Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen: Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin ; New York
Walter de Gruyter
1999
|
Subjects: | |
Online Access: | DE-706 DE-19 Volltext |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XX, 311 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783110805789 9783111774039 |
DOI: | 10.1515/9783110805789 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043016436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210422 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 151118s1999 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110805789 |9 978-3-11-080578-9 | ||
020 | |a 9783111774039 |c Print+Online |9 978-3-11-177403-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110805789 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-GML)9783110805789 | ||
035 | |a (OCoLC)868974139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043016436 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 332 |2 23 | |
084 | |a XF 4100 |0 (DE-625)152771:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grossarth-Maticek, Ronald |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)121194957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen |b Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit |c Ronald Grossarth-Maticek ; mit Vorworten von Hans-Jürgen Eysenck, Helm Stierlin und Michael Wannenmacher |
264 | 1 | |a Berlin ; New York |b Walter de Gruyter |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 311 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a In diesem Buch wird ein neues Fach begründet: Die Systemische Interventionsepidemiologie. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass chronische Krankheiten in ihrem Ausbruch zumindest zeitlich verzögert werden können, wenn Aktivitäten und Verhaltensweisen angeregt werden können, die beim Menschen zu mehr Wohlbefinden und mehr Kompetenz in der Stressbewältigung führen. Die systemische Epidemiologie konzentriert sich in Bezug auf die Entstehung chronischer Erkrankungen weniger auf die Erfassung einzelner Risikofaktoren, z. B. dem Verhältnis von Zigarettenrauchen und Lungenkrebs, als viel mehr auf die Wechselwirkung von Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen. Bei der Entstehung chronischer Erkrankungen wirken familiäre Belastungen, Organvorschädigungen, physische Risikofaktoren und psychosozialer Stress zusammen. Dabei spielen Steuerungsfaktoren, die vom Zentralen Nervensystem ausgehen, eine besonders wichtige Rolle | |
650 | 4 | |a Chronic diseases / Epidemiology | |
650 | 4 | |a Chronic diseases / Germany | |
650 | 4 | |a Chronic diseases | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Finance |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Pathogenese |0 (DE-588)4115512-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wechselwirkung |0 (DE-588)4064937-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikofaktor |0 (DE-588)4050131-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interdependenz |0 (DE-588)4114036-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pathogenese |0 (DE-588)4115512-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikofaktor |0 (DE-588)4050131-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wechselwirkung |0 (DE-588)4064937-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Risikofaktor |0 (DE-588)4050131-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interdependenz |0 (DE-588)4114036-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-016518-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 3-11-016518-X |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110805789 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GML | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441314 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110805789 |l DE-706 |p ZDB-23-GML |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110805789 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1824508511169544192 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_GND | (DE-588)121194957 |
author_facet | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_variant | r g m rgm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043016436 |
classification_rvk | XF 4100 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GML ZDB-23-GBA |
contents | In diesem Buch wird ein neues Fach begründet: Die Systemische Interventionsepidemiologie. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass chronische Krankheiten in ihrem Ausbruch zumindest zeitlich verzögert werden können, wenn Aktivitäten und Verhaltensweisen angeregt werden können, die beim Menschen zu mehr Wohlbefinden und mehr Kompetenz in der Stressbewältigung führen. Die systemische Epidemiologie konzentriert sich in Bezug auf die Entstehung chronischer Erkrankungen weniger auf die Erfassung einzelner Risikofaktoren, z. B. dem Verhältnis von Zigarettenrauchen und Lungenkrebs, als viel mehr auf die Wechselwirkung von Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen. Bei der Entstehung chronischer Erkrankungen wirken familiäre Belastungen, Organvorschädigungen, physische Risikofaktoren und psychosozialer Stress zusammen. Dabei spielen Steuerungsfaktoren, die vom Zentralen Nervensystem ausgehen, eine besonders wichtige Rolle |
ctrlnum | (ZDB-23-GML)9783110805789 (OCoLC)868974139 (DE-599)BVBBV043016436 |
dewey-full | 332 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332 |
dewey-search | 332 |
dewey-sort | 3332 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
doi_str_mv | 10.1515/9783110805789 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043016436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210422</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151118s1999 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110805789</subfield><subfield code="9">978-3-11-080578-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111774039</subfield><subfield code="c">Print+Online</subfield><subfield code="9">978-3-11-177403-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110805789</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-GML)9783110805789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)868974139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043016436</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)152771:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossarth-Maticek, Ronald</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121194957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen</subfield><subfield code="b">Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit</subfield><subfield code="c">Ronald Grossarth-Maticek ; mit Vorworten von Hans-Jürgen Eysenck, Helm Stierlin und Michael Wannenmacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; New York</subfield><subfield code="b">Walter de Gruyter</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 311 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch wird ein neues Fach begründet: Die Systemische Interventionsepidemiologie. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass chronische Krankheiten in ihrem Ausbruch zumindest zeitlich verzögert werden können, wenn Aktivitäten und Verhaltensweisen angeregt werden können, die beim Menschen zu mehr Wohlbefinden und mehr Kompetenz in der Stressbewältigung führen. Die systemische Epidemiologie konzentriert sich in Bezug auf die Entstehung chronischer Erkrankungen weniger auf die Erfassung einzelner Risikofaktoren, z. B. dem Verhältnis von Zigarettenrauchen und Lungenkrebs, als viel mehr auf die Wechselwirkung von Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen. Bei der Entstehung chronischer Erkrankungen wirken familiäre Belastungen, Organvorschädigungen, physische Risikofaktoren und psychosozialer Stress zusammen. Dabei spielen Steuerungsfaktoren, die vom Zentralen Nervensystem ausgehen, eine besonders wichtige Rolle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chronic diseases / Epidemiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chronic diseases / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chronic diseases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Finance</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115512-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikofaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050131-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdependenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114036-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pathogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115512-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikofaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050131-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wechselwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064937-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Risikofaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050131-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interdependenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114036-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-016518-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-11-016518-X</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110805789</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GML</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441314</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110805789</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GML</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110805789</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043016436 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:41:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110805789 9783111774039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028441314 |
oclc_num | 868974139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 311 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GML ZDB-23-GBA FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Walter de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- Verfasser (DE-588)121194957 aut Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit Ronald Grossarth-Maticek ; mit Vorworten von Hans-Jürgen Eysenck, Helm Stierlin und Michael Wannenmacher Berlin ; New York Walter de Gruyter 1999 1 Online-Ressource (XX, 311 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In diesem Buch wird ein neues Fach begründet: Die Systemische Interventionsepidemiologie. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass chronische Krankheiten in ihrem Ausbruch zumindest zeitlich verzögert werden können, wenn Aktivitäten und Verhaltensweisen angeregt werden können, die beim Menschen zu mehr Wohlbefinden und mehr Kompetenz in der Stressbewältigung führen. Die systemische Epidemiologie konzentriert sich in Bezug auf die Entstehung chronischer Erkrankungen weniger auf die Erfassung einzelner Risikofaktoren, z. B. dem Verhältnis von Zigarettenrauchen und Lungenkrebs, als viel mehr auf die Wechselwirkung von Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen. Bei der Entstehung chronischer Erkrankungen wirken familiäre Belastungen, Organvorschädigungen, physische Risikofaktoren und psychosozialer Stress zusammen. Dabei spielen Steuerungsfaktoren, die vom Zentralen Nervensystem ausgehen, eine besonders wichtige Rolle Chronic diseases / Epidemiology Chronic diseases / Germany Chronic diseases BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Wirtschaft Pathogenese (DE-588)4115512-9 gnd rswk-swf Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd rswk-swf Wechselwirkung (DE-588)4064937-4 gnd rswk-swf Risikofaktor (DE-588)4050131-0 gnd rswk-swf Interdependenz (DE-588)4114036-9 gnd rswk-swf Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd rswk-swf Deutschland Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 s Pathogenese (DE-588)4115512-9 s Risikofaktor (DE-588)4050131-0 s Wechselwirkung (DE-588)4064937-4 s DE-604 Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 s Interdependenz (DE-588)4114036-9 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-016518-0 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 3-11-016518-X https://doi.org/10.1515/9783110805789 Verlag Volltext |
spellingShingle | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit In diesem Buch wird ein neues Fach begründet: Die Systemische Interventionsepidemiologie. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass chronische Krankheiten in ihrem Ausbruch zumindest zeitlich verzögert werden können, wenn Aktivitäten und Verhaltensweisen angeregt werden können, die beim Menschen zu mehr Wohlbefinden und mehr Kompetenz in der Stressbewältigung führen. Die systemische Epidemiologie konzentriert sich in Bezug auf die Entstehung chronischer Erkrankungen weniger auf die Erfassung einzelner Risikofaktoren, z. B. dem Verhältnis von Zigarettenrauchen und Lungenkrebs, als viel mehr auf die Wechselwirkung von Faktoren aus unterschiedlichen Bereichen. Bei der Entstehung chronischer Erkrankungen wirken familiäre Belastungen, Organvorschädigungen, physische Risikofaktoren und psychosozialer Stress zusammen. Dabei spielen Steuerungsfaktoren, die vom Zentralen Nervensystem ausgehen, eine besonders wichtige Rolle Chronic diseases / Epidemiology Chronic diseases / Germany Chronic diseases BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Wirtschaft Pathogenese (DE-588)4115512-9 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Wechselwirkung (DE-588)4064937-4 gnd Risikofaktor (DE-588)4050131-0 gnd Interdependenz (DE-588)4114036-9 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115512-9 (DE-588)4010176-9 (DE-588)4064937-4 (DE-588)4050131-0 (DE-588)4114036-9 (DE-588)4076419-9 |
title | Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit |
title_auth | Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit |
title_exact_search | Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit |
title_full | Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit Ronald Grossarth-Maticek ; mit Vorworten von Hans-Jürgen Eysenck, Helm Stierlin und Michael Wannenmacher |
title_fullStr | Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit Ronald Grossarth-Maticek ; mit Vorworten von Hans-Jürgen Eysenck, Helm Stierlin und Michael Wannenmacher |
title_full_unstemmed | Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit Ronald Grossarth-Maticek ; mit Vorworten von Hans-Jürgen Eysenck, Helm Stierlin und Michael Wannenmacher |
title_short | Systemische Epidemiologie und präventive Verhaltensmedizin chronischer Erkrankungen |
title_sort | systemische epidemiologie und praventive verhaltensmedizin chronischer erkrankungen strategien zur aufrechterhaltung der gesundheit |
title_sub | Strategien zur Aufrechterhaltung der Gesundheit |
topic | Chronic diseases / Epidemiology Chronic diseases / Germany Chronic diseases BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Wirtschaft Pathogenese (DE-588)4115512-9 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Wechselwirkung (DE-588)4064937-4 gnd Risikofaktor (DE-588)4050131-0 gnd Interdependenz (DE-588)4114036-9 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
topic_facet | Chronic diseases / Epidemiology Chronic diseases / Germany Chronic diseases BUSINESS & ECONOMICS / Finance Wirtschaft Pathogenese Chronische Krankheit Wechselwirkung Risikofaktor Interdependenz Psychosomatische Krankheit Deutschland |
url | https://doi.org/10.1515/9783110805789 |
work_keys_str_mv | AT grossarthmaticekronald systemischeepidemiologieundpraventiveverhaltensmedizinchronischererkrankungenstrategienzuraufrechterhaltungdergesundheit |