213777-9 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-6577-3 Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Band 275 (DE-604)BV021242256 275 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028775997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roos, Philipp Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Formularvertrag (DE-588)4213777-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001276-1 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4187217-4 (DE-588)4213777-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht |
title_auth | Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht |
title_exact_search | Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht |
title_full | Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht Philipp Roos |
title_fullStr | Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht Philipp Roos |
title_full_unstemmed | Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht Philipp Roos |
title_short | Die AGB-Verbandsklage im Urhebervertragsrecht |
title_sort | die agb verbandsklage im urhebervertragsrecht |
topic | Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Formularvertrag (DE-588)4213777-9 gnd |
topic_facet | Allgemeine Geschäftsbedingungen Verbandsklage Urheberrechtsvertrag Formularvertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028775997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021242256 |
work_keys_str_mv | AT roosphilipp dieagbverbandsklageimurhebervertragsrecht AT nomosverlagsgesellschaft dieagbverbandsklageimurhebervertragsrecht |