Die Besicherung internationaler Konsortialkredite: eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Vlg Kommunikationsforum
2013 [©2014]
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXX, 448 S. |
ISBN: | 9783814528069 3814528069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042484559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160411 | ||
007 | t | ||
008 | 150407s2014 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1052553168 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814528069 |c Geh. : ca. EUR 79.00 (DE), ca. EUR 81.30 (AT), ca. sfr 105.00 (freier Pr.) |9 978-3-8145-2806-9 | ||
020 | |a 3814528069 |9 3-8145-2806-9 | ||
024 | 3 | |a 9783814528069 | |
035 | |a (OCoLC)882485647 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1052553168 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 346.43074 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4160 |0 (DE-625)135220: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4640 |0 (DE-625)135242: |2 rvk | ||
084 | |a PD 6760 |0 (DE-625)135322: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7040 |0 (DE-625)135339: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bismarck, Moritz von |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1061008509 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Besicherung internationaler Konsortialkredite |b eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber |c von Moritz von Bismarck |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b RWS Vlg Kommunikationsforum |c 2013 [©2014] | |
300 | |a LXXX, 448 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Leibniz Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsortialkredit |0 (DE-588)4138448-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konsortialkredit |0 (DE-588)4138448-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Recht |0 (DE-588)4027447-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis |v 6 |w (DE-604)BV035189157 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027919475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027919475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153216355532800 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
LITERATURVERZEICHNIS XXXI
EINLEITUNG 1 1
A. KREDITSICHERHEITEN ZUGUNSTEN EINER MEHRHEIT
VON SICHERUNGSNEHMERN 2 1
B. ATYPISCHE KREDITSICHERHEITEN ALS ALTERNATIVE 6 2
C. DER INSOLVENZRECHTLICHE ASPEKT 9 2
D. DER DISKUSSIONSSTAND ZUR RECHTLICHEN WIRKSAMKEIT
DER ENTSPRECHENDEN SICHERUNGSKONZEPTE 10 3
E. DER INTERNATIONALE KONTEXT VON KONSORTIALKREDITEN 16 4
1. TEIL: GRUNDLAGEN 1 5
§ 1. GRUNDTYPUS EINES KONSORTIALKREDITS 3 7
A. PRAKTISCHE GESTALTUNGSFORMEN VON KONSORTIALKREDITEN 6 7
I. KONSORTIEN ALS VORHABENBEZOGENE ZUSAMMENSCHLUESSE 7 8
II. DIE UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN VON KREDITKONSORTIEN 10 9
1. ABGRENZUNG ANHAND DES AUSSENVERHAELTNISSES 12 9
A) DAS AUSSENKONSORTIUM 13 9
B) DAS INNENKONSORTIUM 14 10
C) DAS STILLE KONSORTIUM 15 10
2. ABGRENZUNG ANHAND DES INNENVERHAELTNISSES 17 11
3. ABGRENZUNG ANHAND DER BUCHUNGSTECHNISCHEN
ABWICKLUNG 19 12
A) DER ECHTE KONSORTIALKREDIT 20 12
B) DER UNECHTE KONSORTIALKREDIT 22 13
B. FAZIT: DER GRUNDTYPUS DES KONSORTIALKREDITS 24 13
§ 2. DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND RECHTLICHEN GRUNDLAGEN VON
KONSORTIALKREDITEN 27 15
A. DIE MOTIVE FUER KONSORTIALKREDITE 29 15
I. DER KONSORTIALKREDIT ALS MITTEL DER RISIKOSTREUUNG 30 15
VII
HTTP://D-NB.INFO/1052553168
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
II. DER KONSORTIALKREDIT ALS ZUGANG ZU FREMDKAPITAL UND
STABILISIERENDER FAKTOR 38 18
B. DIE ENTWICKLUNG UND WIRTSCHAFTLICHE RELEVANZ
DES KONSORTIALKREDITGESCHAEFTS 41 19
I. DIE EMCRGENZ DES MODERNEN KONSORTIALKREDITGESCHAEFTS .... 43 20
1. DIE ENTSTEHUNG DES KONSORTIALKREDITGESCHAEFT DURCH
IMPULSE VOM EUROMARKT 44 21
2. DIE LATEINAMERIKANISCHE SCHULDENKRISE 1982/1983 47 23
3. DIE MARKTERSCHLIESSUNG FUER LBO-TRANSAKTIONEN
1984-1989 50 25
4. KONSOLIDIERUNG UND ENTSTEHUNG EINES GLOBALEN
SEKUNDAERMARKTS ZWISCHEN 1990-2007 55 27
5. DIE FOLGEN DER FINANZ- UND WIRTSCHAFTSKRISE
2007/2008 61 29
6. PROGNOSE DER KUENFTIGEN ENTWICKLUNG 63 31
II. STANDARDISIERUNG UND LEITBILDFUNKTION
DER KONSORTIALKREDITVERTRAGSPRAXIS 65 32
C. DIE MODERNE KONSORTIALKREDITPRAXIS 69 33
I. DER TYPISCHE ABLAUF EINES MODERNEN KONSORTIALKREDITS 71 34
1. MANDATIERUNGSPHASE 72 34
A) DIE AUSWAHLMETHODE DER MANDATSVERGABE 74 35
B) DAS TERM SHEET 76 36
C) UNDERWRITING- ODER BEST-EFFORT-TRANSAKTION 79 37
D) DER MANDATE-LETTER 83 39
2. DIE STRUKTURIERUNGSPHASE 85 39
A) VERTRAGSVERHANDLUNGEN 86 39
B) DIE ZUSAMMENSTELLUNG DES KONSORTIUMS 87 40
AA) DAS INFORMATIONSMEMORANDUM 90 41
BB) DIE KREDITZUSAGEN 97 44
CC) DIE ALLOKATION 98 44
3. DER VERTRAGSSCHLUSS 99 45
4. DIE VERTRAGSABWICKLUNG 102 46
A) DIE AUFGABEN DES KONSORTIALFUEHRERS BZW.
DES SICHERHEITENTREUHAENDERS 104 47
AA) ZENTRALE KOMMUNIKATIONSSTELLE 105 47
BB) ABWICKLUNG DER ZAHLUNGEN 106 47
CC) BESTIMMUNG DER JEWEILS ZU ZAHLENDEN
ZINSEN 108 48
DD) VERWALTUNG DER KREDITSICHERHEITEN 109 48
B) DIE HAFTUNG DES KONSORTIALFUEHRERS 110 49
AA) MOEGLICHE HAFTUNGSGRUNDLAGEN 111 49
BB) HAFTUNGSMASSSTAB UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 116 51
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
C) VERTRAGSVERLETZUNG UND BEFREIUNG VON
VERTRAGLICHEN PFLICHTEN
124 54
II. DER SEKUNDAERMARKT FUER KONSORTIALKREDITE 127 55
1. WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND UND PRAKTISCHE
UMSETZUNG DES SEKUNDAERHANDELS 130 56
2. ABGRENZUNG ZUR PRIMAERSYNDIZIERUNG 135 58
3. DIE AUSNAHME DES SOG. CLUB DEALS 137 59
III. ABGRENZUNG ZU ANDEREN INSTRUMENTEN GEMEINSCHAFT
LICHER BEREITSTELLUNG VON FREMDKAPITAL 138 60
1. EMISSIONSANLEIHE 141 60
A) RECHTLICHE STRUKTUR 143 61
B) ABGRENZUNG ZUM KONSORTIALKREDIT 149 64
2. KREDITRISIKOBETEILIGUNGEN 154 66
A) DIE UNTERBETEILIGUNG 156 67
B) VERBRIEFUNG VON KREDITFORDERUNGEN 161 69
AA) ABS-TRANSAKTIONEN 162 69
BB) PFANDBRIEFE 166 71
D. DIE EINSATZFELDER VON KONSORTIALKREDITEN 167 72
I. DIE AKQUISITIONSFINANZIERUNG 170 72
1. GRUNDSCHEMA EINER AKQUISITIONSFINANZIERUNG 172 73
2. DIE BESICHERUNG DER AKQUISITIONSFINANZIERUNG 177 75
II. DIE PROJEKTFINANZIERUNG 180 76
1. DIE GRUNDSTRUKTUR DER PROJEKTFINANZIERUNG 182 77
2. DIE SPEZIFISCHE RISIKOVERTEILUNG DER
PROJEKTFINANZIERUNG 183 78
3. DIE BESICHERUNG DER PROJEKTFINANZIERUNG 184 78
E. DIE RECHTSVERHAELTNISSE IM RAHMEN EINES KONSORTIALKREDITS ... 187 79
I. DAS AUSSENVERHAELTNIS IM RAHMEN VON
KONSORTIALKREDITEN 189 80
II. DAS INNENVERHAELTNIS BEI KONSORTIALKREDITEN 193 81
1. DAS KREDITKONSORTIUM ALS GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN
RECHTS 197 83
2. DAS KREDITKONSORTIUM ALS INNEN-ODER AUSSEN-GBR .... 206 86
A) RELEVANZ DER UNTERSCHEIDUNG 208 87
B) DIE ABGRENZUNG VON INNEN-UND AUSSEN-GBR 212 88
AA) ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE DIFFERENZIERUNG ... 213 89
(1) DER INDIVIDUALISTISCHE ANSATZ DER AELTEREN
RECHTSPRECHUNG 214 89
(2) DER GRUPPENSPEZIFISCHE ANSATZ DER
HERRSCHENDEN MEINUNG 216 89
(3) STELLUNGNAHME 218 90
IX
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
BB) ABGRENZUNGSKRITERIEN 222 91
(1) DIE TEILNAHME AM RECHTSVERKEHR 226 91
(2) DIE BILDUNG EINES GESELLSCHAFTS
VERMOEGENS 229 92
(3) STELLUNGNAHME 232 93
C) RUECKSCHLUESSE BZGL. *UEBLICHER KONSORTIALKREDITE .... 238 95
AA) INNENKONSORTIUM 239 95
BB) AUSSENKONSORTIUM 247 97
3. FAZIT 251 98
2. TEIL: DIE RECHTSWIRKSAME BESICHERUNG EINES INTERNATIONALEN
KONSORTIALKREDITS 1 .... 101
§ 3. DAS ANFORDERUNGSPROFIL DER KONSORTIALKREDITPRAXIS FUER
KREDITSICHERHEITEN 8 .... 105
A. WIRKSAME ENTSTEHUNG UND RANGWAHRUNG
DER SICHERUNGSINSTRUMENTE 9 .... 105
B. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGKEIT FUER DIE EIGENKAPITALUNTERLEGUNG ... 15
.... 107
C. BERUECKSICHTIGUNG DES GRENZUEBERSCHREITENDEN KONTEXTES 17.... 108
D. MINIMIERUNG DER TRANSAKTIONSKOSTEN 19 .... 108
E. EIGENE FORDERUNGSZUSTAENDIGKEIT DER KONSORTEN UND
ZENTRALISIERUNG DER KREDITSICHERHEITEN 22 .... 109
§ 4. DIE RECHTSWIRKSAME BESTELLUNG TYPISCHER
KREDITSICHERHEITEN 25 .... 111
A. TYPISCHE KREDITSICHERHEITEN IM RAHMEN VON
KONSORTIALKREDITEN 27 .... 111
I. REALSICHERHEITEN IM RAHMEN VON KONSORTIALKREDITEN 29 .... 112
1. VERKNUEPFUNGSGRAD DER KREDITSICHERHEIT ZUR
GESICHERTEN FORDERUNG 33 .... 113
A) DIE AKZESSORISCHEN KREDITSICHERHEITEN 34 .... 113
B) DIE FIDUZIARISCHEN KREDITSICHERHEITEN 36 .... 113
2. DIE BESTELLUNG AKZESSORISCHER REALSICHERHEITEN
BEI EINER GLAEUBIGERMEHRZAHL 39 .... 114
A) TEILGLAEUBIGERSCHAFT DER KONSORTIALMITGLIEDER 45 .... 115
B) GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT DER KONSORTIALMITGLIEDER .... 51 .... 117
C) MITGLAEUBIGERSCHAFT DER KONSORTIALMITGLIEDER 55 .... 118
D) FAZIT 5S .... 119
3. DIE BESTELLUNG FIDUZIARISCHER REALSICHERHEITEN 60 .... 119
A) VORTEILE DES GERINGEREN VERKNUEPFUNGSGRADES
IM RAHMEN VON KONSORTIALKREDITEN 61 .... 120
X
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
B) NACHTEILE DES GERINGEREN VERKNUEPFUNGSGRADES
IM RAHMEN VON KONSORTIALKREDITEN 65 .... 121
4. DIE VERPFAENDUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN
IM RAHMEN VON KONSORTIALKREDITEN 71 .... 122
A) GMBH UND PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS SICHERUNGSGEGENSTAND 74 .... 123
AA) GMBH 76 .... 123
BB) PERSONENGESELLSCHAFT SO .... 124
B) AKTIENGESELLSCHAFTEN ALS SICHERUNGSGEGENSTAND 81 .... 124
AA) NICHT VERBRIEFTE MITGLIEDSCHAFT 82 .... 125
BB) VERBRIEFUNG IN EINZELNEN AKTIENURKUNDEN 83 .... 125
CC) DEPOTVERWAHRTE AKTIENURKUNDEN 87 .... 126
II. PERSONALSICHERHEITEN IM RAHMEN VON KONSORTIALKREDITEN .... 90 ....
127
III.
ALLGEMEINE GRENZEN DER BESTELLUNG
VON KREDITSICHERHEITEN 92 .... 128
1. SITTENWIDRIGKEIT DER SICHERHEITENBESTELLUNG 95 .... 128
A) UEBERSICHERUNG 97 .... 129
AA) DIE UBERSICHERUNG DURCH
DAS URSPRUNGSKONSORTIUM 101 .... 130
BB) FREIGABEANSPRUCH BEI NACHTRAEGLICHEM
WECHSEL DES SICHERUNGSNEHMERS? 104 .... 130
B) SITTENWIDRIGE KNEBELUNG 109 .... 132
2. DIE BESICHERUNG VON GESELLSCHAFTER
VERBINDLICHKEITEN 111 .... 133
A) ANKNUEPFUNGSPUNKT: VERSTOSS GEGEN
DIE KAPITALERHALTUNG 112 .... 133
B) RECHTSFOLGEN 117 .... 135
AA) GESELLSCHAFTSINTERNE RECHTSFOLGEN 118 .... 135
BB) RECHTSFOLGEN GEGENUEBER DRITTEN 121 .... 136
(1) NICHTIGKEIT WEGEN DES VERSTOSSES GEGEN
EIN GESETZLICHES VERBOT, § 134 BGB 122 .... 136
(2) NICHTIGKEIT WEGEN KOLLUSION, § 138 BGB ... 125 .... 137
C) MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ DER GESCHAEFTSFUEHRUNG:
LIMITATION LANGUAGE 127 .... 137
DIE ZENTRALISIERUNG TYPISCHER KREDITSICHERHEITEN DURCH
SCHAFFUNG EINES SICHERUNGSPOOLS 132 .... 139
I. DAS INNENVERHAELTNIS: DER POOLVERTRAG 137 .... 140
II. RECHTSNATUR DES POOLS 140 .... 141
1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER ZWECK 141 .... 141
2. DIE BEITRAGSPFLICHT 143 .... 142
3. INNEN-ODER AUSSEN-GBR 144 .... 142
4. NACHTRAEGLICHER WECHSEL DER MITGLIEDER 147.... 143
III.
DIE UMSETZUNG DER SICHERHEITENBESTELLUNG 151 .... 144
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
IV. DIE ENTSTEHUNG EINER DOPPELSEITIGEN TREUHAND 154 .... 145
V. DIE AUFGABEN DES SICHERHEITENTREUHAENDERS 156 .... 146
1. SICHCRHEITENTREUHAENDER/POOLMITGLIEDER 160 .... 147
2. SICHERHEITENTREUHAENDER/SICHERUNGSGEBER 165 .... 148
§ 5. DIE RECHTSWIRKSAME BESICHERUNG DER HINZUTRETENDEN
KONSORTIALMITGLIEDER 170 .... 151
A. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE UEBERTRAGUNG
VON KONSORTIALKREDITANTEILEN 176 .... 152
B. MOEGLICHE UEBERTRAGUNGSFORMEN BZGL. DES KREDITANTEILS 179 .... 153
I. DIE UEBERTRAGUNG NACH DEUTSCHEM RECHT 182 .... 154
1. UEBERTRAGUNG DER KREDITFORDERUNG DURCH ABTRETUNG,
§ 398 BGB 183 .... 154
A) ABTRETUNGSBESCHRAENKUNGEN NACH
§ 399 HS. 2 BGB 185 .... 155
B) VERSTOSS GEGEN DAS BANKGEHEIMNIS/DATENSCHUTZ .... 189 .... 156
C) MOEGLICHKEIT EINER TEILABTRETUNG 192 .... 157
AA) ZULAESSIGKEIT DER TEILABTRETUNG 193 .... 157
BB) RECHTSFOLGEN DER TEILABTRETUNG 197 .... 158
2. UEBERTRAGUNG DER RECHTSPOSITION IM GANZEN 203 .... 160
A) DIE VERTRAGSUEBERNAHME 205 .... 161
B) NOVATION 210 .... 162
C) VERSTOSS GEGEN § 307 ABS. 1 I. V. M.
§ 309 NR. 10 BGB 212 .... 163
II. DIE UEBERTRAGUNG NACH ENGLISCHEM RECHT 216 .... 164
1. DAS INSTRUMENT DER NOVATION 217.... 164
2. DAS INSTRUMENT DES ASSIGNMENT 219 .... 165
III. DIE UEBERTRAGUNG NACH NEW-YORKER RECHT 223 .... 167
C. DIE FOLGEN DER UEBERTRAGUNG FUER DIE DINGLICHEN SICHERHEITEN ... 226
.... 167
I. RECHTSFOLGEN EINER ABTRETUNG 229 .... 169
1. ABTRETUNG NACH VALUTIERUNG DES KREDITS 230 .... 169
2. ABTRETUNG VOR VALUTIERUNG DES KREDITS 231 .... 169
A) VALUTIERUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER
DEN ZWEITERWERB? 232 .... 169
B) STELLUNGNAHME 235 .... 170
3. FOLGEN DER TEILABTRETUNG FUER DIE AKZESSORISCHEN
KREDITSICHERHEITEN 243 .... 172
II. RECHTSFOLGEN EINER VERTRAGSUEBERNAHME 249 .... 174
III. RECHTSFOLGEN EINER NOVATION 253 .... 175
1. WEGFALL DER AKZESSORISCHEN SICHERHEITEN 254 .... 175
2. WEITERBESTAND DER AKZESSORISCHEN SICHERHEITEN 256 .... 176
3. STELLUNGNAHME 258 .... 176
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
IV. FAZIT 261 .... 177
D. DIE ANTIZIPIERTE STELLVERTRETUNG (*FUTURE-PLEDGEE KONZEPT ) .... 265
.... 178
I. DIE PRINZIPIELLE ZULAESSIGKEIT DER ANTIZIPIERTEN
STELLVERTRETUNG 269 .... 179
1. DIE WAHRUNG DER OFFENKUNDIGKEIT 272 .... 180
2. DIE FEHLENDE VERTRETUNGSMACHT 278 .... 182
A) DER ZEITPUNKT DES WIRKSAMWERDENS 280 .... 183
B) DIE BINDUNGSWIRKUNG GEGENUEBER DEM
SICHERUNGSGEBER 284 .... 184
AA) MOEGLICHKEIT EINES WIDERRUFS NACH
§ 178 BGB 285 .... 184
BB) BEENDIGUNG DER SCHWEBELAGE DURCH
AUFFORDERUNG ZUR GENEHMIGUNG
§ 177 ABS. 2 BGB 289 .... 186
3. ZWISCHENERGEBNIS 292 .... 187
II. DIE ZULAESSIGKEIT DER ANTIZIPIERTEN STELLVERTRETUNG IM
RAHMEN VON VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN 293 .... 187
1. GENERELLE UNWIRKSAMKEIT DER AUFLASSUNG AN EINEN
UNBEKANNTEN 296 .... 188
2. GENERELLE UNZULAESSIGKEIT DER VERFUEGUNG AN EINEN
UNBEKANNTEN? 298 .... 188
A) VERSTOSS GEGEN DIE TYPENFIXIERUNG 300 .... 189
B) VERSTOSS GEGEN DAS PUBLIZITAETSPRINZIP 303 .... 190
C) VERSTOSS GEGEN DAS BESTIMMTHEITSGEBOT 308 .... 192
3. ZWISCHENERGEBNIS 312 .... 193
III.
FORMERFORDERNISSE BEI EINER VERPFAENDUNG DURCH
ANTIZIPIERTE STELLVERTRETUNG 313 .... 194
1. FORMWIRKSAMKEIT DES HAUPTGESCHAEFTS BEI
VERTRETUNG EINES UNBEKANNTEN? 315 .... 194
A) SINN UND ZWECK DER BEURKUNDUNGSPFLICHT
BEI DER VERPFAENDUNG VON GMBH-ANTEILEN 317 .... 195
AA) VERHINDERUNG DES SPEKULATIVEN HANDELS UND
BEWEISFUNKTION 320 .... 195
BB) WARNFUNKTION 325 .... 197
CC) DER FORMZWANG ALS ZUFALLSPRODUKT DER
GESETZESTECHNIK 327 .... 197
B) ALLGEMEINE BEURKUNDUNGSRECHTLICHE GRUNDSAETZE ... 330 .... 198
AA) VERSTOSS GEGEN § 9 ABS. 1 NR. 1 BEURKG 333 .... 198
BB) VERSTOSS GEGEN § 9 ABS. 1 NR. 2 BEURKG 335 .... 199
C) WORTLAUTAUSLEGUNG DER FORMVORSCHRIFT 336 .... 200
D) ZWISCHENERGEBNIS 341 .... 201
2. FORMERFORDERNISSE BEI SPAETERER GENEHMIGUNG:
TELEOLOGISCHE REDUKTION VON § 182 ABS. 2 BGB? 342 .... 201
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
IV. DER RANG DES BEGRUENDETEN PFANDRECHTS 349 .... 203
V. FAZIT 350 .... 204
E. DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT (*PARALLEL-DEBT KONZEPT ) 351 ....204
I. RATIO UND KONSTRUKTION DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 354 .... 205
II. DIE DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN DER PARALLEL
VERBINDLICHKEIT 361 .... 207
1. KAUSALITAET UND ABSTRAKTHEIT VON ZUWENDUNGS
GESCHAEFTEN 364 .... 208
2. KREDITRECHTLICHE AKZESSORIETAET 370 .... 209
A) DAS CHARAKTERISTIKUM DER KREDITRECHTLICHEN
AKZESSORIETAET 371 .... 210
B) DIE UMSETZUNG DER KREDITRECHTLICHEN
AKZESSORIETAET 374 .... 210
C) DIE FUNKTION DER KREDITRECHTLICHEN
AKZESSORIETAET 379 .... 212
D) FAZIT: DIE KREDITRECHTLICHE AKZESSORIETAET ALS
OFFENES STRUKTURPRINZIP RECHTSTECHNISCHER ART 383 .... 213
3. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN AKZESSORIETAET UND
KAUSALITAET 385 .... 213
A) AKZESSORIETAET ALS SPEZIELLE AUSPRAEGUNG
DER KAUSALITAET: DER KAUSALE SICHERUNGSZWECK 3S6 .... 214
B) AKZESSORIETAET UND KAUSALITAET ALS UNTERSCHIEDLICHE
VERKNUEPFUNGSFORMEN 387 .... 215
C) STELLUNGNAHME: DIE AKZESSORIETAET ALS
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS EIGENER ART 3S8 .... 215
III.
DIE RECHTSNATUR DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 398 .... 218
1. DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT ALS ABSTRAKTES SCHULD-
ANERKENNTNIS/-VERSPRECHEN, §§ 780, 781 BGB 399 .... 218
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES ABSTRAKTEN SCHULD-
ANERKENNTNISSES/-VERSPRECHENS 400 .... 218
AA) ENTSTEHUNG EINER SELBSTAENDIGEN
VERBINDLICHKEIT 401 .... 219
BB) DIE BEWEISERLEICHTERUNG 404 .... 220
B) DIE ATYPISCHE GESTALTUNG IM RAHMEN
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 406 .... 220
2. DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT ALS KAUSALES SCHULD
ANERKENNTNIS 410 .... 221
A) KONSTRUKTION DES KAUSALEN SCHULD
ANERKENNTNISSES 411 .... 222
B) ABGRENZUNG UND TAUGLICHKEIT ALS GRUNDLAGE
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 415 .... 223
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
3. DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT ALS KAUSALES
ERFUELLUNGSVERSPRECHEN 417
.... 223
A) KONSTRUKTION DES KAUSALEN ERFUELLUNGS
VERSPRECHENS 418 .... 223
B) ABGRENZUNG UND TAUGLICHKEIT ALS GRUNDLAGE
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 421 .... 224
4. DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT ALS ABRECHNUNG I. S.~ D.
§ 782 BGB 425 .... 225
A) KONSTRUKTION DER ABRECHNUNG I. S. D.
§ 782 BGB 426 .... 225
B) ABGRENZUNG UND TAUGLICHKEIT ALS GRUNDLAGE
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 428 .... 226
5. STELLUNGNAHME: DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT ALS
ATYPISCHE FORM DES ABSTRAKTEN SCHULD
ANERKENNTNISSES/ -VERSPRECHENS 431 .... 227
A) DER ABSTRAKTIONSWILLE ALS MASSGEBLICHES
KRITERIUM ABSTRAKTER SCHULDVERHAELTNISSE 434 .... 228
B) HINREICHENDER ABSTRAKTIONSWILLE BEI
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT? 437 .... 229
IV. PERPLEXITAET DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 440 .... 229
1. WIDERSPRUECHLICHE ZIELSETZUNG DER PARALLEL
VERBINDLICHKEIT? 442 .... 230
A) DIE UNVEREINBARKEIT VON ABSTRAKTHEIT UND
FORTLAUFENDER INHALTLICHER VERKNUEPFUNG 443 .... 230
B) DIE GELTUNGSERHALTENDE AUSLEGUNG
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 445 .... 231
2. STELLUNGNAHME: AUFLOESUNG DES SCHEINBAREN
INNEREN WIDERSPRUCHS DER KONSTRUKTION
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 448 .... 232
A) ABSTRAKTE RECHTSVERHAELTNISSE ABHAENGIG GESTALTEN ... 451 .... 233
B) KEINE ABSTRAKT-KAUSALE GESTALTUNG
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 455 .... 234
C) IRREFUEHRENDER VERWEIS AUF EINE VERMEINTLICHE
AKZESSORIETAET DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 461 .... 235
D) KEINE UNZULAESSIGKEIT DER VERKNUEPFUNG UNTER
VERKEHRSSCHUTZGESICHTSPUNKTEN 464 .... 236
E) ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 468 .... 237
V. DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT ALS SICHERHEITENTRAEGER? 469 .... 237
1. GRUNDSAETZLICHE TAUGLICHKEIT EINES ABSTRAKTEN
SCHULDANERKENNTNISSES/-VERSPRECHENS ALS
SICHERHEITENTRAEGER 471 .... 237
2. VERSTOSS GEGEN DAS AKZESSORIETAETSPRINZIP? 475 .... 239
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
3. VERSTOSS GEGEN DAS VERBOT DER FORDERUNGS
AUSWECHSLUNG? 478 .... 240
4. VERSTOSS GEGEN DAS BESTIMNITHEITSGEBOT? 481 .... 241
5. VERSTOSS GEGEN DEN NUMERUS CLAUSUS DER
SACHENRECHTE? 484 .... 242
6. VERSTOSS GEGEN DAS UMGEHUNGSVERBOT? 487 .... 242
A) DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT ALS UNZULAESSIGE
UMGEHUNG DER PFANDRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN ... 488 .... 243
B) DIE PARALLELVERBINDLICHKEIT ALS ZULAESSIGE NUTZUNG
DER GESETZLICHEN MECHANISMEN 489 .... 243
C) STELLUNGNAHME: VORRANG DER GESTALTUNGSFREIHEIT
AUFGRUND DES TECHNISCHEN ZWECKS
DER AKZESSORIETAET 490 .... 244
VI. FAZIT: GRUNDSAETZLICHE TAUGLICHKEIT DES EINSATZES
DER PARALLELVERBINDLICHKEIT
IN DER KONSORTIALKREDITPRAXIS .... 498 .... 246
§ 6. ATYPISCHE KREDITSICHERHEITEN IM RAHMEN VON
KONSORTIALKREDITEN 499 .... 247
A. REPRESENTATIONS AND WARRANTIES 502 .... 248
B. COVENANTS 505 .... 249
I. DIE IN DER PRAXIS UEBLICHEN COVENANTS 509 .... 250
1. KAPITALSTRUKTURAUFLAGEN (FINANCIAL COVENANTS) 512 .... 250
2. ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE (AFFIRMATION COVENANTS) 515 .... 251
A) EINFLUSSNAHMEPOTENTIAL VON ZUSTIMMUNGS
VORBEHALTEN 516 .... 252
B) KOMPETENZ ZUM ABSCHLUSS ENTSPRECHENDER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 517 .... 252
3. NEGATIVKLAUSELN (NEGATIVE PLEDGE) 520 .... 252
A) GESTALTUNGSVARIANTEN 522 .... 253
AA) GENERALKLAUSEL 523 .... 253
BB) IMMOBILIENKLAUSEL 526 .... 254
B) RECHTLICHE WIRKUNG DER NEGATIVKLAUSEL 528 .... 255
AA) KEIN INSOLVENZRECHTLICHER SCHUTZ DURCH
NEGATIVKLAUSEL 530 .... 255
BB) DIE GEGENAUFFASSUNG BRINKMANNS 532 .... 255
CC) STELLUNGNAHME 534 .... 256
C) RECHTSGESCHAEFTLICHE VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG
I. S.D. §1136 BGB 538 .... 257
4. GLEICHSTELLUNGSVERPFLICHTUNG (PARI PASSU) 544 .... 259
II. RECHTSNATUR VON COVENANTS 549 .... 260
III.
SITTENWIDRIGKEIT NACH § 138 BGB 554 .... 261
1. UEBERSICHERUNG 559 .... 263
2. GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 562 .... 264
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
3. SITTENWIDRIGE KNEBELUNG 569 .... 266
A) VOLLSTAENDIGE EINSCHRAENKUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
BEWEGUNGSFREIHEIT 573 .... 267
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG FRANKFURT
VOM 18.01.1967 - 11 U 63/66 574 .... 267
BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH
VOM 07.01.1993-IX ZR 199/91 : 575 .... 267
CC) STELLUNGNAHME 576 .... 268
B) ERHALT DER ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT IM WEITESTEN
SINNE 578 .... 268
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG CELLE
VOM 30.06.1982 -3 U 258/81 579 .... 268
BB) RESONANZ IN DER LITERATUR 582 .... 269
CC) STELLUNGNAHME 583 .... 269
IV.
VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG NACH § 826 BGB ... 587 .... 270
V. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 591 .... 271
1. KONZERNRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 593 .... 271
A) FAKTISCHE HERRSCHAFT 596 .... 272
AA) NOTWENDIG GESELLSCHAFTSRECHTLICH FUNDIERTE
LEITUNGSMACHT? 599 .... 273
BB) STELLUNGNAHME 601 .... 274
B) VERDECKTER BEHERRSCHUNGSVERTRAG 603 .... 274
AA) VERDECKTER BEHERRSCHUNGSVERTRAG AUFGRUND
VON ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN? 608 .... 276
BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES LG MUENCHEN I
VOM 31.01.2008 - 5 HK O 19782/06 610 .... 276
CC) RESONANZ IN DER LITERATUR 611 ....277
DD) STELLUNGNAHME 614 .... 277
EE) RUECKSCHLUESSE FUER COVENANT-BASIERTE
KREDITVERTRAEGE 623 .... 280
2. ORGANSCHAFTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 625 .... 280
A) FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH INTERNE
EINFLUSSNAHME? 629 .... 281
AA) NOTWENDIGES HANDELN IM AUSSENVERHAELTNIS .... 630 .... 281
BB) PRAEGENDER EINFLUSS AUF DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG 631 .... 282
CC) STELLUNGNAHME 632 .... 282
B) RUECKSCHLUESSE FUER COVENANT-BASIERTE
KREDITVERTRAEGE 638 .... 284
VI. INSOLVENZRECHTLICHER NACHRANG L. S. D.
§ 39 ABS. 1 NR. 5 INSO 641 .... 285
1. GESETZLICHE NEUGESTALTUNG DES RECHTSLAGE FUER
GESELLSCHAFTERDARLEHEN DURCH DAS MOMIG 642 .... 285
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
2. DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE DES NACHRANGS
VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN 648 .... 287
A) DIE KRISENFINANZIERUNG ALS VERMUTETES
TATBESTANDSMERKMAL 652 .... 288
B) DAS NAEHEVERHAELTNIS ZUR GESELLSCHAFT 655 .... 289
AA) DER AUF DEM NAEHEVERHAELTNIS BERUHENDE
WISSENSVORSPRUNG 656 .... 289
BB) DIE ABGESCHWAECHTE FINANZIERUNGS
VERANTWORTUNG 658 .... 290
C) DIE MISSBRAEUCHLICHE VERWENDUNG
DES HAFTUNGSPRIVILEGS DER GESELLSCHAFT 660 .... 290
D) STELLUNGNAHME 665 .... 292
3. GESELLSCHAFTERAEHNLICHE DRITTGLAEUBIGER NACH
§ 39 ABS. 1 NR. 5 INSO N. F 678 .... 295
A) DIE RECHTSPRECHUNG DES BGH ZUM ATYPISCHEN
PFANDGLAEUBIGER 680 .... 296
B) DIE IM SCHRIFTTUM VERTRETENEN ANSAETZE
ZUR BESTIMMUNG DES GESELLSCHAFTERAEHNLICHEN
DRITTGLAEUBIGERS 684 .... 29S
AA) VERGLEICHBARER INFORMATIONSVORSPRUNG UND
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT 686 .... 298
BB) VERFOLGEN EINES UNTERNEHMERISCHEN
EIGENINTERESSES 696 .... 301
C) STELLUNGNAHME 704 .... 302
AA) VORLIEGEN EINER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 708 .... 303
BB) VORLIEGEN EINES EIGENINTERESSES 711 .... 304
CC) NOTWENDIGE AUSGESTALTUNG DER EINFLUSS-
NAHMEPOSITION 714 .... 305
D) EINZEL- ODER GESAMTBETRACHTUNG
BEI KONSORTIALKREDITEN? 722 .... 306
VII. ZUSAMMENFASENDE WUERDIGUNG 726 .... 307
C. FAZIT: DIE VERWENDUNG ATYPISCHER KREDITSICHERHEITEN
IN DER KONSORTIALKREDITPRAXIS 731 .... 308
3. TEIL: DIE INSOLVENZFESTE BESICHERUNG EINES
KONSORTIALKREDITS 1 .... 311
§7. DER
BEGRIFF
DER
INSOLVENZFESTIGKEIT 7 .... 313
A. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE INSOLVENZFESTE ENTSTEHUNG
EINER KREDITSICHERHEIT 8 .... 313
B. MOEGLICHKEIT DER INSOLVENZANFECHTUNG NACH §§ 129 FF. INSO 11 .... 314
I. DAS GRUNDSYSTEM DER INSOLVENZANFECHTUNG 12 .... 314
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
II. RECHTSHANDLUNG 19 .... 316
III.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 21 .... 316
IV. BARGESCHAEFTSPRIVILEG 27 .... 317
1. VORAUSSETZUNGEN DES BARGESCHAEFTSPRIVILEGS 28 .... 31S
2. DAS BARGESCHAEFTSPRIVILEG IM RAHMEN VON
KREDITVERHAELTNISSEN 32 .... 319
3. DIE REICHWEITE DES BARGESCHAEFTSPRIVILEGS . 35 .... 319
V. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG, § 143 INSO 38 .... 320
C. ABSCHLIESSENDE BEGRIFFSBESTIMMUNG 39 .... 320
§ 8. KONSORTIALKREDITE ALS GESELLSCHAFTERDARLEHENSAEHNLICHE
RECHTSHANDLUNG I. S. D. § 135 INSO 40 .... 321
A. DIE DOGMATISCHE GRUNDLAGE VON § 135 INSO 46 .... 322
B. EXTERNE KREDITGEBER ALS NORMADRESSATEN 53 .... 324
C. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 135 ABS. 1 INSO 64 .... 326
I. SPEZIALITAETSVERHAELTNIS ZWISCHEN § 135 INSO UND
§ 142 INSO 68 .... 327
II. NEBENEINANDER VON § 135 INSO UND § 142 INSO 71 .... 328
III. STELLUNGNAHME 73 .... 328
1. ALLGEMEINE ANWENDBARKEIT DES BARGESCHAEFTSPRIVILEGS .... 74 .... 329
2. BARGESCHAEFTSPRIVILEG BEI INKONGRUENTER
GESELLSCHAFTERBEGUENSTIGUNG? 81 .... 330
D. KONKURRIERENDE ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 83 .... 331
§ 9. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DES SICHERUNGSPOOLS 87 .... 333
A. WIRKUNG DER EROEFFNUNG EINER INSOLVENZ AUF DIE
DOPPELTREUHAND 89 .... 333
I. DER ALLGEMEINE TREUHANDBEGRIFF 93 .... 334
1. DIE EIGENNUETZIGE BZW. FREMDNUETZIGE FORM
DER TREUHANDSCHAFT 97 .... 335
2. SICHERUNGS- UND VERWALTUNGSTREUHAND 98 .... 335
3. VOLLRECHTS- UND ERMAECHTIGUNGSTREUHAND 107 .... 338
II. DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG DES TREUGUTS .... 113 ....
339
1. DAS EINHEITLICHE HAFTUNGSKONZEPT IN ZWANGS
VOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 115 .... 340
2. DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE BEI
DER FIDUZIARISCHEN TREUHANDSCHAFT 122 .... 342
A) VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DES TREUGEBERS ... 127 .... 343
AA) DER RUECKIIBERTRAGUNGSANSPRUCH BEI
DER VERWALTUNGSTREUHAND 129 .... 343
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
BB) DER RIICKUEBERTRAGUNGSANSPRUCH BEI
DER SICHERUNGSTREUHAND 132 .... 344
B) VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER SCHUTZ
DES TREUHAENDERS 136 .... 345
AA) VERWALTUNGSTREUHAND 137 .... 346
BB) SICHERUNGSTREUHAND 140 .... 346
(1) INSOLVENZ DES TREUGEBERS 141 .... 346
(2) EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGENUEBER
DEM TREUGEBER 143 .... 347
3. BEGRUENDUNGSANSAETZE UND EINSCHRAENKENDE
VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSPRECHUNG 150 .... 349
A) DAS KRITERIUM DER UNMITTELBARKEIT 153 .... 350
B) DAS KRITERIUM DER OFFENKUNDIGKEIT:
DER SONDERFALL DER TREUHANDKONTEN 156 .... 351
4. ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 164 .... 353
A) DIE MINDESTVORAUSSETZUNG DER BESTIMMTHEIT
BZW. BESTIMMBARKEIT 168 .... 354
B) DAS ZUSAETZLICHE KRITERIUM DER OFFENKUNDIGKEIT ... 169 .... 355
C) DIE GEFAHRTRAGUNGSTHESE 172 .... 356
D) DAS KRITERIUM DER BESTIMMTHEIT BZW.
BESTIMMBARKEIT ALS ALLEINIGER MASSSTAB 176 .... 356
5. STELLUNGNAHME UND ARBEITSHYPOTHESEN FUER DIE
WEITERE BEARBEITUNG 180 .... 357
A) DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN INTERVENTIONSRECHTE
DES TREUGEBERS SIND PRINZIPIELL ANERKANNT 184 .... 358
B) ANALYSE DER RELEVANTEN NORMEN ALS AUSGANGS
PUNKT DER INTERVENTIONSRECHTE 1S6 .... 359
C) BESTIMMBARKEIT ALS MASSGEBLICHES KRITERIUM FUER
DIE AUSSENWIRKUNG 193 .... 360
D) BEI KREDITSICHERHEITEN SIND DIE BESONDEREN
PUBLIZITAETSERFORDERNISSE IM LIEGENSCHAFTSRECHT
NICHT RELEVANT 202 .... 363
III. DIE TREUHANDVERHAELTNISSE BEI DER DOPPELSEITIGEN
TREUHAND 211 .... 365
1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN SICHERHEITENTREUHAENDER
UND SICHERUNGSGEBER 215 .... 366
2. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN SICHERHEITENTREUHAENDER
UND POOLMITGLIEDERN 221 .... 367
3. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN POOLMITGLIEDERN
UND SICHERUNGSGEBER 225 .... 368
IV. DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE ZUORDNUNG DES TREUGUTS
BEI DER DOPPELTREUHAND 232 .... 370
1. INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS 234 .... 371
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
A) ABSONDERUNGSRECHT DES SICHERHEITEN
TREUHAENDERS? 235 .... 371
AA) WORTLAUT DES § 51 NR. 1 INSO 236 .... 371
BB) BEDEUTUNG DER §§115, 116 INSO 241 .... 373
B) ZUSAETZLICHES ABSONDERUNGSRECHT DER UEBRIGEN
POOLMITGLIEDER? 244 .... 374
C) UNEINHEITLICHE RECHTSPRECHUNG DES BGH? 247 .... 375
AA) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH
VOM 2. JUNI 2005 - IX. ZR 181/03 250 .... 375
BB) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH
VOM 21. FEBRUAR 2008 - IX. ZR 255/06 258 .... 378
D) RESONANZ IN DER LITERATUR 263 .... 379
E) WUERDIGUNG 270 .... 380
AA) MISSVERSTAENDLICHER VERWEIS AUF DAS
UNMITTELBARKEITSPRINZIP 272 .... 381
BB) UBERZEUGUNGSKRAFT IM UEBRIGEN 274 .... 381
F) RECHTSFOLGEN FUER DIE PRAXIS:
SONDERFALL DER GLOBALZESSION? 281 .... 383
G) STELLUNGNAHME 283 .... 383
H) FAZIT 289 .... 384
2. DER SICHERUNGSGEBER ALS VOLLSTRECKUNGSSCHULDNER
IN DER EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 294 .... 385
A) INTERVENTIONSRECHT DES SICHERHEITENTREUHAENDERS
NACH § 771 ZPO 296 .... 386
B) INTERVENTIONSRECHT DER DRITTBEGUENSTIGTEN
POOLBANKEN? 299 .... 387
3. INSOLVENZ DES SICHERHEITENTREUHAENDERS 302 .... 388
A) BESTEHEN EINES AUSSONDERUNGSRECHT
DES SICHERUNGSGEBERS 304 .... 388
B) UMFANG DES AUSSONDERUNGSRECHTS
DES SICHERUNGSGEBERS 309 .... 389
C) DIE RECHTSSTELLUNG DER UEBRIGEN POOLBANKEN 314 .... 391
AA) AUSSONDERUNGSRECHT BEI ZUGRUNDELEGUNG
DES BESTIMMBARKEITSPRINZIPS 316 .... 391
BB) AUSSONDERUNGSRECHT BEI ZUGRUNDELEGUNG
DES UNMITTELBARKEITSPRINZIPS 320 .... 393
CC) HILFSKONSTRUKTIONEN UND LOESUNGSANSAETZE ZUR
UMGEHUNG DES UNMITTELBARKEITSPRINZIPS 322 .... 393
(1) HIN-UND HERUEBERTRAGUNG 323 .... 393
(2) UNMITTELBARKEIT *GEHEISSERWERB
DES SICHERUNGSGEBERS 325 .... 394
(3) REFINANZIERUNGSREGISTER 327 .... 394
(4) ABTRETUNG DES RIICKGEWAEHRSANSPRUCHS 330 .... 396
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
DD) STELLUNGNAHME 334 .... 397
D) FAZIT: DIE STELLUNG DER UEBRIGEN BETEILIGTEN IN
DER INSOLVENZ DES SICHERHEITENTREUHAENDERS 342 .... 399
4. DER SICHERHEITENTREUHAENDER ALS VOLLSTRECKUNGS
SCHULDNER IN DER EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG 345 .... 400
B. INSOLVENZRECHTLICHE ANFECHTUNGSRISIKEN 34S .... 401
I. DIE BESTELLUNG DER KREDITSICHERHEITEN AN DEN
SICHERHEITENTREUHAENDER 349 .... 401
1. UNENTGELTLICHKEIT DER LEISTUNG, § 134 INSO 351 .... 401
2. DECKUNGSANFECHTUNG 355 .... 402
A) KONGRUENTE DECKUNG, § 130 INSO 356 .... 403
B) INKONGRUENTE DECKUNG, § 131 INSO 357 .... 403
3. VORSATZANFECHTUNG, § 133 INSO 359 .... 403
4. VORLIEGEN EINES BARGESCHAEFTS, § 142 INSO 360 .... 404
II. DIE UEBERTRAGUNG DES TREUGUTS VOM SICHERHEITEN
TREUHAENDER AUF DIE POOLMITGLIEDER 362 .... 404
III.
DIE VERWERTUNG DES TREUGUTS 363 .... 405
C. FAZIT 364 .... 405
§ 10. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DER UEBRIGEN
KAUTELARJURISTISCHEN SICHERUNGSKONZEPTE 366 .... 407
A. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DER PARALLELVERBINDLICHKEIT
(*PARALLEL-DEBT KONZEPT ) 369 .... 407
I. KEINE DOPPELSEITIGE TREUHAND DURCH
PARALLELVERBINDLICHKEIT 372 .... 408
II. INSOLVENZ DES SICHERUNGSGEBERS/VERSPRECHENDEN 378 .... 409
1. AUFLOESUNG DER KOLLISION DER ANMELDUNGSBEFUGNIS 379 .... 409
2. UNMITTELBARE AUSWIRKUNGEN EINES INSOLVENZ
VERFAHRENS AUF DIE RECHTSSTELLUNG DES
SICHERHEITENTREUHAENDERS 384 .... 411
A) DIE RECHTSFOLGEN FUER DIE TREUHANDABREDE 385 .... 411
B) DIE RECHTSFOLGEN FUER DAS ABSTRAKTE
SCHULDANERKENNTNIS/-VERSPRECHEN 3S7 .... 412
C) DIE RECHTSFOLGEN FUER DIE AKZESSORISCHEN
KREDITSICHERHEITEN 390 .... 412
3. INSOLVENZRECHTLICHE ANFECHTUNGSRISIKEN 391 .... 413
A) DIE SCHAFFUNG DER PARALLELVERBINDLICHKEIT 392 .... 413
AA) UNENTGELTLICHKEIT DER LEISTUNG, § 134 INSO .... 397 .... 414
BB) VORSATZANFECHTUNG, § 133 INSO 403 .... 415
CC) DECKUNGSANFECHTUNG, §§ 130 FF. INSO 404 .... 415
DD) VORLIEGEN EINES BARGESCHAEFTS, § 142 INSO 407 .... 416
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
B) DIE VERWERTUNG DER KREDITSICHERHEITEN
414 .... 417
C) NACHTRAEGLICHER WECHSEL DER KONSORTIALMITGLIEDER
ALS MASSGEBLICHER BEZUGSPUNKT DER ANFECHTUNG? .... 415 .... 417
III. INSOLVENZ DES SICHERHEITENTREUHAENDERS 421 .... 419
1. RECHTE DES SICHERUNGSGEBERS 422 .... 419
2. RECHTE DER (UEBRIGEN) KONSORTIALMITGLIEDER 425 .... 419
A) BESTEHEN EINES AUSSONDERUNGSANSPRUCHS 426 .... 420
B) STELLUNGNAHME 429 .... 420
B. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DER ANTIZIPIERTEN
STELLVERTRETUNG (*FUTURE PLEDGEE-KONZEPT ) 433 .... 421
4. TEIL: ALTERNATIVE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1 .... 423
§ 11. ANSAETZE ALTERNATIVER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 2 .... 425
A. ZWECKVEREINBARUNG ZUGUNSTEN DRITTER 3 .... 425
B. DER EINSATZ EINES SECURITY TRUST 6 .... 425
I. GRUNDGESTALTUNG DER TRUST-KONSTRUKTION 7 .... 426
II. TRUST-KONSTRUKTIONEN IM RAHMEN VON
KONSORTIALKREDITEN 11 .... 427
III. TRUST-KONSTRUKTIONEN FUER KREDITSICHERHEITEN NACH
DEUTSCHEN RECHT? 15 .... 427
C. GLAEUBIGERMEHRHEIT SUI GENERIS 20 .... 428
I. DIE RELEVANTEN KRITERIEN EINER GLAEUBIGERMEHRHEIT 26 .... 430
1. INDIVIDUELLE VERFUEGUNGSMACHT 28 .... 430
2. ZENTRALISIERTE EINZIEHUNGSBERECHTIGUNG 30 .... 431
A) EINZIEHUNGSBERECHTIGUNG DES KONSORTIALFUEHRERS/
SICHERHEITENTREUHAENDERS 31 .... 431
B) BESCHRAENKUNG DER EINZIEHUNGSBERECHTIGUNG
DER KONSORTIALMITGLIEDER 32 .... 431
C) EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT UND ERFUELLUNGSWIRKUNG 35 .... 431
3. ZWISCHENERGEBNIS 45 .... 433
II. DIE FORDERUNGSSTRUKTUR: MEHRHEIT ODER EINHEIT
DER SCHULDVERHAELTNISSE? 48 .... 434
III. DIE BEDEUTUNG FUER DIE BESTELLUNG AKZESSORISCHER
KREDITSICHERHEITEN 55 .... 435
IV. DIE RECHTLICHEN FOLGEN EINER NOVATION 59 .... 436
1. BEGRUENDUNG ZUGUNSTEN DES HINZUTRETENDEN 61 .... 436
2. AUSWIRKUNGEN DES AUSSCHEIDENS AUF
DAS GESAMTKREDITVOLUMEN 63 .... 437
A) PARALLELE ZUR ERFUELLUNG 66 .... 437
XXI1T
INHALTSVERZEICHNIS
RN. SEITE
B) PARALLELE ZUM ERLASS 70 .... 438
AA) GESAMTWIRKUNG BEI GLAEUBIGERMEHRHEIT? 71 .... 438
BB) RELATIVE INNEN- ODER BESCHRAENKTE
GESAMTWIRKUNG? 76 .... 439
C) ZWISCHENERGEBNIS 85 .... 441
3. WEGFALL DER AKZESSORISCHEN KREDITSICHERHEITEN? 86 .... 441
A) MEHRERE SELBSTAENDIGE KREDITSICHERHEITEN 88 .... 441
B) EINHEITLICHE KREDITSICHERHEIT 91 .... 442
V. FAZIT 96 .... 443
STICHWORTVERZEICHNIS 445
XXIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Bismarck, Moritz von 1982- |
author_GND | (DE-588)1061008509 |
author_facet | Bismarck, Moritz von 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Bismarck, Moritz von 1982- |
author_variant | m v b mv mvb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042484559 |
classification_rvk | PD 4160 PD 4640 PD 6760 PD 7040 |
ctrlnum | (OCoLC)882485647 (DE-599)DNB1052553168 |
dewey-full | 340 346.43074 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.43074 |
dewey-search | 340 346.43074 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02488nam a22005778cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042484559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150407s2014 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1052553168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814528069</subfield><subfield code="c">Geh. : ca. EUR 79.00 (DE), ca. EUR 81.30 (AT), ca. sfr 105.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8145-2806-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814528069</subfield><subfield code="9">3-8145-2806-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814528069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)882485647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1052553168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43074</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4640</subfield><subfield code="0">(DE-625)135242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135322:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135339:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bismarck, Moritz von</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1061008509</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Besicherung internationaler Konsortialkredite</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber</subfield><subfield code="c">von Moritz von Bismarck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Vlg Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">2013 [©2014]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXX, 448 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Leibniz Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsortialkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138448-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konsortialkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138448-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027447-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035189157</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027919475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027919475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042484559 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:23:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814528069 3814528069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027919475 |
oclc_num | 882485647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | LXXX, 448 S. |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | RWS Vlg Kommunikationsforum |
record_format | marc |
series | Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis |
series2 | Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis |
spelling | Bismarck, Moritz von 1982- Verfasser (DE-588)1061008509 aut Die Besicherung internationaler Konsortialkredite eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber von Moritz von Bismarck 1. Aufl. Köln RWS Vlg Kommunikationsforum 2013 [©2014] LXXX, 448 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis 6 Zugl.: Hannover, Leibniz Univ., Diss., 2013 Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd rswk-swf Konsortialkredit (DE-588)4138448-9 gnd rswk-swf Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konsortialkredit (DE-588)4138448-9 s Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 s Internationales Recht (DE-588)4027447-0 s DE-604 Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis 6 (DE-604)BV035189157 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027919475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bismarck, Moritz von 1982- Die Besicherung internationaler Konsortialkredite eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber Bank- und Kapitalmarktrecht in Theorie und Praxis Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Konsortialkredit (DE-588)4138448-9 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027447-0 (DE-588)4138448-9 (DE-588)4032945-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Besicherung internationaler Konsortialkredite eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber |
title_auth | Die Besicherung internationaler Konsortialkredite eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber |
title_exact_search | Die Besicherung internationaler Konsortialkredite eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber |
title_full | Die Besicherung internationaler Konsortialkredite eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber von Moritz von Bismarck |
title_fullStr | Die Besicherung internationaler Konsortialkredite eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber von Moritz von Bismarck |
title_full_unstemmed | Die Besicherung internationaler Konsortialkredite eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber von Moritz von Bismarck |
title_short | Die Besicherung internationaler Konsortialkredite |
title_sort | die besicherung internationaler konsortialkredite eine untersuchung der rechtswirksam und insolvenzfestigkeit typischer und atypischer kreditsicherheiten aus sicht der kreditgeber |
title_sub | eine Untersuchung der Rechtswirksam- und Insolvenzfestigkeit typischer und atypischer Kreditsicherheiten aus Sicht der Kreditgeber |
topic | Internationales Recht (DE-588)4027447-0 gnd Konsortialkredit (DE-588)4138448-9 gnd Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd |
topic_facet | Internationales Recht Konsortialkredit Kreditsicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027919475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035189157 |
work_keys_str_mv | AT bismarckmoritzvon diebesicherunginternationalerkonsortialkrediteeineuntersuchungderrechtswirksamundinsolvenzfestigkeittypischerundatypischerkreditsicherheitenaussichtderkreditgeber |