Untreue durch Stellenbesetzungen: zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht
Neue Folge, 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 257 S. 23 cm |
ISBN: | 9783848722952 384872295X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042589929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200716 | ||
007 | t | ||
008 | 150601s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070255653 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848722952 |c kart. : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT), sfr 99.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-2295-2 | ||
020 | |a 384872295X |9 3-8487-2295-X | ||
024 | 3 | |a 9783848722952 | |
035 | |a (OCoLC)910586734 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070255653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.43026 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 3930 |0 (DE-625)136095: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krell, Paul |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1071625489 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untreue durch Stellenbesetzungen |b zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik |c Paul Krell |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 257 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |v Neue Folge, 3 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stellenbesetzung |0 (DE-588)4116606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stellenbesetzung |0 (DE-588)4116606-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Stellenbesetzung |0 (DE-588)4116606-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Untreue |0 (DE-588)4187126-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |v Neue Folge, 3 |w (DE-604)BV006188908 |9 10003 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028023188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028023188 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174750940921856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG: NEPOTISMUS, AEMTERPATRONAGE UND IHRE FOLGEN 17
1. TEIL: EINGRENZUNG, GANG UND GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 25
§ 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN, EINGRENZUNG UND GANG DER
UNTERSUCHUNG 25
A. PERSONALWIRTSCHAFTLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 25
B. EINGRENZUNG DER UNTERSUCHUNG 27
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 28
§ 2 GRUNDZUEGE DES UNTREUETATBESTANDS 29
A. ZUM SCHUTZZWECK DES § 266 STGB 29
B. ZUR BESORGNIS EINER UEBERKRIMINALISIERUNG UND EINER
*UNTREUEMODE 30
C. DER TAUGLICHE TAETERKREIS 32
I. ANWENDBARKEIT DES § 266 STGB AUF AMTSTRAEGER 32
II. DAS VERHAELTNIS VON MISSBRAUCHS- UND
TREUEBRUCHSTATBESTAND 33
III. DIE VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 33
IV. ZWISCHENERGEBNIS 35
D. MISSBRAUCH UND TREUEBRUCH 35
I. VERFUGUNGS- ODER VERPFLICHTUNGSBEFUGNIS 36
II. AUSEINANDERFALLEN VON RECHTLICHEM KOENNEN UND
RECHTLICHEM DUERFEN 36
III. WIRKSAMKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS 37
E. FAZIT UND WEITERER GANG DER UNTERSUCHUNG 39
2. TEIL: STELLENBESETZUNGEN ALS TATBESTANDLICHE UNTREUEHANDLUNG 40
§ 3 DAS HERRSCHENDE PFLICHTWIDRIGKEITSVERSTAENDNIS 40
A. DIE *PFLICHTWIDRIGKEIT ALS OBERBEGRIFF 40
B. AKZESSORIETAET DER PFLICHTWIDRIGKEIT 41
I. NEGATIVE AKZESSORIETAET 42
II. ASYMMETRISCHE AKZESSORIETAET 42
III. POSITIVE AKZESSORIETAET 42
C. PROBLEME EINES AKZESSORISCHEN PFLICHTWIDRIGKEITSKONZEPTS 43
9
HTTP://D-NB.INFO/1070255653
INHALTSVERZEICHNIS
I. UFERLOSIGKEIT DER AKZESSORISCHEN PRIMAERRECHTSORDNUNG 44
II. UNBESTIMMTE PRIMAERRECHTSORDNUNG 45
III. UMSTRITTENE PRIMAERRECHTSORDNUNG 46
D. LOESUNGSANSAETZE 47
I. FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG 47
II. BESCHRAENKUNG AUF RECHTSGUTSBEZOGENE PFLICHTEN 48
1. STRAFRECHTSDOGMATISCHE BEDEUTUNG DER
RECHTSGUTSBEZOGENHEIT 49
2. INTENSITAET DER RECHTSGUTSBEZOGENHEIT 49
A) UNMITTELBARER BEZIEHUNGSWEISE ALLEINIGER
VERMOEGENSSCHUTZ 49
B) MITTELBARER VERMOEGENSSCHUTZ 50
C) FAKTISCHER VERMOEGENSSCHUTZ 50
D) KRITIK 51
E. FAZIT 52
§ 4 GESETZESWIDRIGE STELLENBESETZUNGEN 52
A. LEISTUNGSPRINZIP UND BESTENAUSLESE (ART. 33 ABS. 2 GG) 54
I. NORMZWECK DES LEISTUNGSPRINZIPS 54
II. VERMOEGENSSCHUTZ 55
1. SUBJEKTIV-RECHTLICHE DIMENSION 55
2. OBJEKTIV-RECHTLICHE DIMENSION 56
A) SCHUTZZWECKINTENSITAET DER
QUALITAETSSICHERUNGSGARANTIE 57
B) QUALITAETSSICHERUNGSGARANTIE UND VERMOEGENS
SCHUTZ 58
B. PERSONALVERTRETUNGS- UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 59
C. HAUSHALTSRECHT 61
I. FUNKTIONEN DES HAUSHALTSRECHTS 62
1. FINANZPOLITISCHE FUNKTION 62
2. POLITISCHE FUNKTION 63
3. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTION 64
II. ALLGEMEINER VERMOEGENSSCHUTZ DES HAUSHALTSRECHTS 64
III. EINZELNE HAUSHALTSGRUNDSAETZE UND DEREN
VERMOEGENSSCHUTZ 65
1. DER GRUNDSATZ DER SPEZIALITAET 66
A) SACHLICHE UND ZEITLICHE BINDUNG 66
B) VERMOEGENSSCHUTZ 67
2. DER GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND
SPARSAMKEIT 67
A) GRUNDLAGEN DES GEBOTES DER WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND SPARSAMKEIT 69
10
INHALTSVERZEICHNIS
B) WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS BEWERTUNG EINES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 70
C) PRINZIP DER OPTIMIERUNG ODER THEORIE DER
BRAUCHBAREN ENTSCHEIDUNG 70
D) KONSEQUENZEN FUER DIE UNTREUERELEVANZ 71
D. FAZIT 72
§ 5 KRITIK DES HERRSCHENDEN PFLICHTWIDRIGKEITSVERSTAENDNISSES 73
A. BEITRAG ZUR ENTGRENZUNG DES PFLICHTWIDRIGKEITSMERKMALS 73
I. ZUR GENESE DER AKZESSORIETAET 74
II. ZWEIFELHAFTE GRENZZIEHUNGEN 76
1. EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 76
2. ULTIMA-RATIO-GRUNDSATZ 78
B. DIE VERZEICHNETE BEDEUTUNG DER GESETZESVERSTOESSE UND IHRE
FOLGEN 80
I. DIE GESETZESVERSTOESSE WERDEN UEBERBEWERTET 80
1. PRIMAER- UND DRITTNORMEN 80
2. BEISPIELE FUER UEBERBEWERTE VORSCHRIFTEN 81
3. BEDENKLICHE RUECKSCHLUESSE AUF RESTRIKTIONSANSAETZE 82
II. DIE TREUEABREDE WIRD UNTERBEWERTET 83
III. DIE DARAUS ENTSTEHENDEN PROBLEMVERLAGERUNGEN 84
C. SCHWIERIGKEITEN BEI DER EINGRENZUNG DER PRIMAERORDNUNG 86
I. UEBERTRAGBARKEIT DES SCHUTZZWECKDOGMAS 86
II. DIE PROBLEMLAGE BEI DER UNTREUE 87
D. FAZIT 89
§ 6 EIGENER ANSATZ: FOLGENBEZOGENE PFLICHTWIDRIGKEIT 90
A. VORUEBERLEGUNGEN 90
I. REGEL- UND FOLGENBEZOGENE PFLICHTWIDRIGKEIT 91
II. DIE DEM UNTREUETATBESTAND ZUGRUNDELIEGENDE
VERHALTENSNORM 92
B. PFLICHTWIDRIGKEIT ALS SCHAFFUNG EINES RECHTLICH MISSBILLIGTEN
RISIKOS 94
I. DAS ERFORDERNIS EINES RECHTLICH RELEVANTEN RISIKOS 94
1. ZUR DOGMENGESCHICHTE DER RISIKOSCHAFFIING 94
2. RISIKOSCHAFFUNG UND UNTREUE 96
II. BESCHRAENKUNG AUF TATBESTANDLICH RELEVANTE RISIKEN 98
1. UNGEFAEHRLICHES VERHALTEN IST NICHT PFLICHTWIDRIG 99
2. DIE RUECKKOPPELUNG DER PFLICHTWIDRIGKEIT AN DEN
VERMOEGENSNACHTEIL 100
3. EXKURS: RISIKOEIGNUNG BEIM BETRUG 101
4. FOLGENBEZOGENE PFLICHTWIDRIGKEIT UND
GESETZESWORTLAUT 103
11
INHALTSVERZEICHNIS
A) VERMOEGEN, VERMOEGENSINTERESSEN UND
DISPOSITIONSFREIHEIT 103
B) MISSBRAUCHSTATBESTAND 104
III. DIE MISSBILLIGUNG DES RISIKOS 105
1. VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 105
2. GRUNDRISIKO 106
3. RUECKKOPPELUNG DER MISSBILLIGUNG AN DIE
TREUEABREDE 106
4. ABGRENZUNG VON ERLAUBTEN UND MISSBILLIGTEN
RISIKEN 107
5. RUECKSCHAUFEHLER 108
IV. WEITERE PRAEZISIERUNG DES HANDLUNGSUNWERTS 109
V. ZWISCHENFAZIT 110
C. KONSEQUENZEN DES FOLGENBEZOGENEN
PFLICHTWIDRIGKEITSKONZEPTS 111
I. VERZICHT AUF EINEN STRAFBARKEITSBEGRUENDENDEN
REGELVERSTOSS 111
II. KEIN UNNOETIGES RESTRIKTIONSBEDUERFNIS 112
III. LOSLOESUNG VOM SCHUTZZWECKDENKEN 113
IV. BEURTEILUNG DER KONKRETEN PFLICHTWIDRIGKEIT 113
D. MOEGLICHE EINWAENDE GEGEN DAS HIER VERTRETENE MODELL 114
I. KEINE WEITERGEHENDE UNTREUESTRAFBARKEIT 114
II. KEIN VERSTOSS GEGEN DAS VERSCHLEIFUNGSVERBOT 116
E. FAZIT 117
§ 7 STELLENBESETZUNGEN ALS RECHTLICH MISSBILLIGTE RISIKOSCHAFFUNG 118
A. DAS GRUNDRISIKO BEI STELLENBESETZUNGEN 118
B. PERSONALWIRTSCHAFTSLEHRE ALS VORRECHTLICHE RISIKOLIMITIERUNG 118
I. PERSONALBEDARFSPLANUNG 120
II. PERSONALAUSWAHL 123
1. ANFORDERUNGSPROFIL ALS GRUNDLAGE DER
PERSONALAUSWAHL 123
2. EIGNUNGSDIAGNOSTIK 126
A) SONDERNORMEN UND RISIKOLIMITIERUNG 127
B) DIE DIN 33430 128
C) PFLICHTWIDRIGE EIGNUNGSDIAGNOSTIK 130
3. PERSONALAUSWAHLENTSCHEIDUNG 130
III. NICHTBERUECKSICHTIGUNG BESSER GEEIGNETER BEWERBER 133
C. WEITERE EINGRENZUNG DURCH EINE STRAFRECHTLICHE
HOEHENMARKE? 135
I. ZUR SO GENANNTEN *GRAVIERENDEN PFLICHTVERLETZUNG 136
II. GRAVIEREND PFLICHTWIDRIGE STELLENBESETZUNGEN? 137
D. AUSLOESUNG VON ANSPRUECHEN GEGEN DEN GESCHAEFTSHERM 139
12
INHALTSVERZEICHNIS
I. AUSGLEICHSANSPRUECHE WEGEN STELLENBESETZUNGEN
1. AMTSHAFTUNG
2. HAFTUNG WEGEN EINSTELLUNGSDISKRIMINIERUNG NACH
DEM AGG
II. AUSLOESUNG VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN ALS
UNTREUEHANDLUNG
1. MEINUNGSSTAND
A) AUSGLEICHSANSPRUECHE (NUR) ALS PROBLEM DES
VERMOEGENSNACHTEILS
B) SCHUTZZWECK DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
VORSCHRIFT
C) DIFFERENZIERUNG NACH DEM DELIKTISCHEN
SINNBEZUG
D) STELLUNGNAHME
2. WEITERE PRAEZISIERUNG
A) EINSCHRAENKUNG UEBER DIE RISIKOTOLERANZ
B) EINSCHRAENKUNG UEBER DEN FUNKTIONALEN
ZUSAMMENHANG
C) EINSCHRAENKUNG UEBER DIE ZURECHENBARKEIT
D) ZWISCHENFAZIT
3. FAZIT
D. VERGLEICH MIT POSITIV-AKZESSORISCHER PFLICHTWIDRIGKEIT
E. FAZIT
3. TEIL: VERMOEGENSNACHTEIL DURCH STELLENBESETZUNGEN
§ 8 NACHTEIL BEI FEHLENDER EIGNUNG
A. NACHTEIL DURCH ABSCHLUSS DES ARBEITSVERTRAGS
I. ARBEITSVERTRAG ALS GEFAHRDUNGSSCHADEN
1. KONKRETHEIT DER VERMOEGENSGEFAHRDUNG
2. UNMITTELBARKEIT DES SCHADENS
3. BEHERRSCHBARKEIT DER GEFAHR
4. ORIENTIERUNG AN DEN REGELN DES BILANZRECHTS
5. KONSEQUENZEN
II. ARBEITSRECHTLICHE VERMEIDEMACHT DES GESCHAEFTSHERRN
III. UNWIRKSAME ARBEITSVERTRAEGE
1. DAS FEHLERHAFTE ARBEITSVERHAELTNIS
2. KENNTNIS DES GESCHAEFTSHERRN VON DER
UNWIRKSAMKEIT
3. FEHLENDE KENNTNIS DES GESCHAEFTSHERRN VON DER
UNWIRKSAMKEIT
IV. DAS LEISTUNGSVERSPRECHEN IN DER GESAMTSALDIERUNG
139
139
139
140
141
141
141
142
142
144
144
145
145
146
146
147
148
150
150
151
151
153
153
154
154
155
156
158
158
158
159
160
13
INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE VERSPROCHENE ARBEITSLEISTUNG ALS (EINZIGER)
BEZUGSPUNKT 160
A) DIE MATERIELL-RECHTLICHE IRRELEVANZ DER SPAETER
ERBRACHTEN LEISTUNG 160
B) ZUM INDIZWERT DER SPAETER TATSAECHLICH ERBRACHTEN
LEISTUNG 161
2. BEWERTUNG DES LEISTUNGSVERSPRECHENS 163
A) KEINE SALDIERUNG ANHAND ABSTRAKTER
*MARKTWERTE 164
B) BEWERTUNG ANHAND DER VERTRAGLICH ZUGESAGTEN
LEISTUNG 166
C) DER LEISTUNGSMASSSTAB IM ARBEITSRECHT 166
D) NICHT QUANTIFIZIERBARE EFFEKTE IN DER
KOMPENSATION 168
E) WIRTSCHAFTLICHE AUSGEGLICHENHEIT TROTZ
FEHLENDER EIGNUNG 170
3. FAZIT 171
V. HOEHE DES VERMOEGENSNACHTEIL 171
1. ZUR NOTWENDIGKEIT, DIE NACHTEILSHOEHE EXAKT ZU
BESTIMMEN 171
2. HOEHE DES NACHTEILS DURCH ABSCHLUSS EINES
ARBEITSVERTRAGS 174
A) TATSAECHLICH ERBRACHTE ARBEITSLEISTUNG 174
B) GRENZEN DER ZURECHENBARKEIT DES NACHTEILS 175
C) NACHTEILSHOEHE BEI AUSBLEIBENDER
VERTRAGSABWICKLUNG 176
VI. VERFAHRENSRECHTLICHE UND PRAKTISCHE FESTSTELLUNG DES
NACHTEILS 178
VII.
FAZIT 179
B. NACHTEIL WEGEN TATSAECHLICH ERBRACHTER, MINDERWERTIGER
LEISTUNG 179
C. FAZIT 181
§ 9 NACHTEIL UNABHAENGIG VON DER EIGNUNG 182
A. EIGNUNGSUNABHAENGIGE FAKTOREN 182
B. NACHTEIL BEI FEHLENDEM PERSONALBEDARF 187
I. ZUR LEHRE VOM INDIVIDUELLEN SCHADENSEINSCHLAG 187
II. UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE UNTREUE 190
III. FEHLENDER PERSONALBEDARF ALS VERMOEGENSNACHTEIL 191
C. NACHTEIL DURCH NICHTEINSTELLUNG EINES BESSEREN BEWERBERS 192
I. DIE KRITIK VON LINDENSCHMIDT 194
II. STELLUNGNAHME 194
14
INHALTSVERZEICHNIS
1. ZUR BEWERTBARKEIT DER MENSCHLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 194
2. IRRELEVANZ SPAETER ERBRACHTER LEISTUNG FUER EINE
MOEGLICHE ANWARTSCHAFT 196
3. AUSBLEIBENDE VERMOEGENSMEHRUNG ALS NACHTEIL 196
A) KONKRETHEIT DER ERWERBSAUSSICHT 197
B) NORMATIVIERENDE AUFFASSUNGEN 198
C) VERMOEGENSMEHRUNGSPFLICHT 199
D) KONSEQUENZEN FUER DIE NICHTEINSTELLUNG BESSERER
BEWERBER 199
4. FAZIT 200
D. DER VERMOEGENSNACHTEIL BEI DER HAUSHALTSUNTREUE 200
I. GLEICHBEHANDLUNG VON OEFFENTLICHEM UND PRIVATEM
VERMOEGEN 202
II. ZWECKVERFEHLUNGSLEHRE 204
1. FUNKTION DER ZWECKVERFEHLUNGSLEHRE BEIM BETRUG 205
A) BETRUG ALS UNBEWUSSTES SELBSTSCHAEDIGUNGS
DELIKT 205
B) ZWECKVERFEHLUNG ALS FEHLENDE KOMPENSATION 206
2. UEBERTRAGBARKEIT DES ZWECKVERFEHLUNGSGEDANKENS
AUF DIE UNTREUE 207
III. INDIVIDUELLER SCHADENSEINSCHLAG 208
1. SUBJEKTIVE UNBRAUCHBARKEIT DER GEGENLEISTUNG 208
2. WIRTSCHAFTLICHE GESAMTBETRACHTUNG 208
IV. FAZIT 210
E. NACHTEIL DURCH AUSLOESUNG VON AUSGLEICHSANSPRUECHEN 210
I. MEINUNGSSTAND 211
II. STELLUNGNAHME 211
III. AUSGLEICHSANSPRUECHE BEI STELLENBESETZUNGEN 212
1. HAFTUNG WEGEN EINSTELLUNGSDISKRIMINIERUNG NACH
DEM AGG 212
2. AMTSHAFTUNG 213
F. FAZIT 214
4. TEIL: VORSATZ UND IRRTUM BEI STELLENBESETZUNGEN 215
§ 10 UNTREUEVORSATZ 215
A. PFLICHTWIDRIGKEITSVORSATZ 216
I. DER STREIT UM DEN PFLICHTWIDRIGKEITSVORSATZ 216
II. VORSATZANFORDERUNGEN BEI FOLGENBEZOGENER
PFLICHTWIDRIGKEIT 218
1. VORSATZ HINSICHTLICH DER RISIKOSCHAFFUNG 218
15
INHALTSVERZEICHNIS
2. VORSATZ HINSICHTLICH DER RISIKOMISSBILLIGUNG 219
B. SCHAEDIGUNGSVORSATZ 221
C. VERHAELTNIS VON PFLICHTWIDRIGKEITS- UND SCHAEDIGUNGSVORSATZ 223
§ 11 VORSATZ UND IRRTUEMER BEI STELLENBESETZUNGEN 224
A. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN VORSATZ BEI
STELLENBESETZUNGEN 224
B. IRRTUEMER IM ZUSAMMENHANG MIT STELLENBESETZUNGEN 225
I. IRRTUEMER IM TATSAECHLICHEN BEREICH 225
1. IRRTUM UEBER DIE EIGNUNG 225
2. SONSTIGE IRRTUEMER UEBER DIE ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 226
3. IRRTUM UEBER DAS EINVERSTAENDNIS 226
4. IRRTUM UEBER DIE *SCHADENSREALISIERUNG 227
II. IRRTUEMER IM RECHTLICHEN BEREICH 227
1. IRRTUM UEBER DIE PFLICHTWIDRIGKEIT ALS SOLCHE 227
2. IRRTUM UEBER DIE ENTSTEHUNG VON
AUSGLEICHSANSPRUECHEN 228
C. FAZIT 229
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 230
LITERATURVERZEICHNIS 235
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Krell, Paul 1983- |
author_GND | (DE-588)1071625489 |
author_facet | Krell, Paul 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Krell, Paul 1983- |
author_variant | p k pk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042589929 |
classification_rvk | PH 3930 |
ctrlnum | (OCoLC)910586734 (DE-599)DNB1070255653 |
dewey-full | 345.43026 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law 340 - Law |
dewey-raw | 345.43026 340 |
dewey-search | 345.43026 340 |
dewey-sort | 3345.43026 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02671nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042589929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150601s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070255653</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848722952</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 68.00 (DE), EUR 70.00 (AT), sfr 99.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2295-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384872295X</subfield><subfield code="9">3-8487-2295-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848722952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910586734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070255653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43026</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3930</subfield><subfield code="0">(DE-625)136095:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krell, Paul</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071625489</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untreue durch Stellenbesetzungen</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik</subfield><subfield code="c">Paul Krell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellenbesetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stellenbesetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stellenbesetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Untreue</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006188908</subfield><subfield code="9">10003</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028023188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028023188</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042589929 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:05:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848722952 384872295X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028023188 |
oclc_num | 910586734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 |
owner_facet | DE-945 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 |
physical | 257 S. 23 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |
series2 | Studien zum Wirtschaftsstrafrecht |
spelling | Krell, Paul 1983- Verfasser (DE-588)1071625489 aut Untreue durch Stellenbesetzungen zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik Paul Krell 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2015 257 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge, 3 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2014 Stellenbesetzung (DE-588)4116606-1 gnd rswk-swf Untreue (DE-588)4187126-1 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stellenbesetzung (DE-588)4116606-1 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Untreue (DE-588)4187126-1 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s DE-604 Strafrecht (DE-588)4057795-8 s 1\p DE-604 Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Neue Folge, 3 (DE-604)BV006188908 10003 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028023188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krell, Paul 1983- Untreue durch Stellenbesetzungen zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik Studien zum Wirtschaftsstrafrecht Stellenbesetzung (DE-588)4116606-1 gnd Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116606-1 (DE-588)4187126-1 (DE-588)4226413-3 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Untreue durch Stellenbesetzungen zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik |
title_auth | Untreue durch Stellenbesetzungen zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik |
title_exact_search | Untreue durch Stellenbesetzungen zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik |
title_full | Untreue durch Stellenbesetzungen zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik Paul Krell |
title_fullStr | Untreue durch Stellenbesetzungen zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik Paul Krell |
title_full_unstemmed | Untreue durch Stellenbesetzungen zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik Paul Krell |
title_short | Untreue durch Stellenbesetzungen |
title_sort | untreue durch stellenbesetzungen zugleich ein beitrag zur pflichtwidrigkeitsdogmatik |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Pflichtwidrigkeitsdogmatik |
topic | Stellenbesetzung (DE-588)4116606-1 gnd Untreue (DE-588)4187126-1 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd |
topic_facet | Stellenbesetzung Untreue Pflichtverletzung Strafrecht Strafbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028023188&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006188908 |
work_keys_str_mv | AT krellpaul untreuedurchstellenbesetzungenzugleicheinbeitragzurpflichtwidrigkeitsdogmatik |