Ich will mich nicht künstlich aufregen:

"Eine eloquente Kuratorin für zeitgenössische Kunst wird kaltgestellt, als sie in einem Interview unbequeme Wahrheiten über das Verhältnis von Politik, Kunst und Kino ausspricht. Doch davon lässt sie sich nicht entmutigen und macht sich auf die Suche nach neuen Kuratoren. Der hintergründige Deb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fahri Özgönenc, Tamer 1987- (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Lopez, Carlos Andres (Kameramann/frau), Kardum, Pola ca. 20. Jh (KostümbildnerIn), Ralfs, Sarah ca. 20. Jh (SchauspielerIn), Singh, Pushpendra (SchauspielerIn), Schappach, René (SchauspielerIn), Hoger, Hannelore 1942-2024 (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: [S.l.] Filmgalerie 451 2015
Schlagworte:
Online-Zugang:Klappentext
Zusammenfassung:"Eine eloquente Kuratorin für zeitgenössische Kunst wird kaltgestellt, als sie in einem Interview unbequeme Wahrheiten über das Verhältnis von Politik, Kunst und Kino ausspricht. Doch davon lässt sie sich nicht entmutigen und macht sich auf die Suche nach neuen Kuratoren. Der hintergründige Debütfilm geht der Frage nach, warum öffentlich alimentierte Kunst politisch ohne jede Resonanz bleibt. Als galliger Kommentar zur aktuellen Lage nicht nur der Kulturpolitik bricht er pointiert die Verhältnisse auf deren Essenz herunter, ohne eine Lösung anzubieten. Erst am Ende scheint eine nostalgische Sehnsucht nach klaren Verhältnissen durch." [film-dienst.de]
Beschreibung:Bildformat 16:9
Orig.: Deutschland 2014
Enth. "Das Oberhausener Gefühl", Webserie von Max Linz, (Deutschland 2012, 68 Min.)
Beschreibung:1 DVD, PAL, Ländercode 0, 84 Min., farb., Dolby digital 2.0, 5.1 12 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!