Kriminalistik: für Studium, Praxis, Führung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hilden
VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur
2014
|
Ausgabe: | 13., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 576 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783801107406 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042704081 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 150720s2014 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N38 |2 dnb | ||
015 | |a 14,A41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058190024 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783801107406 |c kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT), sfr 40.90 (freier Pr.) |9 978-3-8011-0740-6 | ||
024 | 3 | |a 9783801107406 | |
035 | |a (OCoLC)890937918 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058190024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1841 |a DE-2070s |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 363.250943 |2 22/ger | |
084 | |a PH 9000 |0 (DE-625)136529: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weihmann, Robert |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)120938464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminalistik |b für Studium, Praxis, Führung |c von Robert Weihmann und Hinrich de Vries |
250 | |a 13., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hilden |b VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur |c 2014 | |
300 | |a XXIV, 576 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalistik |0 (DE-588)4033177-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vries, Hinrich de |e Verfasser |0 (DE-588)140407316 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4770665&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028135554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028135554 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771823831711744 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
KAP. SEITE
1 EINFUEHRUNG IN DIE KRIMINALISTIK 1
2 ORGANISATION DER POLIZEILICHEN VERBRECHENSBEKAEMPFUNG 73
3 BEWEISLEHRE 96
4 KRIMINALTECHNIK 136
5 KRIMINALISTISCHE FALLANALYSE (KFA) 208
6 ANZEIGENAUFNAHME 227
7 TATORT 240
8 GROSSSCHADENSEREIGNISSE / KATASTROPHEN 274
9 FAHNDUNG 276
10 OBSERVATION 291
11 VERNEHMUNG 293
12 GEGENUEBERSTELLUNG / LICHTBILDVORLAGE / WIEDERERKENNUNGSVERFAHREN 359
13 ALIBI 369
14 VERDECKTE ERMITTLUNGEN / V-PERSONEN 373
15 DIE POLIZEILICHE AKTENFUEHRUNG 389
16 KRIMINALPOLIZEILICHER MELDEDIENST (KPMD) 405
UND OPERATIVE FALLANALYSE (OFA)
17 KRIMINALPOLIZEILICHE PERSONENBEZOGENE SAMMLUNGEN (KPS) 414
18 FESTNAHME, DURCHSUCHUNG, BESCHLAGNAHME 417
19 STAATSANWALTSCHAFT 430
20 MEDIEN 438
21 POLIZEILICHE KRIMINALPRAEVENTION 444
22 LEICHENSACHEN / TODESERMITTLUNGEN 453
23 VERMISSTE UND UNBEKANNTE HILFLOSE PERSONEN 488
24 KRIMINALISTISCHE DELIKTSANALYSE (KDA) 492
25 FUEHRUNG 496
VI
HTTP://D-NB.INFO/1058190024
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 13. AUFLAGE V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XX
1 EINFUEHRUNG IN DIE KRIMINALISTIK
1.1 LITERATUR 1
1.1.1 ZITIERTE WERKE 1
1.1.2 WEITERFUEHRENDE HINWEISE 8
1.1.2.1 KRIMINALISTISCHE SACHBUECHER / AUFSAETZE 8
1.1.2.1.1 LESENSWERTE SACHBUECHER MIT ECHTEN KRIMINALFAELLEN 8
1.1.2.1.2 HISTORISCHE SACHBUECHER 10
1.1.2.2 HISTORISCHE GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 10
1.2 GESCHICHTE DER KRIMINALISTIK 11
1.2.1 KRIMINALISTIK UND STRAFRECHT 11
1.2.2 FREIE BEWEISWUERDIGUNG 12
1.2.3 KRIMINALISTISCHES SEMINAR 13
1.2.4 HANS GROSS 13
1.2.5 KRIMINALISTIK IN PREUSSEN 14
1.2.6 KRIMINALISTIK IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK (DDR) 15
1.2.7 KRIMINALISTIK IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (BRD) /
MEILENSTEINE 16
1.2.7.1 KRIMINALISTIK IN DER BRD 16
1.2.7.2 MEILENSTEINE FUER DIE KRIMINALISTIK 18
1.3 GESCHICHTE DER KRIMINALPOLIZEI 23
1.3.1 FRANKREICH 23
1.3.2 ENGLAND 23
1.3.3 DEUTSCHLAND 24
1.3.3.1 ERSTE ANSAETZE 24
1.3.3.2 WEIMARER REPUBLIK 25
1.3.3.3 NATIONALSOZIALISMUS 28
1.3.3.4 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (BRD) 32
1.3.3.5 DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK (DDR) 33
1.3.3.5.1 ORGANISATION 33
1.3.3.5.2 RECHTSGRUNDLAGEN ZUR KRIMINALITAETSBEKAEMPFUNG 34
1.3.3.5.3 KRIMINALPOLIZEI 35
1.3.3.5.4 STAATSSICHERHEITSDIENST 40
1.3.3.6 WIEDERVEREINTES DEUTSCHLAND 44
1.4 DIE KRIMINALISTIK ALS DISZIPLIN 45
1.4.1 POLIZEIWISSENSCHAFT 45
1.4.2 KRIMINALISTIK IM WISSENSCHAFTLICHEN SYSTEM 45
1.4.2.1 INHALT DER KRIMINALISTIK 46
1.4.2.2 ZIELE 47
1.4.2.3 KRIMINALPOLITIK 49
VII
INHALT
1.4.2.4 KRIMINOLOGIE 50
1.4.2.5 TEILDISZIPLINEN DER KRIMINALISTIK 53
1.4.3 DEUTSCHE HOCHSCHULE DER POLIZEI (DHPOL) UND EUROPAEISCHE
POLIZEIAKADEMIE (CEPOL) 54
1.4.3.1 DEUTSCHE HOCHSCHULE DER POLIZEI (DHPOL) 54
1.4.3.2 EUROPAEISCHE POLIZEIAKADEMIE (CEPOL) 55
1.5 DER KRIMINALIST 56
1.5.1 ANFORDERUNGSPROFIL 56
1.5.1.1 GRUNDSAETZLICHES 56
1.5.1.2 STUDIUM 58
1.5.1.3 AUS-UND FORTBILDUNG 59
1.5.2 IM STREIFENDIENST 59
1.5.3 KRIMINALISTISCHES DENKEN 60
1.5.4 FUNKTIONEN IM STRAFVERFAHREN 63
1.5.5 INTELLEKTUELLE REDLICHKEIT 64
1.5.6 KRIMINALDIENSTMARKE 66
1.6 DIE FACHZEITSCHRIFT *KRIMINALISTIK" 66
1.7 KRIMINALLITERATUR 67
1.7.1 VERBRECHENSDICHTUNG 67
1.7.2 ARTEN DER KRIMINALLITERATUR 68
1.7.3 AUTOREN, ERSTWERKE UND SERIENHELDEN 70
2 ORGANISATION DER POLIZEILICHEN VERBRECHENSBEKAEMPFUNG
2.1 LITERATUR 73
2.2 INNERE SICHERHEIT 75
2.3 VERBRECHENSBEKAEMPFUNG AUF POLITISCHER UND TAKTISCHER EBENE 77
2.3.1 POLITISCHE NATIONALE EBENE 77
2.3.2 POLITISCHE INTERNATIONALE EBENE 77
2.3.3 TAKTISCHE NATIONALE EBENE 78
2.3.3.1 DIE KREISPOLIZEIBEHOERDEN 78
2.3.3.2 DIE KRIMINALHAUPTSTELLEN 79
2.3.3.3 DIE LANDESKRIMINALAEMTER 79
2.3.3.4 DAS BUNDESKRIMINALAMT 79
2.3.3.5 SPEZIELLE EINRICHTUNGEN 80
2.3.4 TAKTISCHE INTERNATIONALE EBENE 82
2.3.4.1 DAS NATIONALE ZENTRALBUERO (NZB) 82
2.3.4.2 DIE STAENDIGE ARBEITSGRUPPE RAUSCHGIFT (STAR) 83
2.3.4.3 INTERPOL (IKPO) 83
2.3.4.4 EUROPOL 83
2.4 STAATSSCHUTZ UND VERFASSUNGSSCHUTZ 85
2.5 SONDERKOMMISSIONEN / GEMEINSAME ERMITTLUNGSGRUPPEN 85
2.6 BUNDESPOLIZEI 86
2.6.1 GRENZSCHUTZ 87
VIII
INHALT
2.6.2 BAHNPOLIZEI 87
2.6.3 LUFTSICHERHEIT 87
2.6.4 WEITERE ZUSTAENDIGKEITEN DER BUNDESPOLIZEI 87
2.7 STEUERFAHNDUNG 87
2.8 ZOLL 88
2.9 BUNDESAMT FUER GUETERVERKEHR 89
2.10 STRAFVERFOLGUNG DURCH PRIVATE 89
2.10.1 VERTEIDIGER 1 89
2.10.2 SICHERHEITSGEWERBE / PRIVATDETEKTIVE 89
2.10.3 OPFERSCHUTZ-ORGANISATIONEN 92
2.10.4 WIRTSCHAFTSPRUEFER 92
2.10.5 MUSLIMISCHE FRIEDENSRICHTER ODER STRAFRECHTSPFLEGE? 93
3 BEWEISLEHRE
3.1 LITERATUR 96
3.2 BEWEISVERFAHREN IN DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKLUNG 97
3.3 BEWEISVERBOTE
;
100
3.4 BEWEISFORMEN 104
3.5 BEWEISMITTEL 106
3.5.1 PERSONALBEWEIS 107
3.5.2 SACHBEWEIS 110
3.6 VERDACHT / BEWEISFINDUNG / HYPOTHESENBILDUNG 112
3.6.1 VERDACHT 112
3.6.1.1 BEGRUENDUNG DES VERDACHTS 113
3.6.1.2 VERDACHTSCHOEPFEN 115
3.6.1.3 MASSNAHMEN AUFGRUND EINES VERDACHTS 117
3.6.2 BEWEISFINDUNG 119
3.6.3 VERDACHT UND BEWEISFINDUNG 120
3.6.4 HYPOTHESENBILDUNG 121
3.6.5 DIE UEBERZEUGUNG VON DER WAHRHEIT 123
3.6.6 GERICHTSFOERMIGE BEWEISFINDUNG 124
3.7 BEWEISFUEHRUNG 127
3.8 POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGEN VOR GERICHT 129
3.8.1 VORBEREITUNG AUF DIE HAUPTVERHANDLUNG 130
3.8.2 VERHALTEN VOR UND WAEHREND DER VERNEHMUNG IM GERICHT 131
3.8.3 BEFRAGUNGSTECHNIKEN DURCH VERTEIDIGER 131
3.8.4 RECHTSBEISTAND UND AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT 134
4 KRIMINALTECHNIK
4.1 LITERATUR 136
4.2 GRUNDLAGEN 138
4.2.1 PERSONEN UND EINRICHTUNGEN ZUR UNTERSUCHUNG 140
4.2.1.1 SACHVERSTAENDIGE / GUTACHTER / SACHKUNDIGE 140
IX
INHALT
4.2.1.2 ERKENNUNGSDIENST / ERKENNUNGSDIENSTLICHE BEHANDLUNG 142
4.2.1.2.1 GESCHICHTE 142
4.2.1.2.2 BEGRIFF UND AUFGABEN 143
4.2.1.3 POLIZEIEIGENE KRIMINALTECHNISCHE UNTERSUCHUNGSSTELLEN (KTU) 144
4.2.1.4 POLIZEIFREMDE UNTERSUCHUNGSSTELLEN 146
4.2.2 QUALITAET DER SPURENSUCHE UND SPURENSICHERUNG 146
4.2.3 AUFWAND UND ERFOLG 147
4.2.4 SPUREN UND METHODEN, DIE DER DIENSTLICHEN VERSCHWIEGENHEIT
UNTERLIEGEN. 148
4.3 BEGRIFFE / DEFINITIONEN 148
4.3.1 SPUR 148
4.3.2 ENTSTEHEN VON SPUREN 149
4.3.3 SPURENARTEN 150
4.3.3.1 MAKRO- / MIKROSPUR 151
4.3.3.2 MATERIALSPUR 152
4.3.3.3 FORMSPUR / AB- UND EINDRUCKSPUR / PASSSTUECKE 152
4.3.3.4 SITUATIONSSPUR 154
4.3.3.5 DIGITALE SPUR 154
4.3.4 SPURENUNTERSUCHUNGSSYSTEMATIK 155
4.3.5 VERGLEICHSMATERIAL 156
4.4 SPURENSUCHE UND SPURENSICHERUNG 157
4.4.1 ZIEL 157
4.4.2 METHODEN 157
4.4.3 SUCHBEREICHE 158
4.4.3.1 TATORT IM JURISTISCHEN SINNE 158
4.4.3.2 TATORT IM KRIMINALISTISCHEN SINNE 159
4.4.3.3 OPFER 160
4.4.3.4 WEITERE SUCHBEREICHE 160
4.4.4 PERSOENLICHE QUALIFIKATION 161
4.4.5 TECHNISCHE HILFSMITTEL 162
4.4.5.1 OPTISCHE HILFSMITTEL 164
4.4.5.2 KONTRASTMITTEL 167
4.4.5.3 REAKTIONSMITTEL 168
4.4.5.4 ABFORMMITTEL 168
4.4.5.5 FOLIEN / SPURENKARTE 170
4.4.5.6 STAUBSAUGER 172
4.4.5.7 METALLSUCHGERAETE 173
4.4.5.8 SUCHHUNDE 173
4.4.6 SPURENSICHERUNG 174
4.4.7 SPURENSCHUTZ 176
4.4.8 KONKURRIERENDE SPURENSICHERUNG 178
4.4.9 SACHVERSTAENDIGE AM TATORT 179
4.4.10 UNTERSUCHUNGSANTRAG 180
X
INHALT
4.4.11 GUTACHTEN 180
4.5 MENSCHLICHE AB- UND EINDRUCKSPUREN 181
4.5.1 HAUT 181
4.5.1.1 FINGER / DAKTYLOSKOPIE 183
4.5.1.2 WEITERE HAUTPARTIEN (HANDFLAECHEN, FUSSSOHLEN, OHREN, LIPPEN) 188
4.5.2 DNA / DNS (DESOXYRIBONUKLEIN-ACID/-SAEURE) 189
4.6 AB- UND EINDRUECKE VON SCHUHEN, GANGBILD 192
4.7 FANGMITTEL ". 194
4.7.1 OPTISCHE, ELEKTRONISCHE, MECHANISCHE UND CHEMISCHE FANGMITTEL 194
4.7.2 DIEBESFALLEN 196
4.8 ANLAGEN 200
4.8.1 SPURENSICHERUNGSBERICHT 200
4.8.2 UNTERSUCHUNGSANTRAG 201
4.8.3 GUTACHTEN 204
4.8.4 SCHEMATISCHE UEBERSICHT *KRIMINALISTISCHE SPURENKUNDE" 207
4.8.5 SCHEMATISCHE UEBERSICHT *KRIMINALISTISCHE SPURENARTEN" 207
5 KRIMINALISTISCHE FALLANALYSE (KFA)
5.1 LITERATUR 208
5.2 ALLGEMEINE ASPEKTE 208
5.3 TECHNIK DER KRIMINALISTISCHEN FALLANALYSE 210
5.4 *KRIMINALISTISCHES HANDWERK" (ERMITTLUNGEN) 224
5.4.1 AUSSCHOEPFEN VON ERMITTLUNGSANSAETZEN 224
5.4.2 ZWECKMAESSIGE TAKTISCHE ERMITTLUNGEN 224
6 ANZEIGENAUFNAHME
6.1 LITERATUR 227
6.2 BEGRIFF DER ANZEIGE 227
6.3 STRAFANTRAG 230
6.4 PRIVATKLAGEDELIKTE 230
6.5 LEGALITAETSPRINZIP 231
6.6 OPPORTUNITAETSPRINZIP 232
6.7 ENTGEGENNAHME DER ANZEIGE 232
6.7.1 FORM DER ANZEIGE 232
6.7.2 MOTIVE ZUR ANZEIGENERSTATTUNG 233
6.7.3 TECHNIK DER ANZEIGENAUFNAHME 234
6.7.4 TAKTISCHE GRUNDSAETZE 235
6.8 BEISPIELE FUER ANZEIGEN 237
6.8.1 STRAFANZEIGE DIEBSTAHL AUS PKW 237
6.8.2 FESTNAHMEANZEIGE 238
7 TATORT
7.1 LITERATUR 240
7.2 BEDEUTUNG DES TATORTES 240
XI
.243
.243
.245
.253
.255
.258
.261
.261
.261
.262
.263
.263
.263
264
265
265
266
269
269
271
272
274
274
274
274
275
275
276
276
276
276
277
278
278
279
280
282
282
283
283
METHODEN DER TATREKONSTRUKTION
SOFORTMASSNAHMEN (ERSTER ZUGRIFF)
SICHERUNGSMASSNAHMEN
AUSWERTUNGSMASSNAHMEN
TATORTBEFUNDBERICHT
BEISPIEL TATORTBEFUNDBERICHT
BESONDERE FALLSITUATIONEN FUER DIE TATORTARBEIT
TERRORISTISCHE GEWALTKRIMINALITAET
BAHN AG
BERGBAU
DIPLOMATEN
ABGEORDNETE
SOLDATEN UND NATO-TRUPPEN
FLUGUNFAELLE
STRASSENVERKEHRSUNFALL
KRIMINALPOLITISCHE BEDEUTUNG
VERKEHRSUNFALLAUFNAHME
STRASSE
FAHRZEUG
FAHRER
HAEUFIGSTE FEHLERQUELLEN BEI DER TATORTBEFUNDAUFNAHME
GROSSSCHADENSEREIGNISSE / KATASTROPHEN
LITERATUR
KATASTROPHENSCHUTZ
EILZUSTAENDIGKEIT
AUFGABEN DER KRIMINALPOLIZEI
KATASTROPHEN MIT AUSLANDSBEZUG
ABC-KAMPFSTOFFE / ABC-GEFAHRSTOFFE / NUKLEARSPEZIFISCHE GEFAHREN
FAHNDUNG
LITERATUR
BEGRIFF
FAHNDUNGSBEHOERDEN
INFORMATIONSSYSTEM DER POLIZEI (INPOL)
FAHNDUNGSHILFSMITTEL
ZIEL DER FAHNDUNG
PERSONENFAHNDUNG
SACHFAHNDUNG
FAHNDUNGSMASSNAHMEN
FAHNDUNGSARTEN
TATORTBEREICHSFAHNDUNG
VERKEHRSWEGESOFORTFAHNDUNG
ALARMFAHNDUNG
INHALT
9.8.4 SCHWERPUNKT-, VORRANG- UND ZIELFAHNDUNG 284
9.8.5 RASTERFAHNDUNG 285
9.8.6 OEFFENTLICHKEITSFAHNDUNG 286
9.8.7 FAHNDUNG IN DATENNETZEN UND SCHLEPPNETZFAHNDUNG 289
9.8.8 VERDACHTS- UND EREIGNISUNABHAENGIGE FAHNDUNG (*SCHLEIERFAHNDUNG")
289
9.9 AUSLOBUNG UND BELOHNUNG 290
9.10 POLIZEILICHE BEOBACHTUNG 290
10 OBSERVATION
10.1 LITERATUR 291
10.2 BEGRIFFE UND ZIELE 291
10.2.1 BEOBACHTEN 291
10.2.2 OBSERVIEREN 292
11 VERNEHMUNG
11.1 LITERATUR 293
11.2 UEBERBLICK 295
11.2.1 DREI SAEULEN DER VERNEHMUNG T 297
11.2.2 BEGRIFFE 298
11.2.2.1 VERNEHMUNG 298
11.2.2.2 KONKRETE GEFAHRENABWEHR UND SONDIERUNGSFRAGEN (KEINE
VERNEHMUNG) 298
11.2.2.3 WAHRNEHMUNG UND WIEDERGABE 299
11.2.2.3.1 WAHRNEHMUNG 299
11.2.2.3.2 WIEDERGABE 300
11.2.3 AUSSAGEBEREITSCHAFT 301
11.3 RECHTSPRECHUNG UND VERNEHMUNG 302
11.4 STATUS DER AUSSAGENDEN 303
11.5 ARTEN DER VERNEHMUNG 304
11.5.1 POLIZEILICHE VERNEHMUNG 304
11.5.2 STAATSANWALTLICHE VERNEHMUNG 305
11.5.3 RICHTERLICHE VERNEHMUNG 305
11.6 ANWESENHEITSRECHTE 306
11.7 BELEHRUNG 307
11.7.1 ZEUGEN (§ 55 STPO) 307
11.7.2 VERDAECHTIGE (§ 55 STPO) 311
11.7.3 BESCHULDIGTE (§ 163A ABS. 4 STPO) 313
11.7.4 BEISPIEL FUER MUENDLICHE BELEHRUNG AM TATORT / VERKEHRSUNFALLORT
317
11.8 AUFGABEN UND STELLUNG DES VERTEIDIGERS 318
11.9 SINN UND ZWECK DER VERNEHMUNG 321
11.10 BEZIEHUNGSEBENE 322
11.10.1 ALLGEMEINES 322
11.10.2 VERHALTENSREGELN 323
11.11 VERNEHMUNGSTECHNIK 329
XIII
INHALT
11.12 VERNEHMUNGSTAKTIK 331
11.12.1 PLANUNG 331
11.12.2 KONTAKTPHASE 333
11.12.3 TECHNISCHE AUFZEICHNUNG 334
11.12.4 ANHOERUNG 335
11.12.5 BEFRAGUNG 336
11.12.6 AUSSAGEANALYSE 338
11.13 VERNEHMUNGSMETHODEN 342
11.13.1 VERBOTENE VERNEHMUNGSMETHODEN 342
11.13.2 KRIMINALISTISCHE LIST 344
11.13.3 KONKRETE GEFAHRENABWEHR 344
11.14 VERNEHMUNGSNIEDERSCHRIFT 345
11.15 BESONDERE VERNEHMUNGEN 346
11.15.1 TATSIMULATION 346
11.15.2 VERNEHMUNGS-GEGENUEBERSTELLUNG 347
11.15.3 KINDER (ANHOERUNG) 347
11.15.4 JUGENDLICHE UND HERANWACHSENDE 351
11.15.5 AUSLAENDER 352
11.15.6 KOERPERLICH UND GEISTIG BEHINDERTE 353
11.16 BEISPIELE FUER VERNEHMUNGEN MIT EINFACHEM INHALT 353
11.16.1 VERNEHMUNG EINES ZEUGEN MIT ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 354
11.16.2 VERNEHMUNG EINES ZEUGEN 354
11.16.3 VERNEHMUNG MIT QUALIFIZIERTER BELEHRUNG UND UEBERGANG VOM ZEUGEN
ZUM
BESCHULDIGTEN 355
11.16.4 VERNEHMUNG EINES BESCHULDIGTEN 356
11.16.5 VERNEHMUNG EINES JUGENDLICHEN 357
12 GEGENUEBERSTELLUNG / LICHTBILDVORLAGE / WIEDERERKENNUNGSVERFAHREN
12.1 LITERATUR 359
12.2 BEGRIFFE .'. 359
12.3 DIE GEGENUEBERSTELLUNG 360
12.3.1 ANFORDERUNGEN AN DEN ANERKENNUNGSZEUGEN 360
12.3.2 EINZELGEGENUEBERSTELLUNG 361
12.3.3 WAHLGEGENUEBERSTELLUNG 361
12.3.3.1 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN 361
12.3.3.2 ZEUGENBOGEN 362
12.3.3.3 ARTEN DER WAHLGEGENUEBERSTELLUNG 362
12.4 LICHTBILDVORLAGE 365
12.4.1 WAHLLICHTBILDVORLAGE 365
12.4.2 EINZELLICHTBILDVORLAGE 367
12.5 AKUSTISCHE GEGENUEBERSTELLUNG 367
13 ALIBI
13.1 LITERATUR 369
XIV
INHALT
13.2 BEGRIFF 369
13.3 RECHTLICHE UND TAKTISCHE BEDEUTUNG 369
13
.4
ALIBI DURCH ZEUGEN 370
13.5 VERDAECHTIGEN-ALIBI 370
13.6 TECHNISCHES ALIBI 371
13.7 ALIBI-UEBERPRUEFUNG 372
14 VERDECKTE ERMITTLUNGEN / V-PERSONEN
14.1 LITERATUR 373
14.2 ALLGEMEINES 373
14.3 BEGRIFFE 375
14.4 EINSATZ VON V-PERSONEN 379
14.4.1 MOTIVE FUER V-PERSONEN 379
14.4.1.1 STRAFRECHTLICHE VORTEILE 379
14.4.1.2 FINANZIELLE VORTEILE 380
14.4.1.3 AUSSCHALTEN VON KONKURRENTEN 380
14.4.2 FUEHREN VON V-PERSONEN . 380
14.5 GEHEIMHALTUNG UND ZUSICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT 381
14.5.1 GEHEIMHALTUNG 381
14.5.1.1 GERICHTLICHE GEHEIMHALTUNG 381
14.5.1.2 POLIZEILICHE GEHEIMHALTUNG 381
14.5.2 ZUSICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT 383
14.5.3 PRUEFSCHEMA FUER DIE VERMUTLICHE ABGABE DER SPERRERKLAERUNG 384
14.6 ZEUGE VOM HOERENSAGEN 385
14.6.1 VERNEHMUNGSBEAMTE 385
14.6.2 JEDERMANN 386
14.7 AUDIOVISUELLE VERNEHMUNG (§ 247A STPO) 386
14.8 GERICHTLICHE ERMITTLUNGSPFLICHT 387
14.9 ZEUGENSCHUTZ 387
15 DIE POLIZEILICHE AKTENFUEHRUNG
15.1 LITERATUR 389
15.2 AKTENVERMERKE 389
15.3 BERICHTE 390
15.3.1 VORFUEHRBERICHT 390
15.3.2 ZWISCHEN- UND SCHLUSSBERICHT 390
15.4 ORGANISATION DER AKTENFUEHRUNG 392
15.5 POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIK 394
15.5.1 ALLGEMEINE PROBLEME DER KRIMINALSTATISTIK 394
15.5.2 BESONDERHEITEN DER *POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK" 396
15.5.2.1 HELLFELD / DUNKELFELD / KRIMINALPOLITIK 396
15.5.2.2 GESCHICHTE 397
15.5.2.3 ERFASSUNGSMODALITAETEN 398
XV
399
400
400
402
405
406
407
408
409
409
411
411
412
414
414
415
417
417
419
419
419
420
420
421
421
424
424
426
427
427
428
429
430
430
432
434
AUSSAGEKRAFT
TECHNISCHER ABLAUF
SICHERHEITSGEFUEHL UND STATISTIK
ZAHLENBEISPIELE
KRIMINALPOLIZEILICHER MELDEDIENST (KPMD) UND
OPERATIVE FALLANALYSE (OFA)
LITERATUR
ALLGEMEINE ERFAHRUNGEN
ZUSTIMMUNG UND ABLEHNUNG DES KPMD
ZIELE UND INHALT DES KPMD
OPERATIVE FALLANALYSE (OFA)
VERFAHRENSWEISE
PROBLEME
ANTITERRORDATEI (ATD)
NATIONALES WAFFENREGISTER (NWR)
KRIMINALPOLIZEILICHE PERSONENBEZOGENE SAMMLUNGEN (KPS)
LITERATUR
ALLGEMEINES
ZWECK
FESTNAHME, DURCHSUCHUNG, BESCHLAGNAHME
LITERATUR
GEFAEHRDUNG UND EIGENSICHERUNG
FESTNAHME
RECHTSLAGE
BELEHRUNG NACH FESTNAHME
FLUCHTGEFAHR
VERDUNKELUNGSGEFAHR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
TAKTIK
DURCHSUCHUNG
RECHTSLAGE
TAKTIK
BESCHLAGNAHME
BEISPIELE
DURCHSUCHUNGSBERICHT
BESCHLAGNAHMEBESTAETIGUNG (FUER DEN BETROFFENEN)
STAATSANWALTSCHAFT
LITERATUR
AUFBAU UND FUNKTION
ABGRENZUNG ZUM AUFTRAG DER POLIZEI
ZUSAMMENARBEIT
INHALT
19.4.1 WEISUNGSRECHT 435
19.4.2 AUSKUENFTE AN DIE STAATSANWALTSCHAFT 435
19.4.3 HAUPTVERFAHREN UND VERFAHRENSABSPRACHEN 435
19.5 ZENTRALERFASSUNG 437
20 MEDIEN
20.1 LITERATUR 438
20.2 BEDEUTUNG UND ROLLE DER MEDIEN ! 438
20.3 ZUSAMMENARBEIT 442
20.4 OEFFENTLICHKEITSARBEIT 442
20.5 DARSTELLUNG DER POLIZEI IN DEN MEDIEN 443
21 POLIZEILICHE KRIMINALPRAEVENTION
21.1 LITERATUR 444
21.2 ALLGEMEINES 444
21.3 ENTWICKLUNG DER POLIZEILICHEN PRAEVENTION 446
21.3.1 KRIMINALPOLIZEILICHES VORBEUGUNGSPROGRAMM 447
21.3.2 DAS PROGRAMM *INNERE SICHERHEIT".:. 447
21.3.3 POLIZEILICHE KRIMINALPRAEVENTION 447
21.4 PRAKTISCHE HINWEISE ZUR PRAEVENTION FUER DEN ALLTAG 449
22 LEICHENSACHEN / TODESERMITTLUNGEN
22.1 LITERATUR 453
22.2 ALLGEMEINE BEHANDLUNG VON TOETUNGSFAELLEN 454
22.3 LEICHENWESEN 456
22.4 FESTSTELLUNG DES TODES 456
22.4.1 KLINISCHER TOD 456
22.4.2 BIOLOGISCHER TOD 457
22.4.3 SICHERE UND UNSICHERE TODESANZEICHEN 457
22.4.4 T RANSPLANTATION 457
22.4.5 TODESZEITBESTIMMUNG 457
22.4.5.1 ZEUGEN 458
22.4.5.2 SACHBEWEISE 458
22.4.5.3 TEMPERATURMESSUNG 458
22.4.5.4 VERDAUUNGSZUSTAND 459
22.4.5.5 TOTENFLECKEN (LEICHENFLECKEN) 459
22.4.5.6 TOTENSTARRE (LEICHENSTARRE) 459
22.4.5.7 INSEKTENBEFALL 460
22.4.5.8 ELEKTRISCHE REIZUNG DER MUSKULATUR 460
22.5 AERZTLICHE UNTERSUCHUNG (LEICHENSCHAU) 460
22.5.1 SCHWEIGEPFLICHT DES BEHANDELNDEN ARZTES 460
22.5.2 ARZT ALS GUTACHTER 461
22.6 LEICHENAUFBEWAHRUNG 462
22.7 AUFGABEN DER HINTERBLIEBENEN 463
XVII
464
464
465
466
467
467
468
469
469
469
470
470
470
471
471
472
473
473
474
475
476
478
479
481
482
483
484
485
487
488
488
490
491
491
491
492
492
493
NACHLASSSICHERUNG
DER NICHT NATUERLICHE TOD
FREITOD
WEITERE FAELLE DES NICHT NATUERLICHEN TODES
TODESURSACHEN
STRANGULATION
DRUCKSTAUUNGEN
ERSTICKEN
BOLUSTOD (BISSENTOD)
SCHNITT
STICH UND HIEB
STUMPFE GEWALT
ERTRINKEN
VERBRENNEN UND VERBRUEHEN
UNTERKUEHLUNG
STROM
BLITZ
SCHUSS
GIFT
UNBEKANNTE TOTE
STRAFPROZESSRECHTLICHE LEICHENSCHAU (OBDUKTION)
RECHTSMEDIZINER
KRIMINALISTISCHE BEARBEITUNG VON LEICHENSACHEN
MORDKOMMISSION
UEBERBRINGEN EINER TODESNACHRICHT
BEGEGNUNG MIT DEN ANGEHOERIGEN
VORBEREITUNGEN
VERHALTEN VOR ORT
NACHBEREITUNGEN
VERMISSTE UND UNBEKANNTE HILFLOSE PERSONEN
LITERATUR
ALLGEMEINES
POLIZEILICHE MASSNAHMEN
ZUSTAENDIGE POLIZEIBEHOERDE
MASSNAHMEN BEI ERLEDIGUNG
UNBEKANNTE HILFLOSE PERSONEN
KRIMINALISTISCHE DELIKTSANALYSE (KDA)
LITERATUR
BEOBACHTUNG VON DELIKTSBEREICHEN
ERSCHEINUNGSFORM / PHAENOMENOLOGIE
INHALT
25
FUEHRUNG
25
.1 LITERATUR 496
25.2 BEDEUTUNG POLIZEILICHER FUEHRUNGSARBEIT 500
25.2.1 ZWEIGLEISIGKEIT IN DER POLIZEILICHEN FUEHRUNG 500
25.2.2 FUEHRUNGSQUALITAETEN 502
25.3 ORGANISATION UND AUFGABENVERTEILUNG 505
25.4 ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN EINRICHTUNGEN 508
25.5 BERUFSPROFIL 508
25.5.1 BANDBREITE 508
25.5.2 BERUFSZUFRIEDENHEIT 509
25.5.3 VERANTWORTUNG 510
25.6 MANAGEMENT UND FUEHRUNG 512
25.6.1 MANAGEMENT 512
25.6.2 FUEHRUNGSKRITERIEN UND
-STILE
51
3
25.6.2.1 FUEHRUNG ZUR STRAFVERFOLGUNG 517
25.6.2.2 FUEHRUNG ZUR KONKRETEN GEFAHRENABWEHR 517
25.6.3 KOOPERATIVER FUEHRUNGSSTIL 7. 520
25.6.4 FUEHRUNGSGRUNDSAETZE 522
25.6.5 VERHALTENSMASSSTAEBE FUER FUEHRUNGSKRAEFTE 523
25.6.5.1 AEUSSERE SIGNALE 523
25.6.5.2 AUTORITAET 524
25.6.5.3 ZEITEINTEILUNG 526
25.6.5.4 ORGANISATION DER EIGENEN TAETIGKEIT 528
25.6.6 DIE WICHTIGSTEN FUEHRUNGSAUFGABEN 529
25.6.6.1 KOMMUNIKATION 529
25.6.6.2 BEURTEILUNG UND AUSWAHL DER MITARBEITER UND DER VORGESETZTEN
531
25.6.6.2.1 BEURTEILUNG DER MITARBEITER 531
25.6.6.2.2 SELBSTBEURTEILUNG 534
25.6.6.2.3 BEURTEILUNG DER VORGESETZTEN DURCH DIE MITARBEITER 535
25.6.6.3 KONTROLLEN 536
25.6.6.4 GESPRAECHE MIT MITARBEITERN 538
25.6.6.5 DIENSTBESPRECHUNGEN 542
25.6.6.6 LEITUNG VON ARBEITSGRUPPEN 542
25.6.6.7 UMGANG MIT ALKOHOLABHAENGIGKEIT 544
25.6.6.8 REGELUNG DER VERTRETUNG 546
25.7 FRAUEN IN DER POLIZEI 547
ANHANG TABELLEN ZUR BEURTEILUNG VON VORGESETZTEN 551
STICHWORTVERZEICHNIS 553
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Weihmann, Robert 1941- Vries, Hinrich de |
author_GND | (DE-588)120938464 (DE-588)140407316 |
author_facet | Weihmann, Robert 1941- Vries, Hinrich de |
author_role | aut aut |
author_sort | Weihmann, Robert 1941- |
author_variant | r w rw h d v hd hdv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042704081 |
classification_rvk | PH 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)890937918 (DE-599)DNB1058190024 |
dewey-full | 363.250943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.250943 |
dewey-search | 363.250943 |
dewey-sort | 3363.250943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 13., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042704081</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150720s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,A41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058190024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801107406</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT), sfr 40.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8011-0740-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783801107406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890937918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058190024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.250943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weihmann, Robert</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120938464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="b">für Studium, Praxis, Führung</subfield><subfield code="c">von Robert Weihmann und Hinrich de Vries</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hilden</subfield><subfield code="b">VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 576 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033177-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vries, Hinrich de</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140407316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4770665&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028135554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028135554</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042704081 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:48:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783801107406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028135554 |
oclc_num | 890937918 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1841 DE-2070s DE-521 |
owner_facet | DE-1841 DE-2070s DE-521 |
physical | XXIV, 576 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur |
record_format | marc |
spelling | Weihmann, Robert 1941- Verfasser (DE-588)120938464 aut Kriminalistik für Studium, Praxis, Führung von Robert Weihmann und Hinrich de Vries 13., völlig überarb. Aufl. Hilden VDP, Verl. Dt. Polizeiliteratur 2014 XXIV, 576 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kriminalistik (DE-588)4033177-5 s DE-604 Vries, Hinrich de Verfasser (DE-588)140407316 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4770665&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028135554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weihmann, Robert 1941- Vries, Hinrich de Kriminalistik für Studium, Praxis, Führung Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033177-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Kriminalistik für Studium, Praxis, Führung |
title_auth | Kriminalistik für Studium, Praxis, Führung |
title_exact_search | Kriminalistik für Studium, Praxis, Führung |
title_full | Kriminalistik für Studium, Praxis, Führung von Robert Weihmann und Hinrich de Vries |
title_fullStr | Kriminalistik für Studium, Praxis, Führung von Robert Weihmann und Hinrich de Vries |
title_full_unstemmed | Kriminalistik für Studium, Praxis, Führung von Robert Weihmann und Hinrich de Vries |
title_short | Kriminalistik |
title_sort | kriminalistik fur studium praxis fuhrung |
title_sub | für Studium, Praxis, Führung |
topic | Kriminalistik (DE-588)4033177-5 gnd |
topic_facet | Kriminalistik Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4770665&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028135554&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weihmannrobert kriminalistikfurstudiumpraxisfuhrung AT vrieshinrichde kriminalistikfurstudiumpraxisfuhrung |