Handbuch zum Vereinsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Otto Schmidt
2016
|
Ausgabe: | 11., neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken: Handbuch Vereinsrecht |
Beschreibung: | XXXVI, 888 Seiten |
ISBN: | 9783504400392 3504400390 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042895735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231218 | ||
007 | t | ||
008 | 150929s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076583709 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504400392 |c Gb. : EUR 84.80 (DE) |9 978-3-504-40039-2 | ||
020 | |a 3504400390 |9 3-504-40039-0 | ||
024 | 3 | |a 9783504400392 | |
035 | |a (OCoLC)922065565 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076583709 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-M124 |a DE-M489 |a DE-355 |a DE-573 |a DE-945 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PD 3140 |0 (DE-625)135159: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stöber, Kurt |d 1928-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)106283588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch zum Vereinsrecht |c begründet von Kurt Stöber (Regierungsdirektor a.D., Rothenburg ob der Tauber) ; fortgeführt von Dr. Dirk-Ulrich Otto (Notarassessor, Leipzig) |
246 | 1 | 3 | |a Handbuch Vereinsrecht |
250 | |a 11., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Otto Schmidt |c 2016 | |
300 | |a XXXVI, 888 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Buchrücken: Handbuch Vereinsrecht | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verein |0 (DE-588)4062714-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verein |0 (DE-588)4062714-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Otto, Dirk-Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)1020151900 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Otto Schmidt |0 (DE-588)5129484-9 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-504-40025-5 |w (DE-604)BV037383304 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0bb2785ba9e427d9f929d12275433db&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028324081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028324081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593170903498752 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
INHALTSUEBERSICHT .
.
.
.
.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS . .
I. VEREINIGUNGSFREIHEIT UND VEREINSRECHT
1. VERCINIGUNGSFREIHEIT
.
2. RECHTSGRUNDLAGEN
.
II. TIPFVPFPLN
1. DER VEREIN ALS PERSONENVEREN
.
2.
VEREINSTYPEN.
YY
)
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN.
B}
RECHTSFAEHIGKEIT.
3. ORGANE DES
VEREINS.
4. GROSSVEREIN, VERBAND UND U
NTEG^^ .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5. POLITISCHE
PARTEIEN.
III. DIE GRUENDUNG DES VEREINS
1 DIE GMNDER UND IHR GRUENDUNGSVERTRAG (§§ 21, 22, 25,
57, 58 BG
BL.
YY
) GRUENDUNGSAKT
.
B) G
RUENDERZAHL.
C) GRUENDERFAEHIGKEIT
.
D) GRUENDUNGSVORSTAND
.
E) WILLENSMAENGEL
.
2. GRUENDERVEREINIGUNG, VORVEREIN (§§ 21, 54, 705 FF. BGB) .
.
.
.
YYYY
WERDEGANG.
B)
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT.
C) V
ORVEREIN.
D) EINTRAGUNG ODER
KONZESSION.
3. MUSTER FUER EINE NIEDERSCHRIFT UEBER DIE GRTINDUNG
DES VEREINS
.
IV. DIE SATZUNG DES VEREINS
1. DIE SATZUNG ALS TEIL DER VEREINSVERFASSUNG (§^ .
YYYY
GESETZ UND SATZUNG
.
B) SATZUNGSAUTONOMIE
.
CJ BESONDERHEITEN AUS ART. 4 G
G
.
YY
EITE
V
VN
:VII
M
YY
YY
XX'
E
1
SEIT
YY
1
4
5
6
YY
YY
YY
2
3
4
4
4
4
5
6
K
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
3
6
YY
0
YY
8
9
YY
3
5
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
20
20
21
YY
YY
YY
YY
6
6
7
2
3
3
3
4
2. DER INHALT DER SATZUNG (§§ 25, 57-59 BGBL .
.
.
.
.
YYYY
MINDESTINHALTE BEI EINTRAGUNGSABSICHT . .
.
. .
B) GRUNDBESTIMMUNGEN.
3. DIE SATZUNGSURKUNDE
.
YYYY
FORM DER SATZUNG
.
B) AUSLAGERUNG VON TEXTEN UND VERWESE .
.
.
.
.
4. AUSLEGUNG DER SATZUNG UND GELEBTES VEREINSRECHT
A) AUSLEGUNG
.
B| DIE SO GENANNTE VEREINSOBSERVANZ. .
.
.
.
.
.
.
.
5. WILLENSMAENGEL UND INHALTSKONTROLLE/ FEHLERFOLGEN
A) WILLENSMAENGEL DER GRUENDER .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B)
INHALTSKONTROLLE.
C) EINZEL UND GESAMTNICHTIGKEIT .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
V DER ZWECK DES VEREINS
1. DER VEREINSZWECK
.
A)
DEFINITION.
B) ZULAESSIGE
VEREINSZWECKE.
C) NIEDERLEGUNG IN DER SATZUNG (§ 57 BGB) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2. IDEALVEREIN UND WIRTSCHAFTLICHER VEREIN (§§ 21, 22 BGB). . . . .
A) BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG
.
B) GRUND UND KRITERIEN DER ABGRENZUNG
.
C) ^
E
N WIRTSCHAFTLICHER
VEREINE.
D) NEBENZWECKPRIVILEG
.
E) SELBSTAENDIGE GESELLSCHAFTEN ALS VEREINSUNTERGLIEDERUNG
F)
EINZELASPEKTE.
GJ BEISPIELE AUS RECHTSPRECHUNG^^
H) VERBOTENE
VEREINSZWECKE.
3. DER GEMEINNUETZIGE, MILDTAETIGE UND KIRCHLICHE ZWECK
(§§51.68 YYYY
1977).
YYYY
VORAUSSETZUNGEN EINER STEUERBEGUENSTIGUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) GEMEINNUETZIGE Z
E
C
K
E
S 52 YYYY).
C| MILDTAETIGE ZW
ECKES 53 A
O
J
.
D) KIRCHLICHE ZWECKE (§ 54 A
YY
L
.
E)
SATZUNGSREGELUNG.
4. WEITERE BESONDERE VEREINSZWECKE
.
YY
)
AGRARORGANISATIONEN.
B) FORSTWIRTSCHAFTLICHE ZUSAMM^^
C) GENOSSENSCHAFTLICHERPRUEFUG^^ .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
D) JUGENDHILFEVEREINE
.
EJ
LOHNSTEUERHILFEVEREIN.
F) NATURSCHUTZVERBAENDE
.
YYYY
UMWELTGUTACHTERORGANISATION
.
HL SCHIESSSPORTLICHE V
EREINE.
YYYY
5
5
6
6
6
7
8
8
9
0
0
0
2
YY
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
YYYY
H
L
.
5
5
7
,
9
9
.
2
2
3
5
5
6
8
R
4
4
4
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
6
6
7
7
9
0
2
4
6
8
9
0
0
2
8
9
9
3
3
5
6
6
7
8
9
9
3
3
3
3
3
3
3
4
4
4
4
4
5
6
6
6
6
6
6
YY
YY
7
7
7
YY
7
YY
7
9
9
0
1
2
2
4
6
9
3
4
9
1
2
2
6
0
2
4
7
YY
1
5
6
7
9
0
1
5
5
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
0
0
8
8
8
O
O
O
O
O
H
H
1
H
H
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
SS
RZ. SEITE
VF DER NAME DES VEREINS
1. DER NAME ALS KENNZEICHNUNG DES VEREINS (§§ 25, 57 BGB) 122 80
A) DEFINITION
.
122 80
BL NAMENSBILDUNG
.
124 81
CJ K
URZFORM
.
125 82
D) NAMENSWAHRHEIT, NAMENSKLARHEIT. 126
82
EJ UNTERSCHEIDBARKEIT (§57 ABS. 2 BGBL .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 133 87
F) PROEFUNG UNZULAESSIGER NAMENSWAHL.
135 87
2. NAMENSZUSATZ ,,EINGETRAGENEM^ .
.
.
.
.
. 137 88
YYYY
REGISTEREINTRAGUNG, TEIL DES VEREINSNAMENS .
.
.
.
.
.
.
. 137 88
B( VERTRETERHANDELN :
.
139 88
3. NAMENSSCHUTZ (§12 BGB)
. 140 89
YY
) WEITERE GRENZE DER NAMENSBILDUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 140 89
B| NAMENSSCHUTZ DES EINGETRAGENEN VEREINS .
.
.
.
.
.
.
.
.
. 142 90
C) REGISTEREINTRAGUNG
.
144 91
YY NAME EINER P
ARTEI
.
145 91
VII DER SITZ DES VEREINS
1. VEREINSSITZ (§§ 24, 25, 57 ABS. 1 BGB) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 146 92
YY
) BEGRIFF UND
BEDEUTUNG. 146
92
B) EIN BESTIMMTER O
RT. 149
93
2. FESTLEGUNG UND AENDERUNG DES VEREINSSITZES .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 153 94
A) SATZUNGSBESTIMMUNG
. 153 94
BJ AENDERUNG DES SITZES
.
155 95
C) FEHLENDER SATZUNGSSITZ
. 156 96
3. VEREINE MIT
AUSLANDSBEZUG. 157
96
YY
GROENDUNG IM AUSLAND, "ZUZUG"
.
157 96
B) GMNDUNGIMLNLANDM,WEGZUG// .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 161 98
C) G
LD
U
N
G IM AUSLAND, TAETIGKEITSFELD IM INLAND . .
.
.
. 164 99
V
N
I. EINTRAGUNG ANERKENNUNG UND WECHSEL DES VEREINSTYPS
1. EINTRAGUNG DES NICHT WIRTSCHAFTLICHEN VEREINS .
.
.
.
.
.
.
.
. 165 100
A)
GRUENDUNGSSATZUNG.
165 100
B) RECHTSFORMWECHSEL DES NICHT . 168 101
2. ANERKENNUNG DES W
IRTSC
H
A
FT 173 102
3. NACHTRAEGLICHER VERZICHT AUF EINTRAGUNG ODER KONZESSION . 177 103
YYYY
YYVERZICHT AUF DIE RECHTSFAEHIGKEIT// .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 177 103
B) IDENTITAETSWAHRENDER 180 104
C) BESCHLUSSFASSUNG UND W
IRKSAM
W
ED .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 181 105
4. VERLUST DER EINTRAGUNG DURCH RECHTSFORMVERFEHLUNG.
.
.
.
. 185 106
5. RECHTSFORMWANDEL DES IDEALVEREINS IN EINEN WIRTSCHAFT
LIEHEN
VEREIN.
187 107
6. RECHTSFORMWANDEL DES WIRTSCHAFTLICHEN VEREINS IN EINEN
IDEALVEREIN.
190 109
R
T
SEITE
IX. DIE VEREINSMITGLIEDER
1. DIE M
ITGLIEDER
.
YY
) DIE MITGLIEDER DES V
EREINS
.
B) EIGNUNG ZUR MITGLIEDSCHAFT
.
C) AUSLAENDERVEREIN
.
D) DIE RECHTSSTELLUNG ALS VEREINSMITGLIED .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2. M
ITGLIEDERPPPEN UND SONDENECHTE.
YYYY
GRUNDSATZ.
B) ANERKANNTE
DIFFERENZIERUNGEN.
C)
SONDERRECHTE.
DL E
HRUNG.
3. EINTRITT DER
MITGLIEDER.
YY
) EWERD AER
MITGLIEDSCHAFT.
BL E
INTRITT.
C)
EINTRITTSERKLAERUNG.
D) AUFNAHMEVERFAHREN
.
E) FEHLERDESAUFNAHMEVERTRAGS
.
YY) GESCHAEFTSUNFAEHIGE, MINDERJAEHRIGE, BETREUTE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
G) JURISTISCHE PERSONEN, HANDELSGESELLSCHAFTEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
H) EINZELMITGLIEDSCHAFT IN EINEM VERBAND .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
I) POLITISCHE
PARTEIEN.
4. ANSPNICH AUF
AUFNAHME.
YY
) VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
B) AUFNAHMEANSPRUCH GEGENUEBER BESTIMMTEN VEREINEN .
.
C) ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG) .
.
.
.
.
.
.
.
5. A
USRITT DER M
ITGLIEDER^ 39 BGB).
YYYY
DAS RECHT AUF A
USTRITT.
B) DIE
AUSTRITTSERKLAERUNG.
C) ZEITLICHE
BESCHRAENKUNG.
D) SOFORTIGER AUSTRITT BEI WICHTIGEM GRUND .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
E) FOLGENDESAUSTRITTS
.
6. AUSSCHLUSS AUS DEM
VEREIN.
YYYY
BEGRIFF.
B)
ZUSTAENDIGKEIT.
C(
AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS.
D) AUSSCHLUSS ALS
KUENDIGUNG.
E. AUSSCHLUSS AIS
VEREINSSTRAFE.
7. SONSTIGES ERLOSCHEN DER MITGLIEDSCHAFT
.
A) R
YY
N DER MITGLIEDSCHAFT (§§ 25/ 38, 39, 40 BGB)
B) STREICHUNG DER MITGLIEDSCHAFT
.
C) AUTOMATISCHES ERLOESCHEN DER MITGLIEDSCHAFT .
.
.
.
.
.
.
.
.
D) TOD DES MITGLIEDS
.
E| BEENDIGUNG VON MITGLIEDSGESELLSCHAFTEN UND
JURISTISCHEN
PERSONEN.
F) AUSSCHEIDEN BEI TEILUNG DES V
E .
G) WEITERE HINWEISE ZUM ERLOESCHEN DER MITGLIEDSCHAFT .
.
.
0
0
YY
2
2
3
3
4
6
YY
9
9
9
YY
3
6
6
YY
8
YY
9
9
0
4
6
6
7
9
0
2
3
3
4
7
8
0
YY
YY
2
3
4
5
6
6
YY
YY
YY
YY
YY
YY
1
YY
YY
YY
YY
YY
YY
2
2
2
2
2
2
2
YY
2
YY
YY
3
3
YY
YY
4
4
4
4
4
4
4
YY
YY
YY
YY
YY
YY
5
5
5
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
I
H
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
3
5
8
YY
4
4
5
9
4
YY
YY
2
9
4
2
5
0
YY
3
4
4
7
7
8
8
2
6
9
2
5
5
7
3
8
YY
2
2
9
2
7
8
1
3
9
9
9
9
0
0
0
0
0
1
2
2
2
2
3
4
4
5
5
5
5
5
5
6
6
6
7
7
7
YY
YY
8
0
YY
8
9
9
0
0
0
0
1
1
1
2
YY
YY
YY
YY
YY
YY
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
3
3
RZ. SEITE
325 158
325 158
326 159
328 160
328 160
330 161
335 163
336 163
340 166
343 168
YY 169
345 170
348 171
348 171
350 172
352 173
357 175
358 176
360 177
362 178
369 181
372 182
373 183
373 183
374 184
376 185
377 185
380 187
380 187
383 188
384 189
388 191
390 192
X. DIE MITGLIEDSCHAFT, RECHTE UND
1.
RECHTSNATUR.
YY
) RECHTLICHE EINORDNUNG
.
B) SCHUTZ DER
MITGLIEDSCHAFT.
2. DIE HOECHSTPERSOENLICHKEIT DER MITGLIEDSCHAFT .
.
.
.
.
.
.
.
YY
) PERSOENLICHE AUSUEBUNG DER MITGLIEDSRECHTE (§ 38 S. 2,
§40 BGB)
.
.
B) T^ERTRAGUNG UND VERERBUNG DER MITGLIEDSCHAFT
(§38 S
.
L
,
§40 B
G
B
)
.
3. RECHTE UND PFLICHTEN AUS DER MITGLIEDSCHAFT.
.
.
.
.
.
.
.
.
YYYY
GLEICHBEHANDLUNG UND .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) MITVERWALTUNGSRECHTE, RECHTE IM VEREIN . . .
.
.
.
.
.
.
C) VORTEILSRECHTE, RECHTE AN V
EREN .
.
.
.
.
.
D) VERMOEGENSRECHTE, RECHTE AM V
ERCN^ .
.
. .
E) M
ITGLIEDE^FLICHTEN
.
4. INSBESONDERE DIE BEITRAGSPFLICHT (§§ 25, 58 NR. 2 BGB) . .
YYYY
VEREINSBEITRAG.
B)
UMLAGEN.
C)
BEITRAGSBESTIMMUNG.
D)
BEITRAGSERHOEHUNG.
E)
BEITRAGSFREIHEIT.
F)
BEITRAGSSTAFFELN.
G) FAELLIGKEIT UND EINZIEHUNG
.
H) BEENDIGUNG DER BEITRAGSPFLICHT
.
IJ MITGLIEDSBEITRAG EINER PARTEI
.
XI. D
VORSTAND, SEINE BILDUNG UND SEINE TAETIGKEIT
1. DAS AMT DES VEREINSVORSTANDS (§§ 26, 58 NR. 3 BGB. . .
YY
A) NOTWENAGES VERTRETUNGSORGAN
.
B) REGELMAESSIGES GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
C) ABGRENZUNG ZUM ERWEITERTEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
D) AUFGABEN UND BEFUGNISSE
.
2.
MEHRERE PERSONEN ALS VORSTAND (§§ 26, 58 NR. 3 BGB.
YY
YY
YY
) MEHRGLIEDRIGER
VORSTAND.
B)
PERSONALUNION.
C(
VERHINDERUNGSFAELLE.
D) KEINE ALTERNATIVE B
ILD
G .
.
.
.
.
.
.
.
.
E) ERSATZMITGLIEDER UND ERSATZBERUFUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3. DIE SATZUNGSBESTIMMUNG UEBER DEN VORSTAND
(§§26, 58N
R.3B
G
B
).
YYYY
G
RUNDSAETZE.
B) BEISPIELE (
U
H ZUR V
ERTRETUG .
.
.
.
.
.
.
.
C) HINWEISE ZUR VERTRETUNGSREGELUNG.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4. BESTELLUNG DES VORSTANDS (§§ 27, 40 BGBL .
.
.
.
,
YYYY
BEGRIFF.
B)
VORSTANDSFAEHIGKEIT.
C) BESTELLUNGSAKT
.
3
3
4
5
6
6
7
YY
9
YY
9
YY
YY
9
9
YY
H
YY
1
1
1
I
H
1
2
2
2
4
5
9
9
YY
YY
0
^
9
YY
YY
9
9
YY
4
YY
YY
3
3
3
3
3
3
4
4
413
415A
416
202
204
205
206
206
206
209
211
212
215
216
216
218
218
219
219
220
221
222
RZ. SEITE
D) ANNAHME DER W
AH
L.
E) BEDINGTE VORSTANDSBESTELLUNG
.
F) VORSTANDSBESTELLUNG IN DER SATZUNG
.
5. AMTSDAUER (§ 27
BGB):.
YYYY
BEGINN
.
B) BEENDIGUNG DURCH FRISTABLAUF
.
C) ABBENIFUNG DES V
ORSTANDS
.
D) WAHL DES NACHFOLGERS
.
E) NIEDERLEGUNG DES A
M
TS
.
F) WEGFALL VON PERSOENLICHEN WAEHLBARKEITSVORAUSSETZUNGEN.
G) ANDERE BEENDIGUNGSGMNDE
.
HL VORSTAND NACH AUSSCHEIDEN YY
YY .
.
.
.
.
.
6. VERTRETUNGSMACHT DES VORSTANDS (§§ 26, 164 BGB) .
.
YYYY
GRUNDSATZ UNBESCHRAENKTER VERTRETUNGSMACHT .
.
.
.
.
.
.
.
B) BEGRENZUNG AUS DER O
RGANZUSN^ .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
C) BE^NZUNG
YY
DEM VEREINSZWECK
.
D) VERBOT DER
IN-SICH GESCHAEFTE.
E| KEIN MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
F) BESCHRAENKUNG DURCH SATZUNG
.
G) VERTRETUNG BEI EMPFANG EINER WILLENSERKLAERUNG UND IM
W
ISSEN.
H) BINDUNG AN
WEISUNGEN.
YY
) FASSUNG DER
SATZUNG.
7. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG DES VORSTANDS (§ 27 ABS. 3, §§ 32,
40, 664-670BGB
).YY
.
.
.
.
.
.
.
.
YY
YY
) RECHT UND PFLICHT ZUR GESCHAEFTSFUEHRUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
BJ ALLZUSTAENDIGKEIT UND
RESSORTBILDUNG.
CJ PERSOENLICHE
AMTSFUEHRUNG.
D) BINDUNG AN
WEISUNGEN.
E) VEREINSVERMOEGENSVERWALTUNG .
.
.
F) KASSENAUFZEICHNUNGEN, BELEGAUFBEWAHRUNG. .
.
.
.
.
.
.
.
.
G) STEUERLICHE
AUSZEICHNUNGSPFLICHTEN.
H) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZAHLUNGSPFLICHTEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
)
AUSKUNFTSPFLICHT.
J)
HERAUSGABEPFLICHT.
K)
AUFWENDUNGSERSATZ.
LJ
VERGUETUNG.
8. VERANTWORTLICHKEIT DES VORSTANDS, ENTLASTUNG. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YYYY
VERANTWORTLICHKEIT
.
B(
ENTLASTUNG.
9. DER ANSTELLUNGSVERTRAG DES VORSTANDS
.
10. DER MEHRGLIEDRIGE VORSUND (§ 28 ABS. 1, §§ 32, 34, 40 BGB).
YY
) DER MEHRGLIEDERIGE VORSTAND ALS ORGAN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) VERHAELTNIS VON VERTRETUNG GESCHAEFTSFUEHRUNG
BESCHLUSSVERFAHREN.
C) REGELUNG DER AKTIVVERTRETUNG
.
D| AUSUEBUNG DES VERTRETUNGSRECHTS
.
YYYY
INTERNE GESCHAEFTSFUHMNG UND WILLENSBILDUNG .
.
.
.
.
.
.
.
7
7
8
6
2
3
0
1
2
5
5
7
8
9
1
3
YY
1
YY
2
3
3
YY
YY
4
4
4
4
YY
YY
4
4
YY
YY
4
4
4
4
4
^
4
4
4
4
4
YY
YY
4
4
4
6
7
YY
YY
YY
YY
YY
2
3
3
4
5
6
7
8
9
YY
3
3
3
6
7
YY
8
0
1
3
22
YY
22
YY
22
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
25
YY
YY
241
YY
2^
YY
YY
YY
YY
8
0
1
4
4
5
8
0
2
4
6
0
1
5
6
9
2
2
3
7
0
.
1
6
9
3
L
YY
6
V
YY
6
6
6
6
7
7
7
7
8
8
8
8
YY
YY
9
9
YY
YY
9
6
0
0
.
0
1
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
5
5
5
5
5
5
547
267
547
267
550
268
552
269
552
269
555
270
558
271
560
272
562
273
567
274
568
274
568
274
572
276
575
276
576
277
577
278
580
279
580
279
582
279
585
281
589A
282
589A
282
589D
284
5891
288
590 289
590 290
591 290
592 291
592 291
596 293
599 294
11 VORSTANDSBESTELLUNG DURCH DAS AMTSGERICHT (§ 29 BGB).
.
.
YYYY
FEHLENDE MITGLIEDER DES V
O
RS
TA
D
.
B) D
RINGLICHKEIT.
C. A
NTRAG.
D) VERFAHREN UND
ENTSCHEIDUNG.
E) STELLUNG UND AUFGABEN DES ERNANNTEN.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
F) BEENDIGUNG DES AM
TES
.
G) LIQUIDATOR, BESONDERER VERTRETER
.
12. DER VORSTAND EINER POLITISCHE .
XII. FAKULTATIVE VEREINSORGANE UND HIUSPERSONEN
1. DIE VORSTANDSCHAFT (§§25,40 BGBL .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YY
)
BEGRIFFE.
B) SATZUNGSBESTIMMUNG
.
2. ANDERE FAKULTATIVE V
EREINSORGN^
.
A) EINSETZUNG UND AUFGABEN
.
B)
BESTELLUNG.
CJ AM
TSAUSUEBUNG.
3. RECHNUNGSPRUEFER
.
4. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
5. STRAF-UNDSCHIEDSORGANE
.
6. BESONDERER VERTRETER (§30 BGB(
.
YY
)
RECHTSSTELLUNG.
B) SELBSTAENDIGER
GESCHAEFTSKREIS.
C) V
ERTRETUNGSNACHT.
D)
BESTELLUNG.
E) REGISTEREINTRAG BZW. NACHWEIS IM RECHTSVERKEHR .
.
. .
7.
GESCHAEFTSFUEHRER.
A) MASSGEBLICHKEIT DER SATZUNG
.
B)
VERTRETUNGSMACHT.
8. VORSTANDSBEVOLLMAECHTIGTE (§§ 164 FF. BGB) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9.
HILFSPERSONEN.
YYYY
DER VEREIN ALS
ARBEITGEBER.
B) MINDESTLOHN ODER
EHRENAMT?.
C)
PRAKTIKANTEN.
YY1YY. HAHUNGSVERFASSUNG
1. DIE HAFTUNG DES VEREINS (§§ 21, 22, 31, 164 BGB) .
.
.
.
.
.
.
YYYY
RECHTSGESCHAEFTLICHE HAFTUNG DER JURISTISCHEN PERSON . .
B) A
USNAHM
EN.
2. DIE SCHADENSHAFTUNG DES VEREINS FUER HANDLUNGEN SEINER
ORGANE
.
.
A) HAFTUNGSZUWEISUNG AN DEN V
EREIN.
B)
HAFTUNGSVERTRETER.
C) BETAETIGUNG ALS REPRAESENTANT
.
TE
6
6
8
9
1
4
5
6
6
.
U
5
0
5
5
6
6
6
6
6
SE
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Z.
4
4
7
8
YY
YY
3
5
6
RZ
2
2
2
2
3
4
4
4
4
YY
5
5
5
5
5
5
5
5
5
RZ. SEITE
D) HAUNGSBEGRIINDUNG
.
601 294
E. ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
605 295
F) GESETZLICHEUNFALLVERSICHERUNG .
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 608 297
3. DIE HAFTUNG DER H
ANDELNDEN
.
610 298
YYYY
PERSOENLICHE H
AFTUNG. 610 298
B) GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH
.
613 299
4. ERLEICHTERUNGEN BEI EHRENAMTLICHER TAETIGKEIT .
.
.
.
.
.
.
.
. 61
YY
301
31§
(YY
AUYYID§31BB
G
B
.
617 301
B) BE^NSTIGTE PERSONEN UND TAETIGKEITEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 618 302
C) UNENTGELTLICHKEIT BZW. E
N
TG
E
LTG
R
E
N
Z
E
. 621 303
D) HAFTUNGSERLEICHTERUNG GEGENUEBER DEM VEREIN .
.
.
.
.
.
. 623 305
E) H
YYNGSERLEICHTERUNG GEGENUEBER ANDEREN MITGLIEDERN . 624 305
F) FREISTELLUNGSANSPRUCH
.
625 306
5. SOZIAL UND STEUERRECHTLICHE HAFTUNG
.
626 306
XIV. DIE MITGUEDERVERSAMMIUIIG
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG (§ 32 BGB). . 629 309
YY
) STELLUNG UND AUFGABE^
.
629 309
B) SATZUNGSREGELUNGEN
.
633 311
C) ERSETZEN DER VERSAMMLUNG. 636 312
D) YYVIRTUELLE" BZW. INTERNET VERSAMMLUNG, VIDEO
KONFERENZ ETC
.
638 312
2. BERUFUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG (§ 32 ABS. 1,
§§36,37,58 N
YY.4B
G
B
). 640 314
YY
) BEGRIFF
.
640 314
B) EINBEYYNGSGRIINDE
.
642 314
C} ZUSTAENDIGKEIT.
645 315
D ABSETZEN DER VERSAMMLUNG
.
653 318
E) MUSTER FUER DIE BERUFUNG EINER MITGLIEDERVERSAMMLUNG. 654 319
3. BERUFUNG DER VERSAMMLUNG DURCH EINE DAZU ERMAECHTIGTE
MINDERHEIT (§
3
7
B
G
B
).R
.
YY
.
.
. 655 320
YYYY
ANTRAGSTELLER
.
655 320
BJ EINBERUFUNGSBEGEHREN
.
656 320
C) ERMAECHTIGUNG.
660 322
4. FORM DER BERUFUNG (§§ 32, 36, 58 NR. 4 BGB). .
.
.
.
.
.
.
.
.
. 674 326
YYYY
SATZUNGSREGELUNG
.
674 326
B) EINDEUTIGKEIT.
678 328
C| BEKANNTM
ACHUNG
.
684 332
D) EINBERUFUNGSFRIST.
687 333
E) EINBERUFUNGSMAENGEL. 690 334
5. ORT UND ZEIT DER
VERSAMMLUNG. 692 335
YY
) VERSAMMLUNGSORT
.
692 335
B) VERSAMMLUNGSZEIT
.
694 336
C) JUGENDLICHE VERANSTALTUNGSTEILNEHMER .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 696 338
D) WEITERE VERSAMMLUNG
.
697 339
6. TAGESORDNUNG
.
698 339
A) B
EDEUTUNG.
698 339
B. BESTIMMTHEIT
.
C) ANKUENDIGUNG VON SATZUNGSAENDERUNGEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
D)
MITGLIEDERANTRAEGE.
7. TEILNAHMEBERECHTIGUNG (§§ 32, 40 BGB) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
AL M
ITGLIEDER.
B|
VERTRETUNG.
C) G
ASTE.
D) ABSTIMMUNGSTEILNAHME NICHTBERECHTIGTER.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
8. LEITUNG DER VERSAMMLUNG (§§ 32, 40 BGB).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YYYY
VERSAMMLUNGSLEITER.
B|
ERSATZBESTIMMUNG.
C) A
BW
AHL.
D) AUFGABEN UND
BEFUGNISSE.
9. VERLAUF DER VERSAMMLUNG (§§32,40 BGB) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
A) ENTSCHEIDUNGEN IM
YY
YY
YY
^
B) EROEFFNUNG DER VERSAMMLUNG BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
.
.
C. DIE
TAGESORDNUNG.
D) DRMGLICHKEITS- UND
INITIATIVANTRAEGE.
E) BERATUNG WORTMELDUNGEN, WORTERTEILUNG, REIHENFOLGE
DER R
EDNER
.
F) A
BSTIM
M
UNG.
G) VERKUENDUNG DER
BESCHLUSSE.
H) SCHLUSS DER VERSAMMLUNG
.
10. D
E
L
E
G
I
E
R
T
E
N
V
E
R
S
A
M
M
L
U
N
G
.
.
.
.
.
.
.
.
YYYY
SATZUNGSBESTIMMUNG.
B) DELEGIERTENSCHLUESSEL
.
C) BE^FUNG AUF
MINDERHEITENANTRAG.
D) DIE D
ELEGIERTEN.
E) VEREIN MIT
UNTERGLIEDERUNG.
F) VERSAMMLUNGSTEILNAHME DER VEREINSMITGLIEDER .
.
.
.
.
.
G( AENDERUNG DER SATZUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11. POLITISCHE PARTEIEN
.
XV. ABSTIMMUNGEN, WAHLEN, BESCHLUESSE
1. DIE ABSTIMMUNGEN (§§ 32-35, 40, 41 BGB) .
.
.
,
YYYY
BESCHLUSSFAEHIGKEIT.
BJ BESCHLUSSFASSUNG UND STIMMABGABE
.
C) PROBEABSTIMMUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
D) ART DER ABSTIMMUNG
.
E) STIMMABGABE ABWESENDER
.
F) A
USZAEHLUNG.
G) STIMMENMEHRHEIT
.
H) STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
.
I) STIMMRECHTSUEBERTRAGUNG UND VOLLMACHT (§ 38 S. 2 BGB)
J)
STIMMANFECHTUNG.
2. DIE ABSTIMMUNG BEI W
AHLEN
.
A) WAHLVORSCHLAEGE
.
E
1
3
5
6
6
YY
9
0
0
0
YY
2
3
4
4
8
9
0
3
5
6
8
9
9
.
1
2
3
4
4
6
E
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
YY
;
YY
6
0
2
2
5
9
0
2
2
3
6
YY
YY
0
8
0
4
YY
YY
YY
4
6
6
8
YY
YY
7
0
0
9
4
YY
0
0
1
1
1
1
1
2
2
2
YY
YY
2
2
3
3
3
4
4
5
B
D
6
6
6
6
6
K
7
N
7
K
8
F
7
7
YY
7
7
7
YY
7
7
YY
YY
YY
7
7
7
YY
YY
YY
7
7
N
7
7
7
7
N
N
K
S
K
7
YY
YY
3
YY
YY
YY
3
5
3
6
7
8
8
N
N
8
8
8
8
8
8
9
9
9
9
9
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
5
5
1
3
4
6
8
2
0
5
8
0
0
YY
8
9
9
9
9
9
0
2
2
2
3
3
7
S
7
N
7
N
K
8
0
0
8
8
8
8
B)
EINZELWAHL.
C) G
ESAM
TW
AHL.
D) ZUSAMMENGEFASSTE W
AH
L.
E) ANDERE DURCH DIE SATZUNG EINZUFUEHRENDE WAHL
VERFAHREN.
F| NEUE ABSTIMMUNG
.
3. STIMMRECHTSAUSUEBUNG IN SONDERFAELLEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YYYY
MINDERJAEHRIGE
.
B) DER B
ETREUTE.
C) DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGE.
D) JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS, PERSONEN
GESELLSCHAFTEN
.
E| BUND, LAENDER, GEMEINDEN USW
.
IYY M
EHRFACHSTIMMRECHT
.
4. UNWIRKSAME (NICHTIGE)
BESCHLUESSE.
YY
) G
RUNDSATZ.
B) NICHTIGKEIT EINES VERSAMMLUNGSBESCHLUSSES .
.
.
.
.
.
.
C) EINSCHRAENKUNG IN BESONDEREN FAELLEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
D) GELTENDMACHUNG VON BESCHLUSSMAENGELN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5. NOCHMALIGE ABSTIMMUNG UEBER DEN G
E
IN EINER SPAETEREN
VERSAMMLUNG.
XVI. BEURKUNDUNG DER BESCHLUESSE
1. BEDEUTUNG UND FORM DER NIEDERSCHRIFT (§§ 25, 58 NR. 4
BGB)
.
.
.
2. DER INHALT DER NIEDERSCHRIFT
.
3. ZEIT UND ART DER
ANFERTIGUNG.
4 MUSTER EINER VERSAMMLUNGSNIEDERSCHRIFT .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5. GENEHMIGUNG DURCH EINE SPATERE VERSAMMLUNG .
.
.
.
.
.
.
6. BEWEISKRAFT DER NIEDERSCHRIFT
.
7. BERICHTIGUNG EINER N
IEDERSCHRIFT
.
8. STRAFBARKEIT BEI FALSCHBEURKUNDUNG
.
9. EINSICHT DURCH MITGLIEDER, ERTEILUNG EINER ABSCHRIFT .
.
.
.
XVN. SATZUNGSAENDERUNGEN
1. ZULAESSIGKEIT (§§ 33, 40, 71 ABS. 1
S.
1 BGB) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2. ZUSTAENDIGKEIT (§§ 32, 33, 40 BGB)
.
3. WIRKSAMWERDEN DER SATZUNGSAENDERUNG (§ 71 ABS. 1 BGB).
4. AUFHEBUNG DER
SATZUNGSAENDERUNG.
5. DIE EINZELNEN SATZUNGSAENDERUNGEN (§§ 33, 35, 40 BGB).
YYYY
ABGRENZUNG DER SATZUNGSAENDERUNG ZUM EINFACHEN
BESCHLUSS.
B) AENDERUNG IM GMNDUNGSSTADIUM .
C) AENDERANG DES VEREINSZWECKS
.
D) NAME DES
VEREINS.
E) DER SITZ DES
VEREINS.
FJ
MITGLIEDERRECHTE.
YY
8
2
4
5
8
9
9
.
1
1
3
4
4
4
5
7
0
2
YY
1
YY
YY
L
T
C
M
YY
C
)
O
YY
YY
YY
YY
1
1
1
F
H
1
F
X
1
I
H
1
YY
SE'
3
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
YY.
1
6
2
4
6
YY
7
YY
2
3
.
1
2
2
4
7
3
YY
YY
R
2
3
3
4
4
4
4
4
5
5
5
6
6
6
6
6
6
7
7
I
8
YY
YY
8
8
8
8
0
0
8
8
8
YY
YY
YY
YY
8
0
YY
8
YY
YY
8
8
4
6
9
9
2
2
3
4
4
5
6
8
9
9
9
0
0
5
5
6
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
.5
3
3
3
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
1
6
2
5
6
7
9
1
2
4
7
5
9
0
0
2
4
5
6
YY
8
8
9
9
9
9
9
0
0
YY
YY
YY
YY
2
2
2
2
3
3
3
8
YY
YY
YY
YY
8
8
8
YY
YY
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
RZ. SEITE
6. NEUFASSUNG DER GESAMTEN
SATZUNG. 941 447
YY
) BEDEUTUNG
.
941 447
B)
VERFAHREN.
943 447
C) REDAKTIONELLE ANPASSUNG.
947 448
D) VEREINSREGISTER
.
949 449
7. SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
951 449
XVIII GESCHAEFTSORDNUNGEN, NEBENORDNUNGEN, VEREINSORDNUNGEN
1. SATZUNGSINHALT UND GESCHAEFTSORDNUNG
(§§ 25,27 ABS. 3,§32 BGB). .
.
.
.
.
YY
.
.
.
955 452
A) BEGRIFFE
.YY
. 955 452
B) MATERIELLER SATZUNGSINHALT
.
956 452
C) GESCHAEFTSORDNUNG
.
958 454
2. AUFSTELLUNG UND AENDERUNG EINER GESCHAEFTSORDNUNG .
.
.
. 959 454
3. KEINE EINTRAGUNG IN DAS VEREINSREGISTER .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 962 455
YTY DAS VEREINSSTRABECHT
1. DIE ,,VEREINSSTRAFE" ALS VEREINSVERFASSUNG
(§§25, 40 BGB)
.
967 458
AJ VEREINSSTRAFGEWALT
.
9
.' 459
BJ
GELTUNGSBEREICH.
969 459
C) VEREINSVERBAND
.
972 460
D) EINBEZIEHUNG VON NICHTMITGLIEDERN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 97B 462
EJ SATZUNGSZWANG
.
979 464
F) EMHEBUNG EINER VEREINSSTRAFE. 982 466
2. SATZUNGSBESTIMMUNG UBER DIE ORDNUNGSSTRAFGEWALT.
.
.
. 984 466
YYYY
TATBESTAND.
984 466
B) ZULAESSIGE REGELUNGEN.
985 466
C)
VERSCHULDEN.
986 467
D) RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
988 468
E}
SANKTIONSFORMEN.
989 469
F)
REGELUNGSGRENZEN.
991 470
3. DAS VEREINSRECHTLICHE BESTRAFUNGSVERFAHREN .
.
.
.
.
.
.
.
.
. 993 471
YYYY
ZUSTAENDIGKEIT.
993 471
B) VERFAHRENSGRUNDSAETZE
. 997 472
C)
ENTSCHEIDUNG.
10
YY
474
D) INTERNE RECHTSM
ITTEL
.
1001 475
E) AUSUEBUNGSGRENZEN.
1003 475
FJ AUSSCHLUSS ALS VEREINSSTRAFE (§§ 25, 32, 40,
58N
R.L BGBL 1005 476
4. GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG
.
1009 477
A)
PRUEFUNGSUMFANG.
1009 477
B) INSBESONDERE DER VEREINSAUSSCHLUSS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 1014 479
C| MASSGEBLICHER SACHVERHALT UND B
E
W
E
IS
LA
S
T. 1017 481
D) ZULAESSIGKEIT EINES STAATLICHEN VERFAHRENS .
.
.
.
.
.
.
.
. 1019 481
E) ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1024 483
F)
YY
YYYYYYYYYYYY8 EINER KUENDIGUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 1028 484
1032 486
1032 486
1034 487
1035 487
1038 488
1038 488
1039 488
1040 489
1043 491
1043 491
1045 492
1047 492
1047 493
1051 494
1053 495
1055 496
1059 497
1061 499
5. POLITISCHE
PARTEIEN.
YY
) ANFORDERUNGEN AN DIE SATZUNG
.
B) PARTEISCHIEDSGERICHT
.
XX. DER VEREIN IM PROZESS, IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND IN DER INSOLVENZ
1. PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT (§ 50 ZPO; §§ 21, 22 BGB). .
A) DER VEREIN ALS PARTEI IM RECHTSSTREIT .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) ZWANGSVOLLSTRECKUNG (§§704 FF. Z
PO
) .
.
.
.
.
.
.
.
.
CJ VERTRETUNG DURCH DEN VORSTAND (§51 PO, §26 BGB)
2. INSOLVENZVERFAHREN (§ 42 BGB; § 11 INSO).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YY
)
INSOLVENZGRIINDE.
B) INSOLVENZANTRAG
.
C) ANTRAGSPFLICHT (§ 42 BGB)
.
3. SAGENDER MITGLIEDER GEGEN DEN V
EE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YY
) RECHTSW
EG.
B| INNERE ORDNUNG
.
4. SCHIEDSRICHTERLICHES VERFAHREN (§ 25 BGB, §§ 1025 FF. ZPO)
YY
) SCHIEDSGERICHT (§§1066, 1025 ZPO( .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) SCHIEDSVEREINBARUNG DURCH SATZUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
C)
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ.
D) SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
.
E) M
USTER.
XXI. UMWANDLUNG UNTER BETEILIGUNG EINES VEREINS
1. ARTEN DER
UMWANDLUNG.
2. VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME (§§ 4
YY
35, §§ 99-104A
UMWG).
YY
) DIE VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) D
URCHTOH^G DER VERSCHMELZUNG.
C. WIRKUNG DER
VERSCHMELZUNG.
3. VERSCHMELZUNG DURCH NEUGRUENDUNG (§§ 36-38 MIT
§
§
9
9
~
1
0
4
A
U
M
W
G
).
YY
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
A) DIE VERSCHMELZUNG DURCH N
E
U
^
N
D
G .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) D
URCHFUEH^G DER VERSCHMELZUNG.
C) WIRKUNG DER VERSCHMELZUNG DURCH NEUGRUENDUNG .
.
.
.
4. SPALTUNG (§§ 123-173
UMWG).
YYYY
MOEGLICHKEITEN UND ARTEN DER SPALTUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) DURCHFUEHRUNG DER SPALTUNG (BIS ZUR MITGLIEDER
VERSAMMLUNG.
C) BESCHLUSS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
D) WIRKUNGEN DER
SPALTUNG.
5. !
YY
RMWECHYYEL(§§ 190-304UMWG) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6. POLITISCHE PARTEIEN
.
7. UMWANDLUNG ALTER JURISTISCHER PERSONEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
8. VEREINSFUSION MIT
EINZELNACHFOLGE.
TE
4
4
5
I
8
0
0
8
SEI
YY
YY
YY
YY
9
9
1
0
0
1
7
9
9
9
1
1
1
3
4
5
S
N
K
K
O
S
)
YY
Q
O
YY
YY
1
1
1
1
1
H
1
1
H
1
1
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
C
0
8
P
4
5
5
6
2
3
3
8
YY
5
6
0
1
2
O
\
O
O
/
8
0
0
8
9
2
4
9
Q
S
O
O
O
H
H
H
0
.
0
0
0
YY
0
0
0
0
O
L
I
L
I
L
I
L
I
I
H
H
RZ. SEITE
1116
1116
1118
1122
ID
I
1124
1126
1129
1129
1133
1139
1146
1148
1154
1157
1175 538
1177 539
1178 540
1179 540
1184 542
1188 543
1189 544
1191 545
1201 548
1207 550
1209 551
1209 551
1210 551
1211 551
1217 553
1217 553
1218 554
XXII. AUFLOESUNG UND SONSTIGES ERLOESCHENDES VEREINS
1. AUFLOESUNG (§ 41 BGB)
.
YY
) ENDE DES
VEREINS.
B) AUFLOESUNG DURCH DIE M
ITGLIEDER
.
C) WIDERRUF DER AUFLOESUNG
.
2. VERMOEGENSANFALL (§§ 45, 46 BGB).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YYYY
ANFALLBERECHTIGER.
B) GESAMTRECHTSNACHFOLGE DURCH DEN LANDESFISKUS . .
.
.
3. DIE LIQUIDATION (§§47.52 BGB)
.
.
.
.
.
YYYY
ERFORDERLICHKEIT UND ZW
ECK.
B) LIQUIDATOREN
.
.
.
.
C) DURCHF^RUNG DER LIQUIDATION.
D) INSBESONDERE DIE VERSILBERUNG DES VERMOEGENS .
.
.
.
.
.
E) GLAEUBIGERAUFFORDERUNG UND VERMOEGENSAUSKEHR .
.
.
.
.
F) NACHTRAGSLIQUIDATION
.
G) POLITISCHE P
ARTEIEN.
4. EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 42 BGB; § 11 INSO)
YYYY
AUFLOESUNG DES
VEREINS.
B) FORTBESTAND DES EINGETRAGENEN VEREINS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
C) FORTBESTAND ALS NICHT EINGETRAGENER VEREIN .
.
.
.
.
.
.
.
D) VERMOEGENSLOSER VEREIN
.
5. ANDERE BEENDIGUNGSGRUENDE
.
A) ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT BEI ZWECKVERFEHLUNG
DES WIRTSCHAFTLICHEN VEREINS (§§ 43, 44 BGB) .
.
.
.
.
.
.
B) ZEITABLAUF UND ZWECKERREICHUNG.
C! VERBOT DES
VEREINS.
D) REGISTERLOESCHUNG INSBESONDERE BEI ZWECKVERFEHLUNG
DES EINGETRAGENEN V
EREINS
.
E) WEGFALL ALLER MITGLIEDER, INTERESSELOSIGKEIT, ABSINKEN
DER MITGLIEDERZAHL UNTER D
RE
I
.
F) SITZVERLEGUNG INS A
USLAND
.
XXIII. SPITZENORGANISATIOII, UNTERGLIEDERUNGEN
1.
ORGANISATIONSFORMEN.
2.
VEREINSVERBAND.
3. G
ESAM
TVEREIN
.
4. AENDERUNG DER
ORGANISATIONSFORM.
XXIV. DAS VEREINSREGISTER
1. FUEHRUNG DES VEREINSREGISTERS (§§21, 55-79 BGB( .
.
.
.
.
.
A) FUNKTION
.
B) ZUSTAENDIGKEIT
.
C. EINRICHTUNG UND FUEHRUNG DES
2. DIE EINTRAGUNGEN
.
A. EINTRAGUNGEN AUF ANMELDUNG
.
B. EINTRAGUNGEN VON AMTS WEGEN.
8
8
8
1
4
5
5
5
6
YY
7
YY
1
H
1
1
1
1
1
1
1
F
H
1
1
0
YY
0
2
3
3
4
5
5
\
^
9
YY
2
4
5
5
5
7
YY
8
8
2
2
2
2
2
YY
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
RZ. SEITE
3. DIE ANMELDUNG ZUR REGISTEREINTAGUNG (§§ 59, 67, 71,
74, 76 BGB)
.
1219 554
YY
) ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ANMELDUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 1219 554
B) BETEILIGTENSTELLUNG IM REGISTERVERFAHREN .
.
.
.
.
.
.
.
.
. 1221 556
C) MEHRGLIEDRIGER VORSTAND
.
1224 557
D) FORM DER ANMELDUNG (§§ 77, 129 ABS. 1 BGB; § 40
ABS. 1 B
E
U
R
K
G
)
1235 559
4. ZURUECKNAHME UND EINSCHRAENKUNG EINER ANMELDUNG.
.
.
. 1240 561
YY
)
ANTRAGSRUECKNAHME.
1240 561
B| BESCHRAENKUNGEN DER A
NM
ELDN^
.
1243 561
C) FORM .
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 1245 562
5. DIE PRUEFUNGSPFLICHT DES AMTSGERICHTS (§§ 55-60 BGB) . . . 1246 562
A) PRUEFUNG DER A
NM
ELDUNG
.
1246 562
B) PRUEFUNG DER
SATZUNG.
1252 564
C) EINES VERSAMMLUNGSBESCH 1259 568
D) GENEHM
I^NG DES VEREINSZWECKS. 1262 569
6. TMTRAGUNGSVERFUEGUNG/ EINTRAGUNG, ZWISCHENVERRUGUNG,
ZURUECKW
EISUNG.
1264 570
A) ORDNUNGSGEMAESSE ANMELDUNG IM ZEITPUNKT DER
EINTRAGUNG.
1264 570
B) VEREINSREGISTER IN PAPIERFORM
.
1265 571
C) VEREINSREGISTER IN MASCHINELLER FORM .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 1268 572
D) BEKANNTMACHUNG DER EINTRAGUNG
.
1269 572
E) ZWISCHENVERFUEGUNG BEI BEANSTANDUNGEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
. 1272 572
FL
ZURUECKWEISUNG.
1274 573
G) A
USSETZUNG.
1275 573
7. R
ECHTSM
ITTEL.
1276 574
YYYY
ZWISCHENVERFUEGUNG.
1276 574
B) ZURUECKWEISUNG EINER ANMELDUNG.
1277 574
C) ERFOLGTE
EINTRAGUNG.
1280 575
8. DIE WIRKUNGEN DER REGISTEREINTRAGUNGEN
(§§ 21, 64, 68-71 BGB).
.
.
.
.
.
.
.
5
7
6 1283 . .
.
.
.
.
YY
.
YY
YY
) RECHTSGESTALTENDE UND DEKLARATORISCHE LINTRAGUNGEN . 1283 576
B|
VERKEHRSSCHUTZ.
1285 576
C) EINSICHT IN DAS VEREINSREGSTER; NACHWEIS DES
VORSTANDS UND DER VERTRETUNGSBERECHTIGUNG .
.
.
.
.
.
.
. 1294 580
XXV. AUSGEWAEHLTE REGISTERANMELDUNGEN UND EINTRAGUNGEN
1. ERSTANMELDUNG UND-EINTRAGUNG^^ 1300 582
YYYY
MUSTER EINER A
NM
ELDUNG. 1300 582
B)
EINTRAGUNGSANTRAG.
1301 583
C| BEIZUFUEGENDE U
NTERLAGEN. 1304 584
D) SATZUNGSAENDERUNG WAEHREND DES EINTRAGUNGSVERFAHRENS 1311 586
E) DAS VERFAHREN BEIM AMTSGERICHT
.
1314 587
F) DIE E
IN
TRA
YY
G
.
1318 589
G) BEKANNTMACHUNG
.
1337 594
H) VEROEFFENTLICHUNG
.
1339 595
VYII
1414 628
1419 629
1419 629
YY
)9 631
1430 635
RZ. SEITE
1344 596
1344 596
1353 601
1360 603
1360 603
1365 605
1371 608
1374 609
1383 611
1383 611
1384 611
1388 612
1390 613
1390 613
1392 614
2. AENDERUNG DES VORSTANDS
.
A) ANMELDUNG DER VORSTANDSAENDERUNG (§ 67 ABS. 1 BGB)
B) DIE
EINTRAGUNG.
3. SATZUNGSAENDERUNGEN (§ 71 BGB)
.
YY
) ANMELDUNG DER SATZUNGSAENDERUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) BEIZUFUEGENDE D
OKUM
ENTE
.
C) PRUEFUNG, ZWISCHENVERFUEGUNG ZURUECKWEISUNG .
.
.
.
.
D) DIE
EINTRAGUNG.
4.
SITZVERLEGUNG.
A) ANMELDUNG UND UNTERLAGEN
.
B)
REGISTERVERFAHREN.
C) SITZVERLEGUNG IN DAS AUSLAND
.
5. VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME EINES ANDEREN
EINGETRAGENEN V
EREINS.
YYYY
A
NM
ELDUNG.
B) BEIZUFUEGENDE D
OKUM
ENTE
.
C| REGISTERVERFAHREN, EINTRAGUNGEN UND BEKANNT
MACHUNGEN
.
6. VEREINSAUSLOESUNG LIQUIDATION UND FORTSETZUNG
BESCHLUSS (§ 74
BGB).
YYYY
MUSTER FUER A
NM
ELDUNGEN
.
BL
EINTRAGUNG.
7. BEENDIGUNG DER LIQUIDATION^^ .
8 REGISTERBLATT MIT EINTRAGUNGSBEISPIELEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XXVI. WEHERE REGISTERVERFAHREN UND KOSTEN
1. PRUEFUNG DER M
ITGLIEDERZYYL (§ 72 BGB). .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2. LOESCHUNG UNZULAESSIGER E
INTRAGUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YYYY
ANWENDUNGSFAELLE.
B) VERSYYREN, INSBESONDERE ERMESSENSAUSUEBUNG .
.
.
.
.
.
3. LOESCHUNG DES VEREINS BEI A
B
S
IK
^ .
YYYY
ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH DAS
AMTSGERICHT (§ 73 BGB)
.
B) LOESCHUNG DES MITGLIEDERLOSEN VEREINS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4. EINTRAGUNGEN BEI EINEM INSOLVENZVERFAREN (§ 75 BGB) .
YYYY
VERFAHRENSEROEFFNUNG BZW. MASSELOSIGKEIT .
.
.
.
.
.
.
.
.
B( VORSTAND
.
C} WEITERE
EINTRAGUNGEN.
5. DAS ZWANGSGELDVERFAHREN DES .
.
.
.
.
.
.
.
.
YYYY
FESTSETZUNG VON ZWANGSGELD A
L ^
(§ 78 BGB, § 378 ABS. 2 FAMFG) .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
B) EINLEITUNG DES ZWANGSGELDVERFAHRENS (§ 388 FAMFG.
C) FESTSETZUNG DES ZWANGSGELDES (§ 389 FAMFG) .
.
.
.
.
.
D) EMSPMCH(§390FAMFG).
E) KOSTEN DES ZWANGSGELDVERFAHRENS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6. K
OSTEN.
A)
RECHTSGRUNDLAGE.
5
6
7
YY
8
8
0
0
1
3
4
5
5
5
3
3
3
3
3
3
4
4
4
4
4
4
4
4
O
O
O
O
O
O
O
O
O
YY
O
O
O
O
UE
5
6
6
8
9
3
3
9
4
8
3
6
6
3
3
3
3
3
3
!
F
4
4
5
5
6
6
6
YYYY
YYYY
YYYY
YYYY
YYYY
YYYY
.
4
YY
4
4
4
4
4
1
1
1
1
1
H
1
1
1
1
1
1
1
L
I
6
9
9
.
1
4
1
1
1
2
2
2
6
6
4
0
4
0
6
4
0
4
YY
YY
YY
7
8
3
9
0
YY
YY
'
YY
YY
YY
1
3
4
4
4
4
4
1
1
1
1
1
1
1493
1493
YYYYYY
1506
1506
1508
1509
1510
1511
1512
1517
1522
1527
1529
1529
1533
1539
1539
1540
1552 676
1557 677
1560 678
1562 681
1562 681
1564 681
1566 682
RZ. SEITE
1467 646
1469 647
1475 649
1479 651
1486 653
1489 653
1490 654
1492 655
B) GEBUEHRENBEFREIUNGEN UND ERMAESSIGUNGEN. .
.
.
.
.
.
C) G
ESCHAEFTSW
ERT.
D) ERSTANMELDUNG UND E
IN
TRA
G
S DES . .
.
.
.
E) SPAETERE ANMELDUNGEN UND EINTRAGUNGEN .
.
.
.
.
.
.
F) UMWANDLUNGSFAELLE
.
G) RECHTSMITTEL IN DEN ANMELDEVERFAHREN .
.
.
.
.
.
.
.
H) ANDERE VERFAHREN DES AMTSGERICHTS .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
I) REGISTEREINSICHT, ABSCHRIFTEN, BESCHEINIGUNGEN .
X
X
V
N
. DER STICHT EINGETRAGENE VEREIN
1. DIE RECHTSFORM DES NICHT EINGETRAGENEN VEREINS
(§§ 54, 705 FF. BG
B)
.
YY
) BEGRIFF UND ABGRENZUNG
.
B) ANZUWENDENDES R
ECH
T
.
2. DIE VEREINSVERFASSUNG
.
YY
)
SATZUNG.
B) VEREINSNAME
.
C) VEREINSZWECK
.
D) S
ITZ
.
E) VEREINSSTRAFEN
.
3. DIE VEREINSMITGLIEDER
.
4. DER
VORSTAND.
5 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
6. SATZUNGSAENDERUNGEN.
7. DAS VEREINSVERMOEGEN
.
YYYY
G
RUNDSATZ
.
B) GRUNDVERMOEGEN
.
8. HAFTUNG FUER VEREINSSCHULDEN
.
YYYY
HAFTUNG DES V
EREINS.
B) HAFTUNG DER MITGLIEDER EINES IDEALVEREINS .
.
.
C) HAFTUNG DER MITGLIEDER EINES WIRTSCHAFTLICHEN
VEREINS.
D) HAFTUNG DER MITGLIEDER EINES VORVEREINS .
.
.
.
E) HAFTUNG DES HANDELNDEN (VORSTANDS USW.).
.
.
F) POLITISCHE PARTEI UND FRAKTIONEN .
.
.
.
.
.
.
.
.
9. RECHTSSTREITE, INSOLVENZVERFAHREN (§ 50 ABS. 2,
10. AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG.
11 WANN IST DIE EINTRAGUNG IN DAS VEREINSREGISTER
ANZUSTREBEN?.
.
.
.
.
.
YY
XXVIII. STEUERRECHTLICHE HINWEISE
1 STEUERVERGUENSTIGUNGEN FUER VEREINE .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
YY
) AUSGANGSPUNKT.
B) BESTEUERUNG DER GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFT
(I.W
.S.).
C) M
ITTELVEW
ENDUNG
.
6
6
9
YY
YY
YY
2
2
2
3
3
5
6
6
6
7
YY
YY
2
5
5
5
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
YY
7
YY
6
O
6
4
0
6
O
O
6
O
O
YY
O
6
O
6
6
6
O
6
YYYY
YYYYYY
YY
YYYY
4
YY
76
3
4
5
1
4
4
4
5
5
5
5
5
1591 697
1594 698
1596 700
1598 701
1606 704
RZ. SEITE
1572 685
1573 686
1576 688
1582 689
1585 691
1585 691
1587 692
D)
VERMOEGENSVERWALTUNG.
E)
ZWECKBETRIEB.
F| WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB.
G) ANERKENNUNG DER STEUERBEGUENSTIGUNG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2. DER MITGLIEDSBEITRAG IM STEUERRECHT
.
YY
) KOERPERSCHAFTSSTEUER
.
B)
UMSATZSTEUER.
C) BEITRAGSZAHLUNGEN ALS BETRIEBSAUSGABEN UND WERBUNGS
KOSTEN.
3 ZAHLUNGEN AN IM VEREIN T
AE
TG
E
.
A) LOHNSTEUERPFLICHT UND HAFTUNG DES ARBEITGEBERS .
.
.
.
.
B) ARBEITGEBER-UND A
RBEITNEHM
EREG .
.
.
.
.
.
.
.
CJ FEHLENDE ARBEITNEHMEREIGEN^^
ENTSCHAEDIGUNG
.
D) EHRENAMTLICHE TAETIGKEIT
.
E) ^UNGSLEITER, AUSBILDER, ERZIEHEN ^
4. SPENDENABZUG BEI ZUWENDUNGEN AN ^ .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5 MITGLIEDSBEITRAEGE UND SPENDEN AN POLITISCHE PARTECN UND
WAEHLERVEREINIGUNGEN
.
ANHANG
A. SATZUNGSBEISPIELE
1. BEISPIEL EINER VEREINSSATZUNG
.
1 705
2. PFLICHTINHALTE ZUR STEUERLICHEN ANERKENNUNG BEI
GEMEINNUETZIGKEIT
.
2 709
B. ZUSTAENDIGE GERICHTE UND BEHOERDEN
1. EINGETRAGENER V
EREIN
.
3
7
1
1
2. WIRTSCHAFTLICHER V
EREIN
.
4 718
C.
GESETZESTEXTE UND STEUERVORSCHNFTEN
1. BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGBJ - AUSZUG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 5 723
2. EINFUEHRUNGSGESETZ ZUM BUERGERLICHEN GESETZBUCH (EGBGB)
-A
USZUG.
6 732
3. GESETZ UEBER DIE POLITISCHEN PARTEIEN (PARTEIENGESETZ)
-A
USZUG.
7 734
4. GESETZ UEBER DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN UND IN DEN
ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT (FAMFG)
-A
USZUG.
8 741
5. VEREINSREGISTERVERORDNUNG
(VRV). 9 758
6. GESETZ ZUR REGELUNG DES OEFFENTLICHEN VEREINSRECHTS
(VEREINSGESETZ).
10 768
7. VERORDNUNG ZUR DURCHFUEHRUNG DES G
DES OEFFENTLICHEN VEREINSRECHTS (VEREINSGDV).
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 11 777
8.
ABGABENORDNUNG (YYYY)
YY
AUSZUG
.
12 783
5
5
5
6
9
9
9
9
6
6
6
6
8
9
9
0
8
8
8
9
5
5
5
5
RZ. SEITE
9. ANWENDUNGSERLASS ZUR A
BGABENOD 13 793
10. EINKOMMENSTEUERGESETZ (ESTG)-AUSZUG
. 14 839
11. EINKOMMENSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG 2YYYY0 (ESTDV
2
1
)
-A
USZUG
.
15 843
12.
EINKOMMENSTEUER-RICHTLINIEN.
16 844
13. BMF-SCHREIBEN
YY
YY^YYYYYYYYYY^YYYYYY FMNNBMPN AIIFI PBRPNAMTLIRBPR
TAETIGKEIT; ANWENDUNGSSCHREIBEN ZU § 3 NUMMER 26A
UND26B
ESTG.
17 846
14. KOYYERSCHAFTSTEUERGESETZ (KSTG)-AUSZUG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 18 849
15. UMSATZSTEUERGESETZ (USTG)-AUSZUG
.
19 851
16. UMSATZSTEUER-ANWENDUNGSERLASS - AUSZUG .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 20 854
17. SOZIALGESETZBUCH VII - GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG
-A
USZUG.
21 862
D. MUSTER TUR ZUWENDUNGSBESTATIGUNGEN MIT HINWEISEN
DES BMF . .YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
YY
.YY 2
2 8
6
4
SACHREGISTER.
871 |
any_adam_object | 1 |
author | Stöber, Kurt 1928-2016 Otto, Dirk-Ulrich |
author_GND | (DE-588)106283588 (DE-588)1020151900 |
author_facet | Stöber, Kurt 1928-2016 Otto, Dirk-Ulrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Stöber, Kurt 1928-2016 |
author_variant | k s ks d u o duo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042895735 |
classification_rvk | PD 3140 |
ctrlnum | (OCoLC)922065565 (DE-599)DNB1076583709 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042895735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231218</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150929s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076583709</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504400392</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 84.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-504-40039-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504400390</subfield><subfield code="9">3-504-40039-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504400392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922065565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076583709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöber, Kurt</subfield><subfield code="d">1928-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106283588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zum Vereinsrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Kurt Stöber (Regierungsdirektor a.D., Rothenburg ob der Tauber) ; fortgeführt von Dr. Dirk-Ulrich Otto (Notarassessor, Leipzig)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Handbuch Vereinsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Otto Schmidt</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 888 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: Handbuch Vereinsrecht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Otto, Dirk-Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020151900</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Otto Schmidt</subfield><subfield code="0">(DE-588)5129484-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-504-40025-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037383304</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0bb2785ba9e427d9f929d12275433db&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028324081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028324081</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042895735 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:39:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5129484-9 |
isbn | 9783504400392 3504400390 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028324081 |
oclc_num | 922065565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M382 DE-29 DE-M39 DE-11 DE-12 DE-1050 DE-M124 DE-M489 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M382 DE-29 DE-M39 DE-11 DE-12 DE-1050 DE-M124 DE-M489 DE-355 DE-BY-UBR DE-573 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXXVI, 888 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Otto Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Stöber, Kurt 1928-2016 Verfasser (DE-588)106283588 aut Handbuch zum Vereinsrecht begründet von Kurt Stöber (Regierungsdirektor a.D., Rothenburg ob der Tauber) ; fortgeführt von Dr. Dirk-Ulrich Otto (Notarassessor, Leipzig) Handbuch Vereinsrecht 11., neu bearbeitete Auflage Köln Otto Schmidt 2016 XXXVI, 888 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Buchrücken: Handbuch Vereinsrecht Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd rswk-swf Verein (DE-588)4062714-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Verein (DE-588)4062714-7 s Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u 2\p DE-604 Otto, Dirk-Ulrich Verfasser (DE-588)1020151900 aut Verlag Dr. Otto Schmidt (DE-588)5129484-9 pbl Vorangegangen ist 978-3-504-40025-5 (DE-604)BV037383304 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0bb2785ba9e427d9f929d12275433db&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028324081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stöber, Kurt 1928-2016 Otto, Dirk-Ulrich Handbuch zum Vereinsrecht Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd Verein (DE-588)4062714-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4062768-8 (DE-588)4062714-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch zum Vereinsrecht |
title_alt | Handbuch Vereinsrecht |
title_auth | Handbuch zum Vereinsrecht |
title_exact_search | Handbuch zum Vereinsrecht |
title_full | Handbuch zum Vereinsrecht begründet von Kurt Stöber (Regierungsdirektor a.D., Rothenburg ob der Tauber) ; fortgeführt von Dr. Dirk-Ulrich Otto (Notarassessor, Leipzig) |
title_fullStr | Handbuch zum Vereinsrecht begründet von Kurt Stöber (Regierungsdirektor a.D., Rothenburg ob der Tauber) ; fortgeführt von Dr. Dirk-Ulrich Otto (Notarassessor, Leipzig) |
title_full_unstemmed | Handbuch zum Vereinsrecht begründet von Kurt Stöber (Regierungsdirektor a.D., Rothenburg ob der Tauber) ; fortgeführt von Dr. Dirk-Ulrich Otto (Notarassessor, Leipzig) |
title_short | Handbuch zum Vereinsrecht |
title_sort | handbuch zum vereinsrecht |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd Verein (DE-588)4062714-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Vereinsrecht Verein Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a0bb2785ba9e427d9f929d12275433db&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028324081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stoberkurt handbuchzumvereinsrecht AT ottodirkulrich handbuchzumvereinsrecht AT verlagdrottoschmidt handbuchzumvereinsrecht AT stoberkurt handbuchvereinsrecht AT ottodirkulrich handbuchvereinsrecht AT verlagdrottoschmidt handbuchvereinsrecht |