"Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ...": Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards
"Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des lange ambivalent diskutierten und heute zum...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des lange ambivalent diskutierten und heute zum Staatsdichter gewordenen österreichischen Autors. Clemens Götze geht dieser Diagnose nach und zeichnet mit dem vorliegenden Band ein umfängliches Bild von Thomas Bernhards Autorschaft und Inszenierung, das in allen Werkfacetten des Œuvres zu erkennen ist. Der Band macht deutlich, dass die Neuentdeckung von Thomas Bernhards Literatur abseits gängiger Lesarten möglich ist und diskutiert dabei eine Vielfalt an Bernhard-Texten. Zwischen künstlerischer Raffinesse und praktikabler Vermarktungsstrategie changieren Bernhards Interviews, Leserbriefe und Feuilletons, die hier neben Prosa und Dramenwerken des Autors Berücksichtigung finden und bilden damit Bernhards selten erreichte Virtuosität seines Spektrums von öffentlicher Selbstdarstellung und Medieninszenierung der Autorfigur im 20. Jahrhundert ab. Neben dem Image des Verweigerungskünstlers und vermeintlichen Skandalautors zeigt Clemens Götze dabei ein vielschichtiges, ambivalentes und hochsensibles Bild eines der wohl wichtigsten österreichischen Autoren, dessen Wirkung und Strahlkraft auch mehr als 25 Jahre nach seinem Tod unvermindert anhält. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seiten 217-247 |
Beschreibung: | 247 Seiten |
ISBN: | 9783865739063 3865739067 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043352980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220724 | ||
007 | t | ||
008 | 160210s2016 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1082213446 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865739063 |c Broschur : EUR 43.20 (AT), EUR 42.00 (DE) |9 978-3-86573-906-3 | ||
020 | |a 3865739067 |9 3-86573-906-7 | ||
024 | 3 | |a 9783865739063 | |
035 | |a (OCoLC)939663291 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC13018280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-154 | ||
082 | 0 | |a 833.914 |2 22//ger | |
084 | |a GN 3224 |0 (DE-625)42541:11634 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Götze, Clemens |e Verfasser |0 (DE-588)1084130505 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." |b Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards |c Clemens Götze |
264 | 1 | |a Berlin |b wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin |c [2016] | |
300 | |a 247 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seiten 217-247 | ||
520 | 8 | |a "Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des lange ambivalent diskutierten und heute zum Staatsdichter gewordenen österreichischen Autors. Clemens Götze geht dieser Diagnose nach und zeichnet mit dem vorliegenden Band ein umfängliches Bild von Thomas Bernhards Autorschaft und Inszenierung, das in allen Werkfacetten des Œuvres zu erkennen ist. Der Band macht deutlich, dass die Neuentdeckung von Thomas Bernhards Literatur abseits gängiger Lesarten möglich ist und diskutiert dabei eine Vielfalt an Bernhard-Texten. Zwischen künstlerischer Raffinesse und praktikabler Vermarktungsstrategie changieren Bernhards Interviews, Leserbriefe und Feuilletons, die hier neben Prosa und Dramenwerken des Autors Berücksichtigung finden und bilden damit Bernhards selten erreichte Virtuosität seines Spektrums von öffentlicher Selbstdarstellung und Medieninszenierung der Autorfigur im 20. Jahrhundert ab. Neben dem Image des Verweigerungskünstlers und vermeintlichen Skandalautors zeigt Clemens Götze dabei ein vielschichtiges, ambivalentes und hochsensibles Bild eines der wohl wichtigsten österreichischen Autoren, dessen Wirkung und Strahlkraft auch mehr als 25 Jahre nach seinem Tod unvermindert anhält. | |
600 | 1 | 7 | |a Bernhard, Thomas |d 1931-1989 |0 (DE-588)118509861 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstdarstellung |0 (DE-588)4122349-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autorschaft |0 (DE-588)4130545-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bernhard, Thomas |d 1931-1989 |0 (DE-588)118509861 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Autorschaft |0 (DE-588)4130545-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstdarstellung |0 (DE-588)4122349-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wissenschaftlicher Verlag Berlin |0 (DE-588)1065216939 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028772430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028772430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175908261593088 |
---|---|
adam_text | I Vom Versuch, ich werden zu wollen. Annäherung an Thomas Bernhard........7
II Der lächerliche Autor. Bernhards Autorschaft als Werkherrschaft.........15
III. Der musikalische Realitätenvermittler Thomas Bernhard..................33
IV. Bernhards Briefwechsel mit Siegfried Unseld und Gerhard Fritsch.......53
V. Wider den Kontakt. Thomas Bernhards Inszenierungskunst im Interview...71
VI. Zum Motivkomplex des Fremdseins bei Thomas Bernhard....................111
VII. Der Autor als Mythenmacher. Bernhards Spiel mit der Autofiktion.......155
VIII. „Und schrieb und schrieb und schrieb..- Ein Nachwort.................211
IX. Literatur............................................................217
1. Primärliteratur......................................................217
1.1 Werke Thomas Bernhards...........................................217
1.2 Philosophische Schriften.........................................219
2. Sekundärliteratur....................................................222
2.1 Forschungsliteratur zur Autorschaft..............................222
2.2 Forschungsliteratur zur Inszenierung und Performativität.........224
2.3 Forschungsliteratur zu Thomas Bernhard.......................... 229
2.4 Sonstige Literatur...............................................242
|
any_adam_object | 1 |
author | Götze, Clemens |
author_GND | (DE-588)1084130505 |
author_facet | Götze, Clemens |
author_role | aut |
author_sort | Götze, Clemens |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043352980 |
classification_rvk | GN 3224 |
ctrlnum | (OCoLC)939663291 (DE-599)OBVAC13018280 |
dewey-full | 833.914 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.914 |
dewey-search | 833.914 |
dewey-sort | 3833.914 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03397nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043352980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160210s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1082213446</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865739063</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 43.20 (AT), EUR 42.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86573-906-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865739067</subfield><subfield code="9">3-86573-906-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865739063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)939663291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC13018280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.914</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 3224</subfield><subfield code="0">(DE-625)42541:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götze, Clemens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084130505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..."</subfield><subfield code="b">Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards</subfield><subfield code="c">Clemens Götze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seiten 217-247</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des lange ambivalent diskutierten und heute zum Staatsdichter gewordenen österreichischen Autors. Clemens Götze geht dieser Diagnose nach und zeichnet mit dem vorliegenden Band ein umfängliches Bild von Thomas Bernhards Autorschaft und Inszenierung, das in allen Werkfacetten des Œuvres zu erkennen ist. Der Band macht deutlich, dass die Neuentdeckung von Thomas Bernhards Literatur abseits gängiger Lesarten möglich ist und diskutiert dabei eine Vielfalt an Bernhard-Texten. Zwischen künstlerischer Raffinesse und praktikabler Vermarktungsstrategie changieren Bernhards Interviews, Leserbriefe und Feuilletons, die hier neben Prosa und Dramenwerken des Autors Berücksichtigung finden und bilden damit Bernhards selten erreichte Virtuosität seines Spektrums von öffentlicher Selbstdarstellung und Medieninszenierung der Autorfigur im 20. Jahrhundert ab. Neben dem Image des Verweigerungskünstlers und vermeintlichen Skandalautors zeigt Clemens Götze dabei ein vielschichtiges, ambivalentes und hochsensibles Bild eines der wohl wichtigsten österreichischen Autoren, dessen Wirkung und Strahlkraft auch mehr als 25 Jahre nach seinem Tod unvermindert anhält.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bernhard, Thomas</subfield><subfield code="d">1931-1989</subfield><subfield code="0">(DE-588)118509861</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122349-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autorschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130545-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bernhard, Thomas</subfield><subfield code="d">1931-1989</subfield><subfield code="0">(DE-588)118509861</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autorschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130545-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122349-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlicher Verlag Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065216939</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028772430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028772430</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043352980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:23:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065216939 |
isbn | 9783865739063 3865739067 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028772430 |
oclc_num | 939663291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-154 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-154 |
physical | 247 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin |
record_format | marc |
spelling | Götze, Clemens Verfasser (DE-588)1084130505 aut "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards Clemens Götze Berlin wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin [2016] 247 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seiten 217-247 "Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des lange ambivalent diskutierten und heute zum Staatsdichter gewordenen österreichischen Autors. Clemens Götze geht dieser Diagnose nach und zeichnet mit dem vorliegenden Band ein umfängliches Bild von Thomas Bernhards Autorschaft und Inszenierung, das in allen Werkfacetten des Œuvres zu erkennen ist. Der Band macht deutlich, dass die Neuentdeckung von Thomas Bernhards Literatur abseits gängiger Lesarten möglich ist und diskutiert dabei eine Vielfalt an Bernhard-Texten. Zwischen künstlerischer Raffinesse und praktikabler Vermarktungsstrategie changieren Bernhards Interviews, Leserbriefe und Feuilletons, die hier neben Prosa und Dramenwerken des Autors Berücksichtigung finden und bilden damit Bernhards selten erreichte Virtuosität seines Spektrums von öffentlicher Selbstdarstellung und Medieninszenierung der Autorfigur im 20. Jahrhundert ab. Neben dem Image des Verweigerungskünstlers und vermeintlichen Skandalautors zeigt Clemens Götze dabei ein vielschichtiges, ambivalentes und hochsensibles Bild eines der wohl wichtigsten österreichischen Autoren, dessen Wirkung und Strahlkraft auch mehr als 25 Jahre nach seinem Tod unvermindert anhält. Bernhard, Thomas 1931-1989 (DE-588)118509861 gnd rswk-swf Selbstdarstellung (DE-588)4122349-4 gnd rswk-swf Autorschaft (DE-588)4130545-0 gnd rswk-swf Bernhard, Thomas 1931-1989 (DE-588)118509861 p Autorschaft (DE-588)4130545-0 s Selbstdarstellung (DE-588)4122349-4 s DE-604 Wissenschaftlicher Verlag Berlin (DE-588)1065216939 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028772430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Götze, Clemens "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards Bernhard, Thomas 1931-1989 (DE-588)118509861 gnd Selbstdarstellung (DE-588)4122349-4 gnd Autorschaft (DE-588)4130545-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118509861 (DE-588)4122349-4 (DE-588)4130545-0 |
title | "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards |
title_auth | "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards |
title_exact_search | "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards |
title_full | "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards Clemens Götze |
title_fullStr | "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards Clemens Götze |
title_full_unstemmed | "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards Clemens Götze |
title_short | "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..." |
title_sort | ein autor ist etwas ganz und gar lacherliches und erbarmliches autorschaft und mediale inszenierung im werk thomas bernhards |
title_sub | Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards |
topic | Bernhard, Thomas 1931-1989 (DE-588)118509861 gnd Selbstdarstellung (DE-588)4122349-4 gnd Autorschaft (DE-588)4130545-0 gnd |
topic_facet | Bernhard, Thomas 1931-1989 Selbstdarstellung Autorschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028772430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gotzeclemens einautoristetwasganzundgarlacherlichesunderbarmlichesautorschaftundmedialeinszenierungimwerkthomasbernhards AT wissenschaftlicherverlagberlin einautoristetwasganzundgarlacherlichesunderbarmlichesautorschaftundmedialeinszenierungimwerkthomasbernhards |