Ǧuzʾ-i awwal-i Tuḥfa-i muʾminīn - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Add.1016(3:
‏ ‏جزء اول تحفه مؤمنين

A comprehensive work on materia medica dedicated to the Safavid Shāh Sulaymān, r. 1666-1694, written to correct the errors of the Ikhtiyārāt-i Badīʿī [Iḫtiyārāt-i Badīʿī von ʿAlī al-Anṣārī Zain-ad-Dīn], and based largely on the Jāmiʿ-i Baghdādī. The author divided this work into two main parts: A. f...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Muʾmīn, Muḥammad -1698 (VerfasserIn), Muʾmin Ḥusainī Ṭabīb, Naǧīb Muḥammad (VerfasserIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Persian
Ottoman Turkish
Schlagworte:
Zusammenfassung:A comprehensive work on materia medica dedicated to the Safavid Shāh Sulaymān, r. 1666-1694, written to correct the errors of the Ikhtiyārāt-i Badīʿī [Iḫtiyārāt-i Badīʿī von ʿAlī al-Anṣārī Zain-ad-Dīn], and based largely on the Jāmiʿ-i Baghdādī. The author divided this work into two main parts: A. five tashkhīşāt and, B. three dustūrāt (the third is wanting in all copies extant and was probably never composed).
Beschreibung:Medizinisches Handbuch
Werk bei Rypka, Jan: History of Iranian literature, 1968, Seite 477, erwähnt: "From the second half of the 11th/17th century comes the famous Tuḥfatu'l-muʾminīn, "The Gift of the Faithful", which was begun by Muḥammad Zamān Tunakābunī and completed by his son, Muḥammad Muʾmin Ḥusaynī for the Ṣafavid Ṣafī II Sulaymān"; mehrfach im Druck erschienen, beispielsweise Teheran 2008
Dünndruckpapier
Titelblatt fehlt; Titel auf oberem Buchschnitt geschrieben
Verfasser auf vorliegender erster Seite in der 3. und 6. Zeile genannt; möglicher Schreiber auf vorletzter Seite genannt mit Datumsangabe 15. Rabīʿ I 1267 [18. Januar 1851]
Vorletzte Seite enthält auch Angaben in osmanischer Sprache; Seiten wurden gezählt; auf Seite 889 unleserlicher Besitzstempel (?); in Nastaʿlīq in schwarzer Tinte mit Kapitelüberschriften, Satzanfängen und Hervorhebungen in roter Tinte geschrieben; enthält durchschnittlich 18 Zeilen pro Seite; Anmerkungen an den Seitenrändern in schwarzer Tinte
Enthält gegen Ende ein schmales abgegrenztes Kapitel unter dem Titel: Qism-i awwal az dustūrāt-i ǧāmiʿ mausūm bi Tuḥfa-i mumʾinīn (Erster Teil der gesammelten Anleitungen bekannt als Gabe der zwei Gläubigen); zweiter Dustūrāt fehlt
Kurzaufnahme einer Handschrift
Beschreibung:894 ungezählte Seiten 24,5 x 17 cm