Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen: FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS)
Einsatzbereich: Erwachsene ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppenuntersuchungen moglich; Screening-Instrument fur den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Das Instrument wurde zur Erfassung eines Trait-Merkmales konzipiert, es lassen sich damit aber auch Veranderungen wahrend eines Therapieproze...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Huber
2015
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Einsatzbereich: Erwachsene ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppenuntersuchungen moglich; Screening-Instrument fur den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Das Instrument wurde zur Erfassung eines Trait-Merkmales konzipiert, es lassen sich damit aber auch Veranderungen wahrend eines Therapieprozesses erfassen. Aufgrund relativ geringer sprachlicher Anforderungen sind die notwendigen intellektuellen Voraussetzungen bei einem Verbal-IQ der Probanden von groer als 80 gegeben Das Verfahren: Der FDS ist ein Screening-Instrument zur Erfassung verschiedener dissoziativer Phanomene einschlielich Depersonalisation und Derealisation. Sein Einsatz empfiehlt sich im Rahmen der dimensionalen Diagnostik dissoziativer Storungen. Daruber hinaus sind dissoziative Symptome als Bestandteil der entsprechenden diagnostischen Kriterien bei den schizophrenen Storungen, den phobischen und anderen Angststorungen, der posttraumatischen Belastungsstorung und der Borderline-Personlichkeitsstorung von besonderer Bedeutung. Der FDS basiert auf der Methode der Selbstbeurteilung und erfasst die Subskalen Amnesie, Absorption, Derealisation und Konversion. Bei dem FDS handelt es sich um die deutsche Adaption der Dissociative Experiences Scale (DES) von Bernstein-Carlson und Putnam (1986). In der zweiten uberarbeiteten und erweiterten Auflage findet sich auch das verkurzte Screening FDS-20, das sich fur die Verlaufsmessung eignet. Zusatzlich wird eine Vielfalt weiterer Untersuchungen klinischer und nicht-klinischer Stichproben dargestellt Zuverlassigkeit: Die innere Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamttests liegt bei .94, fur die einzelnen Subskalen liegt sie zwischen .77 und .82. Die Retestreliabilitat liegt nach zwei Wochen fur den Gesamttest bei .82, fur die Subskalen liegt sie zwischen .58 und .83 |
Beschreibung: | Testmappe enth.: Manual (76 S. : graph. Darst.), 10 Fragebogen FDS, 10 Fragebogen FDS-20, 10 Auswertungsbogen |
Beschreibung: | Testmappe |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042558596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 150513s2015 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)910406322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042558596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-473 | ||
084 | |a CT 3000 |0 (DE-625)19057: |2 rvk | ||
084 | |a CT 6800 |0 (DE-625)19074: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spitzer, Carsten |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)114608148 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen |b FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) |c Carsten Spitzer ; Rolf-Dieter Stieglitz ; Harald J. Freyberger |
246 | 1 | 3 | |a FDS |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Huber |c 2015 | |
300 | |a Testmappe | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Testmappe enth.: Manual (76 S. : graph. Darst.), 10 Fragebogen FDS, 10 Fragebogen FDS-20, 10 Auswertungsbogen | ||
520 | 3 | |a Einsatzbereich: Erwachsene ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppenuntersuchungen moglich; Screening-Instrument fur den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Das Instrument wurde zur Erfassung eines Trait-Merkmales konzipiert, es lassen sich damit aber auch Veranderungen wahrend eines Therapieprozesses erfassen. Aufgrund relativ geringer sprachlicher Anforderungen sind die notwendigen intellektuellen Voraussetzungen bei einem Verbal-IQ der Probanden von groer als 80 gegeben | |
520 | 3 | |a Das Verfahren: Der FDS ist ein Screening-Instrument zur Erfassung verschiedener dissoziativer Phanomene einschlielich Depersonalisation und Derealisation. Sein Einsatz empfiehlt sich im Rahmen der dimensionalen Diagnostik dissoziativer Storungen. Daruber hinaus sind dissoziative Symptome als Bestandteil der entsprechenden diagnostischen Kriterien bei den schizophrenen Storungen, den phobischen und anderen Angststorungen, der posttraumatischen Belastungsstorung und der Borderline-Personlichkeitsstorung von besonderer Bedeutung. Der FDS basiert auf der Methode der Selbstbeurteilung und erfasst die Subskalen Amnesie, Absorption, Derealisation und Konversion. Bei dem FDS handelt es sich um die deutsche Adaption der Dissociative Experiences Scale (DES) von Bernstein-Carlson und Putnam (1986). In der zweiten uberarbeiteten und erweiterten Auflage findet sich auch das verkurzte Screening FDS-20, das sich fur die Verlaufsmessung eignet. Zusatzlich wird eine Vielfalt weiterer Untersuchungen klinischer und nicht-klinischer Stichproben dargestellt | |
520 | 3 | |a Zuverlassigkeit: Die innere Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamttests liegt bei .94, fur die einzelnen Subskalen liegt sie zwischen .77 und .82. Die Retestreliabilitat liegt nach zwei Wochen fur den Gesamttest bei .82, fur die Subskalen liegt sie zwischen .58 und .83 | |
630 | 0 | 7 | |a FDS |0 (DE-588)4539397-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dissoziation |g Psychologie |0 (DE-588)4150223-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4184834-2 |a Testmaterial |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a FDS |0 (DE-588)4539397-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Dissoziation |g Psychologie |0 (DE-588)4150223-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stieglitz, Rolf-Dieter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)118203150 |4 aut | |
700 | 1 | |a Freyberger, Harald J. |d 1957-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)128563974 |4 aut | |
700 | 1 | 2 | |a Bernstein-Carlson, Eve |4 aut |t Dissociative Experience Scale |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027992334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153330977472512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Spitzer, Carsten 1968- Stieglitz, Rolf-Dieter 1952- Freyberger, Harald J. 1957-2018 Bernstein-Carlson, Eve |
author_GND | (DE-588)114608148 (DE-588)118203150 (DE-588)128563974 |
author_facet | Spitzer, Carsten 1968- Stieglitz, Rolf-Dieter 1952- Freyberger, Harald J. 1957-2018 Bernstein-Carlson, Eve |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Spitzer, Carsten 1968- |
author_variant | c s cs r d s rds h j f hj hjf e b c ebc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042558596 |
classification_rvk | CT 3000 CT 6800 |
ctrlnum | (OCoLC)910406322 (DE-599)BVBBV042558596 |
discipline | Psychologie |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03669nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042558596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150513s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910406322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042558596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CT 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CT 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spitzer, Carsten</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114608148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen</subfield><subfield code="b">FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS)</subfield><subfield code="c">Carsten Spitzer ; Rolf-Dieter Stieglitz ; Harald J. Freyberger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">FDS</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testmappe</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testmappe enth.: Manual (76 S. : graph. Darst.), 10 Fragebogen FDS, 10 Fragebogen FDS-20, 10 Auswertungsbogen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Einsatzbereich: Erwachsene ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppenuntersuchungen moglich; Screening-Instrument fur den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Das Instrument wurde zur Erfassung eines Trait-Merkmales konzipiert, es lassen sich damit aber auch Veranderungen wahrend eines Therapieprozesses erfassen. Aufgrund relativ geringer sprachlicher Anforderungen sind die notwendigen intellektuellen Voraussetzungen bei einem Verbal-IQ der Probanden von groer als 80 gegeben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Verfahren: Der FDS ist ein Screening-Instrument zur Erfassung verschiedener dissoziativer Phanomene einschlielich Depersonalisation und Derealisation. Sein Einsatz empfiehlt sich im Rahmen der dimensionalen Diagnostik dissoziativer Storungen. Daruber hinaus sind dissoziative Symptome als Bestandteil der entsprechenden diagnostischen Kriterien bei den schizophrenen Storungen, den phobischen und anderen Angststorungen, der posttraumatischen Belastungsstorung und der Borderline-Personlichkeitsstorung von besonderer Bedeutung. Der FDS basiert auf der Methode der Selbstbeurteilung und erfasst die Subskalen Amnesie, Absorption, Derealisation und Konversion. Bei dem FDS handelt es sich um die deutsche Adaption der Dissociative Experiences Scale (DES) von Bernstein-Carlson und Putnam (1986). In der zweiten uberarbeiteten und erweiterten Auflage findet sich auch das verkurzte Screening FDS-20, das sich fur die Verlaufsmessung eignet. Zusatzlich wird eine Vielfalt weiterer Untersuchungen klinischer und nicht-klinischer Stichproben dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zuverlassigkeit: Die innere Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamttests liegt bei .94, fur die einzelnen Subskalen liegt sie zwischen .77 und .82. Die Retestreliabilitat liegt nach zwei Wochen fur den Gesamttest bei .82, fur die Subskalen liegt sie zwischen .58 und .83</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">FDS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4539397-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dissoziation</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150223-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4184834-2</subfield><subfield code="a">Testmaterial</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">FDS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4539397-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dissoziation</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150223-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stieglitz, Rolf-Dieter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118203150</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freyberger, Harald J.</subfield><subfield code="d">1957-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128563974</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bernstein-Carlson, Eve</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Dissociative Experience Scale</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027992334</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4184834-2 Testmaterial gnd-content |
genre_facet | Testmaterial |
id | DE-604.BV042558596 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:24:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027992334 |
oclc_num | 910406322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | Testmappe |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
spelling | Spitzer, Carsten 1968- Verfasser (DE-588)114608148 aut Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) Carsten Spitzer ; Rolf-Dieter Stieglitz ; Harald J. Freyberger FDS 3., überarb. und erw. Aufl. Bern [u.a.] Huber 2015 Testmappe txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Testmappe enth.: Manual (76 S. : graph. Darst.), 10 Fragebogen FDS, 10 Fragebogen FDS-20, 10 Auswertungsbogen Einsatzbereich: Erwachsene ab 18 Jahren; Einzel- und Gruppenuntersuchungen moglich; Screening-Instrument fur den klinischen Alltag sowie Forschungsinstrument. Das Instrument wurde zur Erfassung eines Trait-Merkmales konzipiert, es lassen sich damit aber auch Veranderungen wahrend eines Therapieprozesses erfassen. Aufgrund relativ geringer sprachlicher Anforderungen sind die notwendigen intellektuellen Voraussetzungen bei einem Verbal-IQ der Probanden von groer als 80 gegeben Das Verfahren: Der FDS ist ein Screening-Instrument zur Erfassung verschiedener dissoziativer Phanomene einschlielich Depersonalisation und Derealisation. Sein Einsatz empfiehlt sich im Rahmen der dimensionalen Diagnostik dissoziativer Storungen. Daruber hinaus sind dissoziative Symptome als Bestandteil der entsprechenden diagnostischen Kriterien bei den schizophrenen Storungen, den phobischen und anderen Angststorungen, der posttraumatischen Belastungsstorung und der Borderline-Personlichkeitsstorung von besonderer Bedeutung. Der FDS basiert auf der Methode der Selbstbeurteilung und erfasst die Subskalen Amnesie, Absorption, Derealisation und Konversion. Bei dem FDS handelt es sich um die deutsche Adaption der Dissociative Experiences Scale (DES) von Bernstein-Carlson und Putnam (1986). In der zweiten uberarbeiteten und erweiterten Auflage findet sich auch das verkurzte Screening FDS-20, das sich fur die Verlaufsmessung eignet. Zusatzlich wird eine Vielfalt weiterer Untersuchungen klinischer und nicht-klinischer Stichproben dargestellt Zuverlassigkeit: Die innere Konsistenz (Cronbachs Alpha) des Gesamttests liegt bei .94, fur die einzelnen Subskalen liegt sie zwischen .77 und .82. Die Retestreliabilitat liegt nach zwei Wochen fur den Gesamttest bei .82, fur die Subskalen liegt sie zwischen .58 und .83 FDS (DE-588)4539397-7 gnd rswk-swf Dissoziation Psychologie (DE-588)4150223-1 gnd rswk-swf (DE-588)4184834-2 Testmaterial gnd-content FDS (DE-588)4539397-7 u Dissoziation Psychologie (DE-588)4150223-1 s DE-604 Stieglitz, Rolf-Dieter 1952- Verfasser (DE-588)118203150 aut Freyberger, Harald J. 1957-2018 Verfasser (DE-588)128563974 aut Bernstein-Carlson, Eve aut Dissociative Experience Scale |
spellingShingle | Spitzer, Carsten 1968- Stieglitz, Rolf-Dieter 1952- Freyberger, Harald J. 1957-2018 Bernstein-Carlson, Eve Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) FDS (DE-588)4539397-7 gnd Dissoziation Psychologie (DE-588)4150223-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4539397-7 (DE-588)4150223-1 (DE-588)4184834-2 |
title | Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) |
title_alt | FDS Dissociative Experience Scale |
title_auth | Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) |
title_exact_search | Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) |
title_full | Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) Carsten Spitzer ; Rolf-Dieter Stieglitz ; Harald J. Freyberger |
title_fullStr | Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) Carsten Spitzer ; Rolf-Dieter Stieglitz ; Harald J. Freyberger |
title_full_unstemmed | Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) Carsten Spitzer ; Rolf-Dieter Stieglitz ; Harald J. Freyberger |
title_short | Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen |
title_sort | fragebogen zu dissoziativen symptomen fds ein selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen diagnostik dissoziativer phanomene deutschsprachige adaption der dissociative experience scale des von e bernstein carlson u f w putnam manual zur kurz und langform gfd20 und fds |
title_sub | FDS ; ein Selbstbeurteilungsverfahren zur syndromalen Diagnostik dissoziativer Phänomene ; deutschsprachige Adaption der Dissociative Experience Scale (DES) von E. Bernstein-Carlson u. F. W. Putnam ; Manual zur Kurz- und Langform (GFD20 und FDS) |
topic | FDS (DE-588)4539397-7 gnd Dissoziation Psychologie (DE-588)4150223-1 gnd |
topic_facet | FDS Dissoziation Psychologie Testmaterial |
work_keys_str_mv | AT spitzercarsten fragebogenzudissoziativensymptomenfdseinselbstbeurteilungsverfahrenzursyndromalendiagnostikdissoziativerphanomenedeutschsprachigeadaptionderdissociativeexperiencescaledesvonebernsteincarlsonufwputnammanualzurkurzundlangformgfd20undfds AT stieglitzrolfdieter fragebogenzudissoziativensymptomenfdseinselbstbeurteilungsverfahrenzursyndromalendiagnostikdissoziativerphanomenedeutschsprachigeadaptionderdissociativeexperiencescaledesvonebernsteincarlsonufwputnammanualzurkurzundlangformgfd20undfds AT freybergerharaldj fragebogenzudissoziativensymptomenfdseinselbstbeurteilungsverfahrenzursyndromalendiagnostikdissoziativerphanomenedeutschsprachigeadaptionderdissociativeexperiencescaledesvonebernsteincarlsonufwputnammanualzurkurzundlangformgfd20undfds AT bernsteincarlsoneve fragebogenzudissoziativensymptomenfdseinselbstbeurteilungsverfahrenzursyndromalendiagnostikdissoziativerphanomenedeutschsprachigeadaptionderdissociativeexperiencescaledesvonebernsteincarlsonufwputnammanualzurkurzundlangformgfd20undfds AT spitzercarsten fds AT stieglitzrolfdieter fds AT freybergerharaldj fds AT bernsteincarlsoneve fds |