Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Instytut Historii PAN [u.a.]
2014
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schriftenreihe: | Itineraria Jagiellonów
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract Klappentext |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das Itinerar des Königs Kazimierz Jagiellończyk 1440 - 1492. - Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Itinerary of King Casimir Jagiellonian 1440 - 1492 Indeks |
Beschreibung: | 422 S. graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 9788375433647 8375433640 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042537795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170209 | ||
007 | t | ||
008 | 150504s2014 bd|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788375433647 |9 978-83-7543-364-7 | ||
020 | |a 8375433640 |9 83-7543-364-0 | ||
035 | |a (OCoLC)910335451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042537795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-B220 | ||
084 | |a NM 9400 |0 (DE-625)126483: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rutkowska, Grażyna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 |c Grażyna Rutkowska |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Warszawa |b Instytut Historii PAN [u.a.] |c 2014 | |
300 | |a 422 S. |b graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Itineraria Jagiellonów |v 1 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das Itinerar des Königs Kazimierz Jagiellończyk 1440 - 1492. - Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Itinerary of King Casimir Jagiellonian 1440 - 1492 | ||
500 | |a Indeks | ||
600 | 1 | 7 | |a Kazimierz / IV Jagiellończyk / (król Polski / 1427-1492) / rezydencje i miejsca pobytu / chronologia |2 jhpk |
600 | 0 | 7 | |a Kasimir |b IV. |c Polen, König |d 1427-1492 |0 (DE-588)118990217 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1440-1492 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Itinerar |0 (DE-588)4162627-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kasimir |b IV. |c Polen, König |d 1427-1492 |0 (DE-588)118990217 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Itinerar |0 (DE-588)4162627-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1440-1492 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Itineraria Jagiellonów |v 1 |w (DE-604)BV042537789 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027971909 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09024 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153300043431936 |
---|---|
adam_text | SPIS TREŚCI
Przedmowa........................................................ 7
Wykaz skrótów.................................................. 10
I. Skróty dokumentacyjne: źródła, literatura, instytucje,
zespoły archiwalne.........................................10
II. Inne skróty i symbole.....................................39
Wstęp............................................................42
Zasady wydania...................................................47
Itinerárium 1440—1492 .......................................... 59
Alfabetyczny spis nazw topograficznych..........................360
Dodatki
I. Dokumenty mylnie datowane................................370
II. Przekazy źródłowe nieuwzgłędnione w itinerárium..........383
III. Rzekome dokumenty Kazimierza Jagiellończyka.............406
IV. Dokumenty wystawione w imieniu Kazimierza Jagiellończyka 408
V. Dokumenty podejrzane i falsyfikaty......................409
Zusammenfassung.................................................413
Summary.........................................................420
Mapa: Miejsca pobytu Kazimierza Jagiellończyka
DAS ITINERAR DES KÖNIGS KAZIMIERZ JAGIELLOŃCZYK
1440-1492
Zusammenfassung
1. Das Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften
beginnt die Herausgabe der Reihe „Itineraria Jagiellonów“ (Itinerarien der
Jagiellonen). Unter Jagiellonen werden Władysław Jagiełło und die von seinen
Nachfahren, die auf dem polnischen Thron saßen, d.h. die Könige Kazimierz
Jagiellończyk (1447-1492), Władysław III. (1434-1444), Jan Olbracht (1492֊
-1501), Aleksander (1501—1506), Zygmunt Stary (1507—1548) und Zygmunt
August (1530-1572), verstanden. Wir berücksichtigen dabei auch die Jahre,
in denen einige von ihnen als Großfürsten im Großfürstentum Litauen regier-
ten, was den jeweiligen zeitlichen Rahmen verschiebt, d.h. für Kazimierz
Jagiellończyk seit 1440, fur Aleksander seit 1492, für Zygmunt Stary seit
1506 und fur Zygmunt August seit 1529. Im separaten Band werden die
Itinerarien der Ehefrauen dieser Jagiellonen herausgegeben: von der Königin-
-König Jadwiga Andegaweńska (1384—1399) bis zu der dritten Ehefrau von
Zygmunt August, Katarzyna Austriaczka (1553—1557). Ausgelassen wer-
den die Itinerarien der Nachkommen von Władysław Jagiełło, die zwar
Könige wurden, aber nicht auf dem polnischen Thron saßen, d.h. Władysław
Jagiellończyk, seit 1471 König von Böhmen und seit 1490 König von Ungarn
(gest. 1516), sowie sein Sohn Ludwik, König von Ungarn seit 1508 und von
Böhmen seit 1509 (gest. 1526).
Die Itinerarien sind sete unterschiedlich, so wie auch die Art und Weise,
wie die Könige ihre Macht ausübten: von dem „Reisekönigtum“ unter der
Herrschaft von Władysław Jagiełło und auch noch Kazimierz Jagiellończyk
(bis zum Dreizehnjährigen Krieg) bis zur Residenzherrschaft, die das bevor-
zugte System ihrer Nachfolger wurde. Die sich wandelnde Mobilität der
Könige und der Hospodaře wird mit Quellenmaterialien unterschiedlichen
Ursprungs belegt, die von König zu König immer umfassender werden:
die nach 1380 entstandenen Bände der Metryka Litewska (Die Litauische
Matrikel), die systematisch seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
414
Zusammenfassung
geführt wurde, sind erhalten geblieben, sowie die nach 1447 entstande-
nen Bände der Metryka Koronna (Die Matrikel des Königreiches Polen).
Dazu kamen später Protokolle des Sejm {diariusz sejmowy), Tagebücher,
u.Ä. Es wird für die ganze Reihe festgelegt, wie das vielfältige Material in
den Itinerarien präsentiert wird, doch die Autoren der einzelnen Itinerarien
entscheiden selber über den Umfang der Recherchen und die Verwendung
von manchen Materialien, wie buchhalterische Schriften, Gerichtsbücher,
Kanzleibücher (die beiden Matrikel) sowie die zur Zeit der Herrschaft von
Zygmunt Stary und Zygmunt August besonders zahlreichen Dokumente und
Briefe. Der Umfang der Recherchen wird vom jeweiligen Herausgeber in
einem Vorwort erklärt und begründet.
2. Das Itinerar des Königs Kazimierz Jagiellończyk (geb. 30.11.1427)
umfasst die Jahre von 1440 bis 1492, d.h. es beginnt mit dem Zeitpunkt der
Entscheidung des Königs Władysław III., der seinen Brüder nach Litauen
schickte, und erstreckt sich über die Zeit der Herrschaft von Kazimierz
Jagiellończyk: in Litauen als Großfürst (er wurde am 29.04.1440 Hospodar)
und in Polen als König (er wurde am 23.04.1445 auf der Wahlversammlung
in Sieradz zum König gewählt und am 25.06.1447 in Krakau gekrönt; gestor-
ben ist er am 07.06.1492).
Auf die Notwendigkeit, sich mit diesem Thema zu befassen, weist
der Forschungsstand hin. Kazimierz Jagiellończyk ist der einzige polni-
sche König des Spätmittelalters, für den kein volles Itinerar herausgegeben
wurde. Ausgewählte Fragmente haben F. Papée (PapéePol, S. 381-404)
und N. BereZkov (Beritin, S. 180-205) herausgegeben. 1989 wurde die
Arbeitsversion des Itinerars von I. Sułkowska-Kurasiowa veröffentlicht, mit
der ein übersichtliches, brauchbares und benutzerfreundliches Verzeichnis
zu Verfügung gestellt wurde. Es wäre unzureichend, dieses Itinerar nur
zu verbessern oder zu ergänzen, deshalb schlage ich die Publikation eines
Itinerars vor, das mit zusätzlichen Informationen, insbesondere zur Geschichte
des Polnischen Parlamentarismus, ausgestattet wird. Das Verzeichnis ent-
hält auch Informationen über die litauischen und die polnisch-litauischen
Adelsversammlungen und die Versammlungen der Preußischen Stände — an
denen der König teilgenommen hat. Ich vermerke ebenfalls die Sitzungen
der Hofgerichte in den Landkreisen (p) und in den Hauptstädten der
Wojewodschaften, die während des Aufenthalts des Königs stattfanden. Ich
berücksichtige die Dokumente und Briefe, die nicht vom König stammen,
aber im Aufenthaltsort des Herrschers entstanden sind. Ich schlage auch einen
neuen Ansatz beim Umgang mit den in den beiden Matrikeln enthaltenen
Aufzeichnungen vor. Das fehlende oder unsichere Datum führte dazu, dass
hunderte von Eintragungen aus den Kanzleibüchem in den bisher herausge-
gebenen Itinerarien des Königs Kazimierz Jagiellończyk nicht berücksichtigt
Zusammenfassung
415
wurden. Manche von diesen Eintragungen können aber datiert werden. Die
Inhaltsanalyse, die Amtstitel oder kirchliche Würden der erwähnten Personen,
sowie die Titulatur von Kazimierz Jagiellończyk (Prinz, König) erlaubten
mir, einen Teil dieser Eintragungen ins Itinerar aufzunehmen.
3. Die Informationen über den Aufenthalt des Königs in der jeweiligen
Ortschaft werden in der Anordnung angegeben, die für derartige Verzeichnisse
A. Gąsiorowski {Itinerarium króla Władysława Jagiełły, Warszawa 1972) vor-
geschlagen hat: das Jahr, der Ort, die Dauer des Aufenthalts, Quellennachweise.
Mit einem Komma werden voneinander unterschiedliche Quellen getrennt,
die sich auf den gleichen Tag beziehen. Der Gedankenstrich wird benutzt,
wenn das gleiche Ereignis gemeint ist, es aber um seine Beschreibung
in unterschiedlichen Quellen geht (z.B. die Notizen über den Brand der
Stadt Posen im Jahre 1447 während des Aufenthalts des Königs oder zwei
Sitzungen des Gerichts des Generallandtags {sąd sejmowy) - im Jahre
1461 über den Mord an Tęczyński, sowie die Abhandlungen, in denen die
Quellendokumente aus der Zeit des Dreizehnjährigen Krieges kommen-
tiert werden). Am Ende der Quellennachweise zum jeweiligen Tag wird die
Information über die Veröffentlichung des Fotos oder der Abbildung des
entsprechenden Dokuments angegeben.
Oft sind die Informationen über den Aufenthalt des Königs in einer Stadt
unvollständig, ohne Tagesangabe. In diesen Fällen werden die Informationen
mit einem Komma getrennt, zum Beispiel: „Wieluń [zwischen dem 10 und
dem 14] VIII ( Ankunft von Kalisza Dl XII/1 S. 252, Abreise nach
Sieradz Dl XII/1 S. 254)“.
Ein längerer Aufenthalt konnte mit einer Fahrt in einen Nachbarsort
unterbrochen werden, was auch vermerkt wird: „Krakau 23 VI ֊ 11 VII
[mit Unterbrechung für die Reise nach Niepołomice zwischen dem 7 und
dem 9 VII] (23 VI: Einreise am Nachmittag Dl XII/1 S. 45, CrArt II 551,
usw.)“. Die volle Information über den Aufenthalt in Niepołomice befindet
sich dann nach dem Aufenthalt in Krakau.
Im Itinerar verwende ich eckige Klammem, um kurze Kommentare hin-
zuzuftigen, insbesondere um das mutmaßliche Tages- und Jahresdatum des
Aufenthalts anzugeben. Oft konnte ein Dokument nicht mit Sicherheit datiert
werden. Die Zweifel kamen vor allem in Bezug auf die Dokumente der litau-
ischen Kanzlei auf. Die Indiktion bezieht sich auf drei oder sogar vier unter-
schiedliche Jahre der Regiemngszeit von Kazimierz Jagiellończyk. Nur selten
wurde neben der Indiktion auch noch die byzantinische Jahreszählung ver-
wendet, was in der Festlegung des Jahresdatums behilflich ist. Ausnahmsweise
kommt vor, dass der Schreiber einen Fehler in der byzantinischen Jahreszählung
machte oder der Fierausgeber das Datum falsch abgelesen hat. Wenn in
einem Dokument keine Informationen Vorkommen, die die Festlegung des
416
Zusammenfassung
Jahresdatums ermöglichen, dann wird auf das Dokument zwei- oder sogar
dreimal verwiesen. Ich habe festgestellt, dass diese Vörgehensweise über-
sichtlicher ist, als die von R. Jaworski (Jawltin) verwendete. Jaworski gab
die Information über das betreffende Dokument meistens nur einmal im
ganzen Itinerarium an. Manchmal vermerkte er am Rande, dass auch ein
anderes Datum möglich sei. Die Anmerkungen am Rande können jedoch
von den Lesern leicht übersehen werden, was dazu führt, dass sich die fal-
sche Angabe der Aufenthaltszeit etabliert. Das Itinerarium sieht dann z.B.
wie folgend aus: „Troki 1 VIII [1448 oder I486]“ (in Klammem wird das
betreffende Quellendokument zitiert und seine Ausgaben angegeben, in einer
Fußnote erkläre ich die doppelte Jahresangabe). Unter 1486 befindet sich dann
ein Verweis: „Troki 1 VIII [I486?] siehe Troki 1 VIII [1448 oder I486]“.
Im Verzeichnis befinden sich ebenfalls Dokumente, für die nur ein unge-
nauer Zeitrahmen festgelegt werden konnte. Diese Dokumente wurden nicht
in ein separates Verzeichnis verschoben, weil sie dann die Verbindung mit dem
Itinerar verlieren würden. Das Betrifft eine große Anzahl von Informationen,
die in erster Linie aus der Litauischen Matrikel stammen. Ich habe mich ent-
schieden, sie in das Verzeichnis aufzunehmen, obwohl sie dann, wie im oben
besprochenen Beispiel, nur beim ersten Mal mit einer vollen Beschreibung
und später nur mit einem Verweis versehen werden. Die einzelnen Einträge
sind auch mit Fragezeichen versehen, damit der Leser auf den ersten Blick
erkennen kann, dass es sich um eine unsichere Datiemng handelt, z.B.
„Kowno 13 V [1446—1448]“ (Quellendokument mit Ausgaben und eine
Fußnote, die Probleme mit der Datierung erklärt). „Kowno 13 V [1447?]
siehe Kowno 13 V [1446-1448]“. „Kowno 13 V [1448?] siehe Kowno
13 V [1446-1448]“.
4. Ich berücksichtige die Informationen, die in litauisch-ruthenischen
Annalen angegeben werden. Es ist jedoch unmöglich, die Informationen aus
allen erhaltenen Annalen und Chroniken zu zitieren und zu kommentieren.
Ich habe mich für die „Kronika Bychowca“ (Die Chronik von Bychowiec)
aus dem 16. Jahrhundert entschieden. Vereinzelt beziehe ich mich auch
auf andere Annalen (PSRL). Dank dieser Vorgehensweise kann man die
Informationen aus den „polnischen“ Quellen mit „Kronika Bychowca“ und
anderen ruthenischen Annalen vergleichen.
Im Itinerar werden die Notizen aus der Matrikel des Königreiches
Polen berücksichtigt, und zwar über die von der Kanzlei ausgestellten
Blankounterschriften ( membrana), die königlichen Vollmachten ( ) und
ausgewählte Klageschriften (ich führe nur die an, die von der Kanzlei während
des durch andere Quellen bestätigten Aufenthalts des Königs verfasst wurden).
Das Verzeichnis nimmt eine große Gruppe der Quellen auf, die kein
Datum oder Ort für das betreffende königliche Dokument angeben. Sie wer-
Zusammenfassung
417
den nicht in einem separaten Verzeichnis der nicht datierten Dokumente ver-
sammelt, sondern ins Itinerar eingebaut, wobei immer die fehlende Angabe
deutlich vermerkt wird: bmw. (bez miejsca wydania, ohne Ort), bdd. (bez
daty dziennej, ohne Tag), br. (bez daty rocznej, ohne Jahr), bez daty (ohne
Datum, d.h. ohne Tages- und Jahresangabe). Diese Dokumente werden nach
dem vermutlichen Datum und Ort ihres Entstehens in das Itinerar eingeordnet.
Das betrifft vor allem die Einträge in der Matrikel des Königreiches Polen,
Bd. 10-14. In der Matrikel wurden oft Vermerke wie z.B. eodem die, anno
et loco quibus supra usw. verwendet. Diese Formulierungen erlauben uns,
das betreffende Dokument in Anlehnung an die vorhergehende Eintragung
mit großer Wahrscheinlichkeit zu erfassen. Diese Vorgehensweise wählte in
der Regel der Herausgeber der Matrykularia, Teil 1.
Im Itinerar berücksichtige ich auch zusätzliche Informationen bezüglich
der Ausstellung der Dokumente: in convencione, in convencione generali, in
parlamento generali, in dieta, in dieta generali, in colloquio, auf der Jagd,
im Heerlager usw. Einerseits wird das Itinerar durch diese Informationen
weniger übersichtlich. Andererseits ist bekannt, dass die Regierungszeit von
Kazimierz Jagiellończyk eine Umbruchzeit in der Geschichte des polnischen
Parlamentarismus war und dass die Herausbildung des polnischen Sejm und
die Chronologie der Sitzungen noch nicht ausreichend erforscht sind. Aus
diesem Grund führe ich alle mir bekannten Informationen über die Orte und
Termine der ständischen Versammlungen, an denen der König teilgenommen
hat, sowie über die Veränderungen der Termine und Orte samt ihrer Gründen
an. Ich halte ebenfalls die Notizen über die königlichen Gerichte (
in curia, termini regales, termini curie ) fest, die in Landkreisen
(powiat) und den Hauptstädten der Wojewodschaften während des Aufenthalts
des Königs abgehalten wurden, darunter auch die Sitzungen des Gerichts
des Generallandtags (sąd sejmowy). Wenn in einem Quellendokument die
Anwesenheit des Königs eindeutig vermerkt wurde (in praesentia domini
regis), gebe ich diese Information an. Das Problem wird hier nur signali-
siert, denn es zeigt nur, wann die Gerichtssitzungen stattfanden, d.h. ob sie
am Anfang, am Ende oder während der ganzen Dauer der Versammlung
abgehalten wurden.
In Polen bedeutete Königs Ankunft fast immer, dass sich die örtlichen
weltlichen und kirchlichen Honoratioren in großer Anzahl um ihn versam-
melten. Auch seine Einreise in Litauen bedeutete, dass sich die litauischen
Würdenträger um die Person des Hospodar versammelten. Die Listen, auf
denen die Zeugen der großfürstlichen Rechtsakte aufgezählt werden, ent-
halten ihre Namen und die von ihnen bekleideten weltlichen und kirchli-
chen Ämter. Ihre Anwesenheit kann man ebenfalls aufgrund der von ihnen
im Aufenthaltsort des Königs ausgestellten Dokumente oder Rechnungen
418
Zusammenfassung
feststellen. Ins Itinerar habe ich die Informationen über die bestätigten gesamt-
litauischen Versammlungen aufgenommen, die in den Quellen als conven-
ció, convenció generalis, dieta, parlamentum oder — in den in mthenischer
Sprache verfassten Dokumenten — als soim oder rada bezeichnet werden.
Ich berücksichtige darüber hinaus Notizen wie: pri biskupe [in Anwesenheit
des Bischofs], pri vsich panech [in Anwesenheit aller Herren], s naszoju
vernoju radoju [mit unserem treuen Rat], pri tom byli svedoki [die Zeugen
waren dabei], nasza rada [unser Rat] usw.), weil sie den mthenischen pri
vsich panech [in Anwesenheit aller Herren], s radoju [mit dem Rat] usw.
entsprechen (KorL S. 70 und folgende, KorM S. 36 und folgende).
Ich gebe auch Informationen über die Teilnahme des Königs an den
Versammlungen der Preußischen Stände an. Dieses Thema hat vor län-
gerer Zeit I. Janosz-Biskupowa (JanChron) bearbeitet und ich konnte ihr
Verzeichnis nur um eine Information über die Anwesenheit des Königs ergän-
zen (Juni 1474, Thom). Es kam übrigens nicht oft vor, dass der König an
den Versammlungen der Preußischen Stände teilgenommen hat, denn in den
Jahren 1466 bis 1492 fanden 111 Versammlungen statt, wobei der König nur
an sechs teilgenommen hat (1468 in Gdansk und Marienburg, in den Jahren
1472, 1474 und 1485 in Thom, 1476 in Marienburg).
Wenn der Aufenthaltsort des Königs anhand eines nicht-königliches
Dokumentes bestimmt wird, informiere ich darüber in einer Fußnote. Dort
wird meistens auf diese nicht-königlichen Dokumente nur verwiesen und ins
Itinerar wurden lediglich die Aufgenommen, die mit großer Wahrscheinlichkeit
in Anwesenheit des Königs ausgestellt wurden, wie Bündnisverträge oder
Huldigungen usw.
Von den veröffentlichen Rechnungen aus den Jahren 1471 bis 1472 und
1476 bis 1478 (Rachl471֊78) habe ich aus den Jahren 1471 bis 1472 (S. 3-103)
nur die verwendet, die mit Sicherheit am Aufenthaltsort des Königs ausgestellt
wurden. Ausgelassen werden die oft in diesem Rechnungsbuch vermerkten
Informationen, dass der König über eine Auszahlung verfügte, oder dass das
Geld auf Königs Anordnung ausgezahlt worden ist. Der Hofschatzmeister hat
die finanziellen Verpflichtungen des Herrschers erfüllt. Allerdings kann der
König nicht alle von den vielen Auszahlungen, die täglich getätigt wurden,
persönlich in Auftrag gegeben haben. Anders wird mit dem zweiten in der
gleichen Publikation herausgegebenen Buch, d.h. mit den Rechnungen des
Schatzmeisters von 1476 bis 1478 umgegangen (S. 107-267). Die Einträge
in diesem Buch enthalten oft keine Vermerke über den König, aber zwei-
fellos hat der Schatzmeister den König stets begleitet. Beim Vergleich des
Itinerars mit den datierten Einträgen in diesem Buch konnten nur in verein-
zelten Fällen Unstimmigkeiten festgestellt werden. Da ich das Itinerar nicht
mit hunderten von gleichlautenden Fußnoten über die Anwesenheit des König
Zusammenfassung
419
belasten wollte, wurden die entsprechenden Angaben der Seitenzahlen ledig-
lich mit dem Sternchen (*) versehen.
Im Itinerar wurde die Litauische Matrikel berücksichtigt. Ich zitiere die
neuesten Ausgaben (LMetr), doch verwende auch einige von den frühe-
ren (AktyJZRos, AktyLM, ALRG). Die früheren Veröffentlichungen wur-
den in das Verzeichnis einbezogen, weil sie schon im Umlauf sind und ihr
Auslassen zu Schwierigkeiten bei der Suche nach den Dokumenten fuhren
könnte. Den Forschem wird die volle Information über das Dokument zu
Verfügung gestellt, d.h. das Quellendokument, seine wichtigsten gedruck-
ten Ausgaben und die Datierungen (die bisherige und die von mir vorge-
nommene). Ich verzichtete hingegen auf das Zitieren der ersten Ausgaben
der Litauischen Matrikel vom Anfang des 20. Jahrhunderts (RIB XX und
XXVII). Ich berücksichtige selbstverständlich auch die Einträge, in denen
der Großfürst zwar nicht genannt wird, die aber die Vermerke приказал oder
правил, z.B. pan Dowgird (Herr Dowgird) enthalten, die den lateinischen
Formeln ad mandatum, ad relacionem entsprechen.
Im Itinerar werden manchmal knappe Informationen über den Inhalt
der wichtigsten Dokumente und die Bezüge zu den wichtigen Ereignissen
(die Bestätigung der Rechte des Königtums, Privilegien, Friedensverträge,
Huldigungen, Versammlungen) oder Begebenheiten aus dem Leben des
Königshauses gegeben. Die zusätzlichen Informationen werden im Itinerar
(in spitzen Klammem) immer direkt vor dem Quellendokument eingefugt,
dem sie entnommen wurden. Es werden ebenfalls Angaben zur Ankunft und
Abfahrt des Königs und zur Länge des Aufenthalts gemacht. Ich vennerke
auch, ob der König tatsächlich eine Ortschaft besuchte, oder sich nur in
ihrer Nähe befand.
ITINERARY OF KING CASIMIR JAGIELLONIAN 1440-1492
Summary
1. The Institute of History of the Polish Academy of Sciences begins the
publication of a series “Itineraries of the Jagiellons”. Under “the Jagiellons”
we understand here King Władysław II Jagiełło and those of his descendants
who sat on the Polish throne, thus, in turn: Kings Casimir Jagiellonian (1447—
1492), Władysław III (1434-1444), John I Albert (1492-1501), Alexander
(1501-1506), Sigismund the Old (1507—1548) and Sigismund II Augustus
(1530-1572). We include also their rule in the Grand Duchy of Lithuania
as grand dukes, which broadens the chronological framework, namely of
Casimir Jagiellonian from 1440, Alexander from 1492, Sigismund the Old
from 1506, and Sigismund Augustus from 1529. In a separate volume we
publish the itineraries of the Jagiellonian kings of Poland, from queen-king
Jadwiga of Anjou (1384-1399) to the third wife of Sigismund Augustus,
Catherine of Austria (1553-1557). We do not include to the series the itin-
eraries of those descendants of Jagiełło who did not rule in Poland, but sat
on other thrones, like Vladislaus II King of Bohemia from 1471 and of
Hungary from 1490 (died in 1516) and his son Louis II King of Hungary
from 1508 and of Bohemia form 1509 (died in 1526).
2. The itinerary of Casimir Jagiellonian (b. 30 November 1427) spans the
period between 1440 and 1492, that is from the decision of Kong Władysław
III to send his brother to Lithuania, then the period of his reign in Lithuania
as grand duke (from 29 June 1440) and in Poland as king (elected king on
23 April 1445 at the assembly of Sieradz, crowned in Cracow on 25 June
1447, died on 7 VI 1492).
The taking up of the subject is justified by a current state of research.
Casimir Jagiellonian is the only Polish king of the Late Middle Ages whose
full itinerary has not been prepared yet. I propose an itinerary supplemented
by additional information, especially on the history of Polish parliamentarism.
I include also information about Polish-Lithuanian assemblies, Lithuanian
Summary
421
ones and assemblies of the Prussian estates - attended by the king. I note
mentions of sessions of chancery courts in districts and capitals of voivode-
ships - during the stay of the king. I also take into account non-royal doc-
uments and letters which undoubtedly were issued at the actual place of
king’s residence. I propose a new approach towards the entries in the two
Registers, the Crown and Lithuanian ones. The lack of date or uncertain
dating resulted in the situation that hundreds of entries from the offices’
registers have been not included in Casimir’s itineraries published so far.
Some of those entries could be dated, although of course not all of them.
An analysis of their content, titles of officials or of Church dignitaries, and
finally the titles of Casimir Jagiellonian (duke, king) have made it possible
for me to introduce some of those entries into the itinerary.
3. Information about individual places of residence of the king is presented
according to the method proposed for this type of registers by A. Gąsiorowski
years ago ( Itinerariumkróla Władysława Jagiełły, Warsaw, 1972): year,
place, specific dates of the stay, source accounts.
I use a comma to separate various source accounts on the same day, and
semicolon ֊ to separate different days. A long hyphen is used to refer to
the same event, but described in various sources (e.g. references to a fire in
Poznań in 1447, during the king’s stay in the city). At the end of the source
data on the same day I put the information about the publication of a pho-
tograph or representation of the document.
Often information on the stay of the king in a place is with no daily date,
and in this case I separate them with a comma, for instance:
Wieluń [between 10 and 14] VIII [August] ( arrival from Kalisz
D1 XII/1 p. 252, departure for Sieradz D1 XII/1 p. 254)
A long stay could be interrupted by a departure for a neighbouring place,
about which I inform in a following way:
Krakow 23 VI — 11 VII [with a break for departure to Niepołomice
between 7 a 9 VII] (23 VI: arrival in the afternoon D1 XII/1 p. 45, CrArt
II 551, etc.)
Thus, full information about the stay at Niepołomice is given after the
stay in Krakow.
I use square brackets in the itinerary to add my own concise commen-
tary, and especially to give probable daily or yearly dates of the king’s stay.
Quite frequently, it has been impossible to determine for sure the date of
issuing of the document. In such case, the itinerary is as follows:
Troki 1 VIII [1448 or 1486] (in brackets I quote a source account and its
editions, and in a footnote I explain the choice of the yearly dates)
The year 1486 is supplemented by a reference mark:
Troki 1 VIII [I486?] see Troki 1 VIII [1448 or 1486]
422
Summary
The schedule contains also documents for which it has been possible
to determine only a chronological frame of their issuing. I have decided to
include them in the list, although ֊ like in the example given above ֊ such
a document is supplemented with a full description when it is presented
for the first time in the itinerary, and in later years - with a reference mark
only, for example:
Kovno 13 V [1446-1448] (source account with editions and a footnote
explaining the problem of dating)
Kovno 13 V [1447?] see Kovno 13 V [1446-1448]
Kovno 13 V [1448?] see Kovno 13 V [1446-1448]
Translated Grażyna Waluga
Ssyerisahe
Staatafciij. /othek
München
Zasadność zestawiania itinerariów królewskich nie budzi już dziś wątpliwoś-
ci. Itineráriá Jagiellonów przyjmowane są jako niezbędna pomoc warszta-
towa w badaniach nad funkcjonowaniem politycznym, gospodarczym,
obyczajowym i kulturalnym późnośredniowiecznego państwa polsko-litew-
skiego. To dzięki itineráriom można obserwować zmiany zachodzące
w systemie władzy sprawowanej przez Jagiellonów. Różnorodność zagad-
nień wyjaśnianych przy pomocy itinerariów wyliczył Kazimierz Jasiński,
recenzując opublikowane w 1972 r. itinerárium króla Władysława Jagiełły:
„umożliwia pełniejsze poznanie ówczesnej administracji i skarbowości
kraju, systemu komunikacji, kancelarii królewskiej, niektórych kwestii
politycznych i z dziedziny wojskowości (m.in. rekonstrukcja pochodów
wojennych)”. Podsumowania celów, jakie stawiali sobie począwszy od
XIX w. autorzy „polskich” itinerariów, dokonał Piotr Węcowski, przypomi-
nając, że początkowo itineráriá traktowano przede wszystkim jako pomoc
w kontrolowaniu dat wystawionych dokumentów i w ustalaniu ich autenty-
czności. Ten cel oczywiście jest nadal aktualny: itineráriá są w znacznej
mierze uproszczonym repertorium dokumentów. Taki charakter mają
przynajmniej opracowane i przygotowywane do wydania itineráriá Jagiełły
i jego synów — dla czasów późniejszych, znacznie bogatszych w materiał
źródłowy, będziemy odchodzić od takich założeń.
|
any_adam_object | 1 |
author | Rutkowska, Grażyna |
author_facet | Rutkowska, Grażyna |
author_role | aut |
author_sort | Rutkowska, Grażyna |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042537795 |
classification_rvk | NM 9400 |
ctrlnum | (OCoLC)910335451 (DE-599)BVBBV042537795 |
discipline | Geschichte |
edition | Wyd. 1. |
era | Geschichte 1440-1492 gnd |
era_facet | Geschichte 1440-1492 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02666nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042537795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150504s2014 bd|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788375433647</subfield><subfield code="9">978-83-7543-364-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8375433640</subfield><subfield code="9">83-7543-364-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910335451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042537795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 9400</subfield><subfield code="0">(DE-625)126483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rutkowska, Grażyna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492</subfield><subfield code="c">Grażyna Rutkowska</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Instytut Historii PAN [u.a.]</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Itineraria Jagiellonów</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das Itinerar des Königs Kazimierz Jagiellończyk 1440 - 1492. - Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Itinerary of King Casimir Jagiellonian 1440 - 1492</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Indeks</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kazimierz / IV Jagiellończyk / (król Polski / 1427-1492) / rezydencje i miejsca pobytu / chronologia</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kasimir</subfield><subfield code="b">IV.</subfield><subfield code="c">Polen, König</subfield><subfield code="d">1427-1492</subfield><subfield code="0">(DE-588)118990217</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1440-1492</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Itinerar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162627-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kasimir</subfield><subfield code="b">IV.</subfield><subfield code="c">Polen, König</subfield><subfield code="d">1427-1492</subfield><subfield code="0">(DE-588)118990217</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Itinerar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1440-1492</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Itineraria Jagiellonów</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042537789</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027971909</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09024</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042537795 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:24:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9788375433647 8375433640 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027971909 |
oclc_num | 910335451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-B220 |
physical | 422 S. graph. Darst., Kt. 24 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Instytut Historii PAN [u.a.] |
record_format | marc |
series | Itineraria Jagiellonów |
series2 | Itineraria Jagiellonów |
spelling | Rutkowska, Grażyna Verfasser aut Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 Grażyna Rutkowska Wyd. 1. Warszawa Instytut Historii PAN [u.a.] 2014 422 S. graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Itineraria Jagiellonów 1 Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das Itinerar des Königs Kazimierz Jagiellończyk 1440 - 1492. - Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: Itinerary of King Casimir Jagiellonian 1440 - 1492 Indeks Kazimierz / IV Jagiellończyk / (król Polski / 1427-1492) / rezydencje i miejsca pobytu / chronologia jhpk Kasimir IV. Polen, König 1427-1492 (DE-588)118990217 gnd rswk-swf Geschichte 1440-1492 gnd rswk-swf Itinerar (DE-588)4162627-8 gnd rswk-swf Kasimir IV. Polen, König 1427-1492 (DE-588)118990217 p Itinerar (DE-588)4162627-8 s Geschichte 1440-1492 z DE-604 Itineraria Jagiellonów 1 (DE-604)BV042537789 1 Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rutkowska, Grażyna Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 Itineraria Jagiellonów Kazimierz / IV Jagiellończyk / (król Polski / 1427-1492) / rezydencje i miejsca pobytu / chronologia jhpk Kasimir IV. Polen, König 1427-1492 (DE-588)118990217 gnd Itinerar (DE-588)4162627-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118990217 (DE-588)4162627-8 |
title | Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 |
title_auth | Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 |
title_exact_search | Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 |
title_full | Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 Grażyna Rutkowska |
title_fullStr | Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 Grażyna Rutkowska |
title_full_unstemmed | Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 Grażyna Rutkowska |
title_short | Itinerarium króla Kazimierza Jagiellończyka 1440 - 1492 |
title_sort | itinerarium krola kazimierza jagiellonczyka 1440 1492 |
topic | Kazimierz / IV Jagiellończyk / (król Polski / 1427-1492) / rezydencje i miejsca pobytu / chronologia jhpk Kasimir IV. Polen, König 1427-1492 (DE-588)118990217 gnd Itinerar (DE-588)4162627-8 gnd |
topic_facet | Kazimierz / IV Jagiellończyk / (król Polski / 1427-1492) / rezydencje i miejsca pobytu / chronologia Kasimir IV. Polen, König 1427-1492 Itinerar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027971909&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042537789 |
work_keys_str_mv | AT rutkowskagrazyna itinerariumkrolakazimierzajagiellonczyka14401492 |