Becker, C. (1806). Ein jeder Deutscher sein eigner englischer Sprachmeister, oder: Der Deutschen bester Gesellschafter in den Vereinigten Staaten von America: Welcher die englische Sprache in Fragen und Antworten, auf eine ganz neue und sehr leichtes Art in kurzer Zeit gründlich lehret. ; Eingerichet zum Gebrauch der Schulen für Lehrende und Lernende. ; Erster Theil, lehret 1) Die Ausprache der Selbst und Mitlauter. 2) Die Sylbentheilung. 3) Die Tonsetzung. 4) Die Abänderung der Haupt und Beywörter. Gedruckt bey C.J. Hütter, Easton, Pennsylvanien.
Chicago Style (17th ed.) CitationBecker, Christian. Ein Jeder Deutscher Sein Eigner Englischer Sprachmeister, Oder: Der Deutschen Bester Gesellschafter in Den Vereinigten Staaten Von America: Welcher Die Englische Sprache in Fragen Und Antworten, Auf Eine Ganz Neue Und Sehr Leichtes Art in Kurzer Zeit Gründlich Lehret. ; Eingerichet Zum Gebrauch Der Schulen Für Lehrende Und Lernende. ; Erster Theil, Lehret 1) Die Ausprache Der Selbst Und Mitlauter. 2) Die Sylbentheilung. 3) Die Tonsetzung. 4) Die Abänderung Der Haupt Und Beywörter. [Easton, Pa.]: Gedruckt bey C.J. Hütter, Easton, Pennsylvanien, 1806.
MLA (9th ed.) CitationBecker, Christian. Ein Jeder Deutscher Sein Eigner Englischer Sprachmeister, Oder: Der Deutschen Bester Gesellschafter in Den Vereinigten Staaten Von America: Welcher Die Englische Sprache in Fragen Und Antworten, Auf Eine Ganz Neue Und Sehr Leichtes Art in Kurzer Zeit Gründlich Lehret. ; Eingerichet Zum Gebrauch Der Schulen Für Lehrende Und Lernende. ; Erster Theil, Lehret 1) Die Ausprache Der Selbst Und Mitlauter. 2) Die Sylbentheilung. 3) Die Tonsetzung. 4) Die Abänderung Der Haupt Und Beywörter. Gedruckt bey C.J. Hütter, Easton, Pennsylvanien, 1806.