Bankrechts-Kommentar:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2016
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LII, 2632 Seiten |
ISBN: | 9783406671470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043217179 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181001 | ||
007 | t | ||
008 | 151216s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406671470 |c Gb. : EUR 269.00 (DE) |9 978-3-406-67147-0 | ||
035 | |a (OCoLC)949748580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043217179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 346.43082 |2 22/ger | |
084 | |a PE 600 |0 (DE-625)135523: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bankrechts-Kommentar |c herausgegeben von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Dr. Dirk H. Bliesener, LL.M. (Yale), Prof. Dr. Gerald Spindler ; bearbeitet von den Herausgebern und: Dr. Peter Beck [und 29 weiteren] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2016 | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a LII, 2632 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Langenbucher, Katja |d 1968- |0 (DE-588)114140774 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Bliesener, Dirk H. |d 1967- |0 (DE-588)120453088 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Spindler, Gerald |d 1960-2023 |0 (DE-588)123214866 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Beck, Peter |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)170324400 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028640183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028640183 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175722642669568 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL KONTOFUEHRUNG UND ZAHLUNGSVERKEHR
1. KAPITEL: KONTOFUEHRUNG 1
I. GRUNDLAGEN DES BANKGESCHAEFTS 2
II. BANKGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ VERSUS BANKAUSKUNFT UND SCHUFA-MITTEI-
LUNG 7
III. DAS BANKKONTO 30
ANHANG 1 56
ANHANG 2 57
2. KAPITEL: ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG (§§ 675C BIS 675I BGB) 58
§ 675C ZAHLUNGSDIENSTE UND ELEKTRONISCHES GELD 60
I. DIE EIGENSCHAFTEN VON ZAHLUNGSDIENSTEN 60
II. DIE QUALIFIKATION ALS ZAHLUNGSDIENST 61
III. DAS RESULTIERENDE REGELUNGSREGIME 62
§ 675D UNTERRICHTUNG BEI ZAHLUNGSDIENSTEN 63
I. REGELUNGSGEHALT, ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH DER
INFORMATIONSPFLICHTEN 63
II. ZEITPUNKT DER INFORMATION 64
III. BEWEISLAST UND ENTGELT 65
IV. FOLGEN EINER VERLETZUNG DER INFORMATIONSPFLICHT 68
V. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN (ART. 248 §§ 1, 2 EGBGB) 68
VI. BESONDERE FORM (ART. 248 § 3 EGBGB) 69
VII. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONEN (ART. 248 § 4 EGBGB) 71
VIII. ZUGANG ZU VERTRAGSBEDINGUNGEN (ART. 248 § 5 EGBGB) 76
IX. INFORMATIONEN VOR AUSFUEHRUNG (ART. 248 § 6 EGBGB) 77
X. INFORMATIONEN AN DEN ZAHLER BEI EINZELNEN ZAHLUNGSVORGAENGEN (ART. 248
§ 7
EGBGB) 78
XI. INFORMATIONEN AN ZAHLUNGSEMPFAENGER BEI EINZELNEN ZAHLUNGSVORGAENGEN
(ART. 248 § 8 EGBGB) 79
XII. SONSTIGE INFORMATIONEN WAEHREND DES VERTRAGSVERHAELTNISSES (ART. 248
§ 9
EGBGB) 79
XIII. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (ART. 248 § 10 EGBGB) 80
§ 675E ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 81
I. NORMZWECK UND BESCHRAENKUNG DER ABWEICHUNGEN VON §§ 675C BIS 676C
BGB (ABS. 1) 8T
II. DIE AUSNAHMEN VOM ZWINGENDEN CHARAKTER 82
§ 675F ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG 83
I. INHALT UND NORMZWECK 84
II. DIE KONTO-ABREDE UND DIE ONLINE-BANKING-ABREDE ALS
ZAHLUNGSDIENSTERAH-
MENVERTRAEGE 84
III. DAS VERHAELTNIS DER RAHMENVERTRAEGE ZUEINANDER (ABS. 2 S. 2) 92
IV DIE PFLICHTEN DER PARTEIEN (ABS. 1,4) 93
V DIE DEFINITION VON ZAHLUNGSVORGANG UND ZAHLUNGSAUFTRAG (ABS. 3) 100
XI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 675G AENDERUNG DES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 102
I. INHALT UND NORMZWECK 102
II. RECHTSGESCHAEFTLICHE AENDERUNG DES RAHMENVERTRAGES AUF VERANLASSUNG
DES ZAH-
LUNGSDIENSTLEISTERS (ABS. 1) 103
III. VEREINFACHTE AENDERUNG DES RAHMENVERTRAGES DURCH ANZEIGE (ABS. 2)
105
IV. DIE AENDERUNG VON ZINSSAETZEN UND WECHSELKURSEN (ABS. 3, 4) 106
V. DAS SPEZIELLE BENACHTEILIGUNGSVERBOT (ABS. 4) 107
VI. DIE AENDERUNGEN VORVERTRAGLICHER INFORMATIONEN 107
§ 675H ORDENTLICHE KUENDIGUNG EINES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 108
I. INHALT UND NORMZWECK DER REGELUNG 108
II. DIE MOEGLICHKEITEN ZUR BEENDIGUNG DES RAHMENVERTRAGES 109
III. DIE KUENDIGUNG DURCH DEN ZAHLUNGSDIENSTNUTZER (ABS. 1) 109
IV. DIE KUENDIGUNG DURCH DEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER (ABS. 2) 110
V WEITERE RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG (ABS. 3) 113
§ 675I AUSNAHMEN FUR KLEINBETRAGSINSTRUMENTE UND ELEKTRONISCHES GELD
.... 113
I. REGELUNGSZWECK 114
II. DIE ERWEITERTE GESTALTUNGSFREIHEIT BEI KLEINBETRAGSINSTRUMENTEN 115
III. SONDERREGELUNGEN FUER ELEKTRONISCHES GELD OHNE SPERRMOEGLICHKEIT 117
3. KAPITEL: UEBERWEISUNG 119
VORBEMERKUNG VOR § 675J BGB * UEBERWEISUNG 124
I. SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 124
II. DIE SEPA-UEBERWEISUNG 125
III. DER RECHTSZUSTAND VOR DEM 31.10.2009 125
§ 675J ZUSTIMMUNG UND WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG 125
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 126
II. AUTORISIERUNG, § 675J ABS. 1 BGB 126
III. WIDERRUF, § 675J ABS. 2 BGB 132
§ 675K NUTZUNGSBEGRENZUNG 133
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 133
II. DIE VEREINBARUNG VON BETRAGSOBERGRENZEN, § 675K ABS. 1 BGB 133
III. DIE SPERRUNG VON ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTEN, § 675K
ABS. 2
BGB 134
§ 6751 PFLICHTEN DES ZAHLERS IN BEZUG AUF
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTE 136
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 136
II. SORGFALTSPFLICHT, § 6751 S. 1 BGB 136
III. ANZEIGEPFLICHT, § 6751 S. 2 BGB 138
§ 675M PFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS IN BEZUG AUF
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTE; RISIKO DER VERSENDUNG 140
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 141
II. SORGFALTSPFLICHTEN, § 675M ABS. 1 BGB 141
III. VERSENDUNGSGEFAHR, § 675M ABS. 2 BGB 142
§ 675N ZUGANG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 143
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 143
II. ZUGANG DES ZAHLUNGSAUFTRAGS, § 675N ABS. 1 BGB 144
III. TERMINUEBERWEISUNGEN, § 675N ABS. 2 BGB 145
§ 675O ABLEHNUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 146
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 146
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II. UNTERRICHTUNG VON DER ABLEHNUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN, § 675O ABS. 1
BGB 146
III. UNBERECHTIGTE ABLEHNUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN^ 675O ABS. 2 BGB 148
IV. BERECHTIGTE ABLEHNUNG, § 675O ABS. 3 BGB 148
§ 675P UNWIDERRUFLICHKEIT EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS 148
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 149
II. UNWIDERRUFLICHKEIT DER UEBERWEISUNG, § 675P ABS. 1 BGB 149
III. TERMINUEBERWEISUNG, § 675P ABS. 3 BGB 150
IV ABWEICHENDE VEREINBARUNG, § 675P ABS. 4 BGB 150
V. ZAHLUNGSVERKEHRSSYSTEME, § 675P ABS. 5 BGB 151
§ 675Q ENTGELTE BEI ZAHLUNGSVORGAENGEN 152
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 152
II. UNGEKUERZTE WEITERLEITUNG, § 675Q ABS. 1 BGB 153
III. KUERZUNGEN BEI DER GUTSCHRIFT, § 675Q ABS. 2 BGB 154
IV SHARE-REGELUNG, § 675Q ABS. 3 BGB 154
§ 675R AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSVORGANGS ANHAND VON KUNDENKENNUNGEN .
154
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 155
II. MASSGEBLICHKEIT DER KUNDENKENNUNG, § 675R ABS. 1 BGB 155
III. FESTLEGUNG DER KUNDENKENNUNG, § 675R ABS. 2 BGB 157
IV KUNDENKENNUNG NICHT ZUZUORDNEN, § 675R ABS. 3 BGB 158
§ 675S AUSFUHRUNGSFRIST FUER ZAHLUNGSVORGAENGE 159
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 160
II. AUSFUHRUNGSFRIST 160
§ 675T WERTSTELLUNGSDATUM UND VERFUEGBARKEIT VON GELDBETRAEGEN 161
L REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 162
II. WERTSTELLUNG UND VERFUEGBARKEIT AUF DEM KONTO DES
UEBERWEISUNGSEMPFAENGERS,
§ 675T ABS. 1 BGB 162
III. WERTSTELLUNG AUF DEM KONTO DES UEBERWEISENDEN, § 675T ABS. 3 BGB 164
§ 675 U HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS FUER NICHT AUTORISIERTE
ZAHLUNGSVORGAENGE 164
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 165
II. NICHT AUTORISIERTER ZAHLUNGSVORGANG 165
III. BEREICHERUNGSAUSGLEICH BEI DER NICHT AUTORISIERTEN UEBERWEISUNG 166
§ 675V HAFTUNG DES ZAHLERS BEI MISSBRAUCHLICHER NUTZUNG EINES
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTS 171
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 171
II. § 675V ABS. 1 BGB 172
III. § 675V ABS. 2 BGB 174
IV. MITVERSCHULDEN UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS NACH § 675V ABS. 3 BGB 175
V ANSPRUCHSKONKURRENZEN 176
§ 675W NACHWEIS DER AUTHENTIFIZIERUNG 177
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 177
II. STOERUNGSFREIE AUTHENTIFIZIERUNG 177
III. REICHWEITE DER BEWEISREGEL 178
§ 675Y HAFTUNG DER ZAHLUNGSDIENSTLEISTER BEI NICHT ERFOLGTER ODER
FEHLERHAFTER
AUSFUHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS; NACHFORSCHUNGSPFLICHT 178
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGS2WECK 179
II. ERSTATTUNGSANSPRUCH 180
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. WIEDERBESCHAFFUNGSANSPRUCH, § 675Y ABS. 3 S. 2 BGB 184
IV. NACH VERFOLGUNGSANSPRUCH, § 675Y ABS. 5 BGB 185
V. ERFUELLUNG IM VALUTAVERHAELTNIS 185
§ 675Z SONSTIGE ANSPRUECHE BEI NICHT ERFOLGTER ODER FEHLERHAFTER
AUSFUHRUNG
EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS ODER BEI EINEM NICHT AUTORISIERTEN
ZAHLUNGSVORGANG 188
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 188
II. SPEZIALITAET DER §§ 675U, 675Y BGB 189
III. VERTRAGLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNG, § 675Z S. 2 BGB 189
IV. VERSCHULDEN ZWISCHENGESCHALTETER STELLEN, § 675Z S. 3 UND 4 BGB 189
V. FEHLERHAFTE KUNDENKENNUNG, § 675Z S. 5 BGB 190
§ 676 NACHWEIS DER AUSFUHRUNG VON ZAHLUNGSVORGAENGEN 190
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 191
II. UMFANG DER ZUWEISUNG DER BEWEISLAST ZUM ZAHLUNGSDIENSTLEISTER 191
§ 676A AUSGLEICHSANSPRUCH 191
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 191
II. DAS INTERBANKENVERHAELTNIS 192
III. DER ERSATZANSPRUCH 193
§ 676B ANZEIGE NICHT AUTORISIERTER ODER FEHLERHAFT AUSGEFUEHRTER
ZAHLUNGSVORGAENGE 193
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 194
II. OBLIEGENHEIT ZUR UNTERRICHTUNG, § 676B ABS. 1 BGB 194
III. AUSSCHLUSSFRIST, § 676B ABS. 2 UND 3 BGB 196
§ 676C HAFTUNGSAUSSCHLUSS 196
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 197
II. ANWENDUNGSBEREICH 197
III. UNGEWOEHNLICHES/UNVERMEIDBARES EREIGNIS 197
IV. GESETZLICHE VERPFLICHTUNG 197
4. KAPITEL: LASTSCHRIFT 198
A. SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DER LASTSCHRIFTVERFAHREN 200
I. DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DER LASTSCHRIFTZAHLUNG 200
II. DAS LASTSCHRIFTVERFAHREN IM INTERNET 222
III. ELEKTRONISCHE LASTSCHRIFTVERFAHREN 225
B. KOMMENTARTEIL 226
§ 675A INFORMATIONSPFLICHTEN 226
§ 675C ZAHLUNGSDIENSTE UND ELEKTRONISCHES GELD 227
I. BEDEUTUNG DER REGELUNGEN ZU DEN ZAHLUNGSDIENSTEN 227
II. KLARSTELLUNGEN 227
§ 675F ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG 227
I. ALLGEMEINES 228
II. REGELUNGSGEGENSTAND 228
III. VERFAHRENSBESONDERHEITEN 233
§ 675H ORDENTLICHE KUENDIGUNG EINES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 233
§ 675J ZUSTIMMUNG UND WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG 234
I. ANWENDUNGSBEREICH 234
II. REGELUNGSGEHALT 235
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
III. ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG 235
IV. WIDERRUFLICHKEIT 237
§ 675N ZUGANG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 247
I. ALLGEMEINES 248
II. REGELUNGSGEGENSTAND 248
§ 675O ABLEHNUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 249
I. ALLGEMEINES 249
II. REGELUNGSGEHALT 250
III. DIE MITTEILUNGSPFLICHT GEM. ABS. 1 250
IV. ABLEHNUNGSGRUENDE GEM. ABS. 2 251
§ 675P UNWIDERRUFLICHKEIT EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS 252
I. ALLGEMEINES 252
II. ZEITPUNKT UND ZULAESSIGKEIT DES WIDERRUFS 253
III. DIE WIDERRUFLICHKEIT IN DEN VERSCHIEDENEN LASTSCHRIFTVERFAHREN 253
§ 675U HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS FIIR NICHT AUTORISIERTE
ZAHLUNGSVORGAENGE 256
I. ALLGEMEINES 256
II. REGELUNGSGEGENSTAND 257
§ 675W NACHWEIS DER AUTHENTIFIZIERUNG 258
I. ANWENDUNGSBEREICH AUF DIE LASTSCHRIFTVERFAHREN 258
II. DIE BEWEISREGELN IN DEN LASTSCHRIFTVERFAHREN 258
§ 675X ERSTATTUNGSANSPRUCH BEI EINEM VOM ODER UEBER DEN
ZAHLUNGSEMPFAENGER AUSGELOESTEN AUTORISIERTEN ZAHLUNGSVORGANG 262
I. ALLGEMEINES 263
II. DIE NATIONALEN LASTSCHRIFTVERFAHREN 263
III. DIE SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN 268
IV. AUSSCHLUSS DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS GEM. ABS. 3 271
V. AUSSCHLUSSFRIST GEM. ABS. 4 271
VI. ERSTATTUNGSFRIST GEM. ABS. 5 272
VII. AUSSCHLUSS DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS BEI GENEHMIGUNG GEM. ABS. 6 272
§ 675Y HAFTUNG DER ZAHLUNGSDIENSTLEISTER BEI NICHT ERFOLGTER ODER
FEHLERHAFTER
AUSFUHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS; NACHFORSCHUNGSPFLICHT 272
I. ALLGEMEINES 273
II. ANWENDUNG AUF DAS LASTSCHRIFTVERFAHREN 273
5. KAPITEL: KONTO; ONLINE-BANKING (KOMMENTIERUNG DER §§ 675J BIS 676C
BGB) 276
A. DIE GRUNDLAGEN DES ONLINEBANKINGS 280
I. ONLINE-BANKING, HOMEBANKING UND INTERNETBANKING 280
II. DIE ANWENDBAREN REGELUNGEN 283
III. DIE INSTRUMENTE ZUR STEIGERUNG DER SICHERHEIT DER KOMMUNIKATION 291
B. KOMMENTIERUNG DER §§ 675J BIS 676C BGB: DAS RECHT DES KONTOS UND DES
ONLINE-BANKINGS 295
§ 675J ZUSTIMMUNG UND WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG 296
I. INHALT UND NORMZWECK 296
II. DIE AUTORISIERUNG DES ZAHLUNGSVORGANGS (ABS. 1) 296
III. DIE QUALIFIKATION ALS ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENT 298
IV DER WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG (ABS. 2) 299
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 675K NUTZUNGSBEGRENZUNG 300
I. INHALT UND NORMZWECK DER REGELUNG 300
II. DIE VEREINBARUNG VON BETRAGSOBERGRENZEN (ABS. 1) 301
III. DER EINSATZ VON ZUGANGSSPERREN (ABS. 2) 301
§ 6751 PFLICHTEN DES ZAHLERS IN BEZUG AUF
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTE 305
I. INHALT UND NORMZWECK 305
II. DIE SORGFALTSPFLICHT DES ZAHLERS (S. 1) 305
III. DIE ANZEIGEPFLICHT DES ZAHLERS BEI EINEM MISSBRAUCH (S. 2) 308
IV DIE RECHTSFOLGE EINES VERSTOSSES GEGEN DIE PFLICHTEN DES ZAHLERS 310
§ 675M PFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS IN BEZUG AUF
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTE; RISIKO DER VERSENDUNG .... 311
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG 311
II. DIE SORGFALTSPFLICHT DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS 312
III. DIE PFLICHT ZUR BESTAETIGUNG EINER ANZEIGE 313
IV DIE ZUWEISUNG DES VERSENDUNGSRISIKOS ZUM DIENSTLEISTER 313
§ 675N ZUGANG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 314
I. INHALT UND NORMZWECK 314
II. DER ZUGANG DES ZAHLUNGSAUFTRAGES (ABS. 1) 315
III. DER VEREINBARTE AUSFUHRUNGSTERMIN (ABS. 2) 318
§ 675O ABLEHNUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 319
I. INHALT UND NORMZWECK 319
II. AUSFLIHRUNGSPFLICHT UND ABLEHNUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGES (ABS. 2)
319
III. DIE PFLICHT ZUR UNTERRICHTUNG UND BEGRUENDUNG BEI EINER ABLEHNUNG
(ABS. 1) 320
IV DIE FIKTION UNTERBLIEBENEN ZUGANGS (ABS. 3) 321
§ 675P UNWIDERRUFLICHKEIT EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS 321
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG 322
II. DER WIDERRUF DES ZAHLUNGSAUFTRAGES (ABS. 1) 322
III. DIE AUSLOESUNG VOM ODER UEBER DEN ZAHLUNGSEMPFAENGER (ABS. 2) 323
IV. DER VEREINBARTE AUSFLIHRUNGSTERMIN UND DIE VEREINBARTE
WIDERRUFLICHKEIT
(ABS. 3, 4) 323
§ 675Q ENTGELTE BEI ZAHLUNGSVORGAENGEN 324
I. INHALT UND NORMZWECK DER REGELUNG 324
II. DAS VERBOT DES ABZUGS DURCH DIENSTLEISTER DES ZAHLERS (ABS. 1) 325
III. DAS VERBOT DES ABZUGS DURCH DIENSTLEISTER DES EMPFAENGERS (ABS. 2)
325
IV. DIE ZUORDNUNG DES ENTGELTS (ABS. 3) 325
§ 675R AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSVORGANGS ANHAND VON KUNDENKENNUNGEN 326
I. ALLGEMEINES 327
II. DIE LEGALDEFINITION DER KUNDENKENNUNG (ABS. 2) 327
III. DIE AUSFUHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGES NACH MASSGABE DER
KUNDENKENNUNG
(ABS. 1)
328
IV DIE UNTERBLIEBENE AUSFUHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGES (ABS. 3) 329
§ 675S AUSFUHRUNGSFRIST FUER ZAHLUNGSVORGAENGE 331
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG 331
II. AUSFUEHRUNGSFRISTEN FUER DEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER DES ZAHLERS (ABS.
1) 332
III. AUSFUEHRUNGSFRISTEN BEI VOM ODER UEBER DEN ZAHLER AUSGELOESTEN
ZAHLUNGSVOR-
GAENGEN (ABS. 2) 333
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 675T WERTSTELLUNGSDATUM UND VERFUEGBARKEIT VON GELDBETRAEGEN 333
I. INHALT UND NORMZWECK 333
II. DIE VERFUEGBARKEIT UND WERTSTELLUNG DES BETRAGS BEI DER ZAHLUNG AUF
EIN
KONTO 333
III. VERFUEGBARKEIT UND WERTSTELLUNG BEI BARZAHLUNG (ABS. 2) 335
IV. DIE WERTSTELLUNG BEI EINER BELASTUNG DES KONTOS (ABS. 3) 336
§ 675 U HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS FUR NICHT AUTORISIERTE
ZAHLUNGSVORGAENGE 336
I. INHALT UND ZWECK 336
II. DER AUSSCHLUSS EINES ERSTATTUNGSANSPRUCHS (S. 1) 337
III. DER ERSTATTUNGSANSPRUCH DES ZAHLERS (S. 2) 338
§ 675V HAFTUNG DES ZAHLERS BEI MISSBRAEUCHLICHER NUTZUNG EINES
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTS 341
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG 342
II. ANWENDUNGSBEREICH UND DISPOSITIVITAET 343
III. DIE BESCHRAENKTE HAFTUNG DES ZAHLERS (ABS. 1) 343
IV. DIE UNBESCHRAENKTE HAFTUNG DES NUTZERS (ABS. 2) 348
V DER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES NUTZERS (ABS. 3) 352
§ 675W NACHWEIS DER AUTHENTIFIZIERUNG 355
I. INHALT UND ZWECK DER NORM 355
II. DER NACHWEIS DER AUTORISIERUNG (S. 1) 356
III. DIE AUTHENTIFIZIERUNG (S. 2) 356
IV DIE BEWEISWUERDIGUNG (S. 3) 357
§ 675Y HAFTUNG DER ZAHLUNGSDIENSTLEISTER BEI NICHT ERFOLGTER ODER
FEHLERHAFTER
AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS; NACHFORSCHUNGSPFLICHT 358
I. INHALT UND NORMZWECK DER REGELUNG 359
II. ANSPRUECHE DES ZAHLERS GEGEN SEINEN DIENSDEISTER (ABS. 1,4) 360
III. DIE ANSPRUECHE BEI VOM ODER UEBER DEN EMPFAENGER AUSGELOESTEN
ZAHLUNGSVOR-
GAENGEN (ABS. 2) 362
IV DIE FEHLERHAFTE KUNDENKENNUNG (ABS. 3) 362
V NACHFORSCHUNGSPFLICHT DES DIENSDEISTERS (ABS. 5) 363
§ 675Z SONSTIGE ANSPRUECHE BEI NICHT ERFOLGTER ODER FEHLERHAFTER
AUSFUEHRUNG
EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS ODER BEI EINEM NICHT AUTORISIERTEN
ZAHLUNGSVORGANG 364
I. INHALT UND NORMZWECK 364
II. DIE KONKURRENZREGELUNG (S. 1) 364
III. DIE BEGRENZUNG DER HAFTUNG IM UEBRIGEN (S. 2) 364
IV DIE ZURECHNUNG DES VERHALTENS ZWISCHENGESCHALTETER STELLEN (S. 3) 365
V DIE DIREKTE HAFTUNG DER ZWISCHENGESCHALTETEN STELLE (S. 4) 365
VI. DER ALLGEMEINE GRUNDSATZ BEI FEHLERHAFTER KUNDENKENNUNG (S. 5) 365
§ 676 NACHWEIS DER AUSFUEHRUNG VON ZAHLUNGSVORGAENGEN 366
I. INHALT UND NORMZWECK 366
II. DER UMFANG DES NACHWEISES DURCH DEN ZAHLUNGSDIENSTLEISTER 366
§ 676B ANZEIGE NICHT AUTORISIERTER ODER FEHLERHAFT AUSGEFUEHRTER
ZAHLUNGSVORGAENGE 366
I. INHALT UND ZWECK DER NORM 367
II. UNTERRICHTUNGSPFLICHT DES NUTZERS (ABS. 1) 367
III. DIE AUSSCHLUSSFRIST (ABS. 2) 367
IV DER AUSSCHLUSS SONSTIGER ANSPRUECHE (ABS. 3) 368
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 676C HAFTUNGSAUSSCHLUSS 369
I. INHALT UND NORMZWECK 369
II. UNGEWOEHNLICHES UND UNVORHERSEHBARES EREIGNIS (NR. 1) 369
III. GESETZLICHE PFLICHT DES DIENSTLEISTERS (NR. 2) 369
ANHAENGE ZUM 5. KAPITEL 370
6. KAPITEL: KREDITKARTE 376
VORBEMERKUNGEN VOR §§ 675F FF. BGB - KREDITKARTE 379
I. GRUNDLAGEN UND TERMINOLOGIE 379
II. DIE EINZELNEN VERTRAGSVERHAELTNISSE 384
§ 675F ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG 393
I. ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG UND ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG (ABS. 1 UND
ABS. 2) 394
II. ZAHLUNGSVORGANG UND ZAHLUNGSAUFTRAG (ABS. 3) 394
III. ENTGELTFRAGEN (ABS. 4) 395
IV. PREISAUF- UND -ABSCHLAGE FUER DEN EINSATZ VON KREDITKARTEN (ABS. 5)
396
§ 675 G AENDERUNG DES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 398
I. ANWENDUNGSBEREICH UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 399
II. FORM UND FRIST 399
III. STILLSCHWEIGENDE ANNAHME DES AENDERUNGSANGEBOTS UND FOLGEN EINES
WIDER-
SPRUCHS 400
IV. AENDERUNG VON (REFERENZ-)WECHSELKURSEN (ABS. 3 UND ABS. 4) 400
§ 675H ORDENTLICHE KUENDIGUNG EINES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 401
I. ANWENDUNGSBEREICH UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 401
II. KUENDIGUNG DURCH DEN KARTENINHABER (ABS. 1) 401
III. KUENDIGUNG DURCH DEN KARTENAUSSTELLER (ABS. 2) 402
IV WIRKUNGEN DER KUENDIGUNG DES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 402
§ 675I AUSNAHMEN FUER KLEINBETRAGSINSTRUMENTE UND ELEKTRONISCHES GELD
,... 403
§ 675J ZUSTIMMUNG UND WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG 404
I. NORMZWECK UND SYSTEMATIK 404
II. DIE AUTORISIERUNG DES ZAHLUNGSVORGANGS 405
III. DER WIDERRUF DES ZAHLUNGSVORGANGS (ABS. 2) 406
§ 675K NUTZUNGSBEGRENZUNG 407
I. ANWENDUNGSBEREICH 407
II. NUTZUNGSGRENZEN 408
III. SPERRUNG DER KREDITKARTE 408
IV ENTSPERRUNG DER KREDITKARTE 410
§ 6751 PFLICHTEN DES ZAHLERS IN BEZUG AUF
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUNIENTE 411
I. ANWENDUNGSBEREICH UND NORMZWECK 411
II. VORKEHRUNGEN ZUM SCHUTZ VOR MISSBRAUCH DER KREDITKARTE 411
III. ANZEIGEPFLICHT 412
IV FOLGEN EINER VERLUSTANZEIGE 414
§ 675M PFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS IN BEZUG AUF
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTE; RISIKO DER VERSENDUNG 415
I. NORMZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 415
II. DIE PFLICHTEN DES KARTENAUSSTELLERS IM EINZELNEN 416
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. PFLICHT DES KARTENAUSSTELLERS ZUR BESTAETIGUNG DER ANZEIGE 417
IV. VERSENDUNGSRISIKO 417
§ 675O ABLEHNUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 417
§ 675P UNWIDERRUFLICHKEIT EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS 418
I. DER GRUNDSATZ DER UNWIDERRUFLICHKEIT DES ZAHLUNGSAUFTRAGS IM
KREDITKARTEN-
GESCHAEFT 419
II. AUSNAHMEN BEI *ZUKUENFTIGEN ZAHLUNGSVORGAENGEN (ABS. 3) 419
III. ANDERE VEREINBARUNGEN UEBER WIDERRUFSMOEGLICHKEITEN 420
§ 675S AUSFUHRUNGSFRIST FUR ZAHLUNGSVORGAENGE 420
§ 675U HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS FUER NICHT AUTORISIERTE
ZAHLUNGSVORGAENGE 422
I. ANWENDUNGSBEREICH UND REGELUNGSGEHALT 422
II. AUSSCHLUSS DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS BEI NICHT AUTORISIERTEN
ZAHLUNGS-
VORGAENGEN 422
III. ERSTATTUNGSANSPRUCH DES KARTENINHABERS 423
IV. DIE HAFTUNG VON KARTENAUSSTELLER UND VERTRAGSUNTERNEHMEN BEIM
MISSBRAEUCH-
LIEHEN EINSATZ DER KREDITKARTE 423
§ 675V HAFTUNG DES ZAHLERS BEI MISSBRAEUCHUECHER NUTZUNG EINES
ZAHLUNGSAUTHENTIUEZIERUNGSINSTRUMENTS 425
I. NORMZWECK UND NORMSTRUKTUR 425
II. SUMMENMAESSIG BEGRENZTE HAFTUNG DES KARTENINHABERS (ABS. 1) 426
III. UNBEGRENZTE HAFTUNG DES KARTENINHABERS (ABS. 2) 428
IV DER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG (ABS. 3) 429
§ 675W NACHWEIS DER AUTHENTIFIZIERUNG 430
I. ANWENDUNGSBEREICH 430
II. MINDESTBEWEISANFORDERUNGEN (SATZ 1 UND SATZ 2) 431
III. EINGESCHRAENKTE BEWEISVERMUTUNGEN (SATZ 3) 431
§ 675X ERSTATTUNGSANSPRUCH BEI EINEM VOM ODER UEBER DEN
ZAHLUNGSEMPFAENGER AUSGELOESTEN AUTORISIERTEN ZAHLUNGSVORGANG 433
I. BEDEUTUNG UND ANWENDUNGSBEREICH VON § 675X BGB 434
II. VORAUSSETZUNGEN DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 434
III. GELTENDMACHUNG UND INHALT DES ANSPRUCHS 435
§ 675Y HAFTUNG DER ZAHLUNGSDIENSTLEISTER BEI NICHT ERFOLGTER ODER
FEHLERHAFTER
AUSFUHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS; NACHFORSCHUNGSPFLICHT 435
I. BEDEUTUNG DER NORM IM KREDITKARTENGESCHAERT 436
II. ANSPRUECHE IM ZUWENDUNGSVERHAELTNIS 437
III. ANSPRUECHE IM DECKUNGSVERHAELTNIS 437
§ 675Z SONSTIGE ANSPRUECHE BEI NICHT ERFOLGTER ODER FEHLERHAFTER
AUSFUEHRUNG
EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS ODER BEI EINEM NICHT AUTORISIERTEN
ZAHLUNGSVORGANG 438
§ 676 NACHWEIS DER AUSFUHRUNG VON ZAHLUNGSVORGAENGEN 439
§ 676A AUSGLEICHSANSPRUCH 439
§ 676B ANZEIGE NICHT AUTORISIERTER ODER FEHLERHAFT AUSGEFUEHRTER
ZAHLUNGSVORGAENGE 440
§ 676C HAFTUNGSAUSSCHLUSS 441
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
7. KAPITEL: DEBITKARTE (BANKKARTE; ZAHLUNGSKARTE) 442
VORBEMERKUNG VOR § 675F FF. BGB 444
A. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER DEBITKARTE 444
I. DER MULTIFUNKTIONALE EINSATZ DER DEBITKARTE 444
II. DIE RECHTSVERHAELTNISSE BEI DER DEBITKARTE 445
III. DIE RECHTSNATUR DER DEBITKARTE 446
IV. DIE KLAUSELWERKE DER KREDITINSTITUTE 446
V. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN AM EINSATZ DER DEBITKARTE
BETEILIGTEN
KREDITINSTITUTEN 447
B. KOMMENTIERUNG DER §§ 675F FF. BGB 449
§ 675F ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG 449
I. DER KARTENVERTRAG ALS ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG 449
II. DIE PFLICHTEN DER PARTEIEN AUS DEM BANKKARTENVERTRAG (ABS. 1,4) 453
III. DIE WESENTLICHEN EINSATZMOEGLICHKEITEN DER DEBITKARTE 456
§ 675H ORDENTLICHE KUENDIGUNG EINES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 465
I. DIE MOEGLICHKEITEN ZUR BEENDIGUNG DES KARTENVERTRAGES ALS
RAHMENVERTRAG . 465
II. DIE KUENDIGUNG DURCH DEN KARTENINHABER (ABS. 1) 466
III. DIE KUENDIGUNG DURCH DAS KARTENAUSGEBENDE INSTITUT (ABS. 2) 467
IV WEITERE RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG (ABS. 3) 467
§ 675K NUTZUNGSBEGRENZUNG 467
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG 468
II. DIE VEREINBARUNG VON BETRAGSOBERGRENZEN (ABS. 1) 468
III. DER EINSATZ VON ZUGANGSSPERREN (ABS. 2) 469
§ 6751 PFLICHTEN DES ZAHLERS IN BEZUG AUF
ZAHLUNGSAU THENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTE 471
I. INHALT UND NORMZWECK 472
II. DIE SORGFALTSPFLICHT DES KARTENINHABERS (S. 1) 472
III. DIE ANZEIGEPFLICHT DES KARTENINHABERS BEI EINEM MISSBRAUCH (S. 2)
476
IV DIE RECHTSFOLGE EINES VERSTOSSES GEGEN DIE PFLICHTEN DES
KARTENINHABERS 477
§ 675V HAFTUNG DES ZAHLERS BEI MISSBRAEUCHLICHER NUTZUNG EINES
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTS 477
I. INHALT, ZWECK UND KONKURRENZEN DER REGELUNG 478
II. DIE BESCHRAENKTE HAFTUNG DES KARTENINHABERS (ABS. 1) 478
IIL DIE UNBESCHRAENKTE HAFTUNG DES KARTENINHABERS (ABS. 2) 482
IV. DER AUSSCHLUSS DER HAFTUNG DES KARTENINHABERS (ABS. 3) 484
§ 675W NACHWEIS DER AUTHENTIFIZIERUNG 485
I. INHALT UND ZWECK DER REGELUNG 485
II. DER NACHWEIS DER AUTORISIERUNG (S. 1) 486
III. DIE AUTHENTIFIZIERUNG (S. 2) 486
IV DIE BEWEISWUERDIGUNG (S. 3) 487
§ 675Y HAFTUNG DER ZAHLUNGSDIENSTLEISTER BEI NICHT ERFOLGTER ODER
FEHLERHAFTER
AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS; NACHFORSCHUNGSPFLICHT 491
ANHANG ZUM 7. KAPITEL 493
8. KAPITEL: GELDKARTE 498
VORBEMERKUNG VOR § 675C 500
I. DAS SYSTEM *GELDKARTE 500
II. ABLAUF VON ZAHLUNGSVORGAENGEN UNTER EINSATZ DER GELDKARTE 506
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 675C ZAHLUNGSDIENSTE UND ELEKTRONISCHES GELD 509
I. ERBRINGUNG VON ZAHLUNGSDIENSTEN, ABS. 1 509
II. ELEKTRONISCHES GELD (E-GELD), ABS. 2 509
III. VERWEIS AUF ZAG UND KWG, ABS. 3 511
§ 675D UNTERRICHTUNG BEI ZAHLUNGSDIENSTEN 511
I. EINGESCHRAENKTE INFORMATIONSPFLICHTEN FUER KLEINBETRAGSINSTRUMENTE 512
II. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 512
III. INFORMATIONSPFLICHT HINSICHTLICH AUSGEFUEHRTER ZAHLUNGSVORGAENGE 512
§ 675E ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 513
§ 675F ZAHLUNGSDIENSTEVERTRAG 514
I. ALLGEMEINES 514
II. VERTRAEGE IM ZUSAMMENHANG MIT DER GELDKARTE 516
III. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 523
§ 675G AENDERUNG DES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 524
§ 675H ORDENTLICHE KUENDIGUNG EINES ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAGS 525
I. ALLGEMEINES 525
II. RECHTSFOLGEN 526
§ 675I AUSNAHMEN FUR KLEINBETRAGSINSTRUMENTE UND ELEKTRONISCHES GELD 526
I. ALLGEMEINES 527
II. SONDERREGELN FUER KLEINBETRAGSINSTRUMENTE 527
III. SONDERREGELN FUER ELEKTRONISCHES GELD, ABS. 3 529
§ 675J ZUSTIMMUNG UND WIDERRUF DER ZUSTIMMUNG 530
I. ALLGEMEINES 530
II. ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTE 531
III. AUTORISIERUNG VON ZAHLUNGSVORGAENGEN BEI NUTZUNG DER GELDKARTE 533
§ 675K NUTZUNGSBEGRENZUNG 534
§ 6751 PFLICHTEN DES ZAHLERS IN BEZUG AUF ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGS-
INSTRUMENTE 535
§ 675M PFLICHTEN DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS IN BEZUG AUF
ZAHLUNGSAUTHENTISSZIERUNGSINSTRUMENTE; RISIKO DER VERSENDUNG 535
§ 675N ZUGANG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 536
I. UEBERBLICK 536
II. DER ZUGANG DER ZAHLUNGSAUFTRAEGE BEI DER GELDKARTE 537
§ 675O ABLEHNUNG VON ZAHLUNGSAUFTRAEGEN 538
§ 675P UNWIDERRUFLICHKEIT EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS 539
§ 675R AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSVORGANGS ANHAND VON KUNDENKENNUNGEN .
540
§ 675S AUSFUHRUNGSFRIST FUER ZAHLUNGSVORGAENGE 540
§ 675T WERTSTELLUNGSDATUM UND VERFUEGBARKEIT VON GELDBETRAEGEN 541
I. VERFUEGBAR MACHUNG UND WERTSTELLUNG BEIM ZAHLUNGSEMPFAENGER, ABS. 1 541
II. WERTSTELLUNG BEI BELASTUNGEN EINES ZAHLUNGSKONTOS, ABS. 3 542
§ 675U HAFTUNG DES ZAHLUNGSDIENSTLEISTERS FUER NICHT AUTORISIERTE
ZAHLUNGSVORGAENGE 542
I. ALLGEMEINES 543
II. MISSBRAUCH DER GELDKARTE 543
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 675V HAFTUNG DES ZAHLERS BEI MISSBRAEUCHLICHER NUTZUNG EINES
ZAHLUNGSAUTHENTIFIZIERUNGSINSTRUMENTS 544
§ 675W NACHWEIS DER AUTHENTIFIZIERUNG 545
§ 675X ERSTATTUNGSANSPRUCH BEI EINEM VOM ODER UEBER DEN
ZAHLUNGSEMPFAENGER AUSGELOESTEN AUTORISIERTEN ZAHLUNGSVORGANG ..... 545
§ 675Y HAFTUNG DER ZAHLUNGSDIENSTLEISTER BEI NICHT ERFOLGTER ODER
FEHLERHAFTER
AUSFUEHRUNG EINES ZAHLUNGSAUFTRAGS; NACHFORSCHUNGSPFLICHT 546
§ 676B ANZEIGE NICHT AUTORISIERTER ODER FEHLERHAFT AUSGEFUEHRTER
ZAHLUNGSVORGAENGE 547
9. KAPITEL: ZAHLUNGSVERKEHR UND INSOLVENZ 549
I. ZAHLUNGSDIENSTERAHMENVERTRAG IN DER INSOLVENZ 549
II. KONTOKORRENT IN DER INSOLVENZ 551
III. UEBERWEISUNG IN DER INSOLVENZ 552
IV LASTSCHRIFT IN DER INSOLVENZ 557
10. KAPITEL: DOKUMENTAERE ZAHLUNGEN 570
I. DOKUMENTENAKKREDITIV 571
II. DOKUMENTENINKASSO 601
11. KAPITEL: SEPA 610
I. WAS BEDEUTET SEPA? 612
II. *WHO IS WHO IN SEPA 615
III. DER RECHTSRAHMEN FUER SEPA 618
IV. DAS SEPA-DATENMODELL 620
V DIE SEPA-REGELWERKE UND -LEITLINIEN 622
VI. DIE SEPA-ZAHLUNGSINSTRUMENTE 623
VII. VON DER VISION ZUR REALITAET 637
VIII. ENTWICKLUNGEN POST-SEPA 641
IX. ZAHLUNGEN IN ECHTZEIT: INSTANT PAYMENTS 642
2. TEIL FINANZIERUNG UND KREDITSICHERHEITEN
UNTERTITEL 1. DARLEHENSVERTRAG 643
12. KAPITEL: EINFUHRUNG ZUM KREDITRECHT (VOR §§ 488 FF. BGB) 643
I. FUNKTIONEN VON KREDIT 644
II. TERMINOLOGIE 644
III. ZAHLUNGS- UND HAFTUNGSKREDITE 645
IV. KREDITTYPEN 645
V FINANZIERUNGSHILFEN 656
13. KAPITEL: DARLEHENSVERTRAG - VERTRAGSTYPISCHE PFLICHTEN BEIM
DARLEHENSVERTRAG (§ 488 BGB) - 657
§ 488 VERTRAGSTYPISCHE PFLICHTEN BEIM DARLEHENSVERTRAG 659
I. ZUSTANDEKOMMEN DES DARLEHENSVERTRAGS 659
II. PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 669
III. LEISTUNGSSTOERUNGEN 683
IV. BETEILIGUNG DRITTER 687
V. VERBRIERUNG 690
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
14. KAPITEL: KUENDIGUNG DES DARLEHENSVERTRAGES (§§ 489, 490 BGB) 691
§ 489 ORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSNEHMERS 693
§ 490 AUSSERORDENTLICHES KUENDIGUNGSRECHT 693
I. GRUNDSTRUKTUR DES KUENDIGUNGSRECHTS 694
II. KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSNEHMERS 698
III. KUENDIGUNG DES DARLEHENSGEBERS 735
15. KAPITEL: VERBRAUCHERDARLEHEN (§§ 491 FF. BGB) 755
VORBEMERKUNGEN VOR §491: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES VERBRAUCHERDARLEHENS-
VERTRAGES 763
I. ENTSTEHUNG UND PERSPEKTIVEN DES VERBRAUCHERDARLEHENSRECHTS 763
II. UMSETZUNG EUROPAEISCHEN RECHTS UND SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG 765
III. SCHUTZPRINZIPIEN UND SANKTIONEN 768
IV. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAGSFORMEN 771
V. BETEILIGUNG DRITTER 772
VI. ZEITLICHER UND INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 491 FF. 773
§ 491 VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 773
I. GRUNDLAGEN 774
II. LEGALDEFINITION DES VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGS (ABS. 1) 775
III. VOLLSTAENDIGER ANWENDUNGSAUSSCHLUSS (ABS. 2) 778
IV. TEILWEISER ANWENDUNGSAUSSCHLUSS (PROZESSVERGLEICHE, ABS. 3) 782
VORBEMERKUNG VOR § 491A: WERBUNG FUER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
(PREISANGV) 784
§ 1 PREISANGV GRUNDVORSCHRIFTEN 785
§ 5 PREISANGV LEISTUNGEN 786
§ 6 PREISANGV KREDITE 786
§ 6A PREISANGV WERBUNG FUER KREDITVERTRAEGE 789
§ 6B PREISANGV UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN 791
§ 491A VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHTEN 792
I. GRUNDLAGEN 792
II. VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHT (ABS. 1) 793
III. VERLANGEN DES ENTWURFS EINES DARLEHENSVERTRAGES (ABS. 2) 793
IV. ANGEMESSENE ERLAEUTERUNG (ABS. 3) 794
V NEUER ABS. 4 MIT SONDERREGELUNG FUER IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHENS-
VERTRAEGE 795
VI. AUFKLAERUNGSPNICHTEN 796
ART. 247 EGBGB INFORMATIONSPFLICHTEN BEI VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN,
ENTGELTLICHEN FINANZIERUNGSHILFEN UND DARLEHENSVERMITTLUNGS-
VERTRAEGEN 797
ART. 247 § 1 EGBGB 798
ART. 247 § 2 EGBGB 799
I. FASSUNG BIS 2016 800
II. AENDERUNGEN NACH REGIERUNGSENTWURF, BRDRUCKS 359/15 801
ART. 247 § 3 EGBGB 801
I. GRUNDLAGEN 802
II. INFORMATIONEN (ABS. 1) 802
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. DEFINITIONEN (ABS. 2) 804
IV. ERLAEUTERUNGEN (ABS. 3) 806
V. ANGABEN ZUM SOLLZINSSATZ (ABS. 4) 806
ART. 247 § 4 EGBGB 806
ART. 247 § 5 EGBGB 808
ART. 247 § 6 EGBGB 809
I. GRUNDLAGEN 810
II. PFLICHTANGABEN IN JEDEM DARLEHENSVERTRAG (ABS. 1) 810
III. ANGABEN ZUM WIDERRUFSRECHT (ABS. 2) 811
IV. GESAMTBETRAG UND EFFEKTIVER JAHRESZINS (ABS. 3) 812
ART. 247 § 7 EGBGB 812
ART. 247 § 8 EGBGB 813
ART. 247 § 9 EGBGB 815
ART. 247 § 10 EGBGB 816
ART. 247 § 11 EGBGB 816
ART. 247 § 12 EGBGB 817
ART. 247 § 13 EGBGB 818
ART. 247 § 14 EGBGB 820
ART. 247 § 15 EGBGB 820
ART. 247 § 16 EGBGB 821
ART. 247 § 17 EGBGB 821
VORBEMERKUNG VOR § 492 822
§ 18 ABS. 2 KWG: PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT (BIS 2016) 822
I. GRUNDLAGEN 823
II. § 18 ABS. 2 KWG ALS AUFSICHTSRECHTLICHE LOESUNG 824
III. ANFORDERUNGEN UND SANKTIONEN DER AUFSICHT 824
IV. DIE ZIVILRECHTLICHE DIMENSION DER KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 825
§ 492 SCHRIFTFORM, VERTRAGSINHALT 828
I. GRUNDLAGEN 828
II. SCHRIFTFORM (ABS. 1) 829
III. ANGABEN (ABS. 2) 830
IV ABSCHRIFT UND TILGUNGSPLAN (ABS. 3) 831
V. FORMBEDUERFTIGKEIT VON VOLLMACHTEN (ABS. 4) 832
VI. FORM VON ERKLAERUNGEN DES DARLEHENSGEBEN NACH VERTRAGSSCHLUSS (ABS.
5) ... 833
VII. NACHHOLEN VON ANGABEN (ABS. 6) 833
VIII. NEUER ABS 7: INDEX ODER REFERENZZINSSATZ 833
§ 493 INFORMATIONEN WAEHREND DES VERTRAGSVERHAELTNISSES 835
I. GRUNDLAGEN 836
II. UNTERRICHTUNG VOR ENDE DER SOLLZINSBINDUNG (ABS. 1) 836
III. UNTERRICHTUNG VOR BEENDIGUNG DES VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAGS (ABS.
2) .. 836
IV ANPASSUNG DES SOLLZINSSATZES (ABS. 3) 837
V FREMDWAEHRUNGSKREDITE UND VORZEITIGE RUECKZAHLUNG (NEUE ABSAETZE 4
UND 5) 837
VI. PFLICHTEN BEI ABTRETUNG (ABS. 4) 837
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 494 RECHTSFOLGEN VON FORMMAENGELN 838
I. GRUNDLAGEN 838
II. NICHTIGKEIT BEI FORMMANGEL ODER FEHLENDEN ANGABEN (ABS. 1) 839
III. HEILUNG BEI EMPFANG ODER INANSPRUCHNAHME (ABS. 2 SATZ 1) 840
IV MODIFIKATION DES VERTRAGSINHALTS (ABS. 2 SATZ 2 BIS ABS. 7) 842
V. ABSCHRIFT DES VERTRAGES MIT VERAENDERTEN BEDINGUNGEN (ABS. 7) 847
§ 495 WIDERRUFSRECHT 847
I. GRUNDLAGEN 847
II. WIDERRUFSRECHT (ABS. 1) 848
III. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 850
IV AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT DES ABS. 1 (ABS. 2) 851
V REGE: BEDENKZEIT BEI FEHLENDEM WIDERRUFSRECHT (ABS. 3) 852
VI. VERBUNDENE VERTRAEGE (§ 358 BGB) 852
§ 496 EINWENDUNGSVERZICHT, WECHSEL- UND SCHECKVERBOT 853
I. GRUNDLAGEN 853
II. KEIN VERZICHT AUF DIE §§ 404, 406 BEI ABTRETUNG (ABS. 1) 854
III. UNTERRICHTUNGSPFLICHT BEI ABTRETUNG (ABS. 2) 854
IV WECHSEL- UND SCHECKVERBOT (ABS. 3) 854
§ 497 VERZUG DES DARLEHENSNEHMERS 855
I. GRUNDLAGEN 855
II. VERZUGSZINSEN UND -SCHADEN (ABS. 1) 856
III. NACH EINTRITT DES VERZUGS ANFALLENDE ZINSEN (ABS. 2) 856
IV TEILZAHLUNGEN UND VERJAEHRUNG (ABS. 3) 857
V. ABS. 4 IDF DES REGE 857
§ 498 GESAMTFAELLIGSTELLUNG BEI TEILZAHLUNGSDARLEHEN 857
I. GRUNDLAGEN 858
II. KUENDIGUNG (SATZ 1) 859
III. GESPRAECHSANGEBOT (SATZ 2) 860
IV. NEUER ABS. 2 860
§ 499 KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSGEBERS; LEISTUNGSVERWEIGERUNG 860
I. GRUNDLAGEN 861
II. KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSGEBERS (ABS. 1) 861
III. VERWEIGERUNG DER AUSZAHLUNG (ABS. 2) 862
IV KREDITWUERDI^TEITSPRUEFUNG (ABS. 3) 862
§ 500 KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSNEHMERS; VORZEITIGE RUECKZAHLUNG 862
I. GRUNDLAGEN 863
II. KUENDIGUNGSRECHT DES VERBRAUCHERS (ABS. 1) 863
III. VORZEITIGE RUECKZAHLUNG DES DARLEHENS (ABS. 2) 864
IV. NEUER ABS. 2 SATZ 2 864
§ 501 KOSTENERMAESSIGUNG 864
I. GRUNDLAGEN 864
II. MINDERUNG DER GESAMTKOSTEN 865
§ 502 VORFALLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG 865
I. GRUNDLAGEN 866
II. VORFALLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG BEI VORZEITIGER RUECKZAHLUNG (ABS. 1) 867
III. AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS AUF VORFALLIGKEITSENTSCHAEDIGUNG (ABS. 2)
869
IV DECKELUNG (NEUER ABS. 3) 869
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 503 IMMOBILIARDARLEHENSVERTRAEGE 869
I. GRUNDLAGEN * 870
II. UNANWENDBARKEITEN BEI IMMOBILIARDARLEHENSVERTRAEGEN (ABS. 1) 871
III. MODIFIKATION DES VERZUGSZINSSATZES (ABS. 2) 872
IV. MODIFIKATION DES ZUR KUENDIGUNG BERECHTIGENDEN RUECKSTANDS (ABS. 3)
872
V § 503 IDF DES REGIERUNGSENTWURFS 873
§ 504 EINGERAEUMTE UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT 873
I. GRUNDLAGEN 873
II. GRUNDSATZ BEIM EINRAEUMEN EINER UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT (ABS. 1) 874
III. BESONDERE REGELN (ABS. 2) 875
§ 505 GEDULDETE UEBERZIEHUNG 876
I. GRUNDLAGEN 877
II. GEDULDETE UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEIT 877
III. RECHTSFOLGEN 878
§ 506 ZAHLUNGSAUFSCHUB, SONSTIGE FINANZIERUNGSHILFE 881
I. GRUNDLAGEN 881
II. ANWENDBARKEIT DER §§ 491 FF. AUF FINANZIERUNGSHILFEN (ABS. 1) 882
III. FIKTION EINER ENTGELTLICHEN FINANZIERUNGSHILFE (ABS. 2) 883
IV BESONDERE REGELN FUER TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE (ABS. 3) 884
V AUSNAHMEN ENTSPRECHEND § 491 ABS. 2 UND 3 (ABS. 4) 884
§ 507 TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 884
I. GRUNDLAGEN 885
II. ANGABEN IM TEILZAHLUNGSVERTRAG (ABS. 1) 885
III. FORM UND RECHTSFOLGE BEI NICHTBEACHTUNG (ABS. 2) 885
IV ANGABEN ZUR VERZINSUNG (ABS. 3) 885
§ 508 RUECKTRITT BEI TEILZAHLUNGSGESCHAEFTEN 886
I. GRUNDLAGEN 886
II. RUECKTRITT DES UNTERNEHMERS BEI VERZUG 886
§ 509 PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 886
I. GRUNDLAGEN 887
II. PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT (SATZ 1) 887
III. DATENBANKABFRAGE UND ANGABEN ALS GRUNDLAGEN DER ENTSCHEIDUNG (SATZ
2) .. 887
IV DATENSCHUTZ (SATZ 3) 887
§ 510 RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 888
I. GRUNDLAGEN 888
II. WIDERRUFSRECHT BEI RATENLIEFERUNGSVERTRAEGEN 888
III. WIDERRUFSRECHT (ABS. 2, 3) 889
§ 511 ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 889
I. GRUNDLAGEN 890
II. ZWINGENDER CHARAKTER DER §§ 491-510 (SATZ 1) 890
III. ANWENDBARKEIT DER §§ 491-510 AUCH AUF ABWEICHENDE GESTALTUNGEN
(SATZ 2) 890
§ 512 ANWENDUNG AUF EXISTENZGRUENDER 891
I. GRUNDLAGEN 891
II. ANWENDBARKEIT AUF EXISTENZGRUENDUNGSDARLEHEN BIS 75.000 EURO 891
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
UNTERTITEL 2. UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 893
16. KAPITEL: DOKUMENTATION INTERNATIONALER KONSORTIALKREDITE 893
I. EINFUEHRUNG 898
II. VERTRAGSGESTALTUNG 911
III. AUSGESTALTUNG DER KREDITVERTRAEGE 917
IV. KOSTEN DER KREDITINANSPRUCHNAHME 926
V. VORAUSSETZUNGEN DER INANSPRUCHNAHME 950
VI. LAUFZEIT/RUECKZAHLUNG 955
VII. PERSONALSICHERHEITEN UND DINGLICHE BESICHERUNG 964
VIII. BESTAETIGUNGEN UND ZUSICHERUNGEN (REPRESENTATIONS AND WARRANTIES)
975
IX. FINANZKENNZAHLEN (FINANCIAL COVENANTS) 983
X. ALLGEMEINE VERPFLICHTUNGEN (UNDERTAKINGS) 988
XI. KUENDIGUNGSGRUENDE (EVENTS OF DEFAULT) 995
XII. RECHTE UND PFLICHTEN DER FINANZIERUNGSPARTEIEN UNTEREINANDER 1006
XIII. SYNDIZIERUNG, HINZUTRETEN/AUSSCHEIDEN VON VERTRAGSPARTEIEN,
UNTERBETEILIGUNGEN 1017
XIV VERTRAGSAENDERUNGEN (AMENDMENTS) UND VERZICHTSERKLAERUNGEN (WAIVERS)
1029
17. KAPITEL: SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ - SCHVG 1033
EINLEITUNG 1042
I. VORLAEUFER UND GENESE DES GESETZES 1042
II. RECHTSVERGLEICHENDE UEBERSICHT 1048
III. UMSCHULDUNG VON STAATSANLEIHEN 1049
IV. REFORM DES SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES 1052
ABSCHNITT 1. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 1056
§ 1 ANWENDUNGSBEREICH 1056
I. UEBERBLICK 1057
II. ANWENDUNGSBEREICH 1058
III. VOM ANWENDUNGSBEREICH AUSGENOMMENE EMITTENTEN UND SCHULDVERSCHREI-
BUNGEN 1063
IV EXKURS: INHALTLICHE AUSGESTALTUNG VON ANLEIHEN 1071
§ 2 ANLEIHEBEDINGUNGEN 1074
I. UEBERBLICK 1074
II. DIE REGELUNGEN IM EINZELNEN 1074
§ 3 TRANSPARENZ DES LEISTUNGSVERSPRECHENS 1077
I. SPEZIALGESETZLICHES TRANSPARENZGEBOT 1077
II. ANWENDBARKEIT DER §§ 305 FF. BGB (AGB-KONTROLLE) 1083
§ 4 KOLLEKTIVE BINDUNG 1092
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND REGELUNGSZWECK 1093
II. REICHWEITE DER KOLLEKTIVEN BINDUNG 1094
III. AENDERUNGSVEREINBARUNGEN 1097
IV. AENDERUNGSBESCHLUESSE 1098
V. AENDERUNG DURCH GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG? 1098
VI. GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 1099
VII. SICHERHEITEN 1101
ABSCHNITT 2. BESCHLUESSE DER GLAEUBIGER 1102
§ 5 MEHRHEITSBESCHLUESSE DER GLAEUBIGER 1102
I. UEBERBLICK 1104
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE AENDERUNG DER ANLEIHEBEDINGUNGEN 1105
III. MEHRHEITSBESCHLUESSE DER GLAEUBIGER 1106
IV. MEHRHEITSBESCHLUESSE KRAFT GESETZES 1120
V. BESTELLUNG EINES GEMEINSAMEN VERTRETERS 1120
VI. MEHRHEITSERFORDERNISSE 1120
VII. ZUSTIMMUNG DES SCHULDNERS 1121
VIII. GESAMTKUENDIGUNG 1122
IX. ABSTIMMUNGSVERFAHREN 1127
X. EXKURS: GESETZLICHES KUENDIGUNGSRECHT BEI ANLEIHEN? 1128
§ 6 STIMMRECHT 1133
I. SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND STIMMRECHT 1133
II. BEMESSUNG DES STIMMRECHTS 1134
III. RUHEN DES STIMMRECHTS 1134
IV. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 1135
§ 7 GEMEINSAMER VERTRETER DER GLAEUBIGER 1135
I. REGELUNGSGEGENSTAND 1137
II. BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG DES MANDATS EINES WAHLVERTRETERS 1137
III. ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES GEMEINSAMEN VERTRETERS 1140
IV AUFGABEN, RECHTE, PFLICHTEN 1142
V. HAFTUNG DES GEMEINSAMEN VERTRETERS 1145
VI. KOSTENTRAGUNG 1147
§ 8 BESTELLUNG DES GEMEINSAMEN VERTRETERS IN DEN ANLEIHEBEDINGUNGEN 1147
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND -ZWECK 1148
II. BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG DES MANDATS EINES VERTRAGSVERTRETERS 1148
III. ANFORDERUNGEN AN DIE PERSON DES VERTRAGSVERTRETERS 1149
IV. RECHTE UND PFLICHTEN DES VERTRAGSVERTRETERS 1150
V HAFTUNG 1151
VI. KOSTENTRAGUNG 1152
§ 9 EINBERUFUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1152
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND -ZWECK 1153
II. REGELBEFUGNIS DES SCHULDNERS UND DES GEMEINSAMEN VERTRETERS 1153
III. EINBERUFUNG AUF VERLANGEN EINER QUALIFIZIERTEN MINDERHEIT 1153
IV. GERICHTLICHE ERMAECHTIGUNG DER GLAEUBIGER ZUR EINBERUFUNG 1155
V KOSTEN 1157
§ 10 FRIST, ANMELDUNG, NACHWEIS 1157
I. EINBERUFUNGSFRIST 1158
II. ANMELDUNG ZUR GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1159
III. LEGITIMATION ZUR TEILNAHME AN DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1160
§ 11 ORT DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1162
I. VERSAMMLUNGSORT BEI SCHULDNERN MIT SITZ IM INLAND 1162
II. VERSAMMLUNGSORT BEI SCHULDNERN MIT SITZ IM AUSLAND 1163
§ 12 INHALT DER EINBERUFUNG, BEKANNTMACHUNG 1163
I. REGELUNGSGEGENSTAND 1164
II. MINDESTINHALT DER EINBERUFUNG 1164
III. PUBLIZITAET DER EINBERUFUNG 1165
§ 13 TAGESORDNUNG 1166
I. REGELUNGSZWECK 1167
II. ERSTELLUNG EINER TAGESORDNUNG MIT BESCHLUSSVORSCHLAEGEN 1167
III. BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG 1168
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ZUSAETZLICHE BEKANNTMACHUNG AUF VERLANGEN DER GLAEUBIGER 1168
V FEHLER BEI DER BEKANNTMACHUNG 1169
VI. VEROEFFENTLICHUNG VON GEGENANTRAEGEN 1169
§ 14 VERTRETUNG 1169
I. ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 1170
II. VOLLMACHT 1170
III. HINWEIS AUF DIE MOEGLICHKEIT DER BEVOLLMAECHTIGUNG 1171
§ 15 VORSITZ, BESCHLUSSFAEHIGKEIT 1172
I. REGELUNGSGEGENSTAND 1172
II. VORSITZENDER DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 1173
III. TEILNEHMERVERZEICHNIS 1174
IV BESCHLUSSFAEHIGKEIT 1175
§ 16 AUSKUNFTSPFLICHT, ABSTIMMUNG, NIEDERSCHRIFT 1177
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND -ZWECK 1177
II. AUSKUNFTSPFLICHT 1177
III. ABSTIMMUNG 1180
IV NIEDERSCHRIFT 1180
§ 17 BEKANNTMACHUNG VON BESCHLUESSEN 1182
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND -ZWECK 1182
II. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 1183
III. VEROEFFENTLICHUNG IM INTERNET 1184
IV. RECHTSFOLGEN VON PUBLIKATIONSMAENGELN 1185
§ 18 ABSTIMMUNG OHNE VERSAMMLUNG 1185
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND -ZWECK 1186
II. ENTSPRECHEND ANWENDBARE VORSCHRIFTEN UND SONDERREGELN DER ABSTIMMUNG
OHNE VERSAMMLUNG 1186
III. UNANWENDBARE VORSCHRIFTEN DER §§ 9-17 1189
IV REFORMVORSCHLAEGE 1190
§ 19 INSOLVENZVERFAHREN 1190
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND -ZWECK 1191
II. VORRANGIGE ANWENDBARKEIT DES INSOLVENZRECHTS 1192
III. GEMEINSAMER VERTRETER IM INSOLVENZVERFAHREN 1193
IV INDIVIDUELLE GELTENDMACHUNG VON RECHTEN DURCH ANLEIHEGLAEUBIGER 1197
V. AENDERUNGEN DER ANLEIHEBEDINGUNGEN IN DER INSOLVENZ DES EMITTENTEN
1198
VI. INSOLVENZPLANVERFAHREN (§ 19 ABS. 4) 1199
VII. BEKANNTMACHUNGEN 1200
§ 20 ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN 1200
I. EINLEITUNG 1201
II. NICHTIGKEIT VON BESCHLUESSEN 1203
III. ANFECHTUNGSGRUENDE 1205
IV ANFECHTUNGSBEFUGNIS 1208
V. ANFECHTUNGSKLAGE 1210
VI. VOLLZUGSSPERRE 1215
VII. FREIGABEVERFAHREN 1215
VIII. REFORM DES BESCHLUSSMAENGELRECHTS 1217
§ 21 VOLLZIEHUNG VON BESCHLUESSEN 1224
I. UEBERBLICK 1224
II. SAMMELURKUNDEN, DIE VON EINER WERTPAPIERSAMMELBANK VERWAHRT WERDEN
... 1225
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
IIL SAMMELURKUNDEN, DIE NICHT VON EINER WERTPAPIERSAMMELBANK VERWAHRT
WER-
DEN 1227
IV. EINZELURKUNDEN 1228
V PUBLIZITAET 1228
VI. GEMEINSAMER VERTRETER 1228
§ 22 GELTUNG FUER MITVERPFLICHTETE 1229
I. UEBERBLICK 1229
II. ANLEIHEGARANTIEN UND VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN 1229
III. DINGLICHE SICHERHEITEN 1230
ABSCHNITT 3. BUSSGELDVORSCHRIFTEN; UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 1231
§ 23 BUSSGELDVORSCHRIFTEN 1231
§ 24 UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 1232
I. UEBERBLICK 1232
II. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE GELTUNG DES ALTEN UND DES NEUEN
RECHTS ... 1233
III. OPTIONEN FUER DIE ANWENDUNG DES NEUEN RECHTS 1233
IV. AUFSTOCKUNG VON ALTANLEIHEN 1237
18. KAPITEL: DAS LEASING-GESCHAEFT, DAS FACTORING-GESCHAEFT UND DAS
FORFAITING-GESCHAEFT 1238
A. DAS LEASING-GESCHAEFT 1240
I. GRUNDLAGEN 1241
II. GRENZUEBERSCHREITENDES LEASINGGESCHAEFT UND ANWENDBARES RECHT 1251
III. BANKAUFSICHTSRECHTLICHE REGULIERUNG 1252
IV. RECHTSPROBLEME DER VERTRAGSABWICKLUNG IM UEBERBLICK 1255
V BEENDIGUNG, ABRECHNUNG UND INSOLVENZ 1268
B. DAS FACTORING-GESCHAEFT 1272
I. GRUNDLAGEN 1273
II. GRENZUEBERSCHREITENDES FACTORINGGESCHAEFT UND ANWENDBARES RECHT 1276
III. REGULATORISCHE FRAGEN 1277
IV (ECHTES) ANKAUFSFACTORING 1278
V. (UNECHTES) DARLEHENSFACTORING 1280
VI. KOLLISION MIT VERLAENGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT UND SICHERUNGSZESSION
1280
VII. RECHTSPROBLEME DES FACTORING IM UEBERBLICK 1283
VIII. FACTORING UND INSOLVENZ 1286
C. DAS FORFAITING-GESCHAEFT 1288
I. GRUNDLAGEN 1288
II. ERSCHEINUNGSFORMEN UND RECHTSNATUR 1289
III. BESICHERUNGSMOEGLICHKEITEN 1290
IV. FORFAITIETUNG VON LEASINGFORDERUNGEN 1291
19. KAPITEL: AUSSENHANDELSFINANZIERUNG 1292
I. UEBERBLICK 1293
II. SPEZIFISCHE FRAGEN 1300
20. KAPITEL: VERBRIEFUNG VON BANKFORDERUNGEN 1309
I. EINLEITUNG 1310
II. RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 1312
III. EINZELNE TRANSAKTIONSARTEN 1321
IV. EFFEKTE IN BEZUG AUF REGULATORISCHES EIGENKAPITAL 1328
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
V. ABS IM EUROSYSTEM 1332
VI. STEUERRECHT 1332
21. KAPITEL: PFANDBRIEFE 1336
I. EINLEITUNG 1337
II. PFANDBRIEFGESETZ 1339
23. KAPITEL: KREDITDERIVATE 1368
I. GRUNDLAGEN 1369
II. CREDIT DEFAULT SWAPS UND CREDIT LINKED NOTES 1372
III. TOTAL RETURN SWAPS 1392
UNTERTITEL 3. KREDITSICHERHEITEN 1394
24. KAPITEL: GRUNDLAGEN 1394
I. ALLGEMEINE FRAGEN 1397
II. ERSCHEINUNGSFORMEN 1400
III. GRUNDSAETZE DER BESTELLUNG 1407
IV. SICHERUNGSVERTRAG 1411
V. ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER SICHERHEITEN 1416
VI. SICHERHEITENPOOL 1417
VII. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 1419
25. KAPITEL: INIMOBILIARSICHERHEITEN 1439
EINFUHRUNG 1439
I. PRAKTISCHE BEDEUTUNG VON IMMOBILIARSICHERHEITEN 1439
II. GRUNDPFANDRECHTE 1440
III. ENTSTEHUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN 1442
IV. RECHTSNACHFOLGE, BELASTUNG, INHALTSAENDERUNG, UMWANDLUNG 1444
V. ERLOESCHEN 1445
VI. VERJAEHRUNG 1446
VII. DINGLICHER UND PERSOENLICHER ANSPRUCH 1446
VIII. SICHERUNGSABREDE 1448
IX. BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 1449
X. MEHRFACHE SICHERUNG DURCH GRUNDPFANDRECHTE 1451
VORBEMERKUNG VOR §§ 1113 FF. BGB HYPOTHEK 1451
I. VERKEHRS- UND SICHERUNGSHYPOTHEK 1451
II. GESAMT- UND EINHEITSHYPOTHEK 1452
III. ZWANGS- UND ARRESTHYPOTHEK 1453
§ 1113 GESETZLICHER INHALT DER HYPOTHEK 1455
I. ALLGEMEINES 1455
II. ENTSTEHUNG 1455
III. HYPOTHEKAR 1456
IV. GESICHERTER ANSPRUCH 1457
§ 1114 BELASTUNG EINES BRUCHTEILS 1459
I. ALLGEMEINES 1460
II. AUSGESCHLOSSENE FAELLE 1460
§ 1115 EINTRAGUNG DER HYPOTHEK 1460
I. ALLGEMEINES 1461
II. EINTRAGUNG UND BEZUGNAHME 1461
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1116 BRIEF- UND BUCHHYPOTHEK 1463
I. ALLGEMEINES 1463
II. BRIEFHYPOTHEK 1464
III. BUCHHYPOTHEK 1465
IV. UMWANDLUNGEN 1465
V. DIVERGENZEN 1466
§ 1117 ERWERB DER BRIEFHYPOTHEK 1466
I. ALLGEMEINES 1467
II. BRIEFUBERGABE (ABS. 1) 1468
III. AUSHAENDIGUNGSVEREINBARUNG (ABS. 2) 1469
IV VERMUTUNG (ABS. 3) 1470
§ 1118 HAFTUNG FUER NEBENFORDERUNGEN 1470
I. ALLGEMEINES 1471
II. GESETZLICHE ZINSEN 1471
III. KOSTEN 1471
§ 1119 ERWEITERUNG DER HAFTUNG FUER ZINSEN 1472
I. ALLGEMEINES 1472
II. ZINSHAFTUNG (ABS. 1) 1473
III. ZAHLUNGSZEIT UND -ORT (ABS. 2) 1473
VORBEMERKUNG VOR §§ 1120 FF. BGB GRUNDSTUECKSHAFTUNG UND HAFTUNGSVERBAND
. 1473
I. GRUNDSTUECK 1474
II. HAFTUNGSVERBAND 1474
§ 1120 ERSTRECKUNG AUF ERZEUGNISSE, BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 1475
I. ALLGEMEINES 1475
II. ERZEUGNISSE UND SONSTIGE BESTANDTEILE 1475
III. ZUBEHOER 1477
§ 1121 ENTHAERTUNG DURCH VERAEUSSERUNG UND ENTFERNUNG 1478
§ 1122 ENTHAERTUNG OHNE VERAEUSSERUNG 1478
I. ALLGEMEINES 1478
II. VERAEUSSERUNG, ENTFERNUNG, BESCHLAGNAHME 1479
III. ENTHAERTUNG 1480
§ 1123 ERSTRECKUNG AUF MIET- ODER PACHTFORDERUNG 1482
§ 1124 VORAUSVERFUEGUNG UEBER MIETE ODER PACHT 1482
§ 1125 AUFRECHNUNG GEGEN MIETE ODER PACHT 1482
§ 1126 ERSTRECKUNG AUF WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 1483
I. ALLGEMEINES 1483
II. MIET- UND PACHTFORDERUNGEN IM HAFTUNGSVERBAND (§ 1123) 1483
III. VORAUSVERFUGUNGEN (§ 1124) 1485
IV AUFRECHNUNG (§ 1125) [ [[[....... .[ [ 1486
V RECHTE AUF WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN (§ 1126) 1487
§ 1127 ERSTRECKUNG AUF DIE VERSICHERUNGSFORDERUNG 1487
§ 1128 GEBAEUDEVERSICHERUNG 1487
§ 1129 SONSTIGE SCHADENSVERSICHERUNG 1488
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1130 WIEDERHERSTELLUNGSKLAUSEL 1488
I. ALLGEMEINES 1488
II. FORDERUNG GEGEN DEN VERSICHERER (§ 1127) 1489
III. WIEDERHERSTELLUNGSKLAUSEL (§ 1130) 1490
IV. GEBAEUDEVERSICHERUNG (§ 1128) 1491
V SONSTIGE SCHADENSVERSICHERUNG (§ 1129) 1493
§ 1131 ZUSCHREIBUNG EINES GRUNDSTUECKS 1493
I. ALLGEMEINES 1493
II. BESTANDTEILZUSCHREIBUNG 1493
III. HAFTUNGSERSTRECKUNG (S. 1) 1494
IV RANG (S. 2) 1494
§ 1132 GESAMTHYPOTHEK 1494
I. ALLGEMEINES 1495
II. ENTSTEHUNG DER GESARNTHYPOTHEK 1495
III. BESONDERE GESAMTHYPOTHEKEN 1496
IV. GESICHERTER ANSPRUCH 1497
V. GESAMTHAFTUNG UND BELIEBEN DES GLAEUBIGERS (ABS. 1) 1497
VI. VERTEILUNG (ABS. 2) 1498
§ 1133 GEFAEHRDUNG DER SICHERHEIT DER HYPOTHEK 1498
§ 1134 UNTERLASSUNGSKLAGE 1499
§ 1135 VERSCHLECHTERUNG DES ZUBEHOERS 1499
I. ALLGEMEINES 1499
II. BEFRIEDIGUNGSRECHT (§§ 1133, 1135) 1500
III. UNTERLASSUNGS- UND VORNAHMEANSPRUCH (§§ 1134, 1135) 1502
§ 1136 RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFIIGUNGSBESCHRAENKUNG 1504
I. ALLGEMEINES 1504
II. UNWIRKSAME UND WIRKSAME VEREINBARUNGEN 1505
§ 1137 EINREDEN DES EIGENTUEMERS 1505
§ 1138 OEFFENTLICHER GLAUBE DES GRUNDBUCHS 1505
I. ALLGEMEINES 1506
II. SCHULDNERBEZOGENE EINREDEN GEGEN URSPRUENGLICHEN HYPOTHEKAR (§ 1137)
... 1507
III. SCHULDNERBEZOGENE EINWENDUNGEN UND EINREDEN GEGEN ZESSIONSERWERBER
(§ H38) 1508
§ 1139 WIDERSPRUCH BEI DARLEHENSBUCHHYPOTHEK 1510
I. ALLGEMEINES 1510
II. WIDERSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN (S. 1) 1510
III. WIDERSPRUCHSFOLGEN (S. 2) 1511
§ 1140 HYPOTHEKENBRIEF UND UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS 1511
I. ALLGEMEINES 1511
II. BRIEFINHALT, VERMERK, WIDERSPRUCH 1511
§ 1141 KUENDIGUNG DER HYPOTHEK 1513
I. ALLGEMEINES 1513
II. KUENDIGUNG DES EIGENTUEMERS ODER GEGENUEBER DEM EIGENTUEMER 1513
§ 1142 BEFRIEDIGUNGSRECHT DES EIGENTUEMERS 1515
§ 1143 UEBERGANG DER FORDERUNG 1515
§ 1144 AUSHAENDIGUNG DER URKUNDEN 1515
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1145 TEILWEISE BEFRIEDIGUNG 1515
I. ALLGEMEINES
1516
II. GRUNDSCHULD
1516
III. BEFRIEDIGUNGSRECHT DES EIGENTUEMERS (§ 1142) 1517
IV. UEBERGANG DER FORDERUNG (§ 1143) 1518
V DOKUMENTATION DER BEFRIEDIGUNG (§§ 1144, 1145) 1521
§ 1146 VERZUGSZINSEN 1522
I. ALLGEMEINES 1522
II. VERZUGSHAFTUNG 1523
§ 1147 BEFRIEDIGUNG DURCH ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1524
I. ALLGEMEINES 1524
II. DULDUNGSKLAGE 1525
III. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1526
§ 1148 EIGENTUMSFIKTION 1527
I. ALLGEMEINES 1527
II. UNWIDERLEGLICHE EIGENTUEMERVERMUTUNG (S. 1) 1527
III. GEGENRECHTE DES NICHT EINGETRAGENEN EIGENTUEMERS (S. 2) 1528
§ 1149 UNZULAESSIGE BEFRIEDIGUNGSABREDEN 1528
I. ALLGEMEINES 1528
II. VERBOT DER VERFALLABREDE 1529
III. ANDERE BEFRIEDIGUNG ALS DURCH ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1529
IV VOR FAELLIGKEIT 1529
§ 1150 ABLOESUNGSRECHT DRITTER 1529
I. ALLGEMEINES 1529
II. VORAUSSETZUNGEN 1530
III. INHALT 1531
IV FOLGEN 1531
§ 1151 RANGAENDERUNG BEI TEILHYPOTHEKEN 1532
§ 1152 TEILHYPOTHEKENBRIEF 1532
I. ALLGEMEINES 1532
II. FORDERUNGSTEILUNG 1532
III. TEILUNG DER HYPOTHEK 1532
IV RANG 1533
V TEUEHYPOTHEKENBRIEF 1533
§ 1153 UEBERTRAGUNG VON HYPOTHEK UND FORDERUNG 1533
I. ALLGEMEINES 1534
II. MITLAUFGEBOT (ABS. 1) 1534
III. TRENNUNGSVERBOT (ABS. 2) 1534
IV AUSNAHMEN 1534
§ 1154 ABTRETUNG DER FORDERUNG 1535
I. ALLGEMEINES 1535
II. BRIEFHYPOTHEKENGESICHERTE FORDERUNG 1535
III. BUCHHYPOTHEKENGESICHERTE FORDERUNG 1537
§ 1155 OEFFENTLICHER GLAUBE BEGLAUBIGTER ABTRETUNGSERKLAERUNGEN 1537
I. ALLGEMEINES 1537
II. VORAUSSETZUNGEN 1537
III. RECHTSFOLGEN 1538
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1156 RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN EIGENTUEMER UND NEUEM GLAEUBIGER 1539
I. ALLGEMEINES 1539
II. UNANWENDBARKEIT DER §§ 406 BIS 408 BGB (S. 1) 1539
III. KUENDIGUNG DES EIGENTUEMERS (S. 2) 1540
§ 1157 FORTBESTEHEN DER EINREDEN GEGEN DIE HYPOTHEK 1540
I. ALLGEMEINES 1541
II. EINREDEN GEGEN DIE HYPOTHEK (S. 1) 1541
III. EINREDEFREIER ERWERB (S. 2) 1542
§ 1158 KUENFTIGE NEBENLEISTUNGEN 1542
§ 1159 RUECKSTAENDIGE NEBENLEISTUNGEN 1542
I. ALLGEMEINES 1542
II. KUENFTIGE NEBENLEISTUNGEN (§ 1158) 1543
III. RUECKSTAENDIGE NEBENLEISTUNGEN (§ 1159) 1543
§ 1160 GELTENDMACHUNG DER BRIEFHYPOTHEK 1544
§ 1161 GELTENDMACHUNG DER FORDERUNG 1544
I. ALLGEMEINES 1544
II. EINREDE GEGEN DIE GELTENDMACHUNG VON HYPOTHEK UND FORDERUNG 1545
III. KUENDIGUNG ODER MAHNUNG 1546
§ 1162 AUFGEBOT DES HYPOTHEKENBRIEFS 1546
I. ALLGEMEINES 1546
II. STATTHAFTIGKEIT DES AUFGEBOTSVERFAHRENS 1546
III. AUFGEBOTSVERFAHREN 1547
IV ENTSCHEIDUNG 1547
§ 1163 EIGENTUEMERHYPOTHEK 1547
I. ALLGEMEINES 1548
II. FORDERUNG NICHT ZUR ENTSTEHUNG GELANGT (ABS. 1 S. 1) 1548
III. FORDERUNG ERLOSCHEN (ABS. 1 S. 2) 1549
IV. BRIEFHYPOTHEK VOR BRIEFUBERGABE (ABS. 2) 1550
§ 1164 UEBERGANG DER HYPOTHEK AUF DEN SCHULDNER 1550
§ 1165 FREIWERDEN DES SCHULDNERS 1550
§ 1166 BENACHRICHTIGUNG DES SCHULDNERS * 1550
§ 1167 AUSHAENDIGUNG DER BERICHTIGUNGSURKUNDEN 1550
I. ALLGEMEINES
T
1550
II. UEBERGANG DER HYPOTHEK AUF DEN SCHULDNER (§ 1164) 1551
III. FREIWERDEN DES SCHULDNERS (§ 1165) 1552
IV BENACHRICHTIGUNG DES SCHULDNERS (§ 1166) 1553
V AUSHAENDIGUNG DER BERICHTIGUNGSURKUNDEN (§ 1167) 1554
§ 1168 VERZICHT AUF DIE HYPOTHEK 1554
I. ALLGEMEINES 1554
II. VERZICHT 1555
III. RECHTSFOLGE 1555
§ 1169 RECHTSZERSTOERENDE EINREDE 1556
I. ALLGEMEINES 1556
II. PEREMPTORISCHE EINREDEN GEGEN DIE HYPOTHEK 1556
III. VERZICHTSANSPRUCH 1556
§ 1170 AUSSCHLUSS UNBEKANNTER GLAEUBIGER 1557
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1171 AUSSCHLUSS DURCH HINTERLEGUNG 1557
I. ALLGEMEINES 1557
II. STATTHAFTIGKEIT DES AUFGEBOTSVERFAHRENS 1557
III. AUFGEBOTSVERFAHREN 1559
IV. ENTSCHEIDUNG UND ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 1559
§ 1172 EIGENTUEMERGESAMTHYPOTHEK 1560
§ 1173 BEFRIEDIGUNG DURCH EINEN DER EIGENTUEMER 1560
§ 1174 BEFRIEDIGUNG DURCH DEN PERSOENLICHEN SCHULDNER 1560
§ 1175 VERZICHT AUF DIE GESAMTHYPOTHEK 1560
I. ALLGEMEINES 1560
II. EIGENTUEMERGESAMTHYPOTHEK (§ 1172) 1561
III. BEFRIEDIGUNG DURCH EINEN DER EIGENTUEMER (§ 1173) 1561
IV. BEFRIEDIGUNG DURCH DEN PERSOENLICHEN SCHULDNER (§ 1174) 1562
V. VERZICHT AUF DIE GESAMTHYPOTHEK (§ 1175) 1563
§ 1176 EIGENTUEMERTEILHYPOTHEK; KOLLISIONSKLAUSEL 1564
I. ALLGEMEINES 1564
II. VORAUSSETZUNGEN 1564
III. RECHTSFOLGEN 1564
§ 1177 EIGENTUEMERGRUNDSCHULD, EIGENTUEMERHYPOTHEK 1565
I. ALLGEMEINES 1565
II. HYPOTHEKENERWERB DES EIGENTUEMERS 1565
III. EIGENTUEMERGRUNDSCHULD (ABS. 1) 1565
IV. EIGENTUEMERHYPOTHEK (ABS. 2) 1566
§ 1178 HYPOTHEK FUER NEBENLEISTUNGEN UND KOSTEN 1566
I. ALLGEMEINES 1566
IL HYPOTHEKENERWERB DES EIGENTUEMERS (ABS. 1) 1567
III. VERZICHT (ABS. 2) 1567
§ 1179 LOESCHUNGSVORMERKUNG 1568
§ 1179A LOESCHUNGSANSPRUCH BEI FREMDEN RECHTEN 1568
§ 1179B LOESCHUNGSANSPRUCH BEI EIGENEM RECHT 1568
I. ALLGEMEINES 1569
II. LOESCHUNGSVORMERKUNG (§ 1179) 1569
III. LOESCHUNGSANSPRUCH BEI FREMDEN RECHTEN (§ 1179A) 1571
IV LOESCHUNGSANSPRUCH BEI EIGENEM RECHT (§ 1179B) 1573
§ 1180 AUSWECHSLUNG DER FORDERUNG 1573
I. ALLGEMEINES 1574
II. HYPOTHEK 1574
III. FORDERUNG 1574
IV AUSWECHSLUNG 1574
§ 1181 ERLOESCHEN DURCH BEFRIEDIGUNG AUS DEM GRUNDSTUECK 1575
§ 1182 UEBERGANG BEI BEFRIEDIGUNG AUS DER GESAMTHYPOTHEK 1575
I. ALLGEMEINES 1575
II. ERLOESCHEN DURCH BEFRIEDIGUNG AUS DEM GRUNDSTUECK (§ 1181) 1576
III. UEBERGANG BEI BEFRIEDIGUNG AUS DER GESAMTHYPOTHEK (§ 1182) 1577
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1183 AUFHEBUNG DER HYPOTHEK 1577
I. ALLGEMEINES 1577
II. TATBESTAND 1577
III. RECHTSFOLGE 1578
§ 1184 SICHERUNGSHYPOTHEK 1578
§ 1185 BUCHHYPOTHEK; UNANWENDBARE VORSCHRIFTEN 1578
§ 1186 ZULAESSIGE UMWANDLUNGEN 1578
I. ALLGEMEINES 1578
II. BESTANDSVERMUTUNG, OEFFENTLICHER GLAUBE DES GRUNDBUCHS (§ 1184 ABS.
1) ... 1579
III. UNANWENDBARE VORSCHRIFTEN (§ 1185 ABS. 2) 1580
IV. UMWANDLUNGEN (§ 1186) 1580
§ 1187 SICHERUNGSHYPOTHEK FUR INHABER- UND ORDERPAPIERE 1581
§ 1188 SONDERVORSCHRIFT FUER SCHULDVERSCHREIBUNGEN AUF DEN INHABER 1581
§ 1189 BESTELLUNG EINES GRUNDBUCHVERTRETERS 1581
I. ALLGEMEINES 1581
II. WERTPAPIERHYPOTHEK (§§ 1187, 1189) 1582
III. SONDERVORSCHRIFT FUER SCHULDVERSCHREIBUNGEN AUF DEN INHABER (§ 1188)
... 1584
§ 1190 HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK 1584
I. ALLGEMEINES 1585
II. BESTELLUNG (ABS. 1) 1585
IIL ZINSEN (ABS. 2) 1586
IV VERFUEGUNGEN 1586
§ 1191 GESETZLICHER INHALT DER GRUNDSCHULD 1587
I. ALLGEMEINES 1587
II. BESTELLUNG 1587
IIL UEBERTRAGUNG 1588
IV VERWERTUNG 1588
§ 1192 ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 1589
I. ALLGEMEINES 1589
II. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN (ABS. 1) 1590
III. SICHERUNGSGRUNDSCHULD (ABS. LA) 1590
IV ZINSEN (ABS. 2) 1600
§ 1193 KUENDIGUNG 1600
I. ALLGEMEINES 1601
II. GRUNDSCHULDKAPITAL 1601
III. ZINSEN UND ANDERE NEBENLEISTUNGEN 1601
§ 1194 ZAHLUNGSORT 1601
I. ALLGEMEINES 1602
II. ANDERE BESTIMMUNG 1602
III. GESETZLICHER ZAHLUNGSORT 1602
§ 1195 INHABERGRUNDSCHULD 1602
I. ALLGEMEINES 1602
II. BESTELLUNG 1602
III. BRIEF 1603
IV. UEBERTRAGUNG 1603
V. LOESCHUNGSANSPRUCH 1603
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1196 EIGENTUEMERGRUNDSCHULD 1603
§ 1197 ABWEICHUNGEN VON DER FREMDGRUNDSCHULD 1603
I. ALLGEMEINES 1603
II. BESTELLUNG DER EIGENTUEMERGRUNDSCHULD (§ 1196 ABS. 1,2) 1604
III. LOESCHUNGSANSPRUECHE (§ 1196 ABS. 3) 1604
IV ABWEICHUNGEN VON DER FREMDGRUNDSCHULD (§ 1197) 1605
§ 1198 ZULAESSIGE UMWANDLUNGEN 1606
I. ALLGEMEINES 1606
II. EINZELHEITEN 1606
26. KAPITEL: SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 1608
I. EIGENTUM ALS SICHERUNGSRECHT AN FAEHRNIS 1609
II. VERFIIGUNGSGEGENSTAND 1611
III. UEBEREIGNUNG 1611
IV. VERLAENGERTES SICHERUNGSEIGENTUM 1616
V. SICHERUNGSABREDE 1616
VI. SICHERUNGSEIGENTUM IN ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 1622
27. KAPITEL: SICHERUNGSABTRETUNG 1624
EINFUEHRUNG 1627
I. SICHERUNGSZESSION UND RECHTSVERPFAENDUNG 1627
II. SICHERUNGSABTRETUNG 1627
§ 398 ABTRETUNG 1640
I. ALLGEMEINES 1640
II. ABTRETUNG (S. 1) 1641
III. ZEDIERTE FORDERUNG 1642
IV GLAEUBIGERAUSWECHSLUNG (S. 2) 1644
V DRITTSCHULDNER 1645
§ 399 AUSSCHLUSS DER ABTRETUNG BEI INHALTSAENDERUNG ODER VEREINBARUNG
1646
§ 400 AUSSCHLUSS BEI UNPFAENDBAREN FORDERUNGEN 1646
I. ALLGEMEINES 1646
II. INHALTSAENDERUNG (§ 399 ALT. 1) 1647
III. VEREINBARUNG MIT DEM DRITTSCHULDNER 1649
IV UNPFAENDBARKEIT (§ 400) 1651
V WEITERE FAELLE 1652
§ 401 UEBERGANG DER NEBEN- UND VORZUGSRECHTE 1652
I. ALLGEMEINES 1652
II. NEBENRECHTE (ABS. 1) 1653
III. VORZUGSRECHTE (ABS. 2) 1654
§ 402 AUSKUNFTSPFLICHT; URKUNDENAUSLIEFERUNG 1655
§ 403 PFLICHT ZUR BEURKUNDUNG 1655
I. ALLGEMEINES 1655
II. AUSKUNFT UND URKUNDENAUSLIEFERUNG (§ 402) 1655
III. BEURKUNDUNG (§ 403) 1656
VORBEMERKUNG VOR §§ 404 BIS 411 ZESSIONSRECHTLICHER SCHULDNERSCHUTZ 1656
§ 404 EINWENDUNGEN DES SCHULDNERS 1658
§ 405 ABTRETUNG UNTER URKUNDENVORLEGUNG 1658
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 406 AUFRECHNUNG GEGENUEBER DEM NEUEN GLAEUBIGER 1658
I. ALLGEMEINES 1658
II. EINWENDUNGEN DES SCHULDNERS (§ 404) 1659
III. ABTRETUNG UNTER URKUNDENVORLEGUNG (§ 405) 1661
IV. AUFRECHNUNG GEGENUEBER DEM NEUEN GLAEUBIGER (§ 406) 1662
§ 407 RECHTSHANDLUNGEN GEGENUEBER DEM BISHERIGEN GLAEUBIGER 1663
I. ALLGEMEINES 1663
II. LEISTUNGEN UND RECHTSGESCHAEFTE (ABS. 1) 1664
III. RECHTSKRAEFTIGES URTEIL UEBER DIE FORDERUNG (ABS. 2) 1666
§ 408 MEHRFACHE ABTRETUNG 1667
I. ALLGEMEINES 1667
II. ZWEITZESSION, UEBERWEISUNG 1667
III. ANERKENNUNG EINER LEGALZESSION 1668
IV. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON § 407 BGB 1668
§ 409 ABTRETUNGSANZEIGE 1668
L ALLGEMEINES 1668
II. ABTRETUNGSANZEIGE (ABS. 1 S. 1, ABS. 2) 1669
III. ABTRETUNGSURKUNDE (ABS. 1 S. 2) 1669
IV RECHTSFOLGEN 1669
§ 410 AUSHAENDIGUNG DER ABTRETUNGSURKUNDE 1670
I. ALLGEMEINES 1670
II. ABTRETUNGSURKUNDE (ABS. 1) 1671
III. ABTRETUNGSANZEIGE (ABS. 2) 1671
IV RECHTSFOLGEN 1672
§ 411 GEHALTSABTRETUNG 1672
I. ALLGEMEINES 1672
II. VORAUSSETZUNGEN 1672
III. RECHTSFOLGEN 1672
§ 412 GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 1673
I. ALLGEMEINES 1673
II. LEGALZESSION 1673
III. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON ZESSIONSNORMEN 1673
§ 413 UEBERTRAGUNG ANDERER RECHTE 1674
I. ALLGEMEINES 1674
II. ANDERE RECHTE ALS FORDERUNGEN 1674
28. KAPITEL: PFANDRECHT AN FORDERUNGEN UND WERTPAPIEREN 1676
VORBEMERKUNG VOR §§ 1273 FF. BGB 1679
I. RECHTSVERPFAENDUNG UND SICHERUNGSZESSION 1679
II. RECHTSPFAND 1679
§ 1273 GESETZLICHER INHALT DES PFANDRECHTS AN RECHTEN 1680
I. ALLGEMEINES 1680
II. GEGENSTAND DES RECHTSPFANDS (ABS. 1) 1680
III. ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN (ABS. 2) 1681
§ 1274 BESTELLUNG 1682
I. ALLGEMEINES 1682
II. BESTELLUNG (ABS. 1) 1682
III. VERPFAENDBARKEIT (ABS. 2) 1683
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1275 PFANDRECHT AN RECHT AUF LEISTUNG 1685
I. ALLGEMEINES L
685
II. ZESSIONSRECHTLICHE NORMEN 1685
III. RECHTSVERLETZUNG DURCH DEN PFANDGLAEUBIGER 1686
§ 1276 AUFHEBUNG ODER AENDERUNG DES VERPFAENDETEN RECHTS 1686
I. ALLGEMEINES 1686
II. AUFHEBUNG (ABS. 1) 1686
III. ZUSTIMMUNG 1687
§ 1277 BEFRIEDIGUNG DURCH ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1687
I. ALLGEMEINES 1687
II. TITEL UND ZWANGSVOLLSTRECKUNG 1688
III. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 1688
§ 1278 ERLOESCHEN DURCH RUECKGABE 1689
I. ALLGEMEINES 1689
II. ERLOESCHEN UND NEUBEGRUENDUNG 1689
III. VERMUTUNG DER RUECKGABE 1689
§ 1279 PFANDRECHT AN EINER FORDERUNG 1689
I. ALLGEMEINES 1689
II. FORDERUNG ALS PFANDGEGENSTAND 1690
III. GEWERBLICHES FORDERUNGSPFAND 1690
§ 1280 ANZEIGE AN DEN SCHULDNER 1690
I. ALLGEMEINES 1690
II. ERFORDERLICHKEIT DER VERPFAENDUNGSANZEIGE 1691
III. VERPFAENDUNGSANZEIGE 1691
IV. WIRKUNGEN 1692
§ 1281 LEISTUNG VOR FAELLIGKEIT 1692
§ 1282 LEISTUNG NACH FAELLIGKEIT 1692
§ 1283 KUENDIGUNG 1692
§ 1284 ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 1693
§ 1285 MITWIRKUNG ZUR EINZIEHUNG 1693
I. ALLGEMEINES 1693
II. LEISTUNG VOR FAELLIGKEIT (§ 1281) 1693
III. LEISTUNG NACH FAELLIGKEIT (§ 1282) 1695
IV KUENDIGUNG (§ 1283) 1696
V ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN (§ 1284) 1697
VI. MITWIRKUNG ZUR EINZIEHUNG (§ 1285) 1697
§ 1286 KUENDIGUNGSPFLICHT BEI GEFAEHRDUNG 1699
I. ALLGEMEINES 1699
II. KUENDIGUNGSPFLICHT DES FORDERUNGSINHABERS (S. 1) 1699
III. ZUSTIMMUNGSPFLICHT DES PFANDGLAEUBIGERS (S. 2) 1699
IV PFLICHTVERLETZUNGEN 1699
V. ARREST UND EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1699
§ 1287 WIRKUNG DER LEISTUNG 1700
XL
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1288 ANLEGUNG EINGEZOGENEN GELDES 1700
I. ALLGEMEINES 1701
II. WIRKUNG DER LEISTUNG (§ 1287) 1701
III. ANLEGUNG EINGEZOGENEN GELDES (§ 1288) 1701
§ 1289 ERSTRECKUNG AUF DIE ZINSEN 1702
I. ALLGEMEINES 1702
II. LAUFENDE ZINSEN UND ZINSRUECKSTAENDE 1703
III. ENTHAFTUNG 1703
IV. VORAUSVERFIIGUNGEN 1703
V. AUFRECHNUNG GEGEN ZINSFORDERUNG 1703
§ 1290 EINZIEHUNG BEI MEHRFACHER VERPFAENDUNG 1704
I. ALLGEMEINES 1704
II. RECHTSVERHAELTNISSE BEI MEHREREN PFANDRECHTEN 1704
§ 1291 PFANDRECHT AN GRUND- ODER RENTENSCHULD 1705
I. ALLGEMEINES 1705
II. EINZELHEITEN 1705
VORBEMERKUNG VOR §§ 1292 FF. BGB 1705
I. ALLGEMEINES 1705
II. WERTPAPIERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1705
III. SICHERUNGSUEBERTRAGUNG VON WERTPAPIEREN 1710
IV VERPFAENDUNG VON WERTPAPIEREN 1711
§ 1292 VERPFANDUNG VON ORDERPAPIEREN 1711
I. ALLGEMEINES 1711
II. WERTPAPIERRECHTLICHE VERPFAENDUNG (§ 1292) 1711
III. RECHTSVERPFAENDUNG (§ 1274) 1713
IV AGB-PFANDRECHT DER BANKEN UND SPARKASSEN 1713
V GESETZLICHE PFANDRECHTE 1714
§ 1293 PFANDRECHT AN INHABERPAPIEREN 1714
I. ALLGEMEINES 1714
II. VERPFAENDUNG 1714
III. VERWERTUNG 1715
IV GESETZLICHE PFANDRECHTE 1715
V. GIROSAMMEIVERWAHRUNG 1715
VI. GLOBALURKUNDEN UND WERTRECHTE 1716
§ 1294 EINZIEHUNG UND KUENDIGUNG 1717
I. ALLGEMEINES 1717
II. EINZELHEITEN 1718
§ 1295 FREIHAENDIGER VERKAUF VON ORDERPAPIEREN 1718
I. ALLGEMEINES 1718
II. RECHT ZUM FREIHAENDIGEN VERKAUF (S. 1) 1718
III. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON § 1259 BGB (S. 2) 1719
§ 1296 ERSTRECKUNG AUF ZINSSCHEINE 1719
I. ALLGEMEINES 1719
II. PFANDRECHT AN NEBENPAPIEREN (S. 1) 1720
III. HERAUSGABEANSPRUCH DES VERPFAENDEN (S. 2) 1720
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
29. KAPITEL: PERSONALSICHERHEITEN 1721
A. ALLGEMEINE FRAGEN 1728
I. GRUNDLAGEN 1728
II. ANWENDBARKEIT DES VERBRAUCHERSCHUTZRECHTS 1731
III. SITTENWIDRIGKEIT VON PERSONALSICHERHEITEN 1743
B. EINFUEHRUNG BUERGSCHAFT (§§ 765 FF. BGB) 1754
I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 1754
II. ABGRENZUNG ZU ANDEREN PERSONALSICHERHEITEN (INSBESONDERE
SCHULDBEITRITT) .. 1755
III. ARTEN DER BUERGSCHAFT 1756
IV. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 1763
§ 765 BGB VERTRAGSTYPISCHE PFLICHTEN BEI DER BUERGSCHAFT 1765
I. BUERGSCHAFTSVERTRAG 1766
II. GESICHERTE FORDERUNG UND AKZESSORIETAET 1768
III. RECHTE UND PFLICHTEN DES BUERGEN 1773
IV. PFLICHTEN DES GLAEUBIGERS 1775
V. BEENDIGUNG DER BUERGSCHAFT 1776
VI. ABTRETUNG DER GESICHERTEN FORDERUNG 1779
VII. BUERGSCHAFTSFORDERUNG UND KONTOKORRENT 1780
VIII. VERJAEHRUNG DES BUERGSCHAFTSANSPRUCHS 1781
§ 766 BGB SCHRIFTFORM DER BUERGSCHAFTSERKLAERUNG 1782
I. UEBERBLICK 1782
II. ANWENDUNGSBEREICH 1782
III. SCHRIFTFORM UND ERTEILUNG 1786
IV RECHTSFOLGE 1787
§ 767 BGB UMFANG DER BUERGSCHAFTSSCHULD 1788
I. UEBERBLICK 1788
II. BESTAND DER HAUPTSCHULD UND HAFTUNGSUMFANG 1789
III. FORTBESTAND BEI REALISIERUNG DES BUERGENRISIKOS 1790
IV. VERBOT DER FREMDDISPOSITION 1791
§ 768 EINREDEN DES BUERGEN 1793
§ 770 EINREDEN DER ANFECHTBARKEIT UND DER AUFRECHENBARKEIT 1793
L UEBERBLICK 1793
II. EINREDEN DES BUERGEN 1794
III. AUSSCHLUSS DER PERSONENGEBUNDENEN EINREDEN 1796
IV EINREDENVERZICHT DURCH DEN HAUPTSCHULDNER 1796
§ 769 MITBUERGSCHAFT 1797
L UEBERBLICK 1797
II. TATBESTAND 1797
III. GESAMTSCHULD ALS RECHTSFOLGE 1798
IV. ABDINGBARKEIT 1798
§ 771 EINREDE DER VORAUSKLAGE 1799
§ 772 VOLLSTRECKUNGS- UND VERWERTUNGSPFLICHT DES GLAEUBIGERS 1799
§ 773 AUSSCHLUSS DER EINREDE DER VORAUSKLAGE 1799
I. UEBERBLICK IGQO
II. EINREDE DER VORAUSKLAGE 1800
III. AUSSCHLUSS DER EINREDE DER VORAUSKLAGE 1801
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
IV. WIRKUNGEN DER EINREDE DER VORAUSKLAGE 1802
V. MODALITAETEN DES VOLLSTRECKUNGSVERSUCHS (VOLLSTRECKUNGS- UND
VERWERTUNGS-
PFLICHT) 1804
§ 774 GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG 1804
I. UEBERBLICK 1804
II. REGRESS DES BUERGEN AUS UEBERGEGANGENER FORDERUNG (§ 774 ABS. 1 BGB)
1805
III. AUFTRAGSRECHTLICHER BUERGENREGRESS 1806
IV MITBUERGENREGRESS (§ 774 ABS. 2 BGB) 1807
§ 775 ANSPRUCH DES BUERGEN AUF BEFREIUNG 1808
I. UEBERBLICK 1808
II. VORAUSSETZUNGEN 1809
III. RECHTSFOLGE 1809
§ 776 AUFGABE EINER SICHERHEIT 1810
I. UEBERBLICK 1810
II. VORAUSSETZUNGEN 1810
III. RECHTSFOLGE 1812
§ 777 BUERGSCHAFT AUF ZEIT 1812
I. UEBERBLICK 1812
II. VORAUSSETZUNGEN DER ERHALTUNG DES BUERGSCHAFTSANSPRUCHS 1813
III. RECHTSFOLGEN 1815
C. SCHULDBEITRITT 1815
I. BEGRIFFUND RECHTSNATUR 1815
II. ANALOGE ANWENDUNG DES BUERGSCHAFTSRECHTS (INSBESONDERE DES § 766 BGB)
... 1816
III. VERHAELTNIS DES BEITRETENDEN ZUM GLAEUBIGER 1817
IV VERHAELTNIS DES BEITRETENDEN ZUM HAUPTSCHULDNER 1817
D. GARANTIE 1818
I. BEGRIFFUND ABGRENZUNG 1818
II. ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 1819
III. GARANTIEFALL UND EINWENDUNGEN 1820
IV. VERHAELTNIS ZUM SCHULDNER DER GARANTIERTEN LEISTUNG 1822
V. SONDERFORMEN DER GARANTIE 1822
E. PATRONATSERKLAERUNG 1825
I. BEGRIFF, ARTEN UND ABGRENZUNG 1825
II. RECHTSFOLGEN DER HARTEN PATRONATSERKLAERUNG 1826
III. RECHTSFOLGEN DER WEICHEN PATRONATSERKLAERUNG 1827
30. KAPITEL: REFINANZIERUNGSREGISTER 1829
VORBEMERKUNG VOR §§ 22A-22O KWG 1830
§ 22A REGISTERFUHRENDES UNTERNEHMEN 1832
I. ZWECK 1832
II. ANWENDUNGSBEREICH DES REFINANZIERUNGSREGISTERS 1832
III. REGISTERFIIHRUNG 1835
§ 22B FUEHRUNG DES REFINANZIERUNGSREGISTERS FUR DRITTE 1836
I. ZWECK 1836
II. VORAUSSETZUNGEN 1836
III. MODALITAETEN 1837
§ 22C REFINANZIERUNGSMITTLER 1837
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 22D REFINANZIERUNGSREGISTER
1837
I. ZWECK
1838
II. ELEKTRONISCHES REGISTER
1838
III. VERFAHREN
1838
IV. EINTRAGUNGSFAEHIGE GEGENSTAENDE 1839
V. NICHT-EINTRAGUNGSFAEHIGE GEGENSTAENDE 1840
VI. EINZELHEITEN DER EINTRAGUNG 1840
VII. FOLGEN DER EINTRAGUNG 1841
VIII. AENDERUNGEN DER EINTRAGUNG 1841
IX. INFORMATIONSRECHT DES UEBERTRAGUNGSBERECHTIGTEN 1841
§ 22E BESTELLUNG DES VERWALTERS 1841
§ 22F VERHAELTNIS DES VERWALTERS ZUR BUNDESANSTALT 1842
§ 22G AUFGABEN DES VERWALTERS 1842
§ 22H VERHAELTNIS DES VERWALTERS ZUM REGISTERFIIHRENDEN UNTERNEHMEN UND
ZUM REFINANZIERUNGSUNTERNEHMEN 1843
§ 22I VERGUETUNG DES VERWALTERS 1843
I. REGELUNGSGEGENSTAND DER §§ 22E-22I 1843
II. FUNKTION DES VERWALTERS 1843
III. VERGUETUNG 1844
IV HAFTUNG 1844
§ 22J WIRKUNGEN DER EINTRAGUNG IN DAS REFINANZIERUNGSREGISTER 1844
I. ZWECK 1844
II. WIRKUNG IN DER INSOLVENZ (ABS. 1 S. 1) 1845
III. SURROGATION (ABS. 1 S. 2) 1846
IV DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE (ABS. 1 S. 3) 1847
V. KEIN AUSSCHLUSS VON EINWENDUNGEN DES SCHULDNERS (ABS. 2) 1847
VI. AUSSCHLUSS VON AUFRECHNUNG UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHTEN DES
REFINANZIE-
RUNGSUNTERNEHMENS (ABS. 3) 1849
VII. NUMERUS CLAUSUS DER REGISTERWIRKUNGEN 1849
§ 22K BEENDIGUNG UND UEBERTRAGUNG DER REGISTERFUHRUNG 1850
I. ZWECK 1850
II. BEENDIGUNG (ABS. 1 S. 1) 1850
III. FREIWILLIGE UEBERTRAGUNG (ABS. 1 S. 2) 1850
IV ZWANGSWEISE UEBERTRAGUNG (ABS. 2) 1851
V. KEINE UEBERTRAGUNG IM FALL DER INSOLVENZ DES REGISTERFIIHRENDEN
UNTERNEHMENS
(ABS. 3) 1851
§ 221 BESTELLUNG DES SACHWALTERS BEI EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
1851
§ 22M BEKANNTMACHUNG DER BESTELLUNG DES SACHWALTERS 1852
§ 22N RECHTSSTELLUNG DES SACHWALTERS 1852
§ 22O BESTELLUNG DES SACHWALTERS BEI INSOLVENZGEFAHR 1853
I. ZWECK DER §§ 221-22O 1854
II. VERFAHREN DER BESTELLUNG 1854
III. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 1855
IV. ABBERUFUNG 1855
V. VERGUETUNG 1856
VI. AUFSICHT 1856
VII. HAFTUNG 1856
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
UNTERTITEL 4. RESTRUKTURIERUNG UND INSOLVENZ 1857
31. KAPITEL: AUSSERGERICHTLICHE UNTERNEHMENSSANIERUNG 1857
I. EINLEITUNG 1863
II. AUSGANGSLAGE - DAS ENGAGEMENT IN DER KRISE 1865
III. RAHMENBECLINGUNGEN DER AUSSERGERICHTLICHEN SANIERUNG 1873
IV. ANFORDERUNGEN AN EINEN ERNSTHAFTEN SANIERUNGSVERSUCH 1880
V TYPISCHE BEITRAEGE DES KREDITINSTITUTES ZUR FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
SANIERUNG ... 1889
32. KAPITEL: FINANZIERUNGEN IN DER INSOLVENZ 1920
I. EINFUEHRUNG 1923
II. BESTEHENDE FINANZIERUNGEN 1924
III. ANFECHTUNGEN INNERHALB UND AUSSERHALB DES INSOLVENZVERFAHRENS 1954
IV. NEUE FINANZIERUNGEN IM (VORLAEUFIGEN) INSOLVENZVERFAHREN 1987
3. TEIL WERTPAPIER- UND ANLAGEGESCHAEFT
33. KAPITEL: GRUNDLAGEN 2001
A. EINFUHRUNG 2005
B. VERTRAGS- UND AUFSICHTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 2007
I. SCHUTZZIELE IM VERTRAGS- UND AUFSICHTSRECHT 2007
II. ZIVILRECHTLICHE RAHMENBECLINGUNGEN 2010
III. AUFSICHTSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 2016
C. ANLAGEBERATUNG 2024
I. BEGRIFBICHKEITEN (ANLAGEBERATUNG, ANLAGEVERMITTLUNG) 2024
II. ERFASSTE UNTERNEHMEN 2030
III. ANLEGERSCHUTZ DURCH VERTRAG UND DELIKT 2031
IV WOHLVERHALTENSPFLICHTEN IM EINZELNEN 2043
V. HAFTUNG BEI PFLICHTVERLETZUNG, VERSCHULDEN UND VERJAEHRUNG 2132
34. KAPITEL: VERMOEGENSVERWALTUNG 2146
I. EINORDNUNG 2147
II. RECHTLICHER RAHMEN 2153
III. GRUNDLAGENENTSCHEIDUNGEN 2159
IV. DURCHFUEHRUNG DER VERMOEGENSVERWALTUNG (*LAUFENDES GESCHAEFT* ) 2163
35. KAPITEL: EINLAGENGESCHAEFT 2172
I. ALLGEMEINES 2176
II. KONTOINHABERSCHAFT 2181
III. KONTOVOLLMACHT 2191
IV. SICHTEINLAGEN - GIROKONTO 2204
V. TERMINEINLAGEN 2221
VI. SPAREINLAGEN 2225
VII. EINLAGENSICHERUNG 2250
36. KAPITEL: EFFEKTENGESCHAEFT 2272
I. EFFEKTEN UND EFFEKTENGESCHAEFTE 2276
II. AUFSICHTSRECHTLICHE EINORDNUNG 2280
III. GENERELLE AUFSICHTSRECHTLICHE VORGABEN FUER EFFEKTENGESCHAEFTE 2281
IV. KOMMISSIONSGESCHAEFTE 2296
XLV
INHALTSVERZEICHNIS
V FESTPREISGESCHAEFTE 2314
VI. ABWICKLUNG VON EFFEKTENGESCHAEFTEN 2317
ANHANG ZU: EFFEKTENGESCHAEFT SONDERBEDINGUNGEN (BEDINGUNGEN) FUER
WERTPAPIER-
GESCHAEFTE 2321
37. KAPITEL: FINANZTERMINGESCHAEFTE 2328
I. EINFUEHRUNG UND RECHTSQUELLEN 2331
II. GRUNDSTRUKTUREN UND FUNKTIONEN VON FINANZTERMINGESCHAEFTEN 2337
III. EINZELNE ERSCHEINUNGSFORMEN 2343
IV ORGANISATION DER TERMINMAERKTE UND RECHTSBEZIEHUNGEN 2353
V. VERTRAGSSCHLUSS UND VERTRAGSABWICKLUNG 2358
VI. FINANZTERMINGESCHAEFTE IN DER INSOLVENZ 2376
38. KAPITEL: DEPOTRECHT 2384
I. EINFUHRUNG UND RECHTSQUELLEN 2387
II. GRUNDBEGRIFFE 2390
III. RECHTSBEZIEHUNGEN BEI DER REGELVERWAHRUNG 2399
IV. RECHTSBEZIEHUNGEN BEI DER VERWAHRUNG AUSLAENDISCHER WERTE 2425
V RECHTSBEZIEHUNGEN BEI WERTRECHTEN 2439
VI. RECHTSBEZIEHUNGEN IN SONDERKONSTELLATIONEN 2440
VII. VERWALTUNG DES DEPOTS UND DEPOTBEZOGENE DIENSDEISTUNGEN 2443
VIII. DEPOTPRUEFUNG 2451
39. KAPITEL: INVESTMENTGESCHAEFT 2453
I. EINLEITUNG 2457
II. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2459
III. INVESTMENTGESCHAEFT IM SINNE DES KAGB 2478
IV. ORGANISATIONSSTRUKTUREN 2497
V. RECHTSBEZIEHUNGEN DER BETEILIGTEN 2530
VI. EINZELNE INVESTMENTVERMOEGEN 2542
VII. VERTRIEB VON INVESTMENTVERMOEGEN 2552
40. KAPITEL: EMISSIONS- UND KONSORTIALGESCHAEFT 2562
I. GRUNDLAGEN 2563
II. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN KONSORTIALMITGLIEDERN 2566
III. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN KONSORTIALMITGLIEDERN UND DEM
EMITTENTEN 2573
IV. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN KONSORTIALMITGLIEDERN UND DEN
ANLEGERN . 2582
V. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN EMITTENT UND ANLEGERN 2583
SACHVERZEICHNIS 2585
XLVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Langenbucher, Katja 1968- Bliesener, Dirk H. 1967- Spindler, Gerald 1960-2023 Beck, Peter ca. 20./21. Jh |
author2 | Langenbucher, Katja 1968- Bliesener, Dirk H. 1967- Spindler, Gerald 1960-2023 |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | k l kl d h b dh dhb g s gs |
author_GND | (DE-588)114140774 (DE-588)120453088 (DE-588)123214866 (DE-588)170324400 |
author_facet | Langenbucher, Katja 1968- Bliesener, Dirk H. 1967- Spindler, Gerald 1960-2023 Beck, Peter ca. 20./21. Jh Langenbucher, Katja 1968- Bliesener, Dirk H. 1967- Spindler, Gerald 1960-2023 |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Langenbucher, Katja 1968- |
author_variant | k l kl d h b dh dhb g s gs p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043217179 |
classification_rvk | PE 600 |
ctrlnum | (OCoLC)949748580 (DE-599)BVBBV043217179 |
dewey-full | 346.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43082 |
dewey-search | 346.43082 |
dewey-sort | 3346.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02029nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043217179</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181001 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151216s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406671470</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 269.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-67147-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)949748580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043217179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankrechts-Kommentar</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Dr. Dirk H. Bliesener, LL.M. (Yale), Prof. Dr. Gerald Spindler ; bearbeitet von den Herausgebern und: Dr. Peter Beck [und 29 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 2632 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langenbucher, Katja</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114140774</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bliesener, Dirk H.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120453088</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spindler, Gerald</subfield><subfield code="d">1960-2023</subfield><subfield code="0">(DE-588)123214866</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Peter</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)170324400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028640183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028640183</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043217179 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:20:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406671470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028640183 |
oclc_num | 949748580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-2070s DE-703 DE-M382 DE-11 DE-739 DE-M39 DE-188 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-1043 |
owner_facet | DE-384 DE-2070s DE-703 DE-M382 DE-11 DE-739 DE-M39 DE-188 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-1043 |
physical | LII, 2632 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Bankrechts-Kommentar herausgegeben von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Dr. Dirk H. Bliesener, LL.M. (Yale), Prof. Dr. Gerald Spindler ; bearbeitet von den Herausgebern und: Dr. Peter Beck [und 29 weiteren] 2. Auflage München C.H. Beck 2016 © 2016 LII, 2632 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankrecht (DE-588)4004473-7 s DE-604 Langenbucher, Katja 1968- (DE-588)114140774 edt aut Bliesener, Dirk H. 1967- (DE-588)120453088 edt aut Spindler, Gerald 1960-2023 (DE-588)123214866 edt aut Beck, Peter ca. 20./21. Jh. (DE-588)170324400 aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028640183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langenbucher, Katja 1968- Bliesener, Dirk H. 1967- Spindler, Gerald 1960-2023 Beck, Peter ca. 20./21. Jh Bankrechts-Kommentar Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004473-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Bankrechts-Kommentar |
title_auth | Bankrechts-Kommentar |
title_exact_search | Bankrechts-Kommentar |
title_full | Bankrechts-Kommentar herausgegeben von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Dr. Dirk H. Bliesener, LL.M. (Yale), Prof. Dr. Gerald Spindler ; bearbeitet von den Herausgebern und: Dr. Peter Beck [und 29 weiteren] |
title_fullStr | Bankrechts-Kommentar herausgegeben von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Dr. Dirk H. Bliesener, LL.M. (Yale), Prof. Dr. Gerald Spindler ; bearbeitet von den Herausgebern und: Dr. Peter Beck [und 29 weiteren] |
title_full_unstemmed | Bankrechts-Kommentar herausgegeben von Prof. Dr. Katja Langenbucher, Dr. Dirk H. Bliesener, LL.M. (Yale), Prof. Dr. Gerald Spindler ; bearbeitet von den Herausgebern und: Dr. Peter Beck [und 29 weiteren] |
title_short | Bankrechts-Kommentar |
title_sort | bankrechts kommentar |
topic | Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
topic_facet | Bankrecht Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028640183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langenbucherkatja bankrechtskommentar AT bliesenerdirkh bankrechtskommentar AT spindlergerald bankrechtskommentar AT beckpeter bankrechtskommentar |