Wirtschaftsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess
2015
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | Litera B
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 321 Seiten 21 cm, 533 g |
ISBN: | 9783725572496 3725572496 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043205773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 151214s2015 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N38 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 107628390X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725572496 |c Broschur : sfr 59.00 (freier Pr.) |9 978-3-7255-7249-6 | ||
020 | |a 3725572496 |9 3-7255-7249-6 | ||
024 | 3 | |a 9783725572496 | |
035 | |a (DE-599)DNB107628390X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 343.49407 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Girsberger, Daniel |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)111727685 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |c Prof. Dr. Daniel Girsberger (Universität Luzern), Prof. Dr. Andreas Furrer (Universität Luzern), Dr. iur. Andreas Galli, Luzern |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess |c 2015 | |
300 | |a XXXVI, 321 Seiten |c 21 cm, 533 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Litera B | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fachhochschul-/Hochschulausbildung | ||
653 | |a Lauterkeitsrecht | ||
653 | |a Wirtschaftsverfassung | ||
653 | |a Finanzmarktrecht | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Konsumentenrecht | ||
653 | |a Immaterialgüterrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Furrer, Andreas |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)113877730 |4 aut | |
700 | 1 | |a Galli, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Schulthess Juristische Medien |0 (DE-588)1064209831 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028628993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175702157688832 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
1. KAPITEL: SCHWEIZERISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 1
2. KAPITEL: WETTBEWERBSRECHT T KARTELLRECHT 33
3 KAPITEL: WETTBEWERBSRECHT II: LAUTERKEITSRECHT 79
4. KAPITEL: KONSUMENTENRECHT 115
5. KAPITEL. ARBEITSRECHT 141
6. KAPITEL: IMMATERIALGUETERRECHT I: EINFUEHRUNG 163
7. KAPITEL: IMMATERIALGUETERRECHT II: PATENTRECHT 179
8. KAPITEL: IMMATERIALGUETERRECHT III. MARKENRECHT 197
9. KAPITEL: IMMATERIALGUETERRECHT IV: URHEBER- UND WEITERE
RECHTE 215
10. KAPITEL: FINANZMARKTRECHT I: UEBERBLICK 235
11. KAPITEL: FINANZMARKTRECHT II: BOERSENRECHT 241
12. KAPITEL: FINANZMARKTRECHT III: BANKEN-, KOLLEKTIVANLAGEN-
UND GELDWAESCHEREIGESETZGEBUNG 261
HTTP://D-NB.INFO/107628390X
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL: SCHWEIZERISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 1
LERNZIELE 1
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 1
LITERATURHINWEISE 1
A. DIE BEGRIFFE WIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTSSTEUERUNG 2
B. UNTERSCHIEDLICHE KOORDINATIONSMECHANISMEN 3
1. KOORDINATION DURCH WETTBEWERB, MARKT UND VERTRAG
(FREIE MARKTWIRTSCHAFT) 4
2. KOORDINATION DER WIRTSCHAFT DURCH STAATLICHE PLANUNG
(PLANWIRTSCHAFT) 5
3. WIRTSCHAFTSKOORDMATION DURCH GRUPPENVEREMBARUNGEN 7
4. WIRTSCHAFTSKOORDMATION DURCH DEMOKRATISCHE WAHLEN
UND ABSTIMMUNGEN 8
C. BEISPIEL: FALL I 9
D. FALLBEARBEITUNG - FRAGEN ZU FALL I 10
E. KONZEPTION DER SCHWEIZERISCHEN WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 11
1. EINLEITUNG 11
2. GRUNDRECHTE 12
A) DIE WIRTSCHAFTSFREIHEIT 12
B) DIE EIGENTUMSGARANTIE 14
C) DIE KOALITIONSFREIHEIT 15
D) DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 18
E) KURZER RUECKBLICK UND ZWISCHENERGEBNIS 19
3. KOMPETENZEN UND PFLICHTEN DES STAATSWESENS
IM BEREICH DER SCHWEIZERISCHEN WIRTSCHAFT 19
A) WETTBEWERBSPOLITIK (ART. 96 BV) 21
AA) KARTELLGESETZGEBUNG 22
BB) PREISUEBERWACHUNGSGESETZ 23
CC) GESETZGEBUNG GEGEN DEN UNLAUTEREN
WETTBEWERB 24
DD) BINNENMARKTGESETZ 24
B) SCHUTZ VON KONSUMENTINNEN UND KONSUMENTEN
(ART. 97 BV) 25
C) AUFSICHT UEBER DIE BANKEN UND VERSICHERUNGEN
(ART. 98 BV) 26
AA) BANKENAUFSICHT 26
BB) BOERSENAUFSICHT 27
CC) AUFSICHT UEBER KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN 28
DD) VERSICHERUNGSAUFSICHT 29
D) GELD-, KONJUNKTUR-, SOZIAL- UND UMWELTPOLITIK,
STAATLICHE INFRASTRUKTUR 29
AA) GELD- UND WAEHRUNGSPOLITIK 29
BB) KONJUNKTURPOLITIK 30
CC) SOZIALPOLITIK 30
DD) UMWELTPOLITIK UND STAATLICHE INFRASTRUKTUR 31
4. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 31
2. KAPITEL: WETTBEWERBSRECHT I: KARTELLRECHT 33
LERNZIELE 33
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 33
MATERIALIEN 33
LITERATURHINWEISE 34
A. FALL II 35
B. FRAGEN ZU FALL II 36
C. DER ZWECK DES KARTELLGESETZES 37
D. DER GELTUNGSBEREICH DES KARTELLGESETZES 38
E. GRUNDTATBESTAENDE VON WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 40
F. UNZULAESSIGE WETTBEWERBSABREDEN 40
1. DER TATBESTAND DER UNZULAESSIGEN WETTBEWERBSABREDE 40
A) DER BEGRIFF DER WETTBEWERBSABREDE 42
B) RELEVANTER MARKT 43
C) ERHEBLICHE BEEINTRAECHTIGUNG DES WETTBEWERBS 44
D) AUS GRUENDEN DER WIRTSCHAFTLICHEN EFFIZIENZ
GERECHTFERTIGTE ABREDEN 46
E) DURCH VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN
GERECHTFERTIGTE ABREDEN 47
F) BESEITIGUNG DES WIRKSAMEN WETTBEWERBS 47
2. AUSNAHMSWEISE ZULASSUNG AUS UEBERWIEGENDEN
OEFFENTLICHEN INTERESSEN 50
3. ZUSAMMENFASSUNG
4. EU-WETTBEWERBSRECHT: ART 101 VERTRAG UEBER DIE
ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNION
(AEUV; EX-ART. 81 EG-VERTRAG)
A) DAS VERBOT WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN UND VERHALTENSWEISEN
B) DAS EU-WETTBEWERBSRECHT VOR DEM 1.5.2004:
DIE EMZEL- UND DIE GRUPPENFREISTELLUNG
VOM KARTELLVERBOT
C) DAS EU-WETTBEWERBSRECHT NACH DEM 1.5.2004:
UEBERGANG ZUM SYSTEM DER LEGALAUSNAHME
G. UNZULAESSIGE VERHALTENSWEISEN MARKTBEHERRSCHENDER
UNTERNEHMEN
1. DER TATBESTAND
A) MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN
B) MISSBRAUCH DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG
2. BEISPIELE UNZULAESSIGER VERHALTENSWEISEN
MARKTBEHERRSCHENDER UNTERNEHMEN
A) VERWEIGERUNG VON GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
(Z.B. LIEFER- ODER BEZUGSSPERREN)
B) DISKRIMINIERUNG VON HANDELSPARTNERN BEI PREISEN
ODER SONSTIGEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
C) ERZWINGEN UNANGEMESSENER PREISE ODER SONSTIGER
UNANGEMESSENER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
D) GEGEN BESTIMMTE WETTBEWERBER GERICHTETE
UNTERBIETUNG VON PREISEN ODER SONSTIGEN GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
E) EINSCHRAENKUNG DER ERZEUGUNG, DES ABSATZES ODER
DER TECHNISCHEN ENTWICKLUNG
F) AN DEN ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN GEKOPPELTE
BEDINGUNG, DASS DIE VERTRAGSPARTNER ZUSAETZLICHE
LEISTUNGEN ANNEHMEN ODER ERBRINGEN
3 AUSNAHMSWEISE ZULASSUNG AUS UEBERWIEGENDEN
OEFFENTLICHEN INTERESSEN
4. FAZIT
5. EU-WETTBEWERBSRECHT. ART. 102 AEUV
(EX-ART. 82 EG-VERTRAG)
50
51
51
52
54
55
55
56
57
58
58
58
59
60
60
60
61
61
61
H. UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 63
1. UEBERSICHT 63
2. ERSTE VORAUSSETZUNG: EIN UNTERNEHMENS-
ZUSAMMENSCHLUSS 63
3. ZWEITE VORAUSSETZUNG: UEBERSCHREITEN VON BESTIMMTEN
SCHWELLENWERTEN 64
4. DIE BEURTEILUNG VON ZUSAMMENSCHLUESSEN 65
5. RECHTSFOLGEN 66
6. AUSNAHMSWEISE ZULASSUNG AUS UEBERWIEGENDEN
OEFFENTLICHEN INTERESSEN 67
7. EU-WETTBEWERBSRECHT: FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 67
I ZIVILRECHTLICHES VERFAHREN 68
1 ANSPRUECHE AUS WETTBEWERBSBEHINDERUNG 69
2. NICHTIGKEIT UNZULAESSIGEN VERHALTENS EX TUNC ODER
EX NUNC? 69
3. BESONDERHEITEN IM KARTELLRECHTLICHEN ZIVILVERFAHREN 70
4. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 71
J VERWALTUNGSRECHTLICHES VERFAHREN 71
1. WETTBEWERBSKOMMISSION UND SEKRETARIAT 71
2. DIE UNTERSUCHUNG VON WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 71
3. DIE PRUEFUNG VON UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN 73
A) DAS PRUFUNGSVERFAHREN 73
B) WIEDERHERSTELLUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS 74
4. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 75
5. VERWALTUNGSSANKTIONEN 75
A) SANKTION BEI UNZULAESSIGEN WETTBEWERBS
BESCHRAENKUNGEN (ART. 49A KG) 76
B) VERSTOESSE VON UNTERNEHMEN GEGEN EINVERNEHMLICHE
REGELUNGEN UND BEHOERDLICHE ANORDNUNGEN
(ART. 50 KG) 77
C) VERSTOESSE VON UNTERNEHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN (ART. 51 KG) 77
D) VERSTOESSE IM ZUSAMMENHANG MIT EINEM KARTELL
RECHTLICHEN UNTERSUCHUNGSVERFAHREN (ART. 52 KG) 78
E) VERFAHREN 78
6. STRAFSANKTIONEN 78
3. KAPITEL: WETTBEWERBSRECHT II: LAUTERKEITSRECHT 79
LERNZIELE 79
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 79
MATERIALIEN 79
LITERATURHINWEISE 79
A. FALL III 80
B. FRAGEN ZU FALL III 81
C. DER ZWECK DES UWG 82
D. DER GELTUNGSBEREICH DES UWG 83
E. ZUR ABGRENZUNG VON KG UND UWG 84
F. DIE GENERALKLAUSEL DES UWG 85
1. DER SINN DER GENERALKLAUSEL 85
2. DER TATBESTAND DER GENERALKLAUSEL 86
3. DAS VERHAELTNIS DER GENERALKLAUSEL ZU DEN SPEZIAL-
TATBESTANDEN 87
G. DIE SPEZIALTATBESTAENDE
(ART. 3-8 UWG) 89
1. UNLAUTERE WERBE- UND VERKAUFSMETHODEN
(ART. 3 A-U UWG) 90
DER FALL: MIKROWELLEN 94
2. VERLEITUNG ZU VERTRAGSVERLETZUNG ODER VERTRAGSAUFLOESUNG
(ART. 4 A, C UND D UWG)
DER FALL DIOR
3. VERWERTUNG EINER FREMDEN LEISTUNG
(LEISTUNGSSCHUTZ, ART. 5 A-C UWG)
A) DIE TATBESTAENDE
B) DAS VERHAELTMS VON ART. 5 UWG ZU DEN IMMATERIAL
GUETERRECHTEN
4. VERLETZUNG VON FABRIKATIONS- UND GESCHAEFTS
GEHEIMNISSEN (ART. 6 UWG)
5. NICHTEINHALTUNG VON ARBEITSBEDINGUNGEN
(ART. 7 UWG)
6. VERWENDUNG MISSBRAEUCHLICHER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(ART. 8 UWG)
A) PROBLEMATIK
B) BUNDESGERICHTLICHE AGB-RECHTSPRECHUNG
98
98
102
102
103
104
105
106
106
106
C) RICHTERLICHE AGB-KONTROLLE GESTUETZT AUF ART. 8 UWG? 107
D) DER FALL: BGE 119 II 443 (CDW) 108
H. DAS RECHTSFOLGESYSTEM DES UWG 111
1. ZIVILRECHTLICHER RECHTSSCHUTZ 111
A) AKTIVLEGITIMATION 111
B) PASSIVLEGITIMATION 112
C) PROZESSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 112
2. VERWALTUNGSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 113
3. STRAFRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 114
4. KAPITEL: KONSUMENTENRECHT 115
LERNZIELE 115
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 115
LITERATURHINWEISE 116
A. FALL IV 116
B. FRAGEN ZU FALL IV 117
C. ZUR FUNKTION DES KONSUMENTENRECHTS IN EINER
MARKTWIRTSCHAFT 118
D. DIE ENTWICKLUNG DES KONSUMENTENRECHTS 119
E. DIE UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHE DES KONSUMENTENRECHTS 121
1. EINLEITUNG 121
2. UEBERBLICK 123
3. ZIEL NR. 1: SICHERHEIT UND GESUNDHEIT 124
4. ZIEL NR. 2: KONSUMENTENINFORMATION 127
5. ZIEL NR. 3: SCHUTZ WIRTSCHAFTLICHER INTERESSEN 130
A) MARKTZUGANGSNORMEN 130
B) WETTBEWERBSRECHT 131
C) VERTRAGSRECHT 132
6 ZIEL NR. 4: ZUGANG ZUM RECHT UND RECHTSDURCHSETZUNG 136
A) DAS GERICHTLICHE KONSUMENTENVERFAHREN 136
B) KONSUMENTENINDIVIDUALKLAGEN UND KONSUMENTEN
VERBANDSKLAGEN IM UWG 138
C) AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 138
7. ZIEL NR. 5. RECHT AUF VERTRETUNG DER KONSUMENTEN
INTERESSEN 139
5. KAPITEL: ARBEITSRECHT 141
LERNZIELE 141
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 141
LITERATURHINWEISE 141
A. FAU V 142
B. FRAGEN ZU FALL V 143
C. EINLEITUNG 144
D. DER GELTUNGSBEREICH DES ARBEITSRECHTS 145
E. DIE VERSCHIEDENEN BEREICHE DES ARBEITSRECHTS 147
1. UEBERBLICK 147
2. DAS INDIVIDUALARBEITSRECHT 147
3. DAS OEFFENTLICHE ARBEITSRECHT 148
4. DAS KOLLEKTIVE ARBEITSRECHT 149
5. DER ARBEITSVERTRAG (ART. 319 FF. OR) 150
A) DIE ENTSTEHUNG DES ARBEITSVERTRAGES 151
B) DIE PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS 151
C) DIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 152
D) DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 152
6. DAS ARBEITSGESETZ 153
A) DER GELTUNGSBEREICH DES ARBEITSGESETZES 154
B) GESUNDHEITSVORSORGE UND UNFALLVERHUETUNG
AM ARBEITSPLATZ 154
C) HOECHSTARBEITSZEITEN UND MINIMALE RUHEZEITEN 155
D) SONDERVORSCHRIFTEN FUER JUGENDLICHE UND FUER FRAUEN 156
7. DER GESAMTARBEITSVERTRAG 157
A) DIE SCHULDRECHTLICHEN VERPFLICHTUNGEN 159
B) DIE NORMATIVEN BESTIMMUNGEN 159
8. ZUR HIERARCHIE DER RECHTSQUELLEN IM ARBEITSPRIVATRECHT 159
6. KAPITEL: IMMATERIALGUETERRECHT I: EINFUEHRUNG 163
LERNZIELE 163
LITERATURHINWEISE 163
A. UEBERBLICK UEBER DIE IMMATERIALGUETERRECHTE 164
B. DIE ENTSTEHUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE 166
C. VERHAELTNIS VON IMMATERIALGUTER- UND SACHENRECHT 168
D DIE UEBERTRAGUNG VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 170
E. DER LIZENZVERTRAG 172
F. ERLOESCHEN VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 175
G. DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 175
H. DAS VERHAELTNIS DER IMMATERIALGUETERRECHTE ZUM
WETTBEWERBSRECHT 177
7. KAPITEL: IMMATERIALGUETERRECHT II: PATENTRECHT 179
LERNZIELE 179
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 179
LITERATURHINWEISE 179
A. FALL VI 180
B. FRAGEN ZU FALL VI 181
C. DIE SCHUTZOBJEKTE DES PATENTRECHTS 182
D. PATENTFAEHIGKEIT EINER ERFINDUNG 183
1. EINE ERFINDUNG MUSS NEU SEIN 183
2. DIE ERFINDUNG MUSS DAS ERGEBNIS
EINER ERFINDERISCHEN TAETIGKEIT SEIN 183
3. DIE ERFINDUNG MUSS GEWERBLICH ANWENDBAR SEIN 184
4. DIE ERFINDUNG DARF NICHT VOM PATENTSCHUTZ
AUSGENOMMEN SEIN 184
E. RECHT AUF DAS PATENT 185
F. PATENTREGISTRIERUNG 186
1. DIE NATIONALE REGISTRIERUNG 186
2. DIE EUROPAEISCHE PATENTERTEILUNG 188
3. DIE INTERNATIONALE PATENTANMELDUNG 188
G. INHALT UND SCHRANKEN DES PATENTRECHTS 190
H. PATENTUEBERTRAGUNG UND LIZENZ 192
I. DAUER DES PATENTS 192
J. RECHTSSCHUTZ 193
K. BUNDESGESETZ UEBER DIE PATENTANWAELTINNEN UND PATENTANWAELTE 194
L. BUNDESGESETZ UEBER DAS BUNDESPATENTGERICHT 195
8. KAPITEL: IMMATERIALGUETERRECHT III: MARKENRECHT
197
LERNZIELE 197
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 197
LITERATURHINWEISE 197
A. FALL VII 198
B. FRAGEN ZU FALL VII 199
C.
UEBERBLICK UEBER DAS KENNZEICHENRECHT I.W.
S. 200
D. GEGENSTAND UND FUNKTION DES MARKENRECHTS 203
E. EINTRAGUNGSHINDERNISSE 205
1. UEBERBLICK 205
2. ABSOLUTE SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE 205
3. RELATIVE SCHUTZAUSSCHLUSSGRUENDE 207
F DAS EINTRAGUNGSVERFAHREN 208
1 NATIONALE REGISTRIERUNG 208
2. INTERNATIONALE REGISTRIERUNG 209
3. DIE GEMEMSCHAFTSMARKE DER EU 210
G. INHALT UND BESTAND DES MARKENRECHTS 210
H. DIE SCHRANKEN DES MARKENRECHTS 212
1. EINSCHRAENKUNG ZUGUNSTEN VORBENUETZTER ZEICHEN 212
2. DIE ERSCHOEPFUNG 212
3. KOLLISION MIT NAMENSRECHT 212
4. VERWIRKUNG DURCH DULDUNG 213
I. DIE UEBERTRAGUNG DES MARKENRECHTS 213
J. DER RECHTSSCHUTZ IM MARKENRECHT 213
9. KAPITEL: IMMATERIALGUETERRECHT IV: URHEBER- UND WEITERE
RECHTE 215
LERNZIELE 215
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 215
LITERATURHINWEISE 215
A. FALL VHI 216
B. FRAGEN ZU FALL VIII 217
C. GEGENSTAND DES URHEBERRECHTS (ART. 1 URG) 218
D DER WERKBEGNFF 218
1. DER INDIVIDUELLE CHARAKTER 219
2. WERKE DER LITERATUR ODER KUNST 219
E. DER URHEBER ODER DIE URHEBERIN 221
F. INHALT UND SCHUTZDAUER
DES URHEBERRECHTS 222
1. DIE URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE 222
A) DAS RECHT AUF ERSTVEROEFFENTLICHUNG 222
B) DAS RECHT AUF URHEBERNENNUNG 222
C) DAS RECHT AUF WERKINTEGRITAET 223
2. DIE VERWERTUNGSRECHTE 223
3. DAS VERHAELTNIS VON URHEBERRECHTEN ZUM EIGENTUM
AM WERKEXEMPLAR 224
A) DER RECHTSUEBERGANG 224
B) DIE ERSCHOEPFUNG 224
C) DIE RECHTE DES URHEBERS GEGENUEBER
WERKEIGENTUEMERN 225
G. DIE SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 226
1. PRIVATGEBRAUCH 226
2. GEBRAUCH IM UNTERRICHT 226
3. BETRIEBSINTERNER GEBRAUCH 227
H. DIE VERWANDTEN SCHUTZRECHTE 227
1. DIE RECHTE DER AUSUEBENDEN KUENSTLERINNEN UND KUENSTLER 227
2. DIE RECHTE DER HERSTELLER VON TON-UND TONBILDTRAGERN 228
3. DIE RECHTE DER SENDEUNTERNEHMEN 229
I. SCHUTZ TECHNISCHER MASSNAHMEN UND VON INFORMATIONEN 229
J. DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 230
K DER RECHTSSCHUTZ 231
L DIE WICHTIGSTEN INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN 232
M. DAS TOPOGRAPHIENGESETZ 233
N. DAS DESIGNGESETZ 233
O. DAS SORTENSCHUTZGESETZ 234
10. KAPITEL: FINANZMARKTRECHT I: UEBERBLICK 235
A.
B
C.
WETTBEWERBSPNNZIP UND WIRTSCHAFTSAUFSICHTSRECHT
FMANZMARKT UND FINANZMARKTAUFSICHT
ZIELE DES FINANZMARKTRECHTS
235
237
239
11. KAPITEL: FINANZMARKTRECHT II: BOERSENRECHT 241
LERNZIELE 241
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 241
LITERATURHINWEISE 242
A. FALL IX 242
B. FRAGEN ZU FALL IX 244
C. EINLEITUNG 244
D. DIE BOERSE 246
E. DIE EFFEKTENHAENDLER 248
F. DIE KOTIERUNG AN DER SIX SWISS EXCHANGE 250
1. ZULASSUNGSSTELLE UND KOTIERUNGSREGLEMENT 250
2. VORAUSSETZUNGEN DER KOTIERUNG 251
A) DIE WICHTIGSTEN ANFORDERUNGEN AN DEN EMITTENTEN
(ART 10 FF. KR) 251
B) DIE WICHTIGSTEN ANFORDERUNGEN AN DEN VALOR
(ART 17 FF. KR) 251
3. PUBLIZITAETSPFLICHTEN IM HINBLICK AUF DIE KOTIERUNG 252
4. PUBLIZITAETSPFLICHTEN IM HINBLICK AUF DIE AUFRECHT
ERHALTUNG DER KOTIERUNG 253
A) GESCHAEFTSBERICHT UND ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG 253
B) CORPORATE GOVERNANCE 254
C) AD-HOC-PUBLIZITAET 254
G. DIE BESTIMMUNGEN DES BOERSENGESETZES FUER KOTIERTE
UNTERNEHMEN 255
1. OFFENLEGUNG VON BETEILIGUNGEN 255
2. OEFFENTLICHE KAUFANGEBOTE 256
A) FREIWILLIGE ANGEBOTE 257
B) OBLIGATORISCHE ANGEBOTE 258
C) KRAFTLOSERKLAERUNG DER RESTLICHEN BETEILIGUNGSPAPIERE 259
H. STRAFBESTIMMUNGEN DES BOERSENGESETZES 259
12. KAPITEL: FINANZMARKTRECHT III: BANKEN-, KOLLEKTIVANLAGEN-
UND GELDWAESCHEREIGESETZGEBUNG 261
LERNZIELE 261
GESETZLICHE GRUNDLAGEN 261
LITERATURHINWEISE 262
A. FALL X 262
B. FRAGEN ZU FALL X 263
C. EINLEITUNG 264
D. DAS BANKENGESETZ 264
1. EIN KURZER UEBERBLICK 264
2. ZWECK UND GELTUNGSBEREICH DES GESETZES 265
3 DIE BEWILLIGUNGSPFLICHT . 267
A) EIGENE MITTEL 267
B) GEWAEHR FUER EINE EINWANDFREIE GESCHAEFTSTAETIGKEIT. 268
C) EINFLUSS UND MELDEPFLICHT VON GESCHAEFTSINHABERN
UND BEDEUTENDEN AKTIONAEREN 268
D) ANFORDERUNGEN AN DIE RECHNUNGSLEGUNG, REVISION
UND REVISIONSBERICHT . 269
4. DIE AUFSICHTSBEHOERDEN 269
5. BESONDERE BESTIMMUNGEN ZUM SCHUTZ
DER GLAEUBIGER UND DER BANKEN SELBST 270
6. VERANTWORTLICHKEITS- UND STRAFBESTIMMUNGEN,
INSBESONDERE DAS BANKGEHEIMNIS .. 271
E. DIE GESETZGEBUNG UEBER KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN 273
1. VOM ANLAGEFONDS-ZUM KOLLEKTIVANLAGENGESETZ 273
2. ZWECK UND GELTUNGSBEREICH . 274
3. ARTEN KOLLEKTIVER KAPITALANLAGEN .274
A) OFFENE KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN 275
AA) VERTRAGLICHE ANLAGEFONDS .275
BB) INVESTMENTGESELLSCHAFT MIT VARIABLEM KAPITAL . 276
B) GESCHLOSSENE KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN 277
AA) KOMMANDITGESELLSCHAFTEN FUER KOLLEKTIVE KAPITAL
ANLAGEN . 277
BB) INVESTMENTGESELLSCHAFTEN MIT FESTEM KAPITAL 278
4 ANLAGE VORSCHRIFTEN 278
5. ANLEGERKATEGORIEN, VERMOEGENSVERWALTER, DEPOTBANKEN 281
6. AUSLAENDISCHE KOLLEKTIVE KAPITALANLAGEN 282
7. BEWILLIGUNG UND GENEHMIGUNG 283
8. REVISION UND AUFSICHT 284
9. AUFLOESUNG, VERANTWORTLICHKEIT UND STRAFBESTIMMUNGEN 285
F. DIE BEKAEMPFUNG DER GELDWAESCHEREI 286
1. WAS IST GELDWAESCHEREI? 286
A) STANDESREGELN ZUR SORGFALTSPFLICHT DER BANKEN UND
GELDWAESCHEREIGESETZ 288
2. DER GELTUNGSBEREICH DES GELDWAESCHEREIGESETZES 288
3. DIE PFLICHTEN DER FMANZINTERMEDIAERE 289
A) VORBEUGENDE SORGFALTSPFLICHTEN 290
AA) IDENTIFIZIERUNG DER VERTRAGSPARTEI (ART. 3 GWG) 290
BB) FESTSTELLUNG DER WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTEN
PERSON (ART. 4 F. GWG) 290
CC) BESONDERE ABKLAERUNGS- UND GENERELLE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN (ART. 6 FF. GWG) 291
B) MELDEPFLICHTEN BEI GELDWAESCHEREIVERDACHT 291
4. DIE AUFSICHT 292
A) DIE SPEZIALGESETZLICHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 293
B) DIE SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN 293
C) DIE FRUEHERE KONTROLLSTELLE FUER GELDWAESCHEREI -
HEUTE DIE FINMA 293
SACHREGISTER 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Girsberger, Daniel 1960- Furrer, Andreas 1963- Galli, Andreas |
author_GND | (DE-588)111727685 (DE-588)113877730 |
author_facet | Girsberger, Daniel 1960- Furrer, Andreas 1963- Galli, Andreas |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Girsberger, Daniel 1960- |
author_variant | d g dg a f af a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043205773 |
ctrlnum | (DE-599)DNB107628390X |
dewey-full | 343.49407 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law 340 - Law |
dewey-raw | 343.49407 340 |
dewey-search | 343.49407 340 |
dewey-sort | 3343.49407 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02191nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043205773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151214s2015 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">107628390X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725572496</subfield><subfield code="c">Broschur : sfr 59.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-7249-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725572496</subfield><subfield code="9">3-7255-7249-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725572496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB107628390X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.49407</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Girsberger, Daniel</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111727685</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Daniel Girsberger (Universität Luzern), Prof. Dr. Andreas Furrer (Universität Luzern), Dr. iur. Andreas Galli, Luzern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 321 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 533 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Litera B</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachhochschul-/Hochschulausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lauterkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzmarktrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsumentenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Furrer, Andreas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113877730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galli, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schulthess Juristische Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064209831</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028628993</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043205773 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:20:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064209831 |
isbn | 9783725572496 3725572496 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028628993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXXVI, 321 Seiten 21 cm, 533 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
series2 | Litera B |
spelling | Girsberger, Daniel 1960- Verfasser (DE-588)111727685 aut Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Daniel Girsberger (Universität Luzern), Prof. Dr. Andreas Furrer (Universität Luzern), Dr. iur. Andreas Galli, Luzern 4. Auflage Zürich Schulthess 2015 XXXVI, 321 Seiten 21 cm, 533 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Litera B Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Fachhochschul-/Hochschulausbildung Lauterkeitsrecht Wirtschaftsverfassung Finanzmarktrecht Kartellrecht Arbeitsrecht Konsumentenrecht Immaterialgüterrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 Furrer, Andreas 1963- Verfasser (DE-588)113877730 aut Galli, Andreas Verfasser aut Schulthess Juristische Medien (DE-588)1064209831 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Girsberger, Daniel 1960- Furrer, Andreas 1963- Galli, Andreas Wirtschaftsrecht Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsrecht |
title_auth | Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Wirtschaftsrecht |
title_full | Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Daniel Girsberger (Universität Luzern), Prof. Dr. Andreas Furrer (Universität Luzern), Dr. iur. Andreas Galli, Luzern |
title_fullStr | Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Daniel Girsberger (Universität Luzern), Prof. Dr. Andreas Furrer (Universität Luzern), Dr. iur. Andreas Galli, Luzern |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Daniel Girsberger (Universität Luzern), Prof. Dr. Andreas Furrer (Universität Luzern), Dr. iur. Andreas Galli, Luzern |
title_short | Wirtschaftsrecht |
title_sort | wirtschaftsrecht |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028628993&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT girsbergerdaniel wirtschaftsrecht AT furrerandreas wirtschaftsrecht AT galliandreas wirtschaftsrecht AT schulthessjuristischemedien wirtschaftsrecht |