Krise und Einkommen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1932
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | "By the aid of static theory, we can begin to make dynamic studies; and the first step is to examine each one of these changes separately, in order to see, first, how it causes actual values, wages and interest to differ from static standards and, secondly, how it causes the standards themselves to change. " CLARK, The Distribution of Wealth, London 1923. (S. 404). "Dynamic theory has to account for the whole of that friction on which eutrepreneurs' shares depend. " (S. 410. ) Die Anregung zu dem Versuche, die Wirkungen der Krise auf die Einkommensverteilung einer besonderen Untersuchung zu unterziehen, wurde durch Beobachtungen gegeben, die sich bei einem Vergleich der von den Regierungen in Deutschland und Österreich während des Jahres 1931 gehandhabten Wirtschaftspolitik aufdrängten. Die am 9. Dezember 1931 veröffentlichte "vierte Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens" war nur der vorläufige Abschluß einer von der Reichsregierung seit längerer Zeit planmäßig geübten Politik, welche auf Senkung des gesamten Preis- und Lohnniveaus gerichtet war. Die Regierung befand sich dabei in Übereinstimmung mit den führenden deutschen Nationalökonomen, deren Meinungen, soweit sie auch auf anderen Gebieten auseinandergehen mochten und mögen, in jener Ansicht doch vollkommen übereinstimmten, der LEDERER mit den lapidaren Worten Ausdruck gegeben hat: "Die Balance kann nur durch Preissenkungen, sei es auch mit Verlusten, herbeigeführt werden. " Demgegenüber ist in Österreich nichts für die Preissenkung getan worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 96 S.) |
ISBN: | 9783709198162 9783709195697 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-9816-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474318 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1932 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783709198162 |c Online |9 978-3-7091-9816-2 | ||
020 | |a 9783709195697 |c Print |9 978-3-7091-9569-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-7091-9816-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863876220 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 339 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bloch, Victor |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krise und Einkommen |c von Victor Bloch |
264 | 1 | |a Vienna |b Springer Vienna |c 1932 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 96 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a "By the aid of static theory, we can begin to make dynamic studies; and the first step is to examine each one of these changes separately, in order to see, first, how it causes actual values, wages and interest to differ from static standards and, secondly, how it causes the standards themselves to change. " CLARK, The Distribution of Wealth, London 1923. (S. 404). "Dynamic theory has to account for the whole of that friction on which eutrepreneurs' shares depend. " (S. 410. ) Die Anregung zu dem Versuche, die Wirkungen der Krise auf die Einkommensverteilung einer besonderen Untersuchung zu unterziehen, wurde durch Beobachtungen gegeben, die sich bei einem Vergleich der von den Regierungen in Deutschland und Österreich während des Jahres 1931 gehandhabten Wirtschaftspolitik aufdrängten. Die am 9. Dezember 1931 veröffentlichte "vierte Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens" war nur der vorläufige Abschluß einer von der Reichsregierung seit längerer Zeit planmäßig geübten Politik, welche auf Senkung des gesamten Preis- und Lohnniveaus gerichtet war. Die Regierung befand sich dabei in Übereinstimmung mit den führenden deutschen Nationalökonomen, deren Meinungen, soweit sie auch auf anderen Gebieten auseinandergehen mochten und mögen, in jener Ansicht doch vollkommen übereinstimmten, der LEDERER mit den lapidaren Worten Ausdruck gegeben hat: "Die Balance kann nur durch Preissenkungen, sei es auch mit Verlusten, herbeigeführt werden. " Demgegenüber ist in Österreich nichts für die Preissenkung getan worden | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Macroeconomics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Macroeconomics/Monetary Economics | |
650 | 4 | |a Economic Systems | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9816-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909432 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9816-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9816-2 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153198849556480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bloch, Victor |
author_facet | Bloch, Victor |
author_role | aut |
author_sort | Bloch, Victor |
author_variant | v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474318 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863876220 (DE-599)BVBBV042474318 |
dewey-full | 339 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 339 - Macroeconomics and related topics |
dewey-raw | 339 |
dewey-search | 339 |
dewey-sort | 3339 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-7091-9816-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03205nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1932 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709198162</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9816-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709195697</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9569-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-9816-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863876220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">339</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloch, Victor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krise und Einkommen</subfield><subfield code="c">von Victor Bloch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 96 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"By the aid of static theory, we can begin to make dynamic studies; and the first step is to examine each one of these changes separately, in order to see, first, how it causes actual values, wages and interest to differ from static standards and, secondly, how it causes the standards themselves to change. " CLARK, The Distribution of Wealth, London 1923. (S. 404). "Dynamic theory has to account for the whole of that friction on which eutrepreneurs' shares depend. " (S. 410. ) Die Anregung zu dem Versuche, die Wirkungen der Krise auf die Einkommensverteilung einer besonderen Untersuchung zu unterziehen, wurde durch Beobachtungen gegeben, die sich bei einem Vergleich der von den Regierungen in Deutschland und Österreich während des Jahres 1931 gehandhabten Wirtschaftspolitik aufdrängten. Die am 9. Dezember 1931 veröffentlichte "vierte Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens" war nur der vorläufige Abschluß einer von der Reichsregierung seit längerer Zeit planmäßig geübten Politik, welche auf Senkung des gesamten Preis- und Lohnniveaus gerichtet war. Die Regierung befand sich dabei in Übereinstimmung mit den führenden deutschen Nationalökonomen, deren Meinungen, soweit sie auch auf anderen Gebieten auseinandergehen mochten und mögen, in jener Ansicht doch vollkommen übereinstimmten, der LEDERER mit den lapidaren Worten Ausdruck gegeben hat: "Die Balance kann nur durch Preissenkungen, sei es auch mit Verlusten, herbeigeführt werden. " Demgegenüber ist in Österreich nichts für die Preissenkung getan worden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics/Monetary Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9816-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909432</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9816-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9816-2</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042474318 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783709198162 9783709195697 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909432 |
oclc_num | 863876220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 96 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
publisher | Springer Vienna |
record_format | marc |
spelling | Bloch, Victor Verfasser aut Krise und Einkommen von Victor Bloch Vienna Springer Vienna 1932 1 Online-Ressource (IV, 96 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "By the aid of static theory, we can begin to make dynamic studies; and the first step is to examine each one of these changes separately, in order to see, first, how it causes actual values, wages and interest to differ from static standards and, secondly, how it causes the standards themselves to change. " CLARK, The Distribution of Wealth, London 1923. (S. 404). "Dynamic theory has to account for the whole of that friction on which eutrepreneurs' shares depend. " (S. 410. ) Die Anregung zu dem Versuche, die Wirkungen der Krise auf die Einkommensverteilung einer besonderen Untersuchung zu unterziehen, wurde durch Beobachtungen gegeben, die sich bei einem Vergleich der von den Regierungen in Deutschland und Österreich während des Jahres 1931 gehandhabten Wirtschaftspolitik aufdrängten. Die am 9. Dezember 1931 veröffentlichte "vierte Notverordnung zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens" war nur der vorläufige Abschluß einer von der Reichsregierung seit längerer Zeit planmäßig geübten Politik, welche auf Senkung des gesamten Preis- und Lohnniveaus gerichtet war. Die Regierung befand sich dabei in Übereinstimmung mit den führenden deutschen Nationalökonomen, deren Meinungen, soweit sie auch auf anderen Gebieten auseinandergehen mochten und mögen, in jener Ansicht doch vollkommen übereinstimmten, der LEDERER mit den lapidaren Worten Ausdruck gegeben hat: "Die Balance kann nur durch Preissenkungen, sei es auch mit Verlusten, herbeigeführt werden. " Demgegenüber ist in Österreich nichts für die Preissenkung getan worden Economics Humanities Macroeconomics Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics Economic Systems Humanities, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9816-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bloch, Victor Krise und Einkommen Economics Humanities Macroeconomics Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics Economic Systems Humanities, general Management Wirtschaft |
title | Krise und Einkommen |
title_auth | Krise und Einkommen |
title_exact_search | Krise und Einkommen |
title_full | Krise und Einkommen von Victor Bloch |
title_fullStr | Krise und Einkommen von Victor Bloch |
title_full_unstemmed | Krise und Einkommen von Victor Bloch |
title_short | Krise und Einkommen |
title_sort | krise und einkommen |
topic | Economics Humanities Macroeconomics Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics Economic Systems Humanities, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Humanities Macroeconomics Economics/Management Science Macroeconomics/Monetary Economics Economic Systems Humanities, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9816-2 |
work_keys_str_mv | AT blochvictor kriseundeinkommen |