Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Diplomica Verlag
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Rechtschreibkompetenzen und-schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hinfhrung zum Thema; 3 Empirische Untersuchung; 4 Didaktische Konsequenzen; 5 Zusammenfassung; 6 Schluss; Quellenverzeichnis; Anhang In der Schule wird den Schlern mit Hilfe der wortartbezogenen Konzeption die Groß- und Kleinschreibung vermittelt. Dadurch treten sehr bald Schwierigkeiten auf, denn das System und die gelehrten Regeln greifen nicht ineinander. Das verwirrt und irritiert die Kinder, denn sie befinden sich in einem Konflikt zwischen der geforderten richtigen Schreibung und dem gelernten Regelwissen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma knnte die syntaktische Konzeption sein, denn sie verhindert das Betrachten isolierter einzelner Wrter. Anstatt der Form werden bei diesem Ansatz die funktionalen Eigenschaften der W. Includes bibliographical references |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (109 pages) |
ISBN: | 9783836634076 3836634074 9783836684071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043060982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151126s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783836634076 |c electronic bk. |9 978-3-8366-3407-6 | ||
020 | |a 3836634074 |c electronic bk. |9 3-8366-3407-4 | ||
020 | |a 9783836684071 |9 978-3-8366-8407-1 | ||
035 | |a (OCoLC)679423024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043060982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 372.63/2 | |
082 | 0 | |a 428 | |
100 | 1 | |a Nagenborg, Martina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung |
264 | 1 | |b Diplomica Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (109 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rechtschreibkompetenzen und-schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hinfhrung zum Thema; 3 Empirische Untersuchung; 4 Didaktische Konsequenzen; 5 Zusammenfassung; 6 Schluss; Quellenverzeichnis; Anhang | ||
500 | |a In der Schule wird den Schlern mit Hilfe der wortartbezogenen Konzeption die Groß- und Kleinschreibung vermittelt. Dadurch treten sehr bald Schwierigkeiten auf, denn das System und die gelehrten Regeln greifen nicht ineinander. Das verwirrt und irritiert die Kinder, denn sie befinden sich in einem Konflikt zwischen der geforderten richtigen Schreibung und dem gelernten Regelwissen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma knnte die syntaktische Konzeption sein, denn sie verhindert das Betrachten isolierter einzelner Wrter. Anstatt der Form werden bei diesem Ansatz die funktionalen Eigenschaften der W. | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 7 | |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Education, Secondary |2 fast | |
650 | 7 | |a Spelling ability |2 fast | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Education, Secondary |z Germany | |
650 | 4 | |a Spelling ability | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=793246 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028485174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175435766956032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nagenborg, Martina |
author_facet | Nagenborg, Martina |
author_role | aut |
author_sort | Nagenborg, Martina |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043060982 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (OCoLC)679423024 (DE-599)BVBBV043060982 |
dewey-full | 372.63/2 428 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 400 - Language |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) 428 - Standard English usage |
dewey-raw | 372.63/2 428 |
dewey-search | 372.63/2 428 |
dewey-sort | 3372.63 12 |
dewey-tens | 370 - Education 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
discipline | Pädagogik Anglistik / Amerikanistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043060982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151126s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836634076</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-8366-3407-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836634074</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">3-8366-3407-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836684071</subfield><subfield code="9">978-3-8366-8407-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)679423024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043060982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.63/2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">428</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagenborg, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (109 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtschreibkompetenzen und-schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hinfhrung zum Thema; 3 Empirische Untersuchung; 4 Didaktische Konsequenzen; 5 Zusammenfassung; 6 Schluss; Quellenverzeichnis; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Schule wird den Schlern mit Hilfe der wortartbezogenen Konzeption die Groß- und Kleinschreibung vermittelt. Dadurch treten sehr bald Schwierigkeiten auf, denn das System und die gelehrten Regeln greifen nicht ineinander. Das verwirrt und irritiert die Kinder, denn sie befinden sich in einem Konflikt zwischen der geforderten richtigen Schreibung und dem gelernten Regelwissen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma knnte die syntaktische Konzeption sein, denn sie verhindert das Betrachten isolierter einzelner Wrter. Anstatt der Form werden bei diesem Ansatz die funktionalen Eigenschaften der W.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education, Secondary</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spelling ability</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Secondary</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spelling ability</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=793246</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028485174</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043060982 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:16:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836634076 3836634074 9783836684071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028485174 |
oclc_num | 679423024 |
open_access_boolean | |
physical | 1 Online-Ressource (109 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Nagenborg, Martina Verfasser aut Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung Diplomica Verlag 2010 1 Online-Ressource (109 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtschreibkompetenzen und-schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hinfhrung zum Thema; 3 Empirische Untersuchung; 4 Didaktische Konsequenzen; 5 Zusammenfassung; 6 Schluss; Quellenverzeichnis; Anhang In der Schule wird den Schlern mit Hilfe der wortartbezogenen Konzeption die Groß- und Kleinschreibung vermittelt. Dadurch treten sehr bald Schwierigkeiten auf, denn das System und die gelehrten Regeln greifen nicht ineinander. Das verwirrt und irritiert die Kinder, denn sie befinden sich in einem Konflikt zwischen der geforderten richtigen Schreibung und dem gelernten Regelwissen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma knnte die syntaktische Konzeption sein, denn sie verhindert das Betrachten isolierter einzelner Wrter. Anstatt der Form werden bei diesem Ansatz die funktionalen Eigenschaften der W. Includes bibliographical references Education LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General bisacsh Education, Secondary fast Spelling ability fast Erziehung Education, Secondary Germany Spelling ability Deutschland http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=793246 Aggregator Volltext |
spellingShingle | Nagenborg, Martina Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung Education LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General bisacsh Education, Secondary fast Spelling ability fast Erziehung Education, Secondary Germany Spelling ability |
title | Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung |
title_auth | Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung |
title_exact_search | Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung |
title_full | Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung |
title_fullStr | Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung |
title_full_unstemmed | Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung |
title_short | Rechtschreibkompetenzen und -schwierigkeiten von Schlern der Sekundarstufe I und ihre schulischen Ursachen am Beispiel der Groß- und Kleinschreibung |
title_sort | rechtschreibkompetenzen und schwierigkeiten von schlern der sekundarstufe i und ihre schulischen ursachen am beispiel der groß und kleinschreibung |
topic | Education LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General bisacsh Education, Secondary fast Spelling ability fast Erziehung Education, Secondary Germany Spelling ability |
topic_facet | Education LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General Education, Secondary Spelling ability Erziehung Education, Secondary Germany Deutschland |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=793246 |
work_keys_str_mv | AT nagenborgmartina rechtschreibkompetenzenundschwierigkeitenvonschlerndersekundarstufeiundihreschulischenursachenambeispieldergroßundkleinschreibung |