Forensische Erkenntnistheorie: der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtstheorie
277 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 360 S. |
ISBN: | 9783428145553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042586230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150714 | ||
007 | t | ||
008 | 150528s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070243205 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428145553 |c Pb. : EUR 79.90 |9 978-3-428-14555-3 | ||
035 | |a (OCoLC)910586205 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070243205 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 345.0701 |2 22/ger | |
084 | |a PH 9020 |0 (DE-625)136530: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3040 |0 (DE-625)136587: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kotsoglou, Kyriakos N. |e Verfasser |0 (DE-588)1072777762 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forensische Erkenntnistheorie |b der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik |c von Kyriakos N. Kotsoglou |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 360 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 277 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main),Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweiswürdigung |0 (DE-588)4131215-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Strafverfahren | ||
653 | |a Beweisrecht | ||
653 | |a Inferentieller Kontextualismus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafrichter |0 (DE-588)4126880-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beweiswürdigung |0 (DE-588)4131215-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 277 |w (DE-604)BV000003653 |9 277 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028019542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028019542 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174745782976512 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 21
TEIL 1
DER MYTHOS DES GEGEBENEN 26
A. DER WILLE ZUR WAHRHEIT 26
I. FIND THE FACTS AND THE LAW IS EASY 27
II. ERKENNTNISPESSIMISMUS ODER GAR ERKENNTNISDEPRESSION? 30
M. KONSTRUKTIVE UND DIAGNOSTISCHE HALTUNG 31
IV. HOFFNUNG AUF THERAPIE? 32
B. TRACKING: DER WAHRHEIT AUF DER SPUR 33
I. EIN FREMDES PRINZIP? 36
II. DER ANTIPHILOSOPHISCHE AFFEKT 37
HI. WOZU BRAUCHT MAN ERKENNTNISTHEORIE? 37
C. UEBER PLAUSIBLE MISSVERSTAENDNISSE 40
I. ZWEI ANTAGONISTINNEN 41
II. DER FAKTENKONTINGENTE CHARAKTER UNSERER (STREIT-)KULTUR 44
1. GIBT ES EINEN GEMEINSAMEN NENNER? 44
2. EPISTEMISCHER ZUGANG ZUR WELT UND NICHT HERSTELLUNG DER WELT ... 45
D. DAS AUS(T)RAEUMEN EINES .MYTHOS 46
I. DAS OBAMA-EXPERIMENT 47
II. DAS MENSCHLICHE WAHRNEHMEN 48
1. FUNKTIONALITAET DES WAHRNEHMENS 50
2. DIE SELEKTIVITAET UNSERES WAHRNEHMENS 50
3. DAS FLASCHENHALS-MODELL 51
4. NAEHERES ZUM NEURONALEN PROZESS 52
5. TOP-DOWN- UND BOTTOM-UP-PROZESSE 54
III. BEGRIFFSANWENDUNG STATT WAHR-NEHMUNG 55
E. ERSTER EINWAND: WILFRID SELLARS UND DER *MYTHOS DES GEGEBENEN 58
F. ZWEITER EINWAND: DIE KOGNITIVE INTOLERANZ 60
I. DIE EINZIG RICHTIGE BEOBACHTUNG: *SEHEN SIE SICH SELBER AN! 60
II. *CATCH ME IF YOU CAN 62
HI. DAS VIDEO SPRICHT ZWAR VON ALLEINE - DIE FRAGE LAUTET FREILICH MIT
WEM! 63
HTTP://D-NB.INFO/1070243205
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE HYBRIS 64
V. ZUR JURISTISCHEN BESCHEIDENHEIT 65
VI. PERSONENBEZOGENE BEWEISWUERDIGUNG UND AKZEPTANZ DES URTEILS 66
G. NOCHMALS ZUR EINZIG RICHTIGEN BEOBACHTUNG: DIE ONTOLOGISIERUNG DER
BE
GRUENDUNG 67
I. IDEALISMUS UND REALISMUS. TERTIUM NON DATUR? 68
II. NOCHMALS ZUM PLAUSIBLEN MISSVERSTAENDNIS 71
H. FAZIT 74
TEIL 2
DIE HAUPTPROBLEME DER JURISTISCHEN WAHRHEITSDEBATTE 76
A. DIE HYPOTHEK DER KORRESPONDENZTHEORIE DER WAHRHEIT 76
I. EINE KORRESPONDENZ//ZEOWE DER WAHRHEIT? 78
N. DAS STEINSCHLEUDER-ARGUMENT GEGEN DIE KW 80
B. SEMANTISCHE THEORIE DER WAHRHEIT 82
I. UEBER FORMALE SPRACHEN 84
II. VOID-FOR-VAGUENESS? 85
IH. RECHTSSPRACHE UND INDETERMINIERTHEIT 86
1. ZUR VAGHEIT 86
2. ZUR MEHRDEUTIGKEIT 87
3. DIE UNABGESCHLOSSENE *RECHTSWIRKLICHKEIT UND DIE OFFENHEIT DER
SPRACHE 88
4. *ZURUECK AUF DEM RAUHEN BODEN 89
C. FACT-TRIERS UND HISTORIKER 89
I. ,WAS -FRAGEN UND ,WIE -FRAGEN 90
II. ,ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN IM ENGEREN UND IM WEITEREN SINNE 91
HI. ,ABSENCE OF PROOF UND ,PROOF OF ABSENCE 92
IV. IST DAS DENN ALLES, WAS UNS TRENNT? 93
V. MIKRO- UND MAKRO-PERSPEKTIVE 93
D. DER PRIMAT DER ERKENNTNIS 95
I. BENOETIGEN WIR EINE WAHRHEITSTHEORIE? 96
N.
DAS THEOLOGISCHE GENOM DER MATERIELLEN WAHRHEIT
97
1. MATERIELLE WAHRHEIT UND JESUS VON NAZARETH 100
2. WOVON REDEN WIR EIGENTLICH? 101
M.
EIN GRABENKAMPF UND DIE STELLUNG DER RECHTSWISSENSCHAFTEN 103
E. EINE VERFEHLTE UNTERSCHEIDUNG 104
F. DAS ZIEL DES STRAFVERFAHRENS: DIE FALLE DER WAHRHEIT 109
I. BOHRE NICHT NACH ERDOEL, WO ES KEINES GIBT! 110
II. DIE SITUATION DES IGNORAMUS UND DIE SITUATION DES WISSENDEN 113
INHALTSVERZEICHNIS 13
M. DULDUNGSPFLICHT EINES *FEHLURTEILS ? 114
IV. DIE HANDLUNGSANWEISUNG DES IGNORAMUS 115
G. DAS PROBLEM DER FEHLURTEILE UND FEHLURTEILE ALS PROBLEM 116
I. UEBER ENTSCHEIDUNGEN 117
II. PRINCIPLE OF TOTAL EVIDENCE: YOU SHOULD TAKE ACCOUNT OF EVERYTHING
YOU
KNOW 119
IN.
FEHLURTEILE IN ABSTRACTO UND FEHLVERURTEILUNGEN IN CONCRETO
121
H. LAESST SICH DIE WISSENSCHAFTLICHKEIT AUFRECHTERHALTEN? 123
TEIL 3
DAS SYSTEM DER FREIEN BEWEISWTTRDIGUNG 127
A. ZUR VERMEINTLICHEN VERPFLICHTUNG VON § 244 II STPO ZUR MATERIELLEN
WAHR
HEIT 127
I. DIE FREIE BEWEISWUERDIGUNG ALS UNSERE EPISTEMISCHE PRAXIS 128
II. DIE GENESE DES LEGALEN BEWEISSYSTEMS 129
HI. DIE ABSCHAFFUNG DER FOLTER 133
IV. DAS FLUSSBETT VERSCHIEBT SICH: ENTTHEOLOGISIERUNG DER WAHRHEIT 136
B. DIE EINFUEHRUNG DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG 139
I. ZWISCHENERGEBNIS 140
II. DAS SYSTEM DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG 140
1. DER COMMON SENSE 142
2. CONVICTION INTIME ALS GELTENDES SYSTEM 144
A) STRAFVERFAHREN IN FRANKREICH 145
B) STRAFVERFAHREN IN DEN USA 146
IN.
CONVICTION ECRITE MAIS PAS RAISONEE!
147
IV. § 267 ABS. 1 S. 2 STPO UND DER SOGENANNTE INDIZIENBEWEIS 148
C. § 267 ALS SOLLVORSCHRIFT 150
I. CONVICTION RAISONEE ALS VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES § 267
ABS. 1 S. 1 STPO 152
II. BEGRUENDUNGSPFLICHT ALS EPISTEMISCHE VERANTWORTLICHKEIT 154
HI. ZU EINER THEORIE DER EPISTEMISCHEN VERANTWORTLICHKEIT 156
IV. DIE DOPPELTE VERLAGERUNG: § 267 * § 261 * § 244 II 157
TEIL 4
AUF DER SUCHE NACH EINER RECHTFERTIGUNGSTHEORIE 159
A. DER PRIMAT DER RECHTFERTIGUNG 159
B. DIE URTEILSBEGRUENDUNG, EINE HERKULESAUFGABE? 162
C. DAS AGRIPPA-TRILEMMA 166
14
INHALTSVERZEICHNIS
I. FUNDAMENTALISMUS 167
1. DIE VORANNAHME DER *ERKENNTNISTHEORETISCHEN PRIORITAET 168
2. ZWEI EINWAENDE GEGEN DEN ERKENNTNIS-FUNDAMENTALISMUS 169
II. KOHAERENTISMUS 170
HI. EINE ZWISCHENBILANZ. FUNDHAERENTISMUS? 172
D. MODERNE SKEPSIS: ON THE SLIPPERY SLOPE TO SCEPTICISM 173
I. DAS PRINZIP DES AUSGESCHLOSSENEN ZWEIFELS (PAZ) 173
II. ZWISCHEN DER SCYLLA (ANTIKER) UND DER CHARYBDIS (MODEMER) SKEPSIS
175
E. DER EPISTEMOLOGISCHE KONTEXTUALISMUS: EIN SCHMERZMITTEL GEGEN DIE ER
KENNTNIS-SKEPSIS? 176
I. ZUNAECHST EINE ANTWORT AUF EINE BEKANNTE FRAGE 179
II. DAS KLINGT NACH RELATIVISMUS 180
HI. WELCHER RELATIVISMUS? 181
IV. KULTURELLER RELATIVISMUS? 183
V. IST KULTURELLER RELATIVISMUS EIN SINNVOLLER BEGRIFF? 183
F. DER EPISTEMOLOGISCHE KONTEXTUALISMUS 184
I. SEMANTISCHER KONTEXTUALISMUS 185
II. FRED DRETSKE UND DAS MODELL MIT DEN *RELEVANTEN ALTERNATIVEN ....
187
III. DAVID LEWIS - PSSST ... MANCHE ZWEIFEL KANN MAN BLOSS IGNORIE
REN! 189
IV. KEITH DEROSE - JETZT WEISS ICH - JETZT ABER NICHT! 192
V. SEMANTISCHER KONTEXTUALISMUS: EINE BILANZ 195
1. SEMANTISCHER KONTEXTUALISMUS UND *ORDINARY LANGUAGE 195
2. ,WISSEN ALS INDEXIKALISCHER BEGRIFF? 196
3. DER KONTEXTUALISTISCHE WISSENSMECHANISMUS 198
4. DIE KONTINUITAETSTHESE 199
A) DER ANSATZ DER *HOHEN STANDARDS 200
B) DER ANSATZ DER *SCHEINBAREN ALLGEMEINHEIT 200
5. STANDARDS ERHOEHEN ODER THEMA WECHSELN? 202
G. INFERENTIELLER KONTEXTUALISMUS 203
I. EINE WITTGENSTEINSCHE PERSPEKTIVE 205
1. THEORIELOSE SKEPSIS? 206
2. DIE HYPOTHEK DER ANTI-SKEPTISCHEN RECHTFERTIGUNGSSTRATEGIEN 206
3. DER ERKENNTNISTHEORETISCHE REALISMUS ALS VORAUSSETZUNG DES SUBS
TANTIELLEN FUNDAMENTALISMUS 207
N.
INFERENTIELLER KONTEXTUALISMUS ALS ANTIDOT
208
1. DAS SKEPTISCHE POTENZIAL DES CARTESIANISCHEN PROJEKTS 209
2. DIE BEWERTUNG ALL UNSERES WISSENS AUF EINMAL 210
3. DER LOSGELOESTE STANDPUNKT 211
4. DIE CONDICIO HUMANA WITTGENSTEINS 212
5. *IM ANFANG WAR DIE TAT 213
6. ZWISCHENFAZIT 215
INHALTSVERZEICHNIS
15
H. DIE THEORETISCHE DIAGNOSE DER ANTIKEN SKEPSIS 215
I. DIE VORAUSSETZUNG DES PRIOR GROUNDING REQUIREMENT 216
II. DIE ARGUMENTATIOSSTRUKTUR ALS ,LOADED DICE 216
III. DER ANTIKE SKEPTIKER ALS KLEINES KIND 217
IV. DAS *WELTBILD ALS RECHTFERTIGUNGSSTIFTENDER FAKTOR 219
V. *GEWISSHEITEN ALS ANGELN DES INFERENTIELLEN KONTEXTS 220
VI. EIN PYRRHUSSIEG? 222
VII. DIE DEFAULT-AND-CHALLENGE STRATEGIE 225
1. RECHTSTHEORIE ALS WIEGE DER DEFAULT-LOGIK 225
2. WIE FUEHRT MAN EINEN DEFEATER INS SPIEL EIN? 227
3. DIE FUENF KONTEXTBESTIMMENDEN PARAMETER 228
A) INTELLIGIBILITAETSBESCHRAENKUNGEN - DIE GRENZEN DES SPRACHSPIELS 228
B) METHODOLOGISCHE NOTWENDIGKEITEN - DIE GRENZEN DES INFEREN
TIELLEN KONTEXTES 229
C) DIALEKTISCHE FAKTOREN 229
D) OEKONOMISCHE FAKTOREN - DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT UNSERER EPISTE-
MISCHEN PRAXIS 229
E) DER FUENFTE KONTEXTUELLE PARAMETER: EIN EXTERNALISTISCHER BRUCH? 231
4. EVIDENTIELLE RECHTFERTIGUNG 232
5. ZU EINER TYRANNEI DES WISSENS? 233
6. BESTEHT DER FUENFTE KONTEXTUELLE PARAMETER IN DER RECHTSKRAEFTIGKEIT?
234
I. VERNUENFTIGKEITSVORSTELLUNGEN ALS KOMPASS 235
I. BEWEIS JENSEITS KONTEXTRELEVANTER ZWEIFEL 236
II. EIN ZWISCHENFAZIT 238
HI. DER INFERENTIELLE KONTEXT IST REVISIBEL 239
IV. SED ALS OBJEKT REVISIONSGERICHTLICHER PRUEFUNG 240
V. KONTEXT-TIEF UND KONTEXT-HOCH 241
J. UEBER DEN STATUS DES INFERENTIELLEN KONTEXTUALISMUS 242
K. DIE SUCHE NACH WAHRHEIT 244
TEIL 5
RECHTLICHE ANWENDUNGEN 246
TEIL 6
EPISTEMIC ENGINEERING - ZUR PRAEZISIERUNG DES INFERENTIELLEN
KONTEXTES IM STRAFVERFAHREN 249
A. DER KONTEXT DES STRAFVERFAHRENS 249
B. DIE SITUATION DES IGNORAMUS 250
I. DIE STRAFE ALS JANUSKOPF 251
II. DAS STRAFRECHT DIENT ZWEI ZWECKEN 252
16 INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE BEINEDUNGSFUNKTION 253
2. DIE ORIENTIERUNGSFUNKTION 254
3. DAS STRAFRECHT DIENT ZWEI GEGENLAEUFIGEN ZWECKEN 256
A) KONTEXT-5
MAX
257
B) KONTEXT-L^ 257
4. DAS SENSIBLE GLEICHGEWICHT 258
HI. LIBERALE UND AUTORITAERE REGIME: DIE INSTRUMENTALISIERUNG DES STRAF
RECHTS 261
1. SICHERHEITSORIENTIERTE STAATEN 261
2. FREIHEITSORIENTIERTE STAATEN 262
3. DER KRIMINALPOLITISCHE TRADE-OFF 263
IV. GESETZGEBUNG UND EPISTEMISCHE PRAXIS 265
C. BLACKSTONE REVISITED - DIE UMSETZUNG DER KRIMINALPOLITIK 266
I. GRUNDINTUITIONEN 268
II. KOGNITIVE TAEUSCHUNGEN 269
III. ZWEISEITIGER TEST 269
1. MODUS: MOEGLICHKEIT 269
2. NORMALE DISTRIBUTION 271
IV. EIN STRAFVERFAHREN - WIEVIELE IK? 278
TEIL 7
*ANASTASIA - UEBER DAS GEHEIMNIS DER ZARENTOCHER
UND DIE THERAPEUTISCHE DIAGNOSE DES STREITS ZWISCHEN OBJEKTIVEN
UND SUBJEKTIVEN BEWEISMABLEHREN 280
A. HOCH LEBE DAS NEUE BEWEISKRITERIUM! 280
I. NOCHMALS: WAS IST EINE THERAPEUTISCHE DIAGNOSE? 281
II. SOLLTE UNS DIESE DIAGNOSE UEBERRASCHEN? 282
B. DIE BEWEISMASSLEHREN 283
I. DAS GESPENST IN DER MASCHINE 284
II. DIE OBJEKTIVEN BEWEISMASSLEHREN 284
1. DER ANSATZ MAASSENS 285
2. DER ANSATZ BENDERS 286
3. DER ANSATZ HOYERS 288
4. EIN ARGUMENTUM AD ABSURDUM 290
5. UEBER UNGEWISSHEIT 291
III. SUBJEKTIVE BEWEISMASSLEHREN 295
C. WAS IST DAS GEHEIMNIS DES ANASTASIA-FALLS? 296
I. *ANASTASIA UND DER INFERENTIELLE KONTEXT 297
II. UEBERZEUGUNG WOVON? 299
INHALTSVERZEICHNIS 17
TEIL 8
DAS KUEHNE-PROBLEM UND DIE INFERENTIELLEN
KONTEXTE IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 302
A. DAS ^UE/ME-PROBLEM 302
I. TATVERDACHT ALS HEBEL DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS 303
II. UEBER DAS UEBLICHE SCHMERZMITTEL DER RECHTSDOGMATIK 303
M. DER OBJEKTIVITAETSZWANG 305
B. DER ANSATZ KUEHNES 305
I. UEBER METRISIERBARE STRUKTUREN 307
II. TATVERDACHT UND BZW. ALS EPISTEMISCHE WAHRSCHEINLICHKEIT 309
HI. IST DER GESETZGEBER KONTEXTUALISTISCH GESINNT? 310
IV. ERMITTLUNGSVERFAHREN ALS SCREENING? 311
C. ERSTER IK: ANFANGS VERDACHT 312
I. INFORMATIONEN ALS URSACHE UND GRUND DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS ....
312
N. DIALEKTISCHE FAKTOREN 313
LH. NOCHMALS UEBER DEFAULT RULES 314
IV. KEINE DEFEATER IN SED^? 315
V. OEKONOMISCHER PARAMETER 316
VI. DIE STIGMATISIERUNG DES VERDAECHTIGTEN ALS DISUTILITY 316
D. ZWEITER KONTEXT: UNTERSUCHUNGSHAFT - (NUR) EIN IK? 317
I. DER IK FUER DEN ERLASS UND DER IK FUER DIE WEITERE UEBERPRUEFUNG DER
U-HAFT 319
1. ZUR PRAEZISIERUNG DES ZWEITEN INFERENTIELLEN KONTEXTES: IK! DER
U-HAFT 321
2. IK
2
DER U-HAFT 321
II. ZWISCHENFAZIT 322
E. DRITTER INFERENTIELLER KONTEXT - DER *HINREICHENDE VERDACHT 323
I. STRAFPROZESS ALS BESTRAFUNG? 324
II. UEBER GEWISSHEIT UND WISSEN 325
III. FAZIT 326
LITERATURVERZEICHNIS 328
SACHVERZEICHNIS 350
|
any_adam_object | 1 |
author | Kotsoglou, Kyriakos N. |
author_GND | (DE-588)1072777762 |
author_facet | Kotsoglou, Kyriakos N. |
author_role | aut |
author_sort | Kotsoglou, Kyriakos N. |
author_variant | k n k kn knk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042586230 |
classification_rvk | PH 9020 PI 3040 |
ctrlnum | (OCoLC)910586205 (DE-599)DNB1070243205 |
dewey-full | 340 345.0701 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 345 - Criminal law |
dewey-raw | 340 345.0701 |
dewey-search | 340 345.0701 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02171nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042586230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150528s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070243205</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428145553</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.90</subfield><subfield code="9">978-3-428-14555-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910586205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070243205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.0701</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 9020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kotsoglou, Kyriakos N.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072777762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forensische Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="b">der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik</subfield><subfield code="c">von Kyriakos N. Kotsoglou</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">277</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main),Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweiswürdigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131215-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inferentieller Kontextualismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126880-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweiswürdigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131215-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">277</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003653</subfield><subfield code="9">277</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028019542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028019542</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042586230 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:05:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428145553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028019542 |
oclc_num | 910586205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 360 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtstheorie |
series2 | Schriften zur Rechtstheorie |
spelling | Kotsoglou, Kyriakos N. Verfasser (DE-588)1072777762 aut Forensische Erkenntnistheorie der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik von Kyriakos N. Kotsoglou Berlin Duncker & Humblot 2015 360 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtstheorie 277 Zugl.: Frankfurt (Main),Univ., Diss., 2014 Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd rswk-swf Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Strafverfahren Beweisrecht Inferentieller Kontextualismus (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strafrichter (DE-588)4126880-5 s Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s DE-604 Schriften zur Rechtstheorie 277 (DE-604)BV000003653 277 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028019542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kotsoglou, Kyriakos N. Forensische Erkenntnistheorie der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik Schriften zur Rechtstheorie Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126880-5 (DE-588)4131215-6 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Forensische Erkenntnistheorie der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik |
title_auth | Forensische Erkenntnistheorie der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik |
title_exact_search | Forensische Erkenntnistheorie der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik |
title_full | Forensische Erkenntnistheorie der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik von Kyriakos N. Kotsoglou |
title_fullStr | Forensische Erkenntnistheorie der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik von Kyriakos N. Kotsoglou |
title_full_unstemmed | Forensische Erkenntnistheorie der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik von Kyriakos N. Kotsoglou |
title_short | Forensische Erkenntnistheorie |
title_sort | forensische erkenntnistheorie der inferentielle kontextualismus und die funktion der kontextrelevanten zweifel im strafverfahren zugleich eine analytische perspektive zur sachverhaltsfeststellungsdogmatik |
title_sub | der inferentielle Kontextualismus und die Funktion der kontextrelevanten Zweifel im Strafverfahren – zugleich eine analytische Perspektive zur Sachverhaltsfeststellungsdogmatik |
topic | Strafrichter (DE-588)4126880-5 gnd Beweiswürdigung (DE-588)4131215-6 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Strafrichter Beweiswürdigung Erkenntnistheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028019542&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003653 |
work_keys_str_mv | AT kotsogloukyriakosn forensischeerkenntnistheoriederinferentiellekontextualismusunddiefunktionderkontextrelevantenzweifelimstrafverfahrenzugleicheineanalytischeperspektivezursachverhaltsfeststellungsdogmatik |