Patientenautonomie im Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Jus Poenale
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 663 S. |
ISBN: | 9783161538216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042626254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180417 | ||
007 | t | ||
008 | 150618s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1072095467 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161538216 |c Leinen. : EUR 129.00 |9 978-3-16-153821-6 | ||
035 | |a (OCoLC)920386915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1072095467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 345.430255502461 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2640 |0 (DE-625)136679: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 3100 |0 (DE-625)136707: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 3260 |0 (DE-625)136792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Magnus, Dorothea |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)131800582 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patientenautonomie im Strafrecht |c Dorothea Magnus |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XXIX, 663 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Poenale |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zwangsbehandlung |0 (DE-588)4252607-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ärztliche Behandlung |0 (DE-588)4198233-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Selbstbestimmung | ||
653 | |a Arzt | ||
653 | |a Patient | ||
653 | |a Einwilligung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatautonomie |0 (DE-588)4047285-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ärztliche Behandlung |0 (DE-588)4198233-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Zwangsbehandlung |0 (DE-588)4252607-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 9 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Poenale |v 5 |w (DE-604)BV042167982 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028058899&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028058899 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174803976847360 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
EINLEITUNG 1
1. TEIL
GRUNDLAGEN
A. UEBERBLICK 13
B. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER PATIENTENAUTONOMIE 14
2. TEIL
RECHTLICHE ASPEKTE DER PATIENTENAUTONOMIE
A. GESETZLICHE VERANKERUNG DER PATIENTENAUTONOMIE 109
B. PATIENTENAUTONOMIE IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 117
C. RECHTE UND PFLICHTEN VON AERZTEN UND PATIENTEN 132
D. EINWILLIGUNG ALS ZENTRALER AUSDRUCK DER PATIENTENAUTONOMIE 142
3. TEIL
BESONDERE BEREICHE DER PATIENTENAUTONOMIE
A. ALLGEMEINES 179
B. VORSORGEVERFUEGUNGEN 180
C. STERBEHILFE 235
D. SCHOENHEITSOPERATIONEN 322
E. ENHANCEMENTS 346
F. ZWANGSBEHANDLUNGEN 379
HTTP://D-NB.INFO/1072095467
VIII
INHALTSUEBERSICHT
4. TEIL
VERGLEICH MIT DER RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ
A. BEGRUENDUNG FUER DEN RECHTSVERGLEICH MIT DER SCHWEIZ 401
B. VERANKERUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS IM SCHWEIZER RECHT 403
C. PATIENTENVERFUEGUNGEN 405
D. STERBEHILFE IM SCHWEIZER RECHT 430
E. SCHOENHEITSOPERATIONEN IM SCHWEIZER RECHT 481
F. ENHANCEMENTS IM SCHWEIZER RECHT 488
G. ZWANGSBEHANDLUNGEN IM SCHWEIZER RECHT 508
5. TEIL
GESAMTZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
A. THESEN ZUM EIGENEN KONZEPT DER PATIENTENAUTONOMIE 545
B. THESEN ZU DEN GRUNDLAGEN DER PATIENTENAUTONOMIE 549
C. THESEN ZU RECHDICHEN FOLGERUNGEN AUS DER AUTONOMIE DES PATIENTEN ...
551
D. THESEN ZUR PATIENTENAUTONOMIE AM LEBENSENDE 554
E. THESEN ZU DEN ETHISCHEN UEBERLEGUNGEN ZUR PATIENTENAUTONOMIE
AM LEBENSENDE 560
F. THESEN ZUR PATIENTENAUTONOMIE BEI DER WUNSCHERFUELLENDEN MEDIZIN ....
562
G. THESEN ZUR PATIENTENAUTONOMIE BEI AERZUEICHEN ZWANGSBEHANDLUNGEN . . .
565
H. THESEN ZUM RECHTSVERGLEICH MIT DER SCHWEIZ 567
ENGLISH SUMMARY
PATIENT AUTONOMY IN CRIMINAL LAW 579
LITERATURVERZEICHNIS 605
ANHANG 631
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
EINLEITUNG 1
1. TEIL
GRUNDLAGEN
A. UEBERBLICK 13
B. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER PATIENTENAUTONOMIE 14
I. WANDLUNGEN DES ARZT-PATIENT-VERHAELTNISSES. . . . 16
1. DIE KLASSISCHE ROLLE DES ARZTES 16
2. DIE *NEUE ROLLE DES ARZTES 18
II. BEGRIFF DES PATIENTEN 21
1. DER WORTSINN 22
2. KRANKHEIT ALS BESTANDTEIL DES PATIENTENBEGRIFFS 23
A) AUFFASSUNGEN ZUM BEGRIFF DER KRANKHEIT 23
B) WUERDIGUNG DIESER AUFFASSUNGEN 25
C) WUERDIGUNG DER BGH-AUFFASSUNG IM BESONDEREN 26
AA) ZUM ERSTEN KRITIKPUNKT: HEILBARKEIT 27
BB) ZUM ZWEITEN KRITIKPUNKT: UNERHEBLICHKEIT 27
CC) ZUM DRITTEN KRITIKPUNKT: NORMALZUSTAND 28
D) STELLUNGNAHME ZUM KRANKHEITSBEGRIFF 29
AA) ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DES OBJEKTIVEN KRANKHEITS
BEGRIFFS 29
BB) MEDIZINISCHE INDIKATION ALS ENTSCHEIDENDES KRITERIUM . 29
CC) EINFLUSS VON PSYCHISCHEN BEFINDLICHKEITEN 31
DD) EINFLUSS SOZIALER ASPEKTE 31
EE) EINFLUSS KULTURGESCHICHTLICHER ASPEKTE 31
FF) EINFLUSS RECHTLICHER ASPEKTE 32
GG) SCHLUSSFOLGERUNGEN 33
X
INHALTSVERZEICHNIS
3. BESONDERE PATIENTEN-KATEGORIEN 34
A) KONSUMENTEN VON SCHOENHEITSOPERATIONEN UND SONSTIGEN
VERBESSERUNGEN 34
B) FORSCHUNGSPROBANDEN 35
C) ALTEN- UND PFLEGEHEIMBEWOHNER 36
4. ZWISCHENERGEBNIS 36
III. BEGRIFF DER AUTONOMIE 38
1. ALLGEMEINES 38
2. BEGRIFFLICHER URSPRUNG VON AUTONOMIE 39
3. PHILOSOPHISCHE KONZEPTE ZUR AUTONOMIE 39
A) KANTS KONZEPT VON AUTONOMIE 39
B) JOEL FEINBERGS KONZEPT VON AUTONOMIE 42
AA) AUTONOMIE ALS FAEHIGKEIT 43
BB) AUTONOMIE ALS ZUSTAND 44
(I) SEIN EIGENER HERR SEIN 45
(II) INDIVIDUALITAET 45
(III) AUTHENTIZITAET 46
(IV) SELBSTBESTIMMUNG 46
(V) SELBSTGESETZGEBUNG 46
(VI) MORALISCHE AUTHENTIZITAET 47
(VII) MORALISCHE UNABHAENGIGKEIT 47
(VIII) INTEGRITAET 47
(IX) SELBSTKONTROLLE (SELBSTDISZIPLIN) 48
(X) AUF-SICH-SELBST-VERTRAUEN 48
(XI) INITIATIVFAEHIGKEIT 48
(XII) VERANTWORTLICHKEIT FUER SICH SELBST 49
CC) AUTONOMIE ALS IDEAL 49
DD) AUTONOMIE ALS RECHT 51
EE) STELLUNGNAHME ZUM AUTONOMIEKONZEPT FEINBERGS. ... 54
4. MEDIZINETHISCHES KONZEPT ZUR AUTONOMIE VON BEAUCHAMP UND
CHILDRESS 56
A) DAS *GEORGETOWN-MANTRA 56
B) RESPEKT VOR DER AUTONOMIE 57
C) KRITERIEN FUER EINE AUTONOME HANDLUNG UND ENTSCHEIDUNG... 57
D) AUTONOME PERSONEN ODER AUTONOME ENTSCHEIDUNGEN 58
E) FEHLENDE AUTONOMIE 58
F) AUTONOMIEFAEHIGKEIT . KOMPETENZ 59
G) SLIDING-SCALE STRATEGY 59
H) BEWERTUNG DES AUTONOMIEKONZEPTS VON BEAUCHAMP UND
CHILDRESS 60
IV. EIGENES KONZEPT: WERTGEBUNDENE PATIENTENAUTONOMIE 61
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1. ANWENDUNG DER AUTONOMIEKONZEPTE VON KANT, FEINBERG UND
BEAUCHAMP/CHILDRESS 62
A) KANTS KONZEPT 62
B) FEINBERGS KONZEPT 62
C) DAS KONZEPT VON BEAUCHAMP/CHILDRESS 64
2. AUFGABE UND ZWECK EINES KONZEPTS DER PATIENTENAUTONOMIE ... 65
3. EIGENE GRUNDTHESEN 67
A) DIFFERENZIERUNGEN 67
AA) DIFFERENZIERUNG PATIENT - DRITTER, EIGENAUTONOMIE -
FREMDAUTONOMIE 67
BB) DIFFERENZIERUNG NACH WERT- UND ERLEBENSBEZOGENEN
INTERESSEN DES PATIENTEN . . . 70
CC) DIFFERENZIERUNG NACH SITUATIONEN 71
DD) SONDERROLLE DES ARZTES UND DES ARZT-PATIENT-
VERHAELTNISSES 72
B) RELATIVITAET DER PATIENTENAUTONOMIE 73
C) WERTGEBUNDENE AUTONOMIE 73
AA) AUSGANGSPUNKT 74
BB) SELBSTSCHAEDIGENDE ENTSCHEIDUNGEN 75
CC) SELBSTSCHAEDIGUNGEN AUS MEDIZINISCHER SICHT 77
DD) STRAFRECHTLICHE FOLGERUNGEN 77
EE) PATERNALISTISCHES KONZEPT? 79
D) VORAUSSETZUNGEN 80
AA) AUTONOMIEFAEHIGKEIT 80
BB) MOEGLICHKEIT ZUR AUSUEBUNG DER AUTONOMIE 82
E) EINSCHRAENKUNGEN DER AUTONOMIE UND IHRER AUSUEBUNG 83
F) OEKONOMISCHE HINDERNISSE: VERSORGUNGSHINDERNISSE IM SINNE
VON RESSOURCENKNAPPHEIT 85
G) GRENZEN DER SELBSTVERFUEGUNG DURCH PFLICHTEN GEGENUEBER
SICH SELBST? 86
4. ZUSAMMENFASSUNG 88
V. DIE PATERNALISMUS-DEBATTE 90
1. WEICHER PATERNALISMUS 94
2. HARTER PATERNALISMUS 97
3. WANN IST EINE PATERNALISTISCHE INTERVENTION RECHTLICH GERECHT
FERTIGT? 99
A) KRITERIEN FUER EINE RECHTFERTIGUNG 99
B) PATERNALISTISCHE RECHTFERTIGUNG STRAFRECHTLICHER VERBOTE .... 100
C) ZWISCHENFAZIT 102
D) PATERNALISMUS UND AUTONOMIE AM ENDE DES LEBENS 102
4. FOLGERUNGEN AUS DER PATERNALISMUS-DEBATTE FUER
DAS PATIENTENAUTONOMIEKONZEPT 105
XII
INHALTSVERZEICHNIS
- -2. TEIL
RECHTLICHE ASPEKTE DER PATIENTENAUTONOMIE
A. GESETZLICHE VERANKERUNG DER PATIENTENAUTONOMIE 109
I. AUF EUROPAEISCHER EBENE 109
II. IM GRUNDGESETZ , 111
III. IM STRAFGESETZBUCH 112
IV. IM BGB 115
V. FAZIT ZUR GESETZLICHEN VERANKERUNG DER PATIENTENAUTONOMIE 116
B. PATIENTENAUTONOMIE IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 117
I. RECHTSPRECHUNG 117
1. BEREICH DER STERBEHILFE UND SUIZIDTEILNAHME 118
2. BEREICH DER EINWILLIGUNG 120
3. BEREICH DER SEXUELLEN SELBSTBESTIMMUNG 122
4. ZIVILRECHTLICHE RECHTSPRECHUNG 123
II. LITERATUR 124
1. EINWILLIGUNG, EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT UND PATIENTENWILLE 124
2. PATIENTENVERFUEGUNGEN 126
3. MEDIZINRECHTLICHE GRUNDPRINZIPIEN 126
4. NEUE ROLLE DES ARZTES UND DES PATIENTEN 127
5. PATIENTENRECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 128
6. STERBEHILFE 129
7. ZWANGSBEHANDLUNGEN UND SELBSTBESTIMMUNGSRECHT 129
8. ZIVILRECHT, VERFASSUNGSRECHT UND PATIENTENAUTONOMIE -. . 130
C. RECHTE UND PFLICHTEN VON AERZTEN UND PATIENTEN 132
I. ALLGEMEINE RECHTE UND PFLICHTEN VON PATIENTEN 132
II. ALLGEMEINE RECHTE UND PFLICHTEN VON AERZTEN 133
III. BESONDERE AUSGESTALTUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN
IM PATIENTENRECHTEGESETZ 135
1. DIE NEUREGELUNGEN IM GESETZ 135
A) DER BEHANDLUNGSVERTRAG 135
B) EINWILLIGUNG UND AUFKLAERUNG 135
C) DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 136
D) INFORMATIONSPFLICHTEN 137
E) BEWEISLASTREGELN 138
F) STAERKUNG DER RECHTE DES PATIENTEN GEGENUEBER KRANKENKASSEN 139
2. STELLUNGNAHME ZUM PATIENTENRECHTEGESETZ 140
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
D. EINWILLIGUNG ALS ZENTRALER AUSDRUCK DER PATIENTENAUTONOMIE 142
I. ALLGEMEINES . . 142
II. RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG 143
III. ZWECK DER EINWILLIGUNG 144
IV. RECHTSGRUNDLAGE DER EINWILLIGUNG 144
V. EINWILLIGUNG UND HANDLUNGSFREIHEIT 145
VI. EINWILLIGUNG UND AERZTLICHER HEILEINGRIFF 146
1. ALLGEMEINES 146
2. MEINUNGSSTREIT ZUR EINORDNUNG DES AERZTLICHEN HEILEINGRIFFS
ALS KOERPERVERLETZUNG 146
A) RECHTSPRECHUNG 146
B) LITERATUR 147
C) STELLUNGNAHME 149
3. SELBSTBESTIMMUNG ALS TEIL DES RECHTSGUTS DER KOERPERVERLETZUNG . 151
VII. FORMEN DER EINWILLIGUNG 152
1. DIE AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 152
2. DIE MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG 153
A) BESTIMMUNG DER MUTMASSLICHEN EINWILLIGUNG 155
B) FALL DER OPERATIONSERWEITERUNG 156
3. DIE HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 157
VIII. VORAUSSETZUNGEN DER EINWILLIGUNG 159
1. DISPONIBILITAET DES RECHTSGUTES 159
2. EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 161
A) ALLGEMEINES 161
B) FEHLENDE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 162
3. EINWILLIGUNGSERKLAERUNG . . 163
4. FREIWILLIGKEIT UND WILLENSMAENGEL 164
A) ZWANG UND TAEUSCHUNG 165
B) IRRTUEMER 166
5. ERNSTLICHKEIT 167
6. AUFKLAERUNG 167
A) ZWECK DER AUFKLAERUNG 167
B) FOERMLICHKEITEN DER AUFKLAERUNG 168
C) UMFANG DER AUFKLAERUNG 169
D) BARMHERZIGE LUEGE 171
E) FORM DER AUFKLAERUNG 172
F) VERZICHT AUF DIE AUFKLAERUNG 173
7. WIDERRUF DER EINWILLIGUNG 173
8. REICHWEITE UND GRENZEN DER EINWILLIGUNG 174
IX. FAZIT ZUR EINWILLIGUNG 174
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. TEIL
BESONDERE BEREICHE DER PATIENTENAUTONOMIE
A. ALLGEMEINES 179
B. VORSORGEVERFUEGUNGEN 180
I. EINFUEHRUNG 180
II. PATIENTENVERFUEGUNG ALS INSTRUMENT DER PATIENTENAUTONOMIE 181
1. ALLGEMEINES 181
2. PATIENTENVERFUEGUNGSGESETZ 182
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 182
AA) ARBEITSGRUPPE DES BMJ 183
BB) STELLUNGNAHME DER ENQUETE-KOMMISSION 183
CC) KURZER UEBERBLICK UEBER DIE GESETZESENTWUERFE ZUR
PATIENTENVERFUEGUNG 184
B) INHALT DES GESETZES 185
AA) BEGRIFF DER PATIENTENVERFUEGUNG 185
BB) KEINE REICHWEITENBESCHRAENKUNG 186
CC) PROBLEM DER ANTIZIPIERBARKEIT 187
DD) EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 188
EE) SCHRIFTFORM 190
FF) WIDERRUF DER PATIENTENVERFUEGUNG 190
(I) AUFFASSUNG FUER DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT 191
(II) AUFFASSUNG GEGEN DIE EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT . . . . 192
(III) EIGENE AUFFASSUNG 192
GG) FEHLENDE ODER NICHT ZUTREFFENDE PATIENTENVERFUEGUNG. . . 194
HH) ANORDNUNG DES ABBRUCHS LEBENSERHALTENDER
MASSNAHMEN 196
II) AERZTLICHE AUFKLAERUNG 197
JJ) KEIN VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT 199
KK) FREIWILLIGKEIT, AKTUALITAET UND KOPPELUNGSVERBOT 199
11) GESPRAECH UEBER DEN PATIENTENWILLEN 199
MM) GENEHMIGUNG DURCH DAS BETREUUNGSGERICHT 200
NN) ODYSSEUS-ANWEISUNGEN 200
3. FAMFG-REFORMGESETZ 201
4. STRAFRECHTLICHE FOLGERUNGEN 201
A) ARZT BEHANDELT DEN PATIENTEN ENTGEGEN DER PATIENTEN
VERFUEGUNG NICHT WEITER 202
AA) EINVERNEHMEN ZWISCHEN ARZT UND BETREUER 203
BB) HANDELN DES ARZTES OHNE ZUSTIMMUNG DES BETREUERS . . 204
CC) HANDELN DES BETREUERS OHNE BEIZIEHUNG DES ARZTES . . . 204
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD) TEILNAHMESITUATIONEN 204
EE) SITUATION OHNE BETREUER 205
B) ARZT BEHANDELT DEN PATIENTEN ENTGEGEN DER PATIENTEN
VERFUEGUNG WEITER 205
AA) HANDELN DES ARZTES OHNE ZUSTIMMUNG DES BETREUERS . . 205
BB) WEITERBEHANDLUNG MIT ZUSTIMMUNG DES BETREUERS. . . . 207
CC) SITUATION OHNE BETREUER 208
DD) IRRTUMSFRAGEN 208
C) WEITERE AUSWIRKUNGEN DES PATIENTENVERFUEGUNGSGESETZES
AUF DAS STRAFRECHT 209
5. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR PATIENTENVERFUEGUNG 210
A) STRAFSENATE DES BGH 210
B) ZIVILSENATE DES BGH 211
6. LITERATUR ZU DEN STRAFRECHTLICHEN FOLGEN DER PATIENTENVERFUEGUNG 212
7. AUFFASSUNG DER BUNDESAERZTEKAMMER ZUR PATIENTENVERFUEGUNG. . . 212
8. VORSORGEVOLLMACHT UND BETREUUNGSVERFUEGUNG 216
III. EIGENE STELLUNGNAHME ZUR PATIENTENVERFUEGUNG 217
1. VERBESSERUNGEN GEGENUEBER DEM ZUSTAND VOR DEM PATIENTEN
VERFUEGUNGSGESETZ 217
2. KRITIKPUNKTE 217
A) WILLENSAENDERUNG 218
B) MISSBRAUCHSGEFAHR 218
C) BEHANDLUNG VON WACHKOMAPATIENTEN. . . 220
D) DISKREPANZ ZWISCHEN VERFUEGUNG UND KONKRETER BEHANDLUNGS
SITUATION 223
E) FEHLENDE BERATUNG 224
F) TOD ALS ZIEL 224
3. VORSCHLAG EINER GESETZESERGAENZUNG FUER PFLICHTVERLETZUNGEN
DES BETREUERS 225
IV. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR PATIENTENVERFUEGUNG 229
C. STERBEHILFE 235
I. ALLGEMEINES 235
II. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 237
III. UNSICHERHEIT UEBER DIE GRENZEN DER STERBEHILFE IN DER PRAXIS 238
IV. STERBEHILFE UND DEMENZ 239
V. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER STERBEHILFE 242
VI. IM ZWEIFEL FUER DAS LEBEN 242
VII. EINZELBEREICHE 243
1. BETEILIGUNG AM SUIZID 243
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER BETEILIGUNG AM SUIZID 244
B) RECHTLICHE EINORDNUNG DER BETEILIGUNG AM SUIZID 245
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
C) RECHTSPRECHUNG 248
D) SCHRIFTTUM 255
E) DER AERZTLICH ASSISTIERTE SUIZID 260
F) SCHWAECHEN DER ABGRENZUNG UEBER DIE TATHERRSCHAFTSLEHRE . . . 263
G) ORGANISIERTE, KOMMERZIALISIERTE SUIZIDBEIHILFE 264
H) STELLUNGNAHME ZUR BETEILIGUNG AM SUIZID 266
2. AKTIVE STERBEHILFE (§216 STGB) 268
A) VORAUSSETZUNGEN DER AKTIVEN STERBEHILFE 268
B) SINN UND ZWECK DER VORSCHRIFT 269
C) ABGRENZUNG ZU ANDEREN FORMEN DER TOETUNG 271
D) TOETUNG AUF VERLANGEN DURCH UNTERLASSEN? 272
E) LEGALISIERUNG DER TOETUNG AUF VERLANGEN? 273
3. INDIREKTE STERBEHILFE 274
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER INDIREKTEN STERBEHILFE 274
B) ZWECK DER INDIREKTEN STERBEHILFE 275
C) GEEIGNETE ABGRENZUNG INDIREKTER VON DIREKTER STERBEHILFE
UEBER DEN VORSATZ? 276
D) LEGITIMIERUNG DER INDIREKTEN STERBEHILFE 277
AA) LEGITIMIERUNG UEBER DIE LEX ARTIS 277
BB) LEGITIMIERUNG UEBER DAS ERLAUBTE RISIKO 278
CC) LEGITIMIERUNG UEBER DEN SOZIALEN GESAMTSINN
*SCHMERZLINDERUNG 279
DD) LEGITIMIERUNG UEBER DIE EINWILLIGUNG 280
EE) LEGITIMIERUNG UEBER DEN RECHTFERTIGENDEN NOTSTAND,
§34 STGB 281
4. ABBRUCH LEBENSERHALTENDER BEHANDLUNGEN (PASSIVE STERBEHILFE) . 283
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES BEHANDLUNGSABBRUCHS 283
B) GARANTENSTELLUNG 283
C) EINWILLIGUNG DES PATIENTEN 284
D) BEHANDLUNGSVERZICHT MIT EINWILLIGUNG DES PATIENTEN 285
E) BEHANDLUNGSVERZICHT OHNE EINWILLIGUNG DES PATIENTEN 285
0 RECHTSPRECHUNG 286
AA) BGH-ENTSCHEIDUNG ZUR STERBEHILFE VOM 25.6.2010 .... 286
(I) DAS URTEIL 286
(II) STELLUNGNAHME ZUR BGH-ENTSCHEIDUNG VOM
25.6.2010 289
BB) KEMPTENER ENTSCHEIDUNG 295
(I) DAS URTEIL 295
(II) STELLUNGNAHME ZUR KEMPTENER ENTSCHEIDUNG . . . 297
CC) DER BESCHLUSS DES XII. ZIVILSENATS VOM 17.3.2003 .... 299
G) DER BEHANDLUNGSABBRUCH DURCH EINEN DRITTEN (NICHTARZT). . . 301
5. FRUEHEUTHANASIE 302
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
6. SONDERFALL: VERWEIGERUNG VON BLUTTRANSFUSIONEN 304
VIII. GRUNDSAETZE DER BUNDESAERZTEKAMMER ZUR AERZTLICHEN STERBE
BEGLEITUNG 305
IX. ETHISCHE UEBERLEGUNGEN UND STELLUNGNAHME ZUR STERBEHILFE 307
X. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR STERBEHILFE 311
1. NOTFALLPATIENTEN 312
2. PATIENTEN IM IRREVERSIBLEN WACHKOMA 314
3. DAUERHAFT EINWILLIGUNGSUNFAEHIGE, ABER NOCH AEUSSERUNGSFAEHIGE
PATIENTEN 315
4. VORUEBERGEHEND EINWILLIGUNGSUNFAEHIGE PATIENTEN 316
5. EINWILLIGUNGSFAEHIGE 317
A). GESUNDE PERSONEN 317
B) LEBENSBEDROHLICH ERKRANKTE PATIENTEN 318
C) BIS ZUM HALS GELAEHMTE PATIENTEN 319
D. SCHOENHEITSOPERATIONEN 322
I. ALLGEMEINES 322
II. DEFINITION 324
III. DIE PRAXIS 325
IV. DIE STRAFBARKEIT VON SCHOENHEITSOPERATIONEN 327
1. DIE BEDEUTUNG DES FEHLENS DER MEDIZINISCHEN INDIKATION .... 328
2. TATBESTANDSMAESSIGKEIT VON SCHOENHEITSOPERATIONEN 328
3. EINWILLIGUNG IN EINE SCHOENHEITSOPERATION UND IHRE GRENZEN . . . 329
A) AUSDRUECKLICHE EINWILLIGUNG 329
B) HOHE ANFORDERUNGEN AN DIE AUFKLAERUNGSPFLICHT 330
C) GRENZEN DER EINWILLIGUNG (§ 228 STGB) 332
4. SCHOENHEITSOPERATIONEN UND TOETUNGSDELIKTE 335
V. SCHOENHEITSOPERATIONEN BEI MINDERJAEHRIGEN 336
1. DIE PROBLEMATIK 336
2. EINWILLIGUNG. 336
3. VORSCHLAEGE ZUR ZURUECKDAEMMUNG VON SCHOENHEITSOPERATIONEN. . . 339
VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU DEN SCHOENHEITSOPERATIONEN 341
E. ENHANCEMENTS 346
I. BEGRIFF 346
II. ABGRENZUNG ENHANCEMENT UND HEILBEHANDLUNG 349
III. BEISPIELE FUER PHARMAKOLOGISCHE ENHANCEMENTS UND IHRE WIRKUNGEN 351
1. PHYSISCHES ENHANCEMENT 351
2. PSYCHISCHES ENHANCEMENT 352
IV. DIE KERNPROBLEMATIK BEI ENHANCEMENTS 352
V. STRAFRECHTLICHE FOLGEN VON ENHANCEMENTS 353
1. STRAFBARKEIT DES ARZTES NACH DEM BETAEUBUNGSMITTELGESETZ 354
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. STRAFBARKEIT DES ARZTES NACH DEM ARZNEIMITTELGESETZ (AMG) . . . 354
3. STRAFBARKEIT DES SELBST-ENHANCEMENTS? 355
A) STRAFBARKEIT DES SELBST-ENHANCEMENTS PSYCHISCHER
EIGENSCHAFTEN 355
B) STRAFBARKEIT DES SELBST-ENHANCEMENTS PHYSISCHER
EIGENSCHAFTEN 356
C) SCHRANKEN DES SELBSTENHANCEMENTS 357
4. STRAFBARKEIT DES FREMD-ENHANCEMENTS 361
A) KOERPERLICHE GESUNDHEITSSCHAEDEN 361
AA) PHYSISCHE KOERPERVERLETZUNG 361
(I) TATBESTANDSMAESSIGKEIT 361
(II) TAETERSCHAFT 362
(III) STRAFBARKEIT LEDIGLICH EINWILLIGENDER GESETZLICHER
VERTRETER UND BETREUER? 362
(IV) STRAFBARKEIT NACH DEM AMG 363
(V) VERJAEHRUNG 364
BB) VORSCHLAG EINER GESETZESERGAENZUNG FUER DIE VERGABE
AUSSCHLIESSLICH POSITIV WIRKENDER ENHANCEMENTS 364
B) REIN PSYCHISCHE VERAENDERUNGEN 366
AA) PSYCHISCHE VERAENDERUNG ALS KOERPERVERLETZUNG 366
BB) PSYCHIATRISCHE ZWANGSBEHANDLUNG 367
C) VERLETZUNG DRITTER 368
D) OFF-LABEL-USE 369
E) SCHRANKEN DES FREMD-ENHANCEMENTS 370
AA) SCHUTZ DES EINZELNEN SOWIE GRUNDLEGENDER WERTE DER
GEMEINSCHAFT 370
BB) SITTENWIDRIGE KOERPERVERLETZUNG BEI REIN SEELISCHEN
LEIDEN? 370
5. SCHUTZ DER MENTALEN SELBSTBESTIMMUNG 371
VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU DEN ENHANCEMENTS 373
F. ZWANGSBEHANDLUNGEN 379
I. ALLGEMEINES 379
II. DIE JUENGSTEN BVERFG-ENTSCHEIDUNGEN ZUR ZWANGSBEHANDLUNG . . . . 380
III. DIE JUENGSTEN BGH- ENTSCHEIDUNGEN ZUR ZWANGSBEHANDLUNG
IM BETREUUNGSRECHT 385
IV. GESETZLICHE NEUREGELUNG DER ZWANGSBEHANDLUNG 386
1. NOTWENDIGKEIT EINER NEUREGELUNG 387
2. MATERIELL-RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 389
3. VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 391
V. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZU DEN ZWANGSBEHANDLUNGEN 392
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4. TEIL
VERGLEICH MIT DER RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ
A. BEGRUENDUNG FUER DEN RECHTSVERGLEICH MIT DER SCHWEIZ 401
B. VERANKERUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS IM SCHWEIZER RECHT 403
C. PATIENTENVERFUEGUNGEN 405
I. ALLGEMEINES 405
II. NEUREGELUNG DER PATIENTENVERFUEGUNG IM SCHWEIZER RECHT 405
1. VORSORGEAUFTRAG 406
2. PATIENTENVERFUEGUNG 407
A) INHALT UND FORM DER PATIENTENVERFUEGUNG 407
B) NACHWEIS DER PATIENTENVERFUEGUNG 407
C) VERBINDLICHKEIT DER PATIENTENVERFUEGUNG 408
D) WIDERRUF DER PATIENTENVERFUEGUNG 409
E) UEBERPRUEFUNG BEI MISSACHTUNG DER PATIENTENVERFUEGUNG .... 411
0
NOTFAELLE 411
G) FEHLEN EINER PATIENTENVERFUEGUNG UND VERTRETUNG 412
H) STRAFRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 413
III. RECHTSVERGLEICH 414
1. REICHWEITE VON PATIENTENVERFUEGUNGEN 414
A) VERGLEICH 414
B) BEWERTUNG 415
2. BEGRIFF DER PATIENTENVERFUEGUNG UND VERTRETUNGSREGELN 416
A) VERGLEICH 416
B) BEWERTUNG 417
3. ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE UND BETREUUNGSGERICHT 419
A) VERGLEICH 419
B) BEWERTUNG 420
4. INTERESSENKOLLISIONEN 420
A) VERGLEICH 420
B) BEWERTUNG 422
5. NATUERLICHER WILLE UND WILLENSAENDERUNGEN 423
A) VERGLEICH 423
B) BEWERTUNG 425
6. VERSICHERTENKARTE 426
A) VERGLEICH 426
B) BEWERTUNG 426
7. KEIN VERSTOSS GEGEN DAS GESETZ 426
A) VERGLEICH 426
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B) BEWERTUNG 426
8. MINDERJAEHRIGE 427
A) VERGLEICH 427
B) BEWERTUNG 427
9. WERTVORSTELLUNGEN DES PATIENTEN 428
10.SCHLUSSFOLGERUNGEN 429
D. STERBEHILFE IM SCHWEIZER RECHT 430
I. TOETUNG AUF VERLANGEN (ART. 114 STGB) 431
1. BEDEUTUNG 431
2. VORAUSSETZUNGEN 433
A) EINDRINGLICHES UND ERNSTHAFTES VERLANGEN 433
B) URTEILSFAEHIGKEIT DES STERBEWILLIGEN 433
C) KEIN ZWANG ODER IRRTUM 435
D) ACHTENSWERTE BEWEGGRUENDE 436
3. DURCH UNTERLASSEN 436
4. ABGRENZUNG ZU DEN ANDEREN FORMEN DER STERBEHILFE 437
5. RECHTSVERGLEICH ZUR TOETUNG AUF VERLANGEN 437
II. VERLEITUNG UND BEIHILFE ZUM SELBSTMORD (ART. 115 STGB) 439
1. BEDEUTUNG 439
2. VORAUSSETZUNGEN 440
A) EIGENVERANTWORTLICHKEIT 440
B) URTEILSFAEHIGKEIT 442
C) VERLEITEN UND HILFELEISTEN 444
D) SELBSTSUECHTIGE BEWEGGRUENDE 445
3. DURCH UNTERLASSEN 446
4. VERSUCH UND TEILNAHME AN DER TEILNAHME 446
5. SUIZIDBEIHILFE DURCH AERZTE 446
6. ABSCHLIESSENDE REGELUNG 447
7. RECHTSVERGLEICH ZUR VERLEITUNG UND BEIHILFE ZUM SELBSTMORD . . . 448
III. INDIREKTE AKTIVE STERBEHILFE 451
1. BEDEUTUNG 451
2. BEGRUENDUNG DER LEGITIMATION 452
3. RECHTSVERGLEICH ZUR INDIREKTEN STERBEHILFE 452
IV. PASSIVE STERBEHILFE . . .- 454
1. BEDEUTUNG 454
2. PASSIVE STERBEHILFE BEI URTEILSFAEHIGEN PATIENTEN 455
3. PASSIVE STERBEHILFE BEI NICHT URTEILSFAEHIGEN PATIENTEN 457
4. SONDERFALL: TECHNISCHER BEHANDLUNGSABBRUCH 460
5. KANTONALE UNTERSCHIEDE 461
6. RECHTSVERGLEICH ZUR PASSIVEN STERBEHILFE 461
V. STERBEHILFEORGANISATIONEN 465
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
1. DIGNITAS UND EXIT 465
2. RECHTSVERGLEICH ZU DEN STERBEHILFEORGANISATIONEN 468
VI. RECHTSPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN . . . . * 470
1. SCHWEIZER BUNDESAMT FUER JUSTIZ: BERICHT STERBEHILFE VOM 9.7.2010 470
A) UEBEREINSTIMMENDE POSITION DER GESAMTEN ARBEITSGRUPPE . . . 470
B) AUFFASSUNG DER MEHRHEIT: STRAFLOSIGKEIT DER DIREKTEN AKTIVEN
STERBEHILFE
IN AUSNAHMENFAELLEN 471
C) AUFFASSUNG DER MINDERHEIT: KEINE STRAFLOSIGKEIT DER DIREKTEN
AKTIVEN STERBEHILFE 471
D) REAKTIONEN AUF DEN BERICHT DER ARBEITSGRUPPE ZUR STERBEHILFE 471
2. BESTREBUNGEN DE LEGE FERENDA 472
VII. CHRISTLICHE UEBERLEGUNGEN DER SCHWEIZER BISCHOFSKONFERENZ
ZUR STERBEHILFE 474
VIII. SCHLUSSFOLGERUNGEN 475
E. SCHOENHEITSOPERATIONEN IM SCHWEIZER RECHT 481
I. ALLGEMEINES 481
1. SCHOENHEITSOPERATION ALS KOERPERVERLETZUNG 481
A) EINFACHE KOERPERVERLETZUNG 482
B) SCHWERE KOERPERVERLETZUNG 483
2. TAETLICHKEITEN 483
3. EINWILLIGUNG 484
4. SCHOENHEITSOPERATION BEI MINDERJAEHRIGEN 485
II. RECHTSVERGLEICH UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 486
F. ENHANCEMENTS IM SCHWEIZER RECHT 488
I. DARSTELLUNG 488
1. ALLGEMEINES 488
2. RECHTLICHE FRAGEN 489
A) STRAFRECHTLICHE FRAGEN 489
AA) ENHANCEMENTS KOERPERLICHER EIGENSCHAFTEN . . 489
BB) ENHANCEMENTS PSYCHISCHER EIGENSCHAFTEN 491
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 492
C) FRAGEN DES HUMANFORSCHUNGSRECHT 493
D) FRAGEN DER MARKTZULASSUNG VON ENHANCEMENTPRODUKTEN . . . 496
E) FRAGEN DES OFF-LABEL-USE 497
0 ENHANCEMENTS BEI KINDERN 498
3. FAZIT 500
II. RECHTSVERGLEICH 500
1. VERFASSUNG * 500
2. SPEZIALGESETZE 501
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3. KOERPERLICHES ENHANCEMENT 502
A) VERBOT DES SPORTDOPINGS 502
B) SANKTIONEN NACH DEM STRAFGESETZBUCH 504
C) VERBANDSRECHTLICHE NORMEN 505
D) PROBLEME DER DOPINGBEKAEMPFUNG 505
4. PSYCHISCHES ENHANCEMENT 505
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 507
G. ZWANGSBEHANDLUNGEN IM SCHWEIZER RECHT 508
I. DARSTELLUNG 508
1. NEUREGELUNG IM SCHWEIZER RECHT 508
2. ZWANGSMASSNAHMEN ALS GRUNDRECHTSEINGRIFF 510
3. MASSNAHMEN ZUR UNTERBRINGUNG 510
A) ZWECK DER UNTERBRINGUNG 510
B) GRUNDSAETZE DER UNTERBRINGUNG 511
C) UNTERSCHIEDE BEI SOMATISCHEN UND PSYCHISCHEN KRANKHEITEN 512
D) MODALITAETEN DER UNTERBRINGUNG 512
4. MEDIZINISCHE ZWANGSBEHANDLUNGEN 513
A) ART DER ZWANGSBEHANDLUNG 514
B) VORAUSSETZUNGEN DER ZWANGSBEHANDLUNG 514
AA) URTEILSUNFAEHIGKEIT 514
BB) ERNSTHAFTE GEFAEHRDUNG 515
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 516
DD) BEHANDLUNGSPLAN. 517
EE) RECHTSWEG 517
C) NOTFALLSITUATIONEN 518
D) EINSCHRAENKUNGEN DER FORTBEWEGUNG 518
E) BETREUTE IN WOHN-UND PFLEGEEINRICHTUNGEN . . 518
5. MEDIZINISCHE ZWANGSBEHANDLUNGEN VON INHAFTIERTEN 520
II. RECHTSVERGLEICH 523
1. REGELUNGSSTAND 523
2. ZWANGSBEHANDLUNG ALS EINGRIFF IN DIE GRUNDRECHTE 524
A) VERGLEICH 524
B) BEWERTUNG 524
3. UNTERBRINGUNG UND EINWEISUNG 525
A) VERGLEICH 525
B) BEWERTUNG 526
4. FEHLENDE EINSICHT IN DIE BEHANDLUNGSBEDUERFTIGKEIT 528
A) VERGLEICH 528
B) BEWERTUNG 529
5. BEACHTUNG DES NATUERLICHEN WILLENS 531
A) VERGLEICH 531
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B) BEWERTUNG 531
6. EIGEN- UND FREMDGEFAEHRDUNG 533
A) VERGLEICH 533
B) BEWERTUNG 534
7. SUBSIDIARITAET UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 536
A) VERGLEICH 536
B) BEWERTUNG 537
9. VERFAHRENSRECHTLICHE SICHERUNGEN UND VERTRETUNG 537
A) VERGLEICH 537
B) BEWERTUNG 538
LO.SCHLUSSFOLGERUNGEN 541
5. TEIL
GESAMTZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
A. THESEN ZUM EIGENEN KONZEPT DER PATIENTENAUTONOMIE 545
B. THESEN ZU DEN GRUNDLAGEN DER PATIENTENAUTONOMIE 549
C. THESEN ZU RECHTLICHEN FOLGERUNGEN AUS DER AUTONOMIE DES PATIENTEN ...
551
D. THESEN ZUR PATIENTENAUTONOMIE AM LEBENSENDE 554
E. THESEN ZU DEN ETHISCHEN UEBERLEGUNGEN ZUR PATIENTENAUTONOMIE
AM LEBENSENDE 560
F. THESEN ZUR PATIENTENAUTONOMIE BEI DER WUNSCHERFUELLENDEN MEDIZIN . . .
562
G. THESEN ZUR PATIENTENAUTONOMIE BEI AERZTLICHEN ZWANGSBEHANDLUNGEN . . .
565
H. THESEN ZUM RECHTSVERGLEICH MIT DER SCHWEIZ 567
I. RECHTSVERGLEICHENDE THESEN ZU DEN PATIENTENVERFUEGUNGEN 567
II. RECHTSVERGLEICHENDE THESEN ZUR STERBEHILFE 569
III. RECHTSVERGLEICHENDE THESEN ZU DEN SCHOENHEITSOPERATIONEN
UND ENHANCEMENTS 573
IV. RECHTSVERGLEICHENDE THESEN ZUR ZWANGSBEHANDLUNG 575
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
ENGLISH SUMMARY
PATIENT AUTONOMY IN CRIMINAL LAW 579
LITERATURVERZEICHNIS 605
ANHANG
EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 633
ARZNEIMITTELGESETZ (AMG) . 634
BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB) 637
BUNDESVERFASSUNG DER SCHWEIZERISCHEN EIDGENOSSENSCHAFT (BV) 645
SCHWEIZERISCHES STRAFGESETZBUCH (STGB) 646
SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH (ZGB) 648
BUNDESGESETZ BETREFFEND DIE ERGAENZUNG DES SCHWEIZERISCHEN
ZIVILGESETZBUCHES: OBLIGATIONENRECHT (OR) 657
|
any_adam_object | 1 |
author | Magnus, Dorothea 1975- |
author_GND | (DE-588)131800582 |
author_facet | Magnus, Dorothea 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Magnus, Dorothea 1975- |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042626254 |
classification_rvk | PJ 2640 PJ 3100 PJ 3260 |
ctrlnum | (OCoLC)920386915 (DE-599)DNB1072095467 |
dewey-full | 340 345.430255502461 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 345 - Criminal law |
dewey-raw | 340 345.430255502461 |
dewey-search | 340 345.430255502461 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02821nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042626254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150618s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1072095467</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161538216</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 129.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-153821-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)920386915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1072095467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430255502461</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2640</subfield><subfield code="0">(DE-625)136679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)136707:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Magnus, Dorothea</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131800582</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patientenautonomie im Strafrecht</subfield><subfield code="c">Dorothea Magnus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 663 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Poenale</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252607-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ärztliche Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198233-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patient</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ärztliche Behandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198233-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Zwangsbehandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252607-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="9"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Poenale</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042167982</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028058899&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028058899</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV042626254 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:06:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161538216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028058899 |
oclc_num | 920386915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-20 DE-11 |
physical | XXIX, 663 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Poenale |
series2 | Jus Poenale |
spelling | Magnus, Dorothea 1975- Verfasser (DE-588)131800582 aut Patientenautonomie im Strafrecht Dorothea Magnus Tübingen Mohr Siebeck 2015 XXIX, 663 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Poenale 5 Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2014 Zwangsbehandlung (DE-588)4252607-3 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd rswk-swf Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Selbstbestimmung Arzt Patient Einwilligung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Patient (DE-588)4044903-8 s Privatautonomie (DE-588)4047285-1 s Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 s Einwilligung (DE-588)4113402-3 s Zwangsbehandlung (DE-588)4252607-3 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Arzt (DE-588)4003157-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Jus Poenale 5 (DE-604)BV042167982 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028058899&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Magnus, Dorothea 1975- Patientenautonomie im Strafrecht Jus Poenale Zwangsbehandlung (DE-588)4252607-3 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4252607-3 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4047285-1 (DE-588)4113402-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4198233-2 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Patientenautonomie im Strafrecht |
title_auth | Patientenautonomie im Strafrecht |
title_exact_search | Patientenautonomie im Strafrecht |
title_full | Patientenautonomie im Strafrecht Dorothea Magnus |
title_fullStr | Patientenautonomie im Strafrecht Dorothea Magnus |
title_full_unstemmed | Patientenautonomie im Strafrecht Dorothea Magnus |
title_short | Patientenautonomie im Strafrecht |
title_sort | patientenautonomie im strafrecht |
topic | Zwangsbehandlung (DE-588)4252607-3 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Privatautonomie (DE-588)4047285-1 gnd Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Ärztliche Behandlung (DE-588)4198233-2 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Zwangsbehandlung Arzt Privatautonomie Einwilligung Rechtsvergleich Ärztliche Behandlung Strafbarkeit Patient Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028058899&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042167982 |
work_keys_str_mv | AT magnusdorothea patientenautonomieimstrafrecht |