Die private Krankenversicherung in der VVG Reform: die Veränderungen in der Leistungspraxis der PKV unter besonderer Berücksichtigung der vorvertraglichen Obliegenheiten
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hufschmidt, Mathias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica Verlag 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Cover title
Includes bibliographical references
Die private Krankenversicherungin der VVG Reform. Die Veränderungen in der Leistungspraxis der PKV unter besonderer Berücksichtigung der vorvertraglichen Obliegenheiten; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Allgemeines:; 2.1 Das Gesetzgebungsverfahren; 2.2 Probleme des parlamentarischen Ablaufs; 2.3 Konsequenzen; 2.3.1 Rechtskultur; 2.3.2 Materielles Recht; 3 VVG Reform; 3.1 PKV relevante Inhalte; 3.2 Übertragung von Alterungsrückstellungen; 3.3 Basistarif; 3.4 Allgemeine Krankenversicherungspflicht; 3.4.1 Mindestinhalte der Pflichtversicherung; 3.4.2 Rechtliche Probleme
3.4.3 Konsequenzen für den Bestand3.4.4 Kollisionen mit höherrangigem Recht; 4 Bezug zur vorvertraglichen Anzeigepflicht; 4.1 Vorvertragliche Obliegenheiten nach altem Recht; 4.2 Vorvertragliche Obliegenheiten nach neuem Recht; 4.3 Weitere Obliegenheiten des VN; 5 Gefahrerheblich; 5.1 Risikoprüfung; 5.2 Kausalität; 6 Erfüllungszeitpunkt der Anzeige; 6.1 Textform; 6.2 Beweis; 6.3 Frage- Beratungs- und Dokumentationspflicht; 7 Rechtsfolgen der Anzeigepflichtverletzung; 7.1 Rücktritt; 7.1.1 Erster Kausalitätsgegenbeweis; 7.1.2 Zweiter Kausalitätsgegenbeweis; 7.2 Kündigung / Vertragsänderung
8 Arglistige Täuschung8.1 Probleme des ʹ 123 BGB und ʹ 22 VVG; 8.2 Folgen der Anfechtung; 9 Annahmemodelle; 9.1 Policenmodell; 9.2 Antragsmodell; 9.3 Invitatiomodell; 10 Alles oder Nichts; 11 Fazit und Ausblick; Darstellungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis
HauptbeschreibungZum 01.01.2008 ist ein vollständig überarbeitetes Versicherungsvertraggesetz (VVG) in Kraft getreten und hat unser bekanntes VVG ersetzt. Der Umfang der Reform ist sehr weit gefasst, schließlich stammte das VVG noch im Essentiellen aus dem Jahre 1908 und war somit fast 100 Jahre gültig. Erschwerend hinzu kam, dass das Recht der Krankenversicherung zur gleichen Zeit Objekt zweier fundamentaler Reformvorhaben geworden war. Die Gesundheitsreform mit der Zielsetzung, den Wettbewerb in den gesetzlichen Kassen und Ersatzkassen zu stärken, mit ihrem Wettbewerbsstärkungsgesetz (kurz G.
Beschreibung:1 Online-Ressource (69 pages)
ISBN:9783842804234
3842804237
9783842854239

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen