Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht: ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 369 S. |
ISBN: | 9783161541414 3161541413 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042942072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181030 | ||
007 | t | ||
008 | 151022s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076926878 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161541414 |c : ca. EUR 102.90 (AT), ca. EUR 100.00 (DE) |9 978-3-16-154141-4 | ||
020 | |a 3161541413 |9 3-16-154141-3 | ||
035 | |a (OCoLC)951068512 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076926878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Liebenow, Philip |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1081377682 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht |b ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft |c Philip Liebenow |
246 | 1 | 3 | |a Schuldverschreibungsgesetz |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XXI, 369 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen |0 (DE-588)4537382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anleiheemission |0 (DE-588)4266153-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen |0 (DE-588)4537382-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Anleiheemission |0 (DE-588)4266153-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 24 |w (DE-604)BV040278011 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028368527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028368527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175253074608128 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ZUM ANLIEGEN DIESER UNTERSUCHUNG 1
TEIL 1: DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ ALS ANTWORT AUF DAS
REGELUNGSPROBLEM DER ANLEIHERESTRUKTURIERUNG 7
§ 1 DIE RESTRUKTURIERUNG VON ANLEIHEN ALS REGELUNGSPROBLEM ... 8
A. ANLEIHEN ALS INSTRUMENTE DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
UND KAPITALANLAGE 8
I. DIE BESTAENDIG ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DER ANLEIHEFINANZIERUNG .... 8
II. DIE FINANZWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONSWEISE DER ANLEIHE
ALS KAPITALMARKTBASIERTER *PUBLIKUMSKREDIT 10
III. DIE RECHTLICHE STRUKTUR DER ANLEIHE 12
1. GESAMTEMISSION VON TEILSCHULDVERSCHREIBUNGEN AUF DER GRUNDLAGE
EINHEITLICHER ANLEIHEBEDINGUNGEN 12
2. KEINE KOLLEKTIVEN RECHTSBEZIEHUNGEN OHNE BESONDERE GESETZLICHE
ODER VERTRAGLICHE VERGEMEINSCHAFTUNG 13
B. ANLEIHERESTRUKTURIERUNGEN UND DIE DABEI AUFTRETENDEN PROBLEME .... 15
I. NOTWENDIGKEIT EINER ANLEIHERESTRUKTURIERUNG ZUR BEWAELTIGUNG
VON LEISTUNGSSTOERUNGEN, INSBESONDERE ZUR INSOLVENZVERMEIDUNG .... 15
II. MODALITAETEN UND TECHNIKEN DER ANLEIHERESTRUKTURIERUNG 18
III. KOLLEKTIVHANDLUNGSPROBLEME DER OBLIGATIONAERE 19
1. NICHT-TAKTISCHE KOLLEKTIVHANDLUNGSPROBLEME: KOORDINATIONS
UND KOMMUNIKATIONSPROBLEME SOWIE RATIONALE APATHIE 20
2. DAS AKKORDSTOERERPROBLEM ALS TAKTISCHES KOLLEKTIVHANDLUNGS
PROBLEM 21
IV. ERSCHWERNISSE AUS DEM KAPITALMARKTKONTEXT UND DER SANIERUNGS
SITUATION 24
V. KONSEQUENZ: MARKTVERSAGEN BEI ANLEIHESEKUNDAERMARKTBASIERTEN
ANLEIHERESTRUKTURIERUNGEN 25
HTTP://D-NB.INFO/1076926878
X
INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 DIE BEWAELTIGUNG DES REGELUNGSPROBLEMS DER
ANLEIHERESTRUKTURIERUNG IN DER THEORIE UND DURCH DAS
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 27
A. THEORETISCHER LOESUNGSANSATZ: BEFAEHIGUNG DER OBLIGATIONAERE
ZUR SELBSTVERWALTUNG IHRER ANLEIHE (, EMPOWERMENT OF BONDHOLDERS ) . 27
I. VERTRAGSTHEORETISCHE BEGRUENDUNG DES EMPOWERMENT OF BONDHOLDERS:
ALS FINANZIELL SELBSTBETROFFENE TREFFEN DIE OBLIGATIONAERE *RICHTIGE
ENTSCHEIDUNGEN UEBER ANLEIHERESTRUKTURIERUNGEN
27
II. ALTERNATIVLOSIGKEIT EINES EMPOWERMENT OF BONDHOLDERS 28
1. UNGEEIGNETHEIT ALTERNATIVER RESTRUKTURIERUNGSMECHANISMEN OHNE
OBLIGATIONAERSBETEILIGUNG: NOTWENDIGKEIT VON AD HOC-KOLLEKTIV-
ENTSCHEIDUNGEN DER OBLIGATIONAERE
29
2. SEITENBLICK AUF DIE DISKUSSION UM DIE ANLEGERSELBSTVERWALTUNG
DER AKTIONAERE IN DER PUBLIKUMS-AKTIENGESELLSCHAFT 30
III. INSTITUTIONENOEKONOMISCHER ZIELMABSTAB: SIMULATION EINES VIRTUELLEN
EINZELOBLIGATIONAERS (SINGLE OWNERS) 32
B. PRAKTISCHE UMSETZUNG: NOTWENDIGKEIT EINES SPEZIELLEN
BONDHOLDER GOVERNANCE-MECHANISMUS 33
I. ERSTES REGELUNGSELEMENT: MEHRHEITSKLAUSEL ZUR ERMOEGLICHUNG
INTER OMNES WIRKENDER MEHRHEITSBESCHLUESSE 34
II. ZWEITES REGELUNGSELEMENT: EINRICHTUNG EINER AUSDIFFERENZIERTEN
OBLIGATIONAERSORGANISATION 35
C. DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ ALS SPEZIALGESETZLICHE ANTWORT
AUF DAS REGELUNGSPROBLEM DER ANLEIHERESTRUKTURIERUNG 37
I. UMSCHREIBUNGEN DES REGELUNGSCHARAKTERS UND IHRE ZUSPITZUNG:
DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ ALS ANLEIHEORGANISATIONSRECHT .... 37
II. VERWIRKLICHUNG NUR DER INTERESSEN DER OBLIGATIONAERE - VERFASSUNG
ZU EINEM OBLIGATIONAERSKONSORTIUM 40
TEIL 2: DAS REFORMIERTE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ ALS GEGENSTAND
RECHTSWISSENSCHAFTLICHER UNTERSUCHUNG 43
§ 3 DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ ALS ANLEIHEORGANISATIONSRECHT
IM WANDEL DER ZEIT 44
A. DAS SCHVG 1899 ALS BLOSSE *MINDESTORGANISATION DER OBLIGATIONAERE 44
I. DIE DEFIZITE DES SCHVG 1899: ANWENDUNGSBEREICH,
VERFAHRENSREGELUNGEN UND BESCHLUSSINSTRUMENTARIUM 44
II. PRAKTISCHE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT OB ZU GERINGER LEISTUNGSFAEHIGKEIT ...
47
III. NATIONALE UND INTERNATIONALE REFORMIMPULSE 47
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B. DIE REFORM VON 2009: GRUNDLEGENDE MODERNISIERUNG
DES SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES UNTER UMFASSENDEM RUECKGRIFF
AUF AKTIENRECHTLICHE REGELUNGEN 49
I. ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 49
II. MODERNISIERUNG DURCH UMFASSENDE REGELUNGSUEBERNAHMEN
AUS DEM AKTIENRECHT 50
III. AUSWEITUNG DER MEHRHEITSBEFUGNISSE 52
IV. ZWISCHENFAZIT: DAS SCHVG
2009 ALS MODERNES UND LEISTUNGSFAEHIGES
ANLEIHEORGANISATIONSRECHT 54
C. DAS REFORMIERTE DEUTSCHE ANLEIHEORGANISATIONSRECHT -
DIE§§5FF. SCHVG 2009 (*MEHRHEITSBESCHLUESSE DER GLAEUBIGER ) 55
I. DIE REGELUNGEN DER §§ 5 FF. SCHVG 2009 IM UEBERBLICK 55
II. AUSGESTALTUNG ALS OPTIONAL-HALBZWINGENDES ANLEIHEORGANISATIONSRECHT.
56
§ 4 STANDORTBESTIMMUNG NACH DER REFORM VON 2009:
DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ ZWISCHEN INSOLVENZ-
UND AKTIENRECHT 60
A. DIE TRADITIONELLE PERSPEKTIVE: DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ
ALS KONKURS- UND INSOLVENZRECHTLICH GEPRAEGTES GESETZ 61
I. WAHRNEHMUNG DES SCHVG 1899 ALS
STARK KONKURSRECHTLICH
GEPRAEGTES GESETZ 61
II. DAS SCHVG 2009 ALS *ZWITTERWESEN ZWISCHEN AKTIEN- UND
INSOLVENZRECHT *AUF INSOLVENZRECHTSAEHNLICHER GRUNDLAGE ? 62
B. ENTGEGNUNG: SEIT JEHER AKTIENVERBANDSRECHTLICH INSPIRIERTE
KONZEPTION DES SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN BONDHOLDER
GOVERNANCE- MECHANISMUS . .
63
I. BESCHLUSSFASSUNG IN - SEIT DER REFORM VON 2009 MAXIMALER -
OBLIGATIONAERSAUTONOMIE 63
II. DIE STARKE STELLUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG IM SCHULD
VERSCHREIBUNGSGESETZ 1899 UND 2009: WILLENSBILDUNGSORGAN
EINES PRIVATRECHTLICHEN *VERBANDES 65
III. ABSICHERUNG DER WILLENSBILDUNG DURCH OBLIGATIONAERSKLAGE 66
C. BEFUND: DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ ALS SCHWESTERGESETZ
DES AKTIENGESETZES 67
§ 5 DAS MODERNISIERTE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ
ALS GEGENSTAND DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION
UND DER WEITEREN UNTERSUCHUNG
68
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A. DIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE REZEPTION DES REGELUNGSANSATZES DES
SCHVG2009
68
I. ZIVILRECHTLICH-DOGMATISCHE KRITIK MIT BLICK AUF DIE GLAEUBIGERSTELLUNG
DER OBLIGATIONAERE 68
II. FINANZIELL-FUNKTIONALE KRITIK MIT BLICK AUF DIE VERMOEGENSPOSITIONEN
UND MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN DER AKTIONAERE UND OBLIGATIONAERE .... 69
III. KRITIK AM VERZICHT AUF INSOLVENZRECHTLICHEN MINDERHEITENSCHUTZ
IN DER VORINSOLVENZLICHEN ANLEIHERESTRUKTURIERUNG 71
IV. VEREINZELTE POSITIVE BEWERTUNGEN 72
V. ZWISCHENFAZIT: OFFENE GRUNDSATZFRAGEN IN BEZUG AUF DIE KONZEPTION
DES SCHVG 2009
ALS DEUTSCHES ANLEIHEORGANISATIONSRECHT 74
B. ZUR RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE 74
I. DIE HERKOEMMLICHE DICHOTOMISCHE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE
AUF AKTIONAERE UND OBLIGATIONAERE 75
II. ZUNEHMENDE RELATIVIERUNG DER HERKOEMMLICHEN PERSPEKTIVE 77
III. DIE RECHTSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE EINES ,RECHTS
DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 80
IV. DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHT ALS TEILELEMENT EINES RECHTS
DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 82
TEIL 3: THEORETISCHE BEGRUENDUNG DES REGELUNGSANSATZES
DES SCHVG 2009 85
§ 6 ZUR ERMOEGLICHUNG VON KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN
IN MAXIMALER OBLIGATIONAERSAUTONOMIE 86
A. ERKENNTNISSE ZUR RICHTIGKEITSGEWAEHR VON MEHRHEITSBESCHLUESSEN
IM (KAPITAL-JGESELLSCHAFTSRECHT 86
B. RICHTIGKEITSGEWAEHR ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHER MEHRHEITS
BESCHLUESSE
AUFGRUND
DER
INTERESSENHOMOGENITAET
DER
OBLIGATIONAERE
... 87
C. KEINE NOTWENDIGKEIT HOHEITLICHER VERFAHRENSBEGLEITUNG ODER
INSOLVENZRECHTSAEHNLICHEN MINDERHEITENSCHUTZES IM BONDHOLDER
GOVERNANCE-MECHANISMUS DES SCHVG 2009
89
D. KEINE AUSDEHNUNG DES REGELUNGSMODELLS DES SCHVG 2009
AUF EIN VORINSOLVENZLICHES SANIERUNGSVERFAHREN 90
E. RESUEMEE 91
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§ 7 ZIVILRECHTLICHE UNBEDENKLICHKEIT DER OBLIGATIONAERSORGANISATION
UNTER RUECKGRIFF AUF AKTIENGESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN . 93
A. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN VIELEN PARALLELEN ANLEIHESCHULD-
VERHAELTNISSEN
UND EINEM UEBERGREIFENDEN ANLEIHEORGANISATIONS-
RECHTLICHEN RECHTSVERHAELTNIS 94
B. KONSEQUENZEN FUER DIE BEURTEILUNG DES SCHULDVERSCHREIBUNGS
GESETZLICHEN ANLEIHEORGANISATIONSRECHTS 95
C. GLAEUBIGERKOORDINATION DURCH (AKTIENJGESELLSCHAFTSRECHTLICHE
REGELUNGEN IN ANDEREN RECHTSGEBIETEN 96
D. WAHRUNG DER GRENZEN ZWISCHEN GESELLSCHAFTSRECHTLICHER UND
SCHULDRECHTLICHER BETEILIGUNG 97
E. RESUEMEE: KEIN BRUCH MIT DEN PRINZIPIEN DEUTSCHEN ZIVILRECHTS 98
§ 8 FUNKTIONALE SACHGERECHTIGKEIT DER OBLIGATIONAERSORGANISATION
NACH AKTIENGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN REGELUNGSMUSTERN 100
A. PHAENOMENOLOGISCHE PARALLELEN ALS INDIZIEN FUER EINE AEHNLICHE
ANLEGERORGANISATION IM AKTIEN-UND ANLEIHERECHT 100
B. VERGLEICHBARKEIT DER KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN DER AKTIONAERE
UND OBLIGATIONAERE 104
I. PRINZIPIELLE VERGLEICHBARKEIT DER KOLLEKTIVENTSCHEIDUNGEN
DER AKTIONAERE UND OBLIGATIONAERE: ENTSCHEIDUNGEN ZUR (MIT-)VERWALTUNG
DES KOLLEKTIVEN INVESTMENTS 104
II. ENGE VERWANDTSCHAFT DER MEHRHEITSBESCHLUESSE IN DER KRISE DER GESELL
SCHAFT: *KAPITALMASSNAHMEN MIT *UNTERNEHMERISCHEM CHARAKTER ... 105
C. PARALLELE HERAUSFORDERUNGEN DER ANLEGERORGANISATION IM AKTIEN-
UND IM ANLEIHERECHT 108
I. AEHNLICHE AEUSSERE RAHMENBEDINGUNGEN DER ANLEGERORGANISATION .... 109
II. PARALLELE REGELUNGSAUFGABEN DES AKTIEN- UND DES ANLEIHE
ORGANISATIONSRECHTS 110
III. VERGLEICHBARE ZIELKONFLIKTE AUFGRUND DES PUBLIKUMSKONTEXTS
DER BESCHLUSSFASSUNG 112
IV. SCHLUSSFOLGERUNG: NUTZBARMACHUNG AKTIENRECHTLICHER REGELUNGEN
ZUR OBLIGATIONAERSORGANISATION! 113
D. AEHNLICHKEITEN ZWISCHEN DEN VERMOEGENSPOSITIONEN DER AKTIONAERE
UND OBLIGATIONAERE 114
I. JEWEILS UNTERNEHMENSBEZOGENE, CASH FLOW-ABHAENGIGE ANSPRUCHS
POSITIONEN 115
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II. JEWEILS *UNTERNEHMERISCHE RISIKOPOSITIONEN 117
III. STARKE ANNAEHERUNG DER VERMOEGENSPOSITIONEN IN DER KRISE
DER GESELLSCHAFT 118
E. RESUEMEE: AEHNLICHE ORGANISATIONSRECHTLICHE LOESUNG DER
*ENTSCHEIDUNGSPROBLEME VON AKTIONAEREN UND OBLIGATIONAEREN 121
TEIL 4: DIE WICHTIGSTEN ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHEN REGELUNGEN
DES SCHVG 2009 123
§ 9 DIE KOLLEKTIVE BINDUNG DES § 4 SCHVG 2009:
EINE ANLEIHEFUNKTIONSTECHNISCHE REGELUNG 124
A. DIE REGELUNGSWIRKUNG DER KOLLEKTIVEN BINDUNG 125
I. ZWINGENDES VERBOT BILATERALER RECHTSGESCHAEFTLICHER EINZELAENDERUNGEN
DER ANLEIHEBEDINGUNGEN 125
II. EIN NEUARTIGES, DEM DEUTSCHEN ANLEIHERECHT BISLANG
UNBEKANNTES PRINZIP! 126
B. DER REGELUNGSZWECK DER KOLLEKTIVEN BINDUNG 127
I. RECHTFERTIGUNG DER KOLLEKTIVEN BINDUNG IN ANKNUEPFUNG AN DIE
PROBLEMATIK DER AGB-KONTROLLE VON ANLEIHEBEDINGUNGEN 128
II. VERHINDERUNG EINER GENERELLEN UNSICHERHEIT UEBER DIE FUNGIBILITAET
DER TEILSCHULDVERSCHREIBUNGEN EINER EMISSION? 129
III. VERHINDERUNG ANLEIHEFUNKTIONSTECHNISCH NACHTEILIGER AUFSPALTUNGEN
DES SEKUNDAERMARKTES EINER ANLEIHEEMISSION 131
C. DER BEGRENZTE ANLEIHEFUNKTIONSTECHNISCHE MEHRWERT
DER KOLLEKTIVEN BINDUNG ALS VERBOT BILATERALER EINZELAENDERUNGEN
DER ANLEIHEBEDINGUNGEN 131
I. BEGRENZTE SCHAEDLICHKEIT BILATERALER EINZELAENDERUNGEN
DER ANLEIHEBEDINGUNGEN 132
II. MINIMALE PRAKTISCHE RELEVANZ VON EINZELAENDERUNGEN
DER ANLEIHEBEDINGUNGEN 132
III. LUECKENHAFTIGKEIT DER KOLLEKTIVEN BINDUNG *AN DIE
ANLEIHEBEDINGUNGEN 133
D. ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHE REGELUNGSDIMENSION
DER KOLLEKTIVEN BINDUNG? 134
I. ZUM GESETZESSYSTEMATISCHEN VERHAELTNIS DER KOLLEKTIVEN BINDUNG
UND DES ANLEIHEORGANISATIONSRECHTS DER §§ 5 FF. SCHVG 2009 134
II. FUNKTIONALE BEDEUTUNG DER KOLLEKTIVEN BINDUNG FUER DIE
§§5 FF. SCHVG 2009? 137
INHALTSVERZEICHNIS
XV
E. RESUEMEE ZUR KOLLEKTIVEN BINDUNG 138
§ 10 DAS BESCHLUSSVERFAHREN DES SCHVG 2009: BESCHLUSSFASSUNG
NACH DEM SYSTEM DER ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN IN REALER
ODER *VIRTUELLER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 141
A. DER BESCHLUSSMODUS DES SCHVG 2009: ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN
IN KOMBINATION MIT EINEM BESCHLUSSFAEHIGKEITSQUORUM
UND QUALIFIZIERTEN MEHRHEITSERFORDERNISSEN 141
I. ZUR BESCHLUSSFASSUNG IN EINEM SYSTEM DER ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN . 142
1. GRUNDSATZKRITIK AUS *SCHULDRECHTLICHER PERSPEKTIVE 142
2. BEZUGNAHME AUF ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN IN DER ORGANISATION
RATIONAL APATHISCHER PUBLIKUMSGLAEUBIGER SACHGERECHT 143
II. ZUM QUALIFIZIERTEN MEHRHEITSERFORDERNIS FUER AENDERUNGEN DES
*WESENTLICHEN INHALTS DER ANLEIHEBEDINGUNGEN 145
1. GESETZESFUNKTIONALE KRITIK 146
2. ZUM NUTZEN QUALIFIZIERTER MEHRHEITSERFORDERNISSE IM
ANLEIHEORGANISATIONSRECHT 146
3. KEINE UEBERTRAGUNG DER HOLZMUELLER-PROBLEMATIK
AUF DAS ANLEIHEORGANISATIONSRECHT 148
III. ZUM ABGESTUFTEN BESCHLUSSFAEHIGKEITSQUORUM 149
IV. SCHLUSSFOLGERUNG: ANLEIHETAUGLICHKEIT DES AUF ABSTIMMUNGSMEHRHEITEN
BASIERENDEN BESCHLUSSMODUS 149
B. ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHE ERLEICHTERUNGEN
DER BESCHLUSSFASSUNG 150
I. ERLEICHTERTE ABSTIMMUNGSBETEILIGUNG DURCH ONLINE-TEILNAHME
UND BRIEFWAHL (§ 16 ABS.
2 SCHVG 2009, § 118 ABS. 1, 2 AKTG) 151
II. DIE ,ABSTIMMUNG OHNE VERSAMMLUNG NACH § 18 SCHVG 2009 153
1. NICHT NUR BLOSSER ABSTIMMUNGSMECHANISMUS BEZIEHUNGSWEISE
*VIRTUELLER URNENGANG SONDERN *VIRTUELLE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 153
2. BESTEHEN EINES FRAGERECHTS NACH §§ 18 ABS. 1,16 ABS. 1 SCHVG 2009 156
3. PRAKTISCHE UMSETZUNG VON FRAGERECHT UND DISKUSSIONSMOEGLICHKEIT:
ORIENTIERUNG AN UEBERLEGUNGEN ZUR VIRTUELLEN HAUPTVERSAMMLUNG . . 159
C. RESUEMEE 160
§11 OBLIGATIONAERSVERTRETUNG UND
OBLIGATIONAERSINFORMATION 163
A. DER GEMEINSAME VERTRETER IM ANLEIHEORGANISATIONSRECHT
DER §§5FF. SCHVG 2009 163
I. BESTELLUNG ALS WAHL-ODER VERTRAGSVERTRETER (§§ 7, 8 SCHVG 2009) ...
163
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE HOHE FUNKTIONALE BEDEUTUNG DES GEMEINSAMEN VERTRETERS
IM BONDHOLDER GOVERNANCE-MECHANISMUS 164
III. DIE ROLLE DES GEMEINSAMEN VERTRETERS IM SCHVG 2009:
HANDLUNGSORGAN DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT 166
IV. DER GEMEINSAME VERTRETER ALS ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHES
PENDANT ZUM VORSTAND DER AKTIENGESELLSCHAFT 167
V. DIE UNZUREICHENDE REGELUNG MOEGLICHER INTERESSENKONFLIKTE
DES GEMEINSAMEN VERTRETERS 168
B. DAS REGIME DER OBLIGATIONAERSINFORMATION IM SCHVG 2009:
DIE ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHEN AUSKUNFTSRECHTE
DER §§
7 ABS. 5,16 ABS. 1 SCHVG 2009 172
I. ZUM NUTZEN ANFECHTUNGSBEWEHRTER ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHER
AUSKUNFTSRECHTE GEGEN DEN ANLEIHESCHULDNER 173
II. ZUR GEWAEHRUNG AKTIONAERSAEHNLICHER AUSKUNFTSRECHTE AN
ANLEIHEGLAEUBIGER UND AN IHREN GEMEINSAMEN VERTRETER 175
1. KONTROVERSE BEURTEILUNG DER AUSKUNFTSRECHTE AUS
§§ 7 ABS.
5, 16 ABS. 1 SCHVG 2009 175
2. ZIVILRECHTLICHE UNBEDENKLICHKEIT AKTIONAERSAEHNLICHER AUSKUNFTSRECHTE
IM ANLEIHEORGANISATIONSRECHT DER §§ 5 FF. SCHVG 2009 176
3. FUNKTIONALE SACHGERECHTIGKEIT AKTIONAERSAEHNLICHER AUSKUNFTSRECHTE
DER OBLIGATIONAERE 177
III. GESETZESSYSTEMATISCHE UND ANWENDUNGSPRAKTISCHE EINZELFRAGEN ....
178
1. §§7 ABS. 5, 16 ABS. 1 SCHVG 2009 ALS FUNKTIONAL KOMPLEMENTAERE
AUSKUNFTSRECHTE 178
2. DAS AUSKUNFTSRECHT DES GEMEINSAMEN VERTRETERS AUS
§ 7 ABS.
5 SCHVG 2009 ERFASST NUR IM SINNE VON
§ 16 ABS.
1 SCHVG 2009 ERFORDERLICHE AUSKUENFTE 180
3. DIE REICHWEITE DES AUSKUNFTSRECHTS AUS § 16 ABS. 1 SCHVG 2009:
AUSKUNFTSPFLICHT AUCH UEBER *ANGELEGENHEITEN DER
ANLEIHESCHULDNERISCHEN GESELLSCHAFT 181
4. AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT DES ANLEIHESCHULDNERS
(§ 131 ABS.
3 NR. 1, 5
AKTG ANALOG) 182
§ 12 DAS ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHE RECHTSSCHUTZSYSTEM
DES § 20 SCHVG 2009 186
A. RADIKALER SYSTEMWECHSEL IM RECHTSSCHUTZSYSTEM
DES SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES 186
I. DAS UNGESCHRIEBENE INDIVIDUELLE RECHTSSCHUTZSYSTEM DES SCHVG 1899:
LEISTUNGS- UND FESTSTELLUNGSKLAGEN INTER PARTES 186
II. DAS KOLLEKTIVE RECHTSSCHUTZSYSTEM DES SCHVG 2009 AUS
ANFECHTUNGSKLAGE UND FREIGABEVERFAHREN 188
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
III. KONTROVERSE BEURTEILUNG IN LITERATUR UND ANLEIHEPRAXIS 190
B. DIE ANFECHTUNGSKLAGE ALS ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHES
RECHTSSCHUTZINSTRUMENT IM SCHVG 2009 193
I. ZIVILRECHTLICHE UNBEDENKLICHKEIT DER UEBERNAHME DER ANFECHTUNGSKLAGE
IN DAS
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 193
II. KONZEPTIONELLE STIMMIGKEIT EINER KASSATORISCHEN BESCHLUSSMANGELKLAGE
IM SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 194
III. ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHER MEHRWERT DER ANFECHTUNGSKLAGE . . .
197
1. GEWAEHRLEISTUNG ORGANISATIONSRECHTLICHEN ANLEGERSCHUTZES: KONTROLL-
UND PRAEVENTIONSFUNKTION DER SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN
ANFECHTUNGSKLAGE
197
2. SCHUTZ DER (MIT-)OBLIGATIONAERE ALS RATIONAL APATHISCHE
PUBLIKUMSGLAEUBIGER 199
IV. ANLEIHEFUNKTIONSTECHNISCHER MEHRWERT DER ANFECHTUNGSKLAGE:
ABSICHERUNG DER FUNKTIONSBEDINGUNGEN DER ANLEIHEFINANZIERUNG
DURCH BESCHLUSSUNWIRKSAMKEIT INTER OMNES 201
V. NACHTEILIGE EFFEKTE DER ANFECHTUNGSKLAGE ALS KASSATORISCHE
BESCHLUSSMANGELKLAGE IN EINEM ANLEIHEORGANISATIONSRECHT 204
1. MISSBRAUCHSMOEGLICHKEIT DER ANFECHTUNGSKLAGE DURCH
*RAEUBERISCHE OBLIGATIONAERE 205
2. OFTMALS UEBERSCHIESSENDE WIRKUNG BEI KLAGEERFOLG 206
C. DAS SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHE FREIGABEVERFAHREN 207
I. DIE *ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER FREIGABEGRUENDE IM SCHVG 2009,
INSBESONDERE DER INTERESSENABWAEGUNGSKLAUSEL
DES § 246A ABS. 2 NR.
3 AKTG 209
1. DIE ABWAEGUNGSRELEVANTEN INTERESSEN: KEINE BERUECKSICHTIGUNG
DER INTERESSEN DES ANLEIHESCHULDNERS 209
2. ANWENDUNGSGRUNDSAETZE DER INTERESSENABWAEGUNG: UEBERTRAGUNG
DER VORGABEN DES § 246A ABS. 2 NR.
3 AKTG AUF DAS SCHVG 2009 . . 213
3. KEINE FREIGABE BEI BESONDERER SCHWERE DES RECHTS
VERSTOSSES
.... 216
II. ZUR ANTRAGSBEFUGNIS IM SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN
FREIGABEVERFAHREN 218
III. DIE SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNG ALS RECHTSFOLGE DES
FREIGABEVERFAHRENS 218
1. SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN MEHRHEITSBESCHLUESSE ALS TAUGLICHE
*ERSATZRECHTSFOLGE DER BEGRUENDETEN ANFECHTUNGSKLAGE 219
2. SCHADENSERSATZPFLICHT DES ANLEIHESCHULDNERS 220
3. DER IM SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN FREIGABEVERFAHREN
ERSATZFAHIGE SCHADEN 221
IV. GRUNDSAETZLICHE ANLEIHEORGANISATIONSRECHTSTAUGLICHKEIT AUCH
DES SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN FREIGABEVERFAHRENS 223
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 13 UEBERLEGUNGEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DES
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN RECHTSSCHUTZSYSTEMS -
OPTIMIERUNGSPOTENTIAL DE LEGE FERENDA 225
A. MODIFIKATIONEN UND OPTIMIERUNGEN DES RECHTSSCHUTZSYSTEMS
AUS ANFECHTUNGSKLAGE UND FREIGABE VERFAHREN
225
I. AUSWEITUNG DER FREIGABEVERFAHRENSRECHTLICHEN SCHADENSERSATZ
VERPFLICHTUNG: ERSATZANSPRUECHE ALLER BESCHLUSSUNTERWORFENEN
OBLIGATIONAERE
226
1. SCHADENSERSATZBERECHTIGUNG NUR DER ANFECHTUNGSKLAEGER
KONZEPTIONELL UNSTIMMIG UND IN DER ORGANISATION RATIONAL
APATHISCHER PUBLIKUMSANLEGER FUNKTIONAL UNANGEMESSEN 226
2. ENTSCHAEDIGUNG ALLER BESCHLUSSUNTERWORFENEN OBLIGATIONAERE! .... 227
3. KONTROLLUEBERLEGUNG: VERGLEICH DER SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNG
INTER OMNES MIT DER KASSATION EINES ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES . . . 228
4. DURCHSETZUNG DER SCHADENERSATZANSPRUECHE UEBER EINE ACTIO
PRO CREDITORES 229
II. MASSNAHMEN ZUR BEKAEMPFUNG DES ANFECHTUNGSMISSBRAUCHS 230
1. SPEZIFISCH GEGEN EINEN ANFECHTUNGSMISSBRAUCH GERICHTETE
MASSNAHMEN 230
2. ABSCHAFFUNG DER SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN VOLLZUGSSPERRE . 232
III. MASSNAHMEN ZUR BESCHLEUNIGUNG DES SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN
RECHTSSCHUTZVERFAHRENS 233
1. BESCHLEUNIGUNG DER BESCHLUSSANFECHTUNG? 234
2. WEITERE BESCHLEUNIGUNG DES FREIGABEVERFAHRENS (?) 235
B. GRUNDLEGENDE REFORM DES SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHEN
RECHTSSCHUTZSYSTEMS 238
I. ERSETZUNG DER ANFECHTUNGSKLAGE DURCH WERTERSATZANSPRUECHE? 238
1. VORSCHLAEGE ZUR EINFUEHRUNG EINES REIN WERTERSATZBASIERTEN
RECHTSSCHUTZSYSTEMS 238
2. VORBEDINGUNG: KOMPENSATION ALLER BESCHLUSSUNTERWORFENEN
OBLIGATIONAERE 240
3. TOTALVERZICHT AUF EINE KASSATORISCHE BESCHLUSSMANGELKLAGE
IM SCHVG 2009 KONZEPTIONELL INKONSEQUENT UND FUNKTIONAL
NICHT SINNVOLL 241
4. SCHLUSSFOLGERUNG: BEIBEHALTUNG EINER KASSATORISCHEN
BESCHLUSSMANGELKLAGE 244
II. EIGENER REFORMVORSCHLAG 245
1. AUSGANGSUEBERLEGUNG: OFFENE EINSCHRAENKUNG DER RECHTSFOLGE
DER BESCHLUSSKASSATION 245
2. SKIZZE EINES OPTIMIERTEN RECHTSSCHUTZMODELLS IN ORIENTIERUNG
AM KONZEPT DES .ARBEITSKREISES BESCHLUSSMAENGELRECHT 246
3. KONZEPTIONELLE, SANIERUNGSPRAKTISCHE UND DOGMATISCHE VORTEILE . . 248
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
C. ERKENNTNISSE FUER DIE WEITERE REFORMDISKUSSION UM DAS
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZLICHE RECHTSSCHUTZSYSTEM 250
TEIL 5: ZIVILRECHTLICHE AUSDEUTUNG DES REFORMIERTEN
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES 255
§ 14 DIE ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT
DES SCHVG 2009 ALS ANLEIHEGESELLSCHAFT 256
A. GRUNDLEGUNG FUER EINE ZIVILRECHTLICHE EINORDNUNG
DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT 257
I. VORGABEN AUS GESETZESTEXT, GESETZESSYSTEMATIK UND
GESETZESBEGRUENDUNG 257
II. STAND DER DISKUSSION UM DIE RECHTSNATUR DER OBLIGATIONAERS
GEMEINSCHAFT DES SCHVG 2009 259
1. NETZVERTRAGLICHES KOLLEKTIV *ZWISCHEN VERTRAGS- UND
GESELLSCHAFTSRECHT ? 260
2. GESELLSCHAFTSAEHNLICHE ODER KORPORATIVE BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT? . .
261
3. ANSAETZE ZU EINER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GINORDNUNG
DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT 263
4. ZWISCHENFAZIT: EINORDNUNG ALS KOLLEKTIV SUI GENERIS
ALS VERLEGENHEITSLOESUNG? 266
B. DIE OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT DES SCHVG 2009
ALS,
ANLEIHEGESELLSCHAFT 266
I. VORUEBERLEGUNG: GENESE UND BESONDERE STRUKTUR DER OBLIGATIONAERS
GEMEINSCHAFT ALS EINE ZUM ZEITPUNKT DER ANLEIHEEMISSION VERFASSTE
OBLIGATIONAERSORGANISATION 267
II. ERFUELLUNG DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GRUNDTATBESTANDS
ALS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER VERBAND IM ENGEREN SINNE 268
1. DIE IN DIE ANLEIHEBEDINGUNGEN INKORPORIERTEN §§ 5 FF. SCHVG 2009
ALS VERBANDSVERFASSUNG DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT 269
2. DIE ZEICHNUNG EINER TEILSCHULDVERSCHREIBUNG ALS VERBANDSBEITRITT .
270
3. DER VERBANDSZWECK DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT 271
III. AUSEINANDERSETZUNG MIT UND WIDERLEGUNG VON ARGUMENTEN GEGEN EINE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE EINORDNUNG DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT . . .
276
1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BINDUNGSINTENSTITAET VOM GESETZGEBER NICHT
ERWUENSCHT? 276
2. FEHLENDES *ORGANISATIONSBEWUSSTSEIN DER OBLIGATIONAERE? 278
3. OBLIGATIONAERSRECHTE NACH §§ 5
FF. SCHVG 2009 NICHT (NUR)
GLAEUBIGERRECHTE, SONDERN MITGLIEDSCHAFTSRECHTE INNERHALB
DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT! 279
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4. NICHT-REGELHAFTE BESCHLUSSFASSUNG FUER EINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION UNERHEBLICH: DIE OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT ALS
*SCHLAFENDER VERBAND 279
IV. ABGRENZUNG: DIE DURCH PHASING IN NACH § 24
SCHVG 2009
ENTSTEHENDEN OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFTEN VON .ALTANLEIHEN ALS
GESELLSCHAFTSAEHNLICHE PERSONENVERBAENDE 281
C. NAEHERE VERBANDSRECHTLICHE CHARAKTERISIERUNG DER, ANLEIHEGESELLSCHAFT
DES SCHVG 2009 282
I. DIE OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT DES SCHVG 2009 ALS INNENVERBAND . . .
283
1. ZUR ANERKENNUNG DES INNENVERBANDES ALS GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
RECHTSFIGUR 283
2. DIE RECHTSFIGUR DES INNENVERBANDES WIRD DER STRUKTUR DER OBLIGA
TIONAERSGEMEINSCHAFT DES SCHVG 2009 IN BESONDEREM MASSE GERECHT . 286
II. DIE ORGANE DER OBLIGATIONAERSGEMEINSCHAFT DES SCHVG 2009
ALS INNENVERBAND 288
1. DER VERBANDSRECHTLICHE ORGANBEGRIFF UND SEINE UEBERTRAGBARKEIT
AUF INNENVERBAENDE 288
2. DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG NACH §§ 9 FF., 18 SCHVG 2009
ALS WILLENSBILDUNGSORGAN DES OBLIGATIONAERSVERBANDES 289
A) NICHT .SCHLICHTE MEHRHEITSENTSCHEIDUNG , SONDERN VERBANDS
RECHTLICHE BESCHLUSSFASSUNG EINES WILLENSBILDUNGSORGANS .... 289
B) DIE GLAEUBIGERVERSAMMLUNG ALS OBERSTES VERBANDSORGAN
UND EINZIGE BESCHLUSSINSTANZ DES OBLIGATIONAERSVERBANDES .... 291
3. DER GEMEINSAME VERTRETER NACH §§ 7, 8 SCHVG 2009
ALS HANDLUNGSORGAN DES OBLIGATIONAERSVERBANDES 292
A) ERFUELLUNG DES VERBANDSRECHTLICHEN ORGANBEGRIFFS:
HANDLUNGSORGAN EINES INNENVERBANDES 292
B) RECHTSDOGMATISCHE UND RECHTSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER
QUALIFIKATION ALS HANDLUNGSORGAN IM VERBANDSRECHTLICHEN SINNE . 297
III. SPEZIFISCHE VERBANDSRECHTLICHE CHARAKTERISIERUNG DER ANLEIHE-
GESELLSCHAFT DES SCHVG 2009: KOERPERSCHAFTLICH STRUKTURIERTER
PUBLIKUMS-INNENVERBAND UND *INNEN-AG 298
D. FAZIT UND RESUEMEE 300
§ 15 DIE GRENZEN DER MEHRHEITSMACHT IM SCHVG 2009:
ABRUNDUNG DES MINDERHEITENSCHUTZREGIMES IN ANKNUEPFUNG
AN AKTIENRECHTLICHE RECHTSINSTITUTE 304
A. ZUR EXISTENZ UNGESCHRIEBENER INHALTLICHER SCHRANKEN DER MEHRHEITS
MACHT IM ANLEIHEORGANISATIONSRECHT DES SCHVG 2009 305
I. GELEGENHEIT ZU MASSIVEN RECHTSVERZICHTEN ZWECKS VERWIRKLICHUNG
ANLEIHEEXTERNER SONDERINTERESSEN 305
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
II. DIE ANLEIHEORGANISATIONSRECHTLICHEN VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
DER §§ 5 FF. SCHVG 2009 VERHINDERN NUR BESONDERS GROBE
VORTEILSNAHMEN DER BESCHLUSSTRAGENDEN MEHRHEIT 306
III. DIE THESE INHALTLICH VOELLIG SCHRANKENLOSER MEHRHEITSBEFUGNISSE -
UND IHRE UNHALTBARKEIT 307
B. NUTZBARMACHUNG AKTIENRECHTLICHER RECHTSINSTITUTE ZUR BEGRENZUNG
DER MEHRHEITSMACHT IM SCH VG 2009 310
I. ANKNUEPFUNG AN AKTIENRECHTLICHE RECHTSINSTITUTE KONZEPTIONELL
NAHELIEGEND 311
II. DAS ABGESTUFTE
AKTIENRECHTLICHE SYSTEM ZUR BEGRENZUNG DER
MEHRHEITSMACHT: TREUPFLICHTBINDUNG UND MATERIELLE INHALTSKONTROLLE . .
311
III. ZUM STAND DER DISKUSSION IN DER
SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHTLICHEN
LITERATUR 313
IV. VORBEHALTE GEGEN DIE NUTZUNG AKTIENRECHTLICHER RECHTSINSTITUTE
SIND UNBEGRUENDET 316
V. ZWISCHENFAZIT 317
C. TREUPFLICHTBINDUNG DER OBLIGATIONAERE IM ANLEIHEORGANISATIONSRECHT
DES SCHVG 2009 318
I. DER FUNKTIONALE GELTUNGSGRUND DER TREUPFLICHTBINDUNG NACH DEM
IM *KLASSISCHEN GESELLSCHAFTSRECHT VOLLZOGENEN ERKENNTNISPROZESS . .
318
II. UEBERTRAGUNG DIESER ERKENNTNISSE AUF DAS ANLEIHEORGANISATIONSRECHT
DES SCHVG 2009 321
III. DIE OBLIGATIONAERSTREUPFLICHT AUS PERSPEKTIVE DER
INSTITUTIONENOEKONO
MISCHEN VERTRAGSTHEORIE: EIN EX POST-LUECKENFULLUNGSMECHANISMUS . . 322
IV.
WIRKUNGEN DER OBLIGATIONAERSTREUPFLICHT IM ANLEIHEORGANISATIONSRECHT
DES SCHVG 2009 323
D. MATERIELLE INHALTSKONTROLLE DER OBLIGATIONAERSBESCHLUESSE? 328
I. DER FUNKTIONALE GELTUNGSGRUND DER MATERIELLEN INHALTSKONTROLLE:
STRUKTURELL BEDINGTE STOERUNGEN DER INTERESSENHOMOGENITAET VON
MEHRHEIT UND MINDERHEIT 328
II. NUTZBARMACHUNG IM SCHVG 2009: KEINE IN DEN BESCHLUSSGEGENSTAENDEN
ANGELEGTEN STOERUNGEN DER INTERESSENHOMOGENITAET 329
E. RESUEMEE 332
WICHTIGSTE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 334
SUMME UND AUSBLICK 339
LITERATURVERZEICHNIS 345
SACHREGISTER 367
|
any_adam_object | 1 |
author | Liebenow, Philip 1983- |
author_GND | (DE-588)1081377682 |
author_facet | Liebenow, Philip 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Liebenow, Philip 1983- |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042942072 |
classification_rvk | PE 397 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)951068512 (DE-599)DNB1076926878 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02445nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042942072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151022s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076926878</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161541414</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 102.90 (AT), ca. EUR 100.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154141-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161541413</subfield><subfield code="9">3-16-154141-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951068512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076926878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebenow, Philip</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081377682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft</subfield><subfield code="c">Philip Liebenow</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldverschreibungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 369 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anleiheemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266153-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537382-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anleiheemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266153-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040278011</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028368527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028368527</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042942072 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:13:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161541414 3161541413 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028368527 |
oclc_num | 951068512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-945 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-945 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXI, 369 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Liebenow, Philip 1983- Verfasser (DE-588)1081377682 aut Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft Philip Liebenow Schuldverschreibungsgesetz Tübingen Mohr Siebeck 2015 XXI, 369 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 24 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2015 Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (DE-588)4537382-6 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Anleiheemission (DE-588)4266153-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (DE-588)4537382-6 u Anleiheemission (DE-588)4266153-5 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s DE-604 Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 24 (DE-604)BV040278011 24 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028368527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liebenow, Philip 1983- Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (DE-588)4537382-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Anleiheemission (DE-588)4266153-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4537382-6 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4266153-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft |
title_alt | Schuldverschreibungsgesetz |
title_auth | Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft |
title_exact_search | Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft |
title_full | Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft Philip Liebenow |
title_fullStr | Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft Philip Liebenow |
title_full_unstemmed | Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft Philip Liebenow |
title_short | Das Schuldverschreibungsgesetz als Anleiheorganisationsrecht und Gesellschaftsrecht |
title_sort | das schuldverschreibungsgesetz als anleiheorganisationsrecht und gesellschaftsrecht ein beitrag zu einem recht der unternehmensfinanzierung und zum verbandsrecht der innengesellschaft |
title_sub | ein Beitrag zu einem Recht der Unternehmensfinanzierung und zum Verbandsrecht der Innengesellschaft |
topic | Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (DE-588)4537382-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Anleiheemission (DE-588)4266153-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen Gläubigerschutz Restrukturierung Anleiheemission Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028368527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040278011 |
work_keys_str_mv | AT liebenowphilip dasschuldverschreibungsgesetzalsanleiheorganisationsrechtundgesellschaftsrechteinbeitragzueinemrechtderunternehmensfinanzierungundzumverbandsrechtderinnengesellschaft AT liebenowphilip schuldverschreibungsgesetz |