Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie: Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Anmerkung auf dem Umschlag: erste deutsche Übersetzung mit Einführung und Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 540 Seiten Illustrationen, Karten 28 cm |
ISBN: | 9783826059438 3826059433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043350546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190129 | ||
007 | t | ||
008 | 160209s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1080052968 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783826059438 |c geb.: ca. EUR 100.80 (AT), ca. EUR 98.00 (DE) |9 978-3-8260-5943-8 | ||
020 | |a 3826059433 |9 3-8260-5943-3 | ||
024 | 3 | |a 9783826059438 | |
035 | |a (OCoLC)951600418 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1080052968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-B496 |a DE-210 |a DE-20 |a DE-22 |a DE-188 |a DE-128 |a DE-155 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-B220 |a DE-M100 | ||
082 | 0 | |a 100 |2 23 | |
084 | |a CE 5400 |0 (DE-625)17986: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reisch, Gregor |d 1470-1525 |e Verfasser |0 (DE-588)118744364 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |0 (DE-588)4362819-9 |a Margarita philosophica |
245 | 1 | 0 | |a Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie |b Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 |c Gregor Reisch ; deutsche Übersetzung von Otto und Eva Schönberger |
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XX, 540 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Anmerkung auf dem Umschlag: erste deutsche Übersetzung mit Einführung und Literaturangaben | ||
600 | 1 | 7 | |a Reisch, Gregor |d 1467-1525 |t Margarita philosophica |0 (DE-588)4362819-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1495 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1517 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Artes liberales |0 (DE-588)4143124-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Enzyklopädie |0 (DE-588)4014986-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Freiburg im Breisgau |0 (DE-588)4018272-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gregor Reisch | ||
653 | |a Universitas literarum | ||
653 | |a Margarita Philosophica | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Artes liberales |0 (DE-588)4143124-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1517 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Enzyklopädie |0 (DE-588)4014986-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1517 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Reisch, Gregor |d 1467-1525 |t Margarita philosophica |0 (DE-588)4362819-9 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Enzyklopädie |0 (DE-588)4014986-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Freiburg im Breisgau |0 (DE-588)4018272-1 |D g |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1495 |A z |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schönberger, Otto |d 1926- |0 (DE-588)119234564 |4 trl | |
700 | 1 | |a Schönberger, Eva |d 1932-2023 |0 (DE-588)1090952325 |4 trl | |
710 | 2 | |a Verlag Königshausen & Neumann |0 (DE-588)4778714-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028770068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028770068&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q DHB_ACH_NOT | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028770068 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09031 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175904820166656 |
---|---|
adam_text | Im Jahr 1504 n. Clir. veröffentlichte der Kartäusermönch und
spätere Ordensobere Gregor Reisch (um 1470-1525) seine
„Perle (oder Schatz) der Philosophie“, ein lateinisches Grund-
und Hilfsbuch für Studenten der damaligen Geistes- und Natur-
wissenschaften (Artes liberales), also des sogenannten Triviums
(Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und Quadriviums (Arithmetik,
Geometrie, Musik, Astronomie); auch fügte er eine Einleitung
in die eigentliche Philosophie bei.
Das Werk fand starkes Interesse, erfuhr mehrfache Neuauflagen
und bildete fast ein Jahrhundert hindurch für viele Benutzer
ein geschätztes (auch mit guten Holzschnitten geschmücktes)
Studier- und Nachschlagebuch.
Für den heutigen Leser stellt die Margarita eine aufschlußreiche
Quelle dar, aus der man die Pädagogik jener Zeit, den Stand der
Grundwissenschaften, den geistigen Horizont der (Lehrer und)
Studenten und das Bildungsziel mancher Universitäten ablesen
kann. Zudem ermöglicht das Werk, die Grundlagen manches
weiteren Literaturerzeugnisses des 16. Jahrhunderts (und spä-
terer) zu erschließen. Der moderne Leser wi rd auch die Grenzen
erkennen, die der Theologe Reisch an manchen Stellen ein hält.
Reisch verfügt über beträchtliche Kenntnisse und besitzt ein
(meist) klares, ja zeitweise anregendes Lehrgeschick, das au ch
zum großen Erfol g seines Buches beitrug. Das Buch bildet den
Übergang vom zusammenhängenden Lehrwerk zur stoffreichen
(meist alphabetisch geordneten) Enzvklopädie und hat weithin
anregend auf die späteren Verfasser von Enzyklopädien gewir kt.
INHALTSVERZEICHNIS
DAS ERSTE BUCH BIETET DIE VORSCHULE DER GRAMMATIK IN ALL IHREN TEILEN IN
PROSA UND VEREN
[TRACTATUS I: DIE REDETEILE. - KAPITEL 1. DEFINITION DER PHILOSOPHIE. 2.
SYSTEM DER AUSSAGEN. 3. DE-
FINITION DER GRAMMATIK. 4. DIE SILBEN. 5. DAS NOMEN. 6. ERSTE
DEKLINATION. 7. ZWEITE DEKLINA-
TION. 8. DRITTE DEKLINATION. 9. VIERTE DEKLINATION. 10. FUENFTE
DEKLINATION. 11. DEKLINATION DER
KOMPOSITA. 12 WORTGESCHLECHTER 13 W OGESCHLECHTER DER 1 DEKLINATION.
14.
*** * 11 1
TER DER 2. DEKLINATION
*
VORGEFUEHRT. 15. WORTGESCHLECHTER DER 3. DEKLINATION. 16. WORTGESCHLECH-
TER DER 4. DEKLINATION 17. WORTGESCHLECHTER DER 5. DEKLINATION. 18.
HETEROKLITIKA. 19. WORTARTEN.
20. VOM VERGLEICH 21. PATRONYMICA. 22. VERBALNOMINA 23. DAS PRONOMEN.
24. DAS VERBUM.
25 ERSTE KONJUGATION. 27 PRAETERITA DER 2. KONJUGATION. 28 VIERTE
KONJUGATION. 29 UNREGELMAE-
SSIGE VERBEN. 30. ARTEN DER VERBEN. 31. PARTIZIP. 32 ADVERB. 33.
PRAEPOSITIONEN. 34. KONJUNKTIO-
NEN. 3
*
. INTERJEKTIONEN. * TRACTATUS II: VERBINDUNG DER REDETEILE. * KAPITEL 1.
RECHTE VERBIN-
DUNG
*
2. ADJEKTIV UND SUBSTANTIV. 3. RELATIVPRONOMEN UND BEZUGSWORT. 4. FRAGE
UND ANTWORT.
5 NOMEN
*
PRONOMEN
*
PARTIZIP BEIM VERBUM. (
*
VERBUM VERBUNDEN MIT VERBUM. 7. VERBUM
UND ADVERB. 8. VERBINDUNG VON KONJUNKTIONEN MIT REDETEILEN. 9.
VERBINDUNG DES GENETIVS MIT
REDETEILEN. 1*. VERBINDUNG DES DATIVS MIT REDETEILEN. 11. VERBINDUNG DES
AKKUSATIVS MIT REDE-
TEILEN. 12. VOKATIV. 13. VERBINDUNG DES ABLATIVS MIT REDETEILEN. 14.
ALLGEMEINE REGELN. 15. AN-
ORDNUNG DER REDETEILE. 16. MITVERSTEHEN VON REDETEILEN.
* *
TRACTATUS III: QUANTITAET VON SILBEN.
KAPITEL 1 SILBENQUANTITAET 2 ERSTE S*IBE. 3. A IN ERSTEN SILBEN. 4 E
IN ERSTEN SILBEN. 5 .1 IN ERSTEN
SILBEN. 6. O IN ERSTEN SILBEN. 7. U IN ERSTEN SILBEN. 8 A IN
MITTELSILBEN. 9
*
E IN MITTELSILBEN. 10 I
IN MITTELSIJBEN. 11.
O
IN MITTELSILBEN, U IN MITTELSILBEN. 13. ENDSILBEN]
DAS ZWEITE LEHRT DIE GRUNDLAGEN DER DIALEKTIK
*
AN BEISPIELEN IN FUELLE VORGEFUEHRT.
[TRACTATUS I: DIE LOGISCHEN BEGRIFFE. KAPITEL 1 DIE LOGIK UND IHRE *
EILE. 2 VOM LAUT. 3. NOMEN
UND VERBUM. 4. ALLGEMEINE UND BESONDERE BEGRIFFE. 5. DIE GATTUNG. 6. DIE
ART. 7. ARTBILDENDER
UNTERSCHIED. 8. WESENTLICHE EIGENSCHAFT. 9. UNWESENTLICHES MERKMAL. -
TRACTATUS II: KATEGO-
RIEN. KAPITEL 1. ZAHL DER KATEGORIEN UND VORKATEGORIEN. 2. E RTE
VORKATEGORIE: DEFINITION.
3. ZWEITE VORKATEGORIE: EINTEILUNG. 4. DRITTE VORKATEGORIE: REGEL. 5
SUBSTANZ. 6. MENGE. 7. BE-
SCHAFFENHEIT. 8. BEZIEHUNG 9. VOM HANDELN. 10. VOM ERLEIDEN. 11 VOM
WANN. 12. VOM WO.
13. DIE LAGE. 14. ZUSTAND. 15. NACHKATEGORIEN. 16. VOM VORHERGEHENDEN.
17. GLEICHZEITIGKEIT.
18. BEWEGUNG. 19. VOM HABEN. - TRACTATUS *: DIE BEHAUPTUNG. KAPITEL 1.
DIE BEHAUPTUNG
2. DIE REDE. 3. DIE BEHAUPTUNG. 4. EINZELAUSSAGE. 5. GEGENSATZ VON
BEHAUPTUNGEN 6 GEGEN-
STAND DER BEHAUPTUNG. 7. GESETZE DER BEHAUPTUNGEN. 8. VON DER UMKEHR 9.
GLEICHWERTIGE AUS-
SAGEN. 10. MODALITAETEN. 11. UMKEHRUNG DER MODALITAETEN. 12.
GLEICHWERTIGKEIT DER MODALITAETEN.
13. GEGENSATZ DER MODALITAETEN. 14 HYPOTHETISCHE AUSSAGE. * TRACTATUS
IV: BEWEISFUEHRUNG UND
SYLLOGISMUS. KAPITEL 1. BEWEISFUEHRUNGEN UND ARGUMENTE 2. DER
SYLLOGISMUS. 3. BEHAUPTUNG
UND BEGRIFF *M SYLLOGISMUS. 4. FORMALE GRUNDLAGEN DES SYLLOGISMUS. 5.
SCHLUSSMODI DER ERSTEN
FIGUR. 6. SCHLUSSMODI DER ZWEITEN FIGUR. 7. SCHLUSSMODI DER DRITTEN FIGUR.
8. FUNKTION DER MODI
IN DER ERSTEN FIGUR. 9. FUNKTION DER MODI IN DER ZWEITEN FIGUR. 1
*
. PUNKTION DER MODI IN DER
DRITTEN FIGUR. 11. SCHLUESSE BEI BEGRIFFEN IN CASUS OBLIQUI 12. SCHLUESSE
AUS UNBESTIMMTEN BEGRIF-
FEN. 13. SCHLUESSE AUS VERDOPPELUNGEN. 1*, JPINDUNG DER MITTE IN
SCHLUESSEN, B . VOLLENDENDE
GRUNDLAGEN DES SYLLOGISMUS. LB. LEITENDE GRUNDSAETZE. 17 LEISTUNGEN DES
SYLLOGISMUS. 18 ZWEITE
LEISTUNG 19. DRITTE LEISTUNG 20 VIERTE LEISTUNG 21 FUENFTE LEISTUNG 22.
SECHSTE LEISTUNG
23. DIE INDUKTION. 24 DAS BEISPIEL. 25. DAS ENTHYMEMA.
*
TRACTATUS V: DIALEKTISCHER SYLLOGIS..
MUS. KAPITEL 1 DER DIALEKTISCHE SYLLOGISMUS. I. DIALEKTISCHE PRAEDIKATE.
3. DIALEKTISCHER BEWEIS-
ERUND. 4. INNERE BEWEISGRUENDE. 5. BEWEISGRUENDE AUS BEGLEITUMSTAENDEN. 6.
DER GRUND VOM
GANZEN. 7. VON DER URSACHE ZUR WIRKUNG. 8. BEWEISGRUENDE VON ENTSTEHEN
UND VERGEHEN.
9
*
AEUSSERLICHE BEWEISGRUENDE. 10 MITTLERE GRUENDE. 11 HILFSMITTEL ZUR FUELLE
- TRACTATUS VI:
BEWEISENDER SYLLOGISMUS. KAPITEL 1. DEFINITION DER BEWEISFUEHRUNG 2.
WISSEN UND ALLGEMEINER
SATZ. 3. EINTEILUNG DER BEWEISFUEHRUNG. 4. MITTEL DER BEWEISFUEHRUNG *
TRACTATUS VII: VOM
SOPHISTISCHEN SYLLOGISMUS. KAPITEL 1. DER SOPHISTISCHE SYLLOGISMUS. 2.
FALLSTRICKE UND IHRE EIN-
TEILUNG. 3. DOPPELDEUTIGKEIT. 4. ZWEIDEUTIGKEIT
*
. ZUSAMMENSTELLUNG 6. FALLSTRICK DER TEILUNG.
7. FALLSTRICK DER BETONUNG 8. FALLSTRICK DES AUSDRUCKS. 9. WEITERE
FALLSTRICKE. 10. FALLSTRICK
ZUFAELLIGER EIGENSCHAFT. 11. FALLSTRICK BEI EINFACHER BESTIMMUNG 12
FALLSTRICK DER BEANSPRUCHUNG
DES BEWEISGRUNDES. 13. FALLSTRICK DER FOLGE 14. NICHT-URSACHE ALS
URSACHE. 15. MEHRERE FRAGEN
STATT EINER. 16. UNKENNTNIS DER WIDERLEGUNG. 17. AUFLOESUNG VON
TRUGSCHLUESSEN.
*
TRACTATUS
VIII: BEGRIFFE IN DER SOG KLEINEN LOGIK KAPITEL 1 BEGRIFFE IN DER SOG
KLEINEN LOGIK. 2. ERSET-
ZUNG. 3. ERSETZUNG BEI AUSDRUECKEN. 4. ERWEITERUNG. 5. EINSCHRAENKUNG. 6
BENENNUNG. 7. AUFTEI-
LUNG. 8
*
ERKLAERUNGSBEDUERFTIGE BEHAUPTUNGEN. 9. AUSSCHLIESSENDE BEHAUPTUNGEN. 10.
AUSNEH-
MENDE BEHAUPTUNGEN. 11. VERDOPPELNDE BEHAUPTUNGEN. 12. BEGINNEN UND
ENDEN. 13 VOM
UNBEGRENZTEN. 14 KOMPARATIVE UND SUPERLATIVE. 15 UE B E R
**
UNTERSCHEIDET SICH* UND *ANDERS
ALS]
DAS DRITTE BUCH BRINGT DIE RHETORIK IN ALL IHREN
*
EILEN
*
DAZU DIE GEDAECHTNISKUNST UND DIE KUNST DES
BRIEFSCHREIBENS.
[TRACTATUS I: TEILE DER RHETORISCHEN REDE. KAPITEL 1 RHETORIK UND
RHETOR. REDEANLAESSE. 2 DAR-
LEGENDE REDE. 3. BERATENDE REDE. 4. GERICHTSREDE. 5. DIE REDETEILE. 6.
DIE ERFINDUNG. 7
*
EINLEI-
TUNG. 8. ERZAEHLUNG EINTEILUNG 9 BEWEIS WIDERLEGUNG
*
FESTSTELLUNG 10. BEWEISFUEHRUNG
11. DER SCHLUSS. 12 DIE EINTEILUNG 13 SPRACHGESTALTUNG. 14 SPRACHLICHE
KORREKTHEIT. 15 ZU-
SAMMENSTELLUNG VON LAUTEN
*
SILBEN
*
WOERTERN. 16. STELLUNG DER SATZTEILE. 17. GLANZ UND SCHMUCK
DER REDE. 18 WEITERE ARTEN DER AUSSCHMUECKUNG. 19 EINFACHERER
WORTSCHMUCK. 20 BEIMI-
SCHUNG VON SENTENZEN. 21. FAERBUNG DER SAETZE 22. DER VORTRAG. 23.
GEDAECHTNIS. * TRACTATUS II:
ABFASSUNG VON BRIEFEN. KAPITEL 1. EINTEILUNG VON BRIEFEN. 2 TEILE EINES
BRIEFES. 3. BEGRUESSUNG.
4. EINLEITUNG. 5. ERZAEHLUNG 6. SCHLUSS. 7. DIE ANSCHRIFT]
BUCH VIER BEHANDELT IN WORTEN UND BEISPIELEN ALLE ARTEN DER ARITHMETIK
*
DAZU DAS RECHNEN NACH V E R
SCHIEDENEN REGELN.
[TRACTATUS I: LOB DES QUADRIVIUMS. KAPITEL 1. LOB UND EINTEILUNG DES
QUADRIVIUMS. 2. DESINI-
TION DER ARITHMETIK. 3. DEFINITION DER ZAHL. GERADE UND UNGERADE. 4.
SEILUNG DER GERADEN ZAHL.
5 DEFINITORI DER GERADEMAL UNGERADEN ZAHL. 6. DIE UNGERADEMAL GERADE
ZAHL. 7. UEBERFLIESSENDE
*
VERKLEINERTE UND VOLLKOMMENE ZAHL. 8. DIE UNGERADE ZAHL. 9 DIE ZWEITE
UND ZUSAMMENGESETZTE
ZAHL 10 DIESE ZAHL
*
VERGLICHEN MIT EINER ANDEREN
*
PRIM UND UNZUSAMMENGESETZT. 11. ARTEN
GROESSERER UNGLEICHHEIT. 12 VIELFACHE ZAHL 13 SUPERPARTIKULARE ZAHL.
14. SUPERPARTIENTE ZAHL.
15. VIELFACH SUPERPARTIKULARE ZAHL. 16. VIELFACH SUPERPARTIENTE ZAHL.
17, ARTEN KLEINERER
UNGLEICHHEIT. 18 PROPORTION UND PROPORTIONALITAET 19 ARTEN DER
PROPORTIONALITAET. 20 ARIDIME*
TISCHE PROPORTIONALITAET. 21. GEOMETRICHE PROPORTIONALITAET. 22
HARMONISCHE PROPORTIONALITAET
23. DIE LINEARE ZAHL 24. FLAECHENZAHL 25. DREIECKZAHL. 26. VIERECKZAHL
27 FUENF- SECHS-, SIEBEN-
ECKZAHL USW. 28. FESTE ODER KOERPERZAHL 29. PVRAMIDENZAHLI 30
DREISEITIGE PYRAMIDENZAHL.
31. VIERWINKLIGE PYRAMIDENZAHL. 32. ZIEGEL ODER PLINTHEN. 33 STANGEN.
34. KEILE
*
SPHENISKEN,
ALTAERCHEN. 35. PARALLEL-EPIPEDE. 36. KUBIKZAHLEN. 37. ZYKLISCHE ODER
SPHAERISCHE ZAHLEN. - TRAC-
TATUS II: TEILUNG EINER ZUSAMMENGESETZTEN ZAHL. 1. TEILUNG EINER
ZUSAMMENGESETZTEN ZAHL
2. FINGERZAHL
*
GLIEDERZAHL USW. 3. ZUSTAENDE BEREITS GETEILTER ZAHLEN 4. ZAHLZEICHEN.
5. ADDITION.
6. SUBTRAKTION. 7. MULTIPLIKATION. 8. DIVISION 9 PROGRESSION 10
ZIEHEN DER Q U AD RATIRZEL.
11. KUBIKWURZEL - TRACTATUS III: BERECHNUNG GEMEINER BRUECHE. 1 WAS IST
EIN BRUCH? 2 DARSTEL-
LUNG GEMEINER BRUECHE. 3. REDUKTION VERSCHIEDENER BRUECHE AUF EINEN
NENNER 4. SUBTRAKTION VON
BRUECHEN. 5. MULTIPLIKATION VON BRUECHEN 6 DIVISION VON BRUECHEN 7.
ZIEHEN DER Q U A D RA TIRZ E L
BEI BRUECHEN. 8. K U B IK IRZ E L BEI BRUECHEN - TRACTATUS IV:
RECHENVERFAHREN BEI PHYSIKALISCHEN
BRUECHEN. 1. DARSTELLUNG PHYSIKALISCHER BRUECHE IN ZAHLEN 2 ADDITION
PHYSIKALISCHER BRUECHE.
3. SUBTRAKTION PHYSIKALISCHER BRUECHE. 4. MULTIPLIKATION PHYSIKALISCHER
BRUECHE. 5. TEILUNG PHYSI-
KALISCHER BRUECHE. 6. ZIEHEN DER QUADRATWURZEL BEI SOLCHEN BRUECHEN 7.
ZIEHEN DER KUBIKWURZEL
BEI SOLCHEN BRUECHEN. - TRACTATUS V: RECHNUNG MIT BEWEGLICHEN MUENZEN. 1.
DARSTELLUNG VON
ZAHLEN. 2. ADDITION. 3. SUBTRAKTION. 4. MULTIPLIKATION. 5 DIVISION. 6.
GRUNDREGEL DER RECHEN-
KUNST. 7 REGEL DE TRI. BEISPIELE]
BUCH FUENF BETRACHTET IN WORTEN UND BEISPIELEN DIE MUSIKALISCHEN
HARMONIEN UND BAUT EIN IN DIATO-
NISCHER ART (MIT GANZ- UND HALBTOENEN) EINGETEILTES MONOCHORD
MANUGAMMAUT.
[TRACTATUS 1 RUHM UND NUTZEN DER MUSIK: KAPITEL 1 RUHM UND NUTZEN DER
MUSIK 2 DEFINI-
TION DER MUSIK. 3. URSPRUNG DES WORTES MUSIK. 4. DER ERSTE ERFINDER DER
MUSIK. 5. EINTEILUNG
DER MUSIK: KOSMISCH
*
AUT MENSCHEN BEZOGEN
*
INSTRUMENTAL 6. SCHALL UND TON. 7
*
EINKLANG UND
MISSKLANG. 8. ANZAHL DER ZUSAMMENKLAENGE. 9. ZAHLEN IN DER MUSIK.
VERKNUEPFUNG DER TOENE MIT
ZAHLEN. 10. ORDNUNG UND VOLLENDUNG VON ZUSAMMENKLAENGEN 11. HALBTOENE
12. FINDUNG DES
KLEINEREN HALBTONS. 13. TEILE DER ZUSAMMENKLAENGE. 14. DAS MONOCHORD, B .
EINTEILUNG DES
MONOCHORDS IM DIATONISCHEN GESCHLECHT. 16. ERFINDER DER SAITEN.
TETRACHORDE 17. DIE SAITEN-
NAMEN 18 DIE DREI TONGESCHLECHTER. 19. TONARTEN. * TRACTATUS II: ZUR
MUSIKALISCHEN PRAXIS.
KAPITEL 1. GRUNDLAGEN DER MUSIKAUSUEBUNG. 2. DIE SCHLUESSEL. 3. SCHLUESSEL
ALS BEZEICHNUNGEN VON
TOENEN. 4. DER GESANG UND SEINE SCHLUESSEL. 5. WANDLUNG VON TOENEN. 6.
VERBINDUNGEN UND IHRE
ORTE. 7. DIE MODI. 8 DIE TONARTEN. 9 END-SCHLIISSEL DER TONARTEN. 10
ANFANGS-SCHLUESSEL.
11. BEGINN DER HAUPTSTIMME JEDER TONART. 12. LAUF UND ENDE DER
HAUPTSTIMME. 13 ANPASSUNG
DER HAUPTSTIMME AN DIE PSALMEN.]
BUCH SECHS ERLAEUTERT DIE GRUNDLAGEN DER GEOMETRIE ZUERST IN WORTEN
*
DANN PRAKTISCH MIT VERSCHIE-
DENEN INSTRUMENTEN UND MESUNGEN.
[TRACTATUS I: GRUNDLAGEN DER GEOMETRIE. KAPITEL 1. DEFINITION UND
ERFINDER DER GEOMETRIE.
2. PUNKT UND LINIE. 3. ARTEN DER GERADEN. 4. GEKRUEMMTE LINIEN
IRRATIONALE LINIEN. 5. DER WIN-
KEL. 6. DIE FLAECHE. 7. DER KREIS. 8. DAS DREIECK. 9. VIERECKE. 10.
PENTAGONE USW 11. DER KOERPER.
12. UNREGELMAESSIGE KOERPER. 13. LEHRSATZ VOM PUNKT. 14. LEHRSAETZE ZUR
LINIE. 15. LEHRSAETZE ZUM
WINKEL. 16 LEHRSAETZE ZUR FLAECHE. 17. DAS DREIECK 18. VIERECK. 19 DER
KREIS 20. LEHRSAETZE
ZUM EINSCHREIBEN VON FIGUREN 21 LEHRSAETZE VOM KOERPER. 22 EINZEICHUNG
REGULAERER KORPER IN
EINER KUGEL. - TRACTATUS II: GEOMETRISCHE PRAXIS. KAPITEL 1 DIE PRAXIS.
2 DIE MESSUNG 3. DREI
ARTEN DER MESSUNG. 4
*
MESSUNG VON LINIEN. 5 MESSUNG VON KREISEN 6 FLAECHEN
*
KREIS
*
HALB-
KREIS. 7. FINDUNG DER FLAECHE VON DREIECKEN. GLEICHSEITIGES DREIECK. 8.
FLAECHE DES GLEICHSCHENK-
LIGEN DREIECKS. 9. UNGLEICHSEITIGES DREIECK. 10. RECHTWINKLIGES DREIECK.
11. KREISDURCHMESSER
IM RECHTWINKLIGEN DREIECK. 12 VIERECKIGE FLAECHEN. 13. QUADRAT
*
EINEM KREIS GLEICH. 14 UN-
GLEICHSEITIGES VIERECK. 15 RHOMBUS (RUTE). 16 MESSUNG EINES RHOMBOIDS.
17 TRAPEZE 18. FLAE
CHE EINES FUENFECKS. 19. SECHSECK. 20. SIEBENECK. 21. ACHTECK. 22.
NEUNECK 23 ZEHNECK
24 WEITERE VIELECKE. 25 DIE KUGELFLAECHE 26 BERGFOERMIGE FLAECHE. 27
TEILUNG VON FLAECHEN *N
MORGEN. 28. INHALT EINER KUGEJ. 29. MASSE EINES WUERFELS. 30. INHALT VON
SAEULEN. 31. PYRAMIDEN-
FOERMIGE KORPER.J
BUCH SIHEN ERKLAERT DIE LEHRSAETZE DER ASTRONOMIE UND DIE EINRICHTUNG DES
GESAMTEN WELTSYSTEMS:
DIE ORTE DER HIMMELSKOERPER UND ELEMENTE; DIE LAGE DER ERDE NACH DER
LEHRE DER KOSMOGRAPHEN
(MIT EINER UMFASSENDEN KARTE). HINZU TRITT DIE ASTROLOGE
*
DEREN SAEMTLICHE TEILE BEHANDELT WERDEN
*
WOBEI MAN BESONDERS DIE HOROSKOPSTELLER UND SCHICKSALSKUENDER ANHAND DER
ORAKEL DER PROPHETEN
UND DER AUSSAGEN DER HEILIGEN KIRCHENVAETER WIDERLEGT. DAZU BESPRICHT MAN
DIE GANZE BRUT DES ABER-
GLAUBENS: TOTENBESCHWOERUNG
*
FEUERPROPHETIE
*
ERDORAKEL
*
AUCH DIE ZEICHEN UND DIE MAGIE MIT
ABBILDUNGEN UND DIE VERFLUCHUNGEN WERDEN VORGEFUEHRT UND ZURUECKGEWIESEN.
[TRACTATUS I: GRUNDLAGEN DER ASTRONOMIE. KAPITEL 1 AUFZAEHLUNG UND
ORDNUNG DER STOFFE. 2 DE-
FINITION DER ASTRONOMIE. URSPRUNG. ERFINDER. 3. DEFINITION DER SPHAERE.
DAS ALL. 4. GESTALT DER
SPHAERE. 5. EINTEILUNG DES WELTENBAUES. 6. ZAHL DER HIMMEL. 7. DEREN
WESEN UND EINFLUESSE.
8. FEUERHIMMEL (EMPYREUM). 9. ZEHNTER HIMMEL. ERSTER BEWEGLICHER. 10.
NEUNTER HIMMEL.
11. ACHTER HIMMEL. 12. ZEHN KREISE AM FIRMAMENT. GROESSERE KREISE. 13.
HIMMELSAEQUATOR.
14. TIERKREIS. 15. KOLURENKREISE. LB. MERIDIANKREIS. 17. HORIZONTKREIS.
18. KLEINERE SPHAEREN-
KREISE. 19. WESEN UND GESTALT DER STERNE. MILCHSTRASSE. 2*. ZAHL
*
UNTERSCHIEDE UND GROESSE DER
STERNE 21 BILDER UND KONSTELLATIONEN AM HIMMEL. 22 BILDER IM
TIERKREIS. LAGE
*
AUFGANG
*
UNTERGANG. 23. NOERDLICHE STERNBILDER. 24. SUEDLICHE STERNBILDER. 25.
STERNBILDER BEI DICHTERN.
26. STERNBILDER BEI ASTRONOMEN. 27. UNTERSCHIED VON TAG UND NACHT. 28.
DER SIEBTE HIMMEL.
SATURN. 29 SECHSTER HIMMEL. IUPITER. 30. FUENFTER HIMMEL. MARS. 31
VIERTER HIMMEL. SONNE
32. DRITTER HIMMEL. VENUS. 33. ZWEITER HIMMEL. MERKUR. 34 ERSTER
HIMMEL. MOND 35. FLECK
IM MOND. BELEUCHTUNG DES MONDES. 36. VERFINSTERUNGEN VON SONNE UND MOND.
37. FACHAUSDRU-
CKE ASTRONOMISCHER TAFELN 38. FACHAUSDRUECKE AUF MONDTAFELN. 39. BEI DEN
UEBRIGEN PLANETEN.
40 TEILE DER ELEMENTARREGION FEUER. 41 LUFT. 42 WASSER. 43. ERDE.
44 RUNDUNG DER ERDE
45. BEWOHNBARE TEILE DER ERDE. FUENF ZONEN. 46. ZUSTAENDE DER ZONEN
SOMMER WINTER. SCHAT-
TEN. 47. KLIMAZONEN NOERDLICHER POLARKREIS 48. BREITE UND LAENGE DER
ZONEN. ANTIPODEN.
49. EUROPA. ASIEN AFRIKA. 50. EUROPAEISCHE HERRSCHAFTSGEBIETE. 51
REGIONEN ASIENS 52 REGIO-
NEN AFRIKAS. - TRACTATUS II: DIE ASTROLOGE. KAPITEL 1 TEILE DER
ASTROLOGE. 2. GRUNDLAGEN.
3 HAEUSER UND EIGENSCHAFTEN VON PLANETEN. 4. WEITERE ZUSTAENDE VON
PLANETEN. 5. VERHAELTNIS VON
PLANETEN ZU KOERPERTEILEN. 6 ZWOELF HAEUSER AM HIMMEL. 7. KRITIK DER
GRUNDLAGEN DER ASTROLO-
GIE. 8. MEINUNG VON THEOLOGEN UND PHILOSOPHEN ZUR ASTROLOGE 9 IRRTUEMER
VON ASTROLOGEN.
MOEGLICHKEIT VON VORAUSSAGEN? 10. VORAUSSAGEN AUS NAIVITAETEN AUS DEN
ERSTEN VIER HAEUSERN.
11. VORAUSSAGEN AUS ANDEREN HAEUSERN 12. PREIS DER VIER KIRCHENLEHRER.
DEREN KRITIK DER ASTRO-
LOGIE. 13. KRITIK AUGUSTINS AN DER ANSICHT VON PHILOSOPHEN 14
ABLEHNENDE WERKE ZUR NATIVI
TAETSSTELLUNG. 15. WIDERLEGUNG IRRTUEMLICHER ANSICHTEN ZUR ASTROLOGE. 16.
ENTSCHULDIGUNG DES
A UTOS WEGEN SEINER KUERZE. WIDERSPRUECHE BEI ASTROLOGEN. 17. ANFRAGEN BEI
ASTROLOGEN.
18 ZEITWAHL FUER TAETIGKEITEN. 19 GOTTLOSE T A ^ A H L. 20
GOTTLOSIGKEIT BEI HERSTELLUNG VON ZAU
BERMITTELN. EINWIRKUNG VON DAEMONEN 21 DREI TOECHTER DES ABERGLAUBENS.
22 GOETZENDIENST BEI
HEIDEN. GEGENSATZ: CHRISTLICHE VEREHRUNG VON HEILIGENBILDERN. 23 ARTEN
UND MOEGLICHKEITEN
VON VORAUSSAGEN. 24. VOGELSCHAU
*
RELIGIONSFREVEL UND DEREN ARTEN. 25. WIRKUNGSLOSIGKEIT DER
NEKROMANTIE AUF DAEMONEN. WIRKUNGEN NUR DURCH GOETTLICHE KRAEFTE. 26
KOERPERLICHE DINGE IM
GEBRAUCH VON NEKROMANTEN
*
UM DAEMONEN ANZULOCKEN. UMSTAENDE DENKBARER ERSCHEINUNGEN.
27. WIDERLEGUNG VON EINWAENDEN. MACHTLOSIGKEIT VON WORTEN. 28. VERBOT DER
DIVINATION. WIR-
KUNGSLOSIGKEIT VON BESCHWOERUNGEN. 29. SINNLOSER ABERGLAEUBISCHER KULT.]
IN BUCH ACHT SIND DIE GRUNDLAGEN DER NATURPHILOSOPHIE
*
DIE VON VERSCHIEDENEN VERSCHIEDEN AUFGE-
FUEHRT WERDEN
*
IN EIN SYSTEM GEBRACHT UND ERLAEUTERT.
[KAPITEL 1. LOB DER NATURWISSENSCHAFT. ANORDNUNG IHRER LEHRE 2.
ANSICHTEN DER PHILOSOPHEN
UEBER DIE ERSTEN PRINZIPIEN. 3. MOSES UEBER URSPRUENGE ALLER DINGE. 4.
UEBEREINSTIMMUNG DER VOR-
GEFUEHRTEN ANSICHTEN 5. NACHWORT DIE GRUNDLAGEN 6. UNERSCHAFFENES
WIRKPRINZIP. EWIGKEIT
DER W ELT 7. ERKLAERUNG DER ERSTEN MATERIE. 8
*
URMATERIE? STOFF VON HIMMEL UND ERDE. 9. DIE
FORM. 10. DIE BERAUBUNG (DAS FEHLEN) 11. NATUERLICHES UND NATUR 12.
GATTUNGEN DER URSACHEN.
13. ZWECKURSACHE ZUSAMMENFALL VON URSACHEN. 14. ALLGEMEINE UND
BESONDERE URSACHE
15. URSACHEN UND WIRKUNGEN. VERKNUEPFUNG VON URSACHEN. 16. ZUFALL UND
GLUECK BEI DEN NEI-
DEN. 17. ZUFALL UND GLUECK BEI PHILOSOPHEN. 18 ZWEIFACHES GLUECK. 19
URSACHEN MONSTROESER
FOLGEN. 20. W UNDE. 21. DIE BEWEGUNG. 22 BEWEGUNG ALS EINWIRKUNG 23
DAS UNBEWEGTE
BEWEGENDE. 24. BEWEGLICHE BEWEGER. 25. VOM BEWEGLICHEN. ARTEN DER
BEWEGUNG. 26. ZUSAM-
MENHANG ZWISCHEN BEWEGTEM UND BEWEGER 27. TEILBARKEIT EINES KONTINUUMS.
28. EIN TEILBARES
KONTINUUM KANN DENNOCH NICHT UNENDLICH SEIN. 29. DAS WOHER DER BEWEGUNG.
RUHE. 30. ZIEL
DER BEWEGUNG 31. ARTEN VON BEWEGUNG. MEHRUNG UND MINDERUNG. VERDUENNUNG
UND VERDICH-
TUNG. 32. WESEN VERAENDERLICHER
*
VERGAENGLICHER DINGE. VERSCHIEDENE ARTEN UND WIRKUNTERSCHIEDE
VON HANDLUNG 33. ENTSTEHEN UND VERGEHEN. VERSCHIEDENE SUBSTANTIELLE
FORMEN IN GLEICHER
ZUSAMMENSETZUNG? 34. ENTSTEHUNG VON FORMEN SCHOEPFUNG UND WIRKUNG DER
NATUR 35. IST
ERZEUGUNG BEWEGUNG? FORTLAUFENDE ODER STUFENWEISE EINFUEHRUNG
SUBSTANTIELLER FORMEN 3B. IST
ZEIT BEWEGUNG? 37. ERLAEUTERUNG DER ZEITDEFINITION. EXISTIERT ZEIT OHNE
SEELE? 38. WAS IST JETZT
IN DER ZEIT? 39. LANGE DAUER UND EWIGKEIT. 40. DER ORT UND SEINE ARTEN.
DAS LEERE. KOERPER AM
ORT 41 OERTLICHE VERMESSUNG GEISTIGER DINGE]
BUCH NEUN ERLAEUTERT URSPRUNG UND ERSCHAFFUNG ALLER NATUERLICHEN DINGE
*
UND ZWAR SOWOHL DER EINFA-
CHEN WIE DER GEMISCHTEN. ZUDEM E R A H N T ES DIE GRUNDLAGEN UND
VERTRETER DER ALCHEMIE
*
WEIST DIE
ALCHEMISTEN ZURUECK UND TADELT SIE.
[KAPITEL 1 SCHWIERIGKEIT DIESES TEILES DER PHILOSOPHIE. 2 URSPRUNG
NATUR
*
NAMEN UND ZAHL
(DER ELEMENTE. 3. ERSTE UND ZWEITE QUALITAETEN 4 QUALITAETEN UND
WANDLUNGEN DER ELEMENTE
5 ERZEUGUNG EINER MISCHUNG 6. UNTERSCHEIDUNG VON GEMISCHTEM. ERSTE UND
ZWEITE
MENSETZUNG. 7. WIRKENDE MATERIE ORTE FEURIGER ERSCHEINUNGEN. 8.
ENTSTEHUNG FEURIGER
ERSCHEINUNGEN. 9. WIRKENDE MATERIE
*
ORT UND ZEIT WAESSERIGER ERSCHEINUNGEN. 1** HAGEL.
11 GRAUPELN UND SCHNEE 12 REGEN. 13. TAU. 14. REIF. 15. URSPRUNG UND
DAUER VON QUELLEN
UND FLUESSEN. 16. SALZGEHALT DES MEERES. EBBE UND FLUT 17 ERDBEBEN. 18.
DIE WINDE. 19. DON-
NER UND BLITZ. 20 DER BLITZ SCHLAG
*
UND SEINE WIRKUNGEN. 21 DIE MILCHSTRASSE. 22 REGENBO-
GEN UND HOF 23 KOMETEN UND KRIEGE
*
UNFRUCHTBARKEIT DER ERDE USW. 24. MISCHUNGEN DER DRIT-
TEN ZUSAMMENSTELLUNG
*
DIE MINERALIEN SIND. 25. WANDLUNG VON METALLEN. 26. VOM PFLANZENREICH
27. WACHSTUM UND VERSCHIEDENHEIT DER PFLANZEN. 28. DIE TIERE. 29. DIE
VOEGEL. ENTSTEHUNG DER
EIER 30 ENTSTEHUNG VON KUEKEN. BILDUNG UND VERSCHIEDENHEIT. 31.
VERSCHIEDENHEIT DER GLIEDER
BEI KUEKEN. 32 WASSERWESEN. 33. VOM LAICHEN DER FISCHE. 34.
VERSCHIEDENHEIT DER GLIEDER BEI
FISCHEN 35. K RIECH UND LAUFTIERE 36 VERMEHRUNG VON LEBEWESEN AUF
VERSCHIEDENE ART NACH
AUGUSTINUS. 37. ART DER FORTPFLANZUNG VON LEBEWESEN FORMUNG DES
MENSCHLICHEN KOERPERS.
NATUR DES SPERMAS. 38. FORMUNG DES MENSCHENLEIBES IM MUTTERSCHOSS. 39.
ERNAEHRUNG DES
KEIMS IM MUTTERLEIB NACHGEBURT REGELBLUT DER FRAU. 40. ZWILLINGE.
MISSGEBURTEN. FEHLGEBUR-
TEN. 41. DIE GEBURT DES KINDES 42. SECHS EPOCHEN DES MENSCHENLEBENS.]
BUCH ZEHN BESPRICHT DIE FAEHIGKEITEN
*
ORGANE
*
OBJEKTE UND TAETIGKEITEN DER VEGETATIVEN UND SENSITI-
VEN SEELE; ES ERWAEHNT AUCH DIE LEHEN DER PERSPEKTIVE BEZUEGLICH DER
SEHFAEHIGKEIT.
[TRACTATUS I: KRAEFTE DER VEGETATIVEN SEELE. KAPITEL 1. ANSICHTEN VON
PHILOSOPHEN UEBER DIE NATUR
DER SEELE. 2. WESEN DER SEELE. LEBENSSTUFEN DREI ARTEN DER SEELE. 3.
DIE VEGETATIVE SEELE. KRAEFTE
NAEHRKRAFT
*
STUFEN DER
*
VERDAUUNG. 4. DIE VERMEHRENDE KRAFT. ABNAHME. DAUER. 5. DIE ZEU-
GENDE KRAFT. IDENTISCHE NACHKOMMEN. * TRACTATUS II: DIE WAHRNEHMENDE
SEELE UND IHRE
OBJEKTE. KAPITEL 1. WAHRNEHMBARE OBJEKTE. WIE ENTSTEHT WAHRNEHMUNG?
AKTIVE UND PASSIVE
WAHRNEHMUNG 2. WAS IST WAHRNEHMBAR? URSACHE. NOTWENDIGKEIT MEDIUM. 3.
AUSSENDUNG VON
ABBILDERN DURCH EIN MEDIUM. 4. AUFNAHME VON ABBILDERN DURCH DAS
SINNESORGAN. SCHATTEN UND
FINSTERNIS. AKZIDENTIEN. 5 KRAEFTE DER WAHRNEHMENDEN SEELE. 6 VOM SEHEN
UND SEINER LEISTUNG
7. VOM OBJEKT DES SEHENS. WESEN DES URLICHTES. DAS LICHT. 8. FARBE UND
IHRE ARTEN. EXTREME
UND MITTLERE FARBEN. ANSICHTEN VON PHILOSOPHEN. 9. VOM SEH-ORGAN NATUR
DES AUGES. SIEBEN
HUELLEN. 10 VOM MEDIUM DES SEHENS. DINGE
*
DIE NACHTS LEUCHTEN. 11 EIGENSCHAFTEN EINES
MEDIUMS RICHTIGES SEHEN IN ZUKOMMENDER GROESSE. GERADER
*
GEBOGENER
*
GEBROCHENER SEHSTRAHL.
12. SEHTAEUSCHUNGEN. 13. NATUR VON SPIEGELN. VERSCHIEDENE SPIEGEL.
BEISPIELE. BILDER AUF DER
SPIEGELFLAECHE. 14. SEHEN DURCH BILDER VON AUSSEN. SEHEN VON INNEN.
WAHRNEHMENDE GEISTER.
15. SEHEN UND HOEREN
*
SINNE ZUM LERNEN. DEFINITION DES HOERENS ERKLAERUNG VON ORGAN UND
MEDIUM. 16. DER HOR-VORGANG. NICHT-HOEREN BEI SCHLAFENDEN. KUGELFOERMIGE
AUSBREITUNG DES
TONES NACH BOETHIUS. 17. RIECHEN. GERUCH
*
SEINE ENTSTEHUNG UND ARTEN. DAS GERUCHSORGAN.
UEBERLEGENHEIT VON TIEREN IN EINZELNEN SINNEN. 18. MEDIUM UND ART DES
RIECHENS. AUSBREITUNG
DES GERUCHS. 19. GESCHMACKSSINN UND GESCHMACK. ARTEN UND URSACHEN.
MEDIUM UND ART DES
SCHMECKENS. 20. DEFINITION DES TASTSINNES. OBJEKT
*
ORGAN UND MEDIUM DES TASTSINNES. GEGEN-
SAETZE BEI SINNESOBJEKTEN. SEHEN BEI SELIGEN. GUTER TASTSINN BEI
MENSCHEN. MEHRERE SINNE IM
TASTSINN DESSEN SITZ BEIM HERZEN. 21. NATUR
*
ANZAHL UND ORGANE DER INNEREN SINNE. 22. TAETIG-
KEITEN DER DREI ERSTEN SINNE. INTENTIONEN BEIM URTEIL. DENKKRAFT ODER
VERNUNFT DES MENSCHEN.
23 VERSCHIEDENES WIRKEN DER PHANTASIE BEI MENSCH UND TIER. WIRKT SIE
AUCH IM WACHEN?
24. SCHLAF- UND WACHZUSTAENDE. ERKLAERUNGEN. NOTWENDIGKEIT DER GENANNTEN
ZUSTAENDE FUER )EDES
LEBEWESEN, * . DER TRAUM. ERKENNTNIS DURCH DEN ALLGEMEINEN SINN.
SPRECHEN UND WANDELN IM
SCHLAF. 26. URSACHEN VON TRAEUMEN DURCH SEELE UND LEIB. 27. SENDUNG VON
TRAEUMEN DURCH GOTT
UND ENGEL. 28. SIND TRAEUME ZEICHEN UND URSACHEN KUENFTIGEN GESCHEHENS?
SINNLOSES ACHTEN
AUF TRAEUME. 29. GEDAECHTNIS UND ERINNERUNG. DIE KAMMER DER ERINNERUNG.
IHRE EINRICHTUNG
30. DIE BEWEGENDE
*
BEFEHLENDE UND AUSFUEHRENDE KRAFT BEGEHRENDES UND ZORNHAFTES ELEMENT ALS
URSACHEN DER VIER LEIDENSCHAFTEN DER SEELE. 31 DREIFACHE
BEWEGUNGSKRAFT: NATUERLICH
*
VITAL
*
ANIMALISCH WEICHE UND H A RTE
**
MUTTER* DES GEHIRNS. URSPRUNG DER GEFUEHLSNERVEN UND BEWE-
GUNGSWERKZEUGE. KRIECHTIERE, REPTILIEN
*
LAUFENDE UND SCHWIMMENDE TIERE. ORGANISCHE UND
NICHT ORGANISCHE BEWEGUNGSKRAFT
BUCH ELF FUEHRT URSPRUNG, NATUR
*
UNSTERBLICHKEIT UND KUENFTIGEN ZUSTAND DER VERNUNFTSEELE VOR
*
SOWOHL IN HOELLENQUALEN WIE IN HIMMLISCHEN FREUDEN
*
UND ZWAR AUF NEUN FELDERN. DESHALB FUEHRT ES
AUCH DIE ANSICHTEN VIELER PHILOSOPHEN UND THEOLOGEN UEBER DIE NATUR DER
SEELE AN.
[KAPITEL 1. SCHWIERIGKEIT DER ERKLAERUNG DER GEISTEELE 2
*
ERSTES FELD DEFINITIONEN DER SEELE.
3. ZWEITES FELD: EINTEILUNG DER SEELE IN INTELLEKT
*
WILLEN
*
GEDAECHTNIS. DER INTELLEKT. DAS
GEDAECHTNIS 4. VERSTEHEN. OBJEKT DES INTELLEKTES. INTUITIVES UND
ABSTRAHIERENDES ERKENNEN. 5. ER-
KENNTNIS IMMATERIELLER OBJEKTE. METHODE DER ERKENNTNIS. 6 SCHWACHE
ERKENNTNIS IM MENSCHLI-
CHEN LEBEN. ERKENNTNIS GOTTES. 7. SIND UNSEREM GEIST BILDER ODER
BEGRIFFE EINGESCHAFFEN?
URTEILSFAEHIGKEIT. TABULA RASA. 8. ERKENNTNIS EINZELNER DINGE.
WAHRNEHMUNG VON EINZELNEM,
VERSTEHEN VON ALLGEMEINEM. 9 PRAKTISCHER UND SPEKULATIVER GEIST. 10
INTELLEKT ALS VERNUNFT
UND EINSICHT OBERER UND U N TERE TEIL. 11 SYNDERESIS UND GEWISSEN,
EINSICHT UND WILLEN.
12. LEITENDER WILLE. ZORNMUT UND BEGEHEN ALS SEINE DIENER. NATUERLICHER
UND ABWAEGENDER WILLE
13. FREIE ENTSCHEIDUNG 14. DRITTES GEBIET: IDENTITAET. KRAEFTE UND W EEN
DER SEELE. DREIHEIT IN
DER SEELE. 15 VIERTES GEBIET: EINHEIT. VEGETATIVE UND EMPFINDENDE SEELE
ALS TEILE DER G EISTEELE
EMBRYO 16 FUENFTES GEBIET: UNTEILBARKEIT DER GEISTSEELE. 17 WEITERE
BEWEISE DAFUER. 18 SENSI-
TIVE SEELE IN TIEREN. 19. SECHSTES GEBIET: URSPRUNG UND WESEN DER SEELE.
20 SEELEN ALS EINZELN
ERSCHAFFENE SEELEN. 21. DIE SEELE ALS EINFACHE WESENHEIT. 22. AUSSAGEN
UEBER VEGETATIVE UND SENSI-
TIVE SEELE. 23. SIEBTES GEBIET: UNSTERBLICHKEIT DER SEELE. 24
SCHRIFTZEUGNISSE DAFUER 25 UNSTERB-
LICHKEIT ALLEIN DER VERNUNFTSEELE 26. UNVOLLKOMMENE VERNUNFT BEI
TIEREN. 27. SEELENWANDE-
RUNG? 28 IRRLEHRE DES ORIGINES. 29 AUFGABE DER SEELE IM LEIB. 30
SEELE UND AUFERSTEHUNG
31. GEBIET DER HERRLICHKEIT DER SEELE. AUFENTHALT VOR DER AUFERSTEHUNG.
32. SCHAU GOTTES DURCH
DIE SEELE. ZEUGNISSE HEILIGER. 33. ENTHUELLUNGEN FUER DIE SELIGEN. 34.
SCHAU DER SELIGEN. IM LEBEN
GEWONNENES WISSEN BLEIBT ERHALTEN. 35 GLUECK DER SELIGEN. 36. ZEITPUNKT
DER AUFERSTEHUNG.
37. LEIBLICHE AUFERSTEHUNG. 38 ALLES AM MENSCHEN WIRD AUFERSTEHEN. 39.
HERRLICHKEIT DER LEI-
BER 40. IHRE BEDEUTUNG FUER DEN LEIB. 41 BEGLUECKUNG DES GANZEN
MENSCHEN. 42. HOELLE UND VOR-
HOELLE. ZEUGNISSE. 43. DAS FEGEFEUER. ZEUGNISSE. 44. ORT DES FEGEFEUERS
STRAFEN. 45. LOS UNGE-
TAUFTER KINDER. 46. DIE HOELLE AIS REALITAET. IHR ORT. ZUSTAENDE DORT. 47
LEIDEN VOM KOERPER
BEFREITER SEELEN. ZEUGNISSE. 48. HOLLENFEUER. HOELLENSTRAFEN ANSICHTEN.
48. HOELLENQUALEN. EWI-
GES FEUER. ANSICHT DES HEILIGEN G R E G
BUCH ZWOELF BEHANDELT DIE EINZELGEBIETE DER MORALPHILOSOPHIE UND
ENTWICKELT DAS *ESEN DER LEIDEN-
SCHAFTEN
*
AUCH DER MORALISCHEN
*
GEISTIGEN UND THEOLOGISCHEN TUGENDEN ZUSAMMEN MIT DEN ENTGEGEN-
GESETZTEN LASTERN.
[KAPITEL 1. GRUNDLAGEN UND NOTWENDIGKEIT DER MORALPHILOSOPHIE. 2
EINTEILUNG DER MORALPHILO-
SOPHIE: ETHIK
*
POLITIK
*
OEKONOMIE
*
PRIVATLEBEN. 3. WESEN DER TUGEND. SIE IST EIN MITTLERES.
4. AFFEKTE DES BEGEHRENS. 5. AFFEKTE DES ZORNMUTES 6. FREUDE. TRAUER.
FURCHT. BEGEHRLICHKEIT.
7. AFFEKTE AUF GRUND KOERPERLICHER ZUSTAENDE. 8 GEISTIGE
*
MORALISCHE UND THEOLOGISCHE TUGEN-
DEN. 9. GEISTIGE TUGENDEN: ERKENNTNIS
*
WISSEN
*
WEISHEIT. 10. KUNST UND KLUGHEIT. 11 UNTER-
SCHIED VON KUNST UND WISSENSCHAFT. FREIE KUENSTE. 12. MECHANISCHE KUENSTE.
13 DIE KLUGHEIT
IHRE WESENTLICHEN TEILE. 14 EINZELTEILE DER KLUGHEIT WOHLBERATENHEIT.
15 N U TZ N UND NOT-
WENDIGKEIT PRAKTISCHER KLUGHEIT. 16. OEKONOMISCHE KLUGHEIT. TUGENDEN VON
FRAUEN. 17. LEN-
KUNG DER DIENERSCHAFT. 18. LENKUNG DER KNABEN. 19. POLITISCHE KLUGHEIT.
20. KLUGHEIT BEI SOL-
DATEN. 21. MORALISCHE TUGENDEN. VIER KARDINALTUGENDEN 22. GEGENSAETZE
ZUR KLUGHEIT. 23. DE-
TMITION DER GERECHTIGKEIT. ENTGEGENGESETZTE LASTER. 24 AUSGLEICHENDE
UND VERTEILENDE
GERECHTIGKEIT 25. HAUPTTEILE DER GERECHTIGKEIT. 26. GLAEUBIGKEIT UND
IHRE GEGENSAETZE. 27. EHR-
FURCHT. GEHORSAM. DANKBARKEIT. IHR ZUSAMMENHANG MIT DER RELIGION. 28.
DIE STRAFE. 29. WAHR-
HEIT UND ENTGEGENGESETZTE LASTER. 30. FREUNDSCHAFT. MUERRISCHE ART.
SCHMEICHELEI 31 FREIGEBIG-
KEIT UND ENTGEGENGESETZTE LASTER. MITLEID. 32. HOCHHERZIGKEIT UND
NIEDRIGKEIT 33. TAPFERKEIT
UND IHRE GEGENSAETZE. 34. HOCHHERZIGKEIT UND IHRE GEGENSAETZE. 35. VOM
EHRGEIZ. 36 AUSDAUER.
XVN
KLEINMUT. HARTNAECKIGKEIT. 37. GEDUID. BESTAENDIGKEIT. LANGMUT 38. DIE
KARDIALTUGEND DER
MAESSIGUNG 39. ENTHALTSAMKEIT UND VOELLEREI 40. KEUSCHHEIT UND
JUNGFRAEULICHKEIT 41 SCHAMHAF-
TIGKEIT UND ENTHALTSAMKEIT. 42. WEISEN UND ARTEN DER GEILHEIT 43. DIE
WESENTLICHEN TEILE DER
MAESSIGKEIT 44. SANFTMUT. MILDE. FRIEDE. JAEHZORN. GRAUSAMKEIT. NEID. 45.
BESCHEIDENHEIT UND
HOCHMUT. 46 WISSBEGIER UNZEITIGE NEUGIER. 47. GUTE LEBENSART
BAEURISCHES WESEN. SPIEL.
48. BESCHEIDENHEIT UND ANSTAND. 49. DIE THEOLOGISCHEN TUGENDEN. 5*.
DEFINITION DES GLAUBENS
GLAUBENSSAETZE. 51. GLAUBE UND UNGLAUBE 52. DIE HOFFNUNG UND IHRE
ENTGEGENGESETZTEN LASTER.
53. GOTTESLIEBE UND NAECHSTENLIEBE. 54. GEGENSATZ ZUR LIEBE: HASS. 55.
AKTE INNERLICHER LIEBE
ENTGEGENGESETZTE LASTER. 56. AEUSSERE HANDLUNGEN DER LIEBE]
HINZUGEGEBEN WIRD EIN REGISTER ODER INVENTAR NACH DEM ALPHABET, DAS DEM
BLICK DES LESERS ALLE
WICHTIGEN INHALTE IM GANZEN WERK VORFUEHRT [HIER NICHT UEBERSETZT]. AUCH
IST DAS GANZE WERK DURCH
HOECHST KUNSTVOLL GESTALTETE UND BEINAHE UNZAEHLIGE ABBILDUNGEN
ILLUSTRIERT.
|
any_adam_object | 1 |
author | Reisch, Gregor 1470-1525 |
author2 | Schönberger, Otto 1926- Schönberger, Eva 1932-2023 |
author2_role | trl trl |
author2_variant | o s os e s es |
author_GND | (DE-588)118744364 (DE-588)119234564 (DE-588)1090952325 |
author_facet | Reisch, Gregor 1470-1525 Schönberger, Otto 1926- Schönberger, Eva 1932-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Reisch, Gregor 1470-1525 |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043350546 |
classification_rvk | CE 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)951600418 (DE-599)DNB1080052968 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
era | Geschichte 1495 gnd Geschichte 1517 gnd |
era_facet | Geschichte 1495 Geschichte 1517 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03581nam a22007578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043350546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160209s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1080052968</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826059438</subfield><subfield code="c">geb.: ca. EUR 100.80 (AT), ca. EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8260-5943-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826059433</subfield><subfield code="9">3-8260-5943-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783826059438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951600418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1080052968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17986:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisch, Gregor</subfield><subfield code="d">1470-1525</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118744364</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)4362819-9</subfield><subfield code="a">Margarita philosophica</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie</subfield><subfield code="b">Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517</subfield><subfield code="c">Gregor Reisch ; deutsche Übersetzung von Otto und Eva Schönberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 540 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anmerkung auf dem Umschlag: erste deutsche Übersetzung mit Einführung und Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Reisch, Gregor</subfield><subfield code="d">1467-1525</subfield><subfield code="t">Margarita philosophica</subfield><subfield code="0">(DE-588)4362819-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1495</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1517</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artes liberales</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143124-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018272-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gregor Reisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universitas literarum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Margarita Philosophica</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Artes liberales</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143124-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1517</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1517</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Reisch, Gregor</subfield><subfield code="d">1467-1525</subfield><subfield code="t">Margarita philosophica</subfield><subfield code="0">(DE-588)4362819-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018272-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1495</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönberger, Otto</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119234564</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönberger, Eva</subfield><subfield code="d">1932-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)1090952325</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4778714-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028770068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028770068&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_ACH_NOT</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028770068</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Freiburg im Breisgau (DE-588)4018272-1 gnd |
geographic_facet | Freiburg im Breisgau |
id | DE-604.BV043350546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:23:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4778714-4 |
isbn | 9783826059438 3826059433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028770068 |
oclc_num | 951600418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-12 DE-Di1 DE-B496 DE-210 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-188 DE-128 DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-M100 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-12 DE-Di1 DE-B496 DE-210 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG DE-188 DE-128 DE-155 DE-BY-UBR DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 DE-M100 |
physical | XX, 540 Seiten Illustrationen, Karten 28 cm |
psigel | DHB_ACH_NOT |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Reisch, Gregor 1470-1525 Verfasser (DE-588)118744364 aut (DE-588)4362819-9 Margarita philosophica Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 Gregor Reisch ; deutsche Übersetzung von Otto und Eva Schönberger Würzburg Königshausen & Neumann [2016] © 2016 XX, 540 Seiten Illustrationen, Karten 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anmerkung auf dem Umschlag: erste deutsche Übersetzung mit Einführung und Literaturangaben Reisch, Gregor 1467-1525 Margarita philosophica (DE-588)4362819-9 gnd rswk-swf Geschichte 1495 gnd rswk-swf Geschichte 1517 gnd rswk-swf Artes liberales (DE-588)4143124-8 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Enzyklopädie (DE-588)4014986-9 gnd rswk-swf Freiburg im Breisgau (DE-588)4018272-1 gnd rswk-swf Gregor Reisch Universitas literarum Margarita Philosophica (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Artes liberales (DE-588)4143124-8 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s Geschichte 1517 z DE-604 Enzyklopädie (DE-588)4014986-9 s Reisch, Gregor 1467-1525 Margarita philosophica (DE-588)4362819-9 u Freiburg im Breisgau (DE-588)4018272-1 g Geschichte 1495 z 1\p DE-604 Schönberger, Otto 1926- (DE-588)119234564 trl Schönberger, Eva 1932-2023 (DE-588)1090952325 trl Verlag Königshausen & Neumann (DE-588)4778714-4 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028770068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028770068&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reisch, Gregor 1470-1525 Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 Reisch, Gregor 1467-1525 Margarita philosophica (DE-588)4362819-9 gnd Artes liberales (DE-588)4143124-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Enzyklopädie (DE-588)4014986-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4362819-9 (DE-588)4143124-8 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4014986-9 (DE-588)4018272-1 (DE-588)4135952-5 |
title | Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 |
title_GND | (DE-588)4362819-9 |
title_alt | Margarita philosophica |
title_auth | Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 |
title_exact_search | Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 |
title_full | Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 Gregor Reisch ; deutsche Übersetzung von Otto und Eva Schönberger |
title_fullStr | Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 Gregor Reisch ; deutsche Übersetzung von Otto und Eva Schönberger |
title_full_unstemmed | Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 Gregor Reisch ; deutsche Übersetzung von Otto und Eva Schönberger |
title_short | Margarita philosophica, Perle (Schatz) der Philosophie |
title_sort | margarita philosophica perle schatz der philosophie abdruck der vom verfasser autorisierten verbesserten und vermehrten 4 auflage basel 1517 |
title_sub | Abdruck der vom Verfasser autorisierten, verbesserten und vermehrten 4. Auflage, Basel 1517 |
topic | Reisch, Gregor 1467-1525 Margarita philosophica (DE-588)4362819-9 gnd Artes liberales (DE-588)4143124-8 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Enzyklopädie (DE-588)4014986-9 gnd |
topic_facet | Reisch, Gregor 1467-1525 Margarita philosophica Artes liberales Philosophie Enzyklopädie Freiburg im Breisgau Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028770068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028770068&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reischgregor margaritaphilosophica AT schonbergerotto margaritaphilosophica AT schonbergereva margaritaphilosophica AT verlagkonigshausenneumann margaritaphilosophica AT reischgregor margaritaphilosophicaperleschatzderphilosophieabdruckdervomverfasserautorisiertenverbessertenundvermehrten4auflagebasel1517 AT schonbergerotto margaritaphilosophicaperleschatzderphilosophieabdruckdervomverfasserautorisiertenverbessertenundvermehrten4auflagebasel1517 AT schonbergereva margaritaphilosophicaperleschatzderphilosophieabdruckdervomverfasserautorisiertenverbessertenundvermehrten4auflagebasel1517 AT verlagkonigshausenneumann margaritaphilosophicaperleschatzderphilosophieabdruckdervomverfasserautorisiertenverbessertenundvermehrten4auflagebasel1517 |