Südafrika: Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Am 15. August 1989 endete in Südafrika die Ära Botha. Elf Jahre lang hatte "Pee Wee", wie er von seinen Landsleuten nach den Initialen seiner Vornamen (Pieter Willem) genannt wurde, die Geschicke des Staates bestimmt - zunächst als Premierminister, dann als Staatspräsident mit umfassenden Gewalten, die eine neue, auf ihn zugeschnittene Verfassung bereitstellte. Botha hatte diese Machtfülle voll zu nutzen gewußt: Sein Regiment wurde immer mehr zur Alleinherrschaft eines Mannes, der - gestützt auf einen engen Zirkel persönlicher Berater - nicht nur seine Partei, sondern auch seine Regierung überging. Mit Hilfe dieser Machtfülle hoffte Botha, die Vorherrschaft des "weißen Mannes" in Südafrika durch eine Mischung aus Reform und Repression dauerhaft sichern zu können. Das System der Rassentrenmmg (Apartheid) sollte entrümpelt, sollte seiner überflüssigen oder störenden Elemente beraubt werden, um es so zu Hause wie im Ausland weniger anstößig erscheinen zu lassen; zugleich sollte der Kern der Apartheid, nämlich die politische Vormachtstellung der weißen Minderheit, durch die Einbindung eines Teils der nichtweißen Bevölkerungsmehrheit in dieses System dauerhaft abgestützt werden. Zur Durchsetzung dieser Strategie stützte sich Botha vor allem auf den umfangreichen Sicherheitsapparat des Apartheidsystems, der unter seiner Ägide systematisch ausgebaut wurde. Am Ende dieser elf Jahre an der Spitze des südafrikanischen Staates stand Botha vor einem Trümmerhaufen. Gewiß: In den 80er Jahren waren zentrale Aspekte des alten Apartheidsystems abgebaut oder doch einschneidend verändert worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (404S.) |
ISBN: | 9783322955999 9783322956002 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95599-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042474177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150327s1990 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322955999 |c Online |9 978-3-322-95599-9 | ||
020 | |a 9783322956002 |c Print |9 978-3-322-95600-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95599-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863873727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042474177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Maull, Hanns W. |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)121471039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Südafrika |b Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid |c herausgegeben von Hanns W. Maull |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (404S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Am 15. August 1989 endete in Südafrika die Ära Botha. Elf Jahre lang hatte "Pee Wee", wie er von seinen Landsleuten nach den Initialen seiner Vornamen (Pieter Willem) genannt wurde, die Geschicke des Staates bestimmt - zunächst als Premierminister, dann als Staatspräsident mit umfassenden Gewalten, die eine neue, auf ihn zugeschnittene Verfassung bereitstellte. Botha hatte diese Machtfülle voll zu nutzen gewußt: Sein Regiment wurde immer mehr zur Alleinherrschaft eines Mannes, der - gestützt auf einen engen Zirkel persönlicher Berater - nicht nur seine Partei, sondern auch seine Regierung überging. Mit Hilfe dieser Machtfülle hoffte Botha, die Vorherrschaft des "weißen Mannes" in Südafrika durch eine Mischung aus Reform und Repression dauerhaft sichern zu können. Das System der Rassentrenmmg (Apartheid) sollte entrümpelt, sollte seiner überflüssigen oder störenden Elemente beraubt werden, um es so zu Hause wie im Ausland weniger anstößig erscheinen zu lassen; zugleich sollte der Kern der Apartheid, nämlich die politische Vormachtstellung der weißen Minderheit, durch die Einbindung eines Teils der nichtweißen Bevölkerungsmehrheit in dieses System dauerhaft abgestützt werden. Zur Durchsetzung dieser Strategie stützte sich Botha vor allem auf den umfangreichen Sicherheitsapparat des Apartheidsystems, der unter seiner Ägide systematisch ausgebaut wurde. Am Ende dieser elf Jahre an der Spitze des südafrikanischen Staates stand Botha vor einem Trümmerhaufen. Gewiß: In den 80er Jahren waren zentrale Aspekte des alten Apartheidsystems abgebaut oder doch einschneidend verändert worden | ||
600 | 1 | 7 | |a Botha, Pieter Willem |d 1916-2006 |0 (DE-588)118969234 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1978-1989 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Regional planning | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Regional and Cultural Studies | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Apartheid |0 (DE-588)4002394-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südafrika |g Kontinent |0 (DE-588)4058393-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Südafrika |g Kontinent |0 (DE-588)4058393-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte 1978-1989 |A z |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Botha, Pieter Willem |d 1916-2006 |0 (DE-588)118969234 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Apartheid |0 (DE-588)4002394-1 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95599-9 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816337186758328320 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Maull, Hanns W. 1947- |
author_GND | (DE-588)121471039 |
author_facet | Maull, Hanns W. 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Maull, Hanns W. 1947- |
author_variant | h w m hw hwm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042474177 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863873727 (DE-599)BVBBV042474177 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95599-9 |
era | Geschichte 1978-1989 gnd |
era_facet | Geschichte 1978-1989 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042474177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170117</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150327s1990 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322955999</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95599-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322956002</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-95600-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95599-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863873727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042474177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maull, Hanns W.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121471039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="b">Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hanns W. Maull</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (404S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am 15. August 1989 endete in Südafrika die Ära Botha. Elf Jahre lang hatte "Pee Wee", wie er von seinen Landsleuten nach den Initialen seiner Vornamen (Pieter Willem) genannt wurde, die Geschicke des Staates bestimmt - zunächst als Premierminister, dann als Staatspräsident mit umfassenden Gewalten, die eine neue, auf ihn zugeschnittene Verfassung bereitstellte. Botha hatte diese Machtfülle voll zu nutzen gewußt: Sein Regiment wurde immer mehr zur Alleinherrschaft eines Mannes, der - gestützt auf einen engen Zirkel persönlicher Berater - nicht nur seine Partei, sondern auch seine Regierung überging. Mit Hilfe dieser Machtfülle hoffte Botha, die Vorherrschaft des "weißen Mannes" in Südafrika durch eine Mischung aus Reform und Repression dauerhaft sichern zu können. Das System der Rassentrenmmg (Apartheid) sollte entrümpelt, sollte seiner überflüssigen oder störenden Elemente beraubt werden, um es so zu Hause wie im Ausland weniger anstößig erscheinen zu lassen; zugleich sollte der Kern der Apartheid, nämlich die politische Vormachtstellung der weißen Minderheit, durch die Einbindung eines Teils der nichtweißen Bevölkerungsmehrheit in dieses System dauerhaft abgestützt werden. Zur Durchsetzung dieser Strategie stützte sich Botha vor allem auf den umfangreichen Sicherheitsapparat des Apartheidsystems, der unter seiner Ägide systematisch ausgebaut wurde. Am Ende dieser elf Jahre an der Spitze des südafrikanischen Staates stand Botha vor einem Trümmerhaufen. Gewiß: In den 80er Jahren waren zentrale Aspekte des alten Apartheidsystems abgebaut oder doch einschneidend verändert worden</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Botha, Pieter Willem</subfield><subfield code="d">1916-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)118969234</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1978-1989</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional and Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apartheid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002394-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="g">Kontinent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058393-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="g">Kontinent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058393-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1978-1989</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Botha, Pieter Willem</subfield><subfield code="d">1916-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)118969234</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Apartheid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002394-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95599-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd Südafrika Kontinent (DE-588)4058393-4 gnd |
geographic_facet | Südafrika Südafrika Kontinent |
id | DE-604.BV042474177 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-21T13:02:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322955999 9783322956002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909291 |
oclc_num | 863873727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (404S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Maull, Hanns W. 1947- Verfasser (DE-588)121471039 aut Südafrika Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid herausgegeben von Hanns W. Maull Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990 1 Online-Ressource (404S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Am 15. August 1989 endete in Südafrika die Ära Botha. Elf Jahre lang hatte "Pee Wee", wie er von seinen Landsleuten nach den Initialen seiner Vornamen (Pieter Willem) genannt wurde, die Geschicke des Staates bestimmt - zunächst als Premierminister, dann als Staatspräsident mit umfassenden Gewalten, die eine neue, auf ihn zugeschnittene Verfassung bereitstellte. Botha hatte diese Machtfülle voll zu nutzen gewußt: Sein Regiment wurde immer mehr zur Alleinherrschaft eines Mannes, der - gestützt auf einen engen Zirkel persönlicher Berater - nicht nur seine Partei, sondern auch seine Regierung überging. Mit Hilfe dieser Machtfülle hoffte Botha, die Vorherrschaft des "weißen Mannes" in Südafrika durch eine Mischung aus Reform und Repression dauerhaft sichern zu können. Das System der Rassentrenmmg (Apartheid) sollte entrümpelt, sollte seiner überflüssigen oder störenden Elemente beraubt werden, um es so zu Hause wie im Ausland weniger anstößig erscheinen zu lassen; zugleich sollte der Kern der Apartheid, nämlich die politische Vormachtstellung der weißen Minderheit, durch die Einbindung eines Teils der nichtweißen Bevölkerungsmehrheit in dieses System dauerhaft abgestützt werden. Zur Durchsetzung dieser Strategie stützte sich Botha vor allem auf den umfangreichen Sicherheitsapparat des Apartheidsystems, der unter seiner Ägide systematisch ausgebaut wurde. Am Ende dieser elf Jahre an der Spitze des südafrikanischen Staates stand Botha vor einem Trümmerhaufen. Gewiß: In den 80er Jahren waren zentrale Aspekte des alten Apartheidsystems abgebaut oder doch einschneidend verändert worden Botha, Pieter Willem 1916-2006 (DE-588)118969234 gnd rswk-swf Geschichte 1978-1989 gnd rswk-swf Economics Regional planning Social sciences Economics/Management Science Economics general Regional and Cultural Studies Political Science, general Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Apartheid (DE-588)4002394-1 gnd rswk-swf Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd rswk-swf Südafrika Kontinent (DE-588)4058393-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Südafrika (DE-588)4078012-0 g Politik (DE-588)4046514-7 s 2\p DE-604 Südafrika Kontinent (DE-588)4058393-4 g Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s 3\p DE-604 Geschichte 1978-1989 z 4\p DE-604 Botha, Pieter Willem 1916-2006 (DE-588)118969234 p Apartheid (DE-588)4002394-1 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95599-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maull, Hanns W. 1947- Südafrika Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid Botha, Pieter Willem 1916-2006 (DE-588)118969234 gnd Economics Regional planning Social sciences Economics/Management Science Economics general Regional and Cultural Studies Political Science, general Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Apartheid (DE-588)4002394-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118969234 (DE-588)4066438-7 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4002394-1 (DE-588)4078012-0 (DE-588)4058393-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Südafrika Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid |
title_auth | Südafrika Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid |
title_exact_search | Südafrika Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid |
title_full | Südafrika Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid herausgegeben von Hanns W. Maull |
title_fullStr | Südafrika Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid herausgegeben von Hanns W. Maull |
title_full_unstemmed | Südafrika Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid herausgegeben von Hanns W. Maull |
title_short | Südafrika |
title_sort | sudafrika politik gesellschaft wirtschaft vor dem ende der apartheid |
title_sub | Politik — Gesellschaft — Wirtschaft vor dem Ende der Apartheid |
topic | Botha, Pieter Willem 1916-2006 (DE-588)118969234 gnd Economics Regional planning Social sciences Economics/Management Science Economics general Regional and Cultural Studies Political Science, general Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Apartheid (DE-588)4002394-1 gnd |
topic_facet | Botha, Pieter Willem 1916-2006 Economics Regional planning Social sciences Economics/Management Science Economics general Regional and Cultural Studies Political Science, general Social Sciences, general Management Sozialwissenschaften Wirtschaft Wirtschaftsentwicklung Politik Apartheid Südafrika Südafrika Kontinent Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95599-9 |
work_keys_str_mv | AT maullhannsw sudafrikapolitikgesellschaftwirtschaftvordemendederapartheid |