Krise und Einkommen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bloch, Victor (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1932
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:"By the aid of static theory, we can begin to make dynamic studies; and the first step is to examine each one of these changes separately, in order to see, first, how it causes actual values, wages and interest to differ from static standards and, secondly, how it causes the standards themselves to change. " CLARK, The Distribution of Wealth, London 1923. (S. 404). "Dynamic theory has to account for the whole of that friction on which eutrepreneurs' shares depend. " (S. 410. ) Die Anregung zu dem Versuche, die Wirkungen der Krise auf die Einkommensverteilung einer besonderen Untersuchung zu unterziehen, wurde durch Beobachtungen gegeben, die sich bei einem Vergleich der von den Regierungen in Deutschland und Österreich während des Jahres 1931 gehandhabten Wirtschaftspolitik aufdrängten. Die am 9. Dezember 1931 veröffentlichte "vierte Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens" war nur der vorläufige Abschluß einer von der Reichsregierung seit längerer Zeit planmäßig geübten Politik, welche auf Senkung des gesamten Preis- und Lohnniveaus gerichtet war. Die Regierung befand sich dabei in Übereinstimmung mit den führenden deutschen Nationalökonomen, deren Meinungen, soweit sie auch auf anderen Gebieten auseinandergehen mochten und mögen, in jener Ansicht doch vollkommen übereinstimmten, der LEDERER mit den lapidaren Worten Ausdruck gegeben hat: "Die Balance kann nur durch Preissenkungen, sei es auch mit Verlusten, herbeigeführt werden. " Demgegenüber ist in Österreich nichts für die Preissenkung getan worden
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 96 S.)
ISBN:9783709198162
9783709195697
DOI:10.1007/978-3-7091-9816-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen