Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 300 S. 210 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783832535704 3832535705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042473934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150720 | ||
007 | t| | ||
008 | 150327s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1067781080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832535704 |c Pb. : EUR 40.00 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.) |9 978-3-8325-3570-4 | ||
020 | |a 3832535705 |9 3-8325-3570-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832535704 | |
035 | |a (OCoLC)906064008 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1067781080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.2406 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kindler, Esther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform |c Esther Kindler |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2015 | |
300 | |a VII, 300 S. |c 210 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Europäische Privatgesellschaft | ||
653 | |a Stiftungsersatzform | ||
653 | |a Stiftung | ||
653 | |a Stiftungsstatut | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5165977&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027909049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909049 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137674812424192 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
Α.
Einführung.1
B.
Gegenstand der Untersuchung.3
C. Gang der Untersuchung.5
Kapitel 1: Grundlagen der supranationalen Gesellschaften und des
Stiftungsrechts.7
A. Idee
und Entstehung der Europäischen Privatgesellschaft.7
I.
Die Idee zur Schaffung einer europäischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.7
1. Supranationale Gesellschaften.8
2. Die verschiedenen Verordnungsentwürfe.9
3. Einführung der
SPE
.13
a)
Konstitution der
SPE
durch Rechtsverordnung.13
b) Rechtsgrundlage der
SPE-
Verordnung.14
c) Zustimmungsvorbehalt nach dem IntVG.15
II.
Aktueller Stand der Europäischen Privatgesellschaft.17
III.
Aussichten für die Umsetzung der
SPE
.18
B.
Die gesetzlich geregelte rechtsfähige Stiftung und ihre Ersatzformen.21
I.
Die gesetzlich geregelte selbständige Stiftung nach §§ 80 ff. BGB.21
1. Stiftungssatzung.22
2. Stiftungszweck.22
3. Stiftungsvermögen.23
a) Mindestkapital für Stiftungen.24
b) Erhalt des Vermögens.25
4. Stiftungsorganisation.26
5. Stiftungsaufsicht.27
II.
Stiftungsersatzformen.28
1. Rechtliche Zulässigkeit von Stiftungsersatzformen.28
2. Einschränkungen der Rechtsformwahl aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht.28
3. Bezeichnung als Stiftung oder Ersatzform.29
4. Motive für die Wahl einer Ersatzform.31
a) Keine staatliche Anerkennung und Rechtsaufsicht.31
b) Möglichkeit der Zweckänderung.32
I
c)
Geringerer gesetzlich festgeschriebener Kapitaleinsatz.33
d) Möglichkeit der Beendigung/ Auflösung.34
e) Subjektive Gründe für die Wahl der Rechtsform.36
5. Zwischenfazit zur Ausgestaltung von Stiftungsersatzformen.36
Kapitel 2: Die
SPE
als Stiftungsersatzform in Deutschland.37
A. Eignung der
SPE
für Stiftungsvorhaben.37
I.
Zulässigkeit eines ideellen uneigennützigen Gesellschaftszwecks.38
1. Anforderungen im Statut an den Gesellschaftszweck.38
a) Auslegung von Art. 8 Abs. 1
Ut. b)
SPE-VOE-U.39
b)
Rückgriff auf nationales Recht.40
c) Rückschlüsse aus den rechtspolitischen Zielen der Europäischen Kommission
und der Kompetenzgrundlage.41
2. Vergleich mit dem Zweck der bestehenden supranationalen Gesellschaften.42
a) Zulässiger Zweck der EWIV.42
b) Zweck der
SCE
.43
c)
Zweck der
SE
.44
3. Stellungnahme zur Zulässigkeit eines ideellen Zwecks bei der
SPE
.45
IL
Gemeinnützige Zwecksetzung der
SPE
.46
1.
SPE
als Körperschaft im Sinne des KStG.47
2. Aufnahmefähigkeit der
SPE
in den Katalog des § 1 KStG durch Typenvergleich.48
a) Maßgebliche Kriterien für den Type
n
vergleich.49
b) Die
SPE
im Typenvergleich anhand der Kriterien des BMF.49
c) Zwischenfazit zur Einordnung der
SPE
als Körperschaft im Sinne des § 1 KStG. 50
III.
Die Gründung einer Stiftungs-SPE.50
1. Bestehende Gründungsmöglichkeiten.50
a) Die ex nihilo Gründung.51
b) Umwandlung und Verschmelzung.51
2. Gründungsverfahren.53
a) Satzungsgestaltung nach Art. 8 SPE-VOE-U.53
b) Eintragungsverfahren.55
aa) Erforderliche Dokumente im Gründungsverfahren.55
bb) Formerfordernisse und Verfahrensregelungen der
SPE-
Verordnung.56
cc) Notarielle Mitwirkung bei der Gründung einer
SPE
.57
c)
Name der Gesellschaft.58
aa)
Anwendbares Namens- und Firmenrecht.59
bb) Betitelung als „Stiftungs-SPE".60
cc) Betitelung als „gSPE".62
d) Zwischenfazit zur Gründung einer Stiftungs-SPE.63
3. Vermögensausstattung einer Stiftungs-SPE.64
a) Derzeitige Regelungen zum Mindestkapital der
SPE
.64
b)
Vermögensausstattung unter dem Aspekt der Stiftungsersatzform.68
II
aa)
Vermögensausstattung durch Kapital-, Sach- und gemischte Einlage.68
bb) Vermögensausstattung zum Zeitpunkt der Gründung einer Stiftungs-SPE.70
(1) Bestehende Stiftungskonstruktionen mit geringem Kapitaleinsatz und ihre
Vor- und Nachteile.71
(a) Die gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt).71
(b) Die unselbständige Stiftung.72
(c) Zwischenfazit Zwischenfazit zum Mehrwert der
SPE
gegenüber
bestehenden Ersatzformen.74
(2) Nachteile einer Stiftungs-SPE mit geringem Stammkapital.74
(3) Festlegung eines höheren Stammkapitals.76
cc) Nachträgliche Vermögensausstattung.76
c) Zwischenfazit zur Kapitalausstattung einer Stiftungs-SPE.77
4. Erfordernis der Mehrstaatlichkeit durch grenzüberschreitenden Bezug.79
a) Kein grenzüberschreitendes Element im anfänglichen Verordnungsentwurf.79
aa) Kritik an der ursprünglichen Regelung im
SPE-
VOE.
80
bb) Kompetenzrechtliche Problematik und Subsidiaritätsprinzip.81
b) Die Ergänzung der Verordnungsentwürfe um ein Mehrstaatenelement.83
c) Stellungnahme zum Erfordernis eines grenzüberschreitenden Bezugs.84
d) Vereinbarkeit von Mehrstaatenelement und Gemeinnützigkeit.85
aa) Grenzüberschreitender gemeinnütziger Gesellschaftszweck.86
(1) Territoriale Begrenzung der Zwecke in § 52 Abs. 2
АО
.86
(2) Struktureller Inlandsbezug in § 51 Abs. 2
АО
.87
(3) Adressaten der Regelung des strukturellen Inlandsbezugs in § 51
Abs. 2
АО
.89
(4) Zwischenfazit zur Vereinbarkeit von Mehrstaatenelement und
Gemeinnützigkeit.91
bb) Grenzüberschreitende gemeinnützige Geschäftsabsicht.91
(1) Auslegung des Begriffs und Anforderungen an die Geschäftsabsicht.92
(2) Eingrenzung mittels entsprechender Anwendung des Vier-Sphären-Modells 92
cc) Niederlassungen in verschiedenen Mitgliedstaaten.93
dd) Gesellschafter aus verschiedenen Mitgliedstaaten.94
(1) Kooperation von Stiftungen als Trägerin einer Stiftungs-SPE.95
(2)
Endowment
.96
ее)
Die gemeinnützige
SPE
und die Mustersatzung des § 60 Abs. 1 S. 2
АО
.97
(1) Regelungsumfang des § 60 Abs. 1 S. 2
АО
.98
(2) Europarechtswidrigkeit einer wortwörtlichen Übernahmepflicht.99
(3) Klärung durch das BMF-Schreiben vom 17. Januar 2012.100
e) Zwischenfazit zur Vereinbarkeit von Mehrstaatenelement und Gemeinnützigkeit 100
5. Haftung der Stiftungs-SPE und ihrer Gesellschafter.101
a) Haftung der bestehenden Gesellschaft. 101
b) Haftung der SPE-Gesellschafter.102
c) Gründungshaftung der
SPE
.102
aa) Haftung der Vor-Gesellschaft. 103
bb) Existenz einer Vor-SPE.103
cc) Auswirkungen auf die Stiftungs-SPE.106
d) Zwischenfazit zur Haftung der Stiftungs-SPE und ihrer Gesellschafter.107
6. Fazit zur Eignung der
SPE
als Stiftungsersatzform. 107
III
В.
Satzungsgestaltung einer Stiftungs-SPE.109
I.Zweck. 109
1. Festlegung eines Stiftungszwecks.109
2. Anforderungen an die Formulierung eines gemeinnützigen Zwecks.110
II.
Verselbständigung des Vermögens.111
1. Ausschluss der Vermögensrechte der Gesellschafter.111
a) Ausschüttungen an die Gesellschafter.112
aa) Ausschluss der Ausschüttungen durch die Satzung.113
bb) Ausschüttungsregulierung durch Solvenztest.114
cc) Einführung eines Solvenztests in Deutschland.116
(1) Durchführung des Solvenztests.118
(2) Vereinbarkeit von Solvenztest und stiftungsartiger Ausgestaltung.119
(a) Prognosefähigkeit von Spenden.120
(b) Keine Gewinnausschüttung einer Stiftungs-SPE an die Gesellschafter . 121
(c) Keine persönliche Haftung mangels Solvenzbescheinigung.122
b) Ausschluss des Anspruchs auf den Anteil am Liquidationserlös.123
aa) Auflösung und Liquidation der Stiftungs-SPE.123
bb) Gemeinnützigkeitsrechtliche Einschränkung.124
c) Abfindungsausschluss bei Ausscheiden eines Gesellschafters.125
d) Verkauf der Anteile über dem Nennwert.127
e) Zwischenfazit zum statuarischen Ausschluss der Vermögensrechte.128
2. Organisationsverfassung für eine Stiftungs-SPE.129
a) Regelungen imSPE-VOE-U zur Organisationsstruktur.130
aa) Die Gesellschafterversammlung der Stiftungs-SPE.131
(1) Gesellschafter einer Stiftungs-SPE.131
(2) Beschränkung des Gesellschafterkreises in der Satzung (Vinkulierung).131
bb) Geschäftsführungsorgan.133
b) Entscheidung zugunsten eines Leitungssystems bei der Stiftungs-SPE.134
aa) Stiftungsorganisation als rechtliches Leitbild.134
bb) Stiftungs-SPE mit monistischem System.135
cc) Stiftungs-SPE mit dualistischem System.137
dd) Zwischenfazit zur Wahl eines Leitungssystems für die Stiftungs-SPE.138
c) Zusammensetzung und Funktionsweise der Gesellschaftsorgane.139
aa) Bestellung der Unternehmensleitung.139
bb) Geschäftsführer einer Stiftungs-SPE und seine Vertretungsbefugnis.140
(1) Pflichten des Geschäftsführungsorgans einer Stiftungs-SPE.141
(2) Bezüge der Geschäftsführung.142
d) Haftung der Unternehmensleitung (Organhaftung).144
aa) Haftung des Geschäftsführers.144
bb) Analoge Anwendung des § 31a BGB für Unternehmensleitung der Stiftungs-
SPE.145
cc) Analogiefähigkeit des § 31a BGB.146
III.
Dauerhafte Vermögens-Zweck-Bindung.147
1. Satzungsänderungen.148
a) Verbot der Satzungsänderung.148
b) Erschwernis von Satzungsänderungen.150
IV
2. Zweckänderung.151
a)
Ausstieg aus dem Non-Profit-Bereich.151
b) Situative Anpassung des Zwecks.152
3. Zusammenfassung zur Satzungsgestaltung der Stiftungs-SPE. 154
Kapitel 3: Die Verwendung der Stiftungs-SPE im europäischen Ausland.157
A. Grenzüberschreitende Stiftungstätigkeit durch Wegzug mit bestehenden Rechtsformen
aus gesellschaftsrechtlicher Sicht.158
I.
Der Wegzug der rechtsfähigen Stiftung in das europäischen Ausland.158
1. Verwaltungssitzverlegung einer Stiftung ins europäische Ausland.159
a) Internationales Privatrecht für Stiftungen.160
aa) Kollisionsrechtliche Theorien.161
bb) Kollisionsrechtliche und materiell rechtliche Einordnung von Stiftungen.162
b) Anwendbarkeit der Niederlassungsfreiheit auf Stiftungen.163
aa) Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 i.V.m.
Art. 54 Abs. 1 AEUV.164
bb) Ausschluss mangels Erwerbszwecks gemäß Art. 54 Abs. 2 AEUV.164
(1) Begriff des Erwerbszwecks.164
(2) Funktion der Beschränkung des Art. 54 Abs. 2 AEUV auf Körperschaften
mit Erwerbszweck.165
(3) Abgrenzung nach Vier-Sphären-Modell.167
(4) Vorliegen eines Erwerbszwecks in den verschiedenen Sphären.168
cc) Zwischenfazit zur Anwendung der Niederlassungsfreiheit auf Stiftungen.171
c) Mobilität von Stiftungen nach der Rechtsprechung des EuGH.171
aa) Daily Mail.172
bb)
Centros,
Überseering und
Inspire Art
.172
cc) Cartesio.174
dd) Rechtssache
Vale
und Rechtssache National
Grid
Indus.175
ее)
Ungleiche Behandlung von Zuzugs- und Wegzugsfallen durch den EuGH.176
d) Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung auf die Verwaltungssitz
ver
legung
einer Stiftung.177
aa) Einbeziehung stiftungstypischer Besonderheiten.178
bb) Rechtliche Qualifikation der Verwaltungssitzverlegung.179
e) Auswirkungen der Änderungen durch das Mo
MÍG
auf die
Verwaltungssitzverlegung von Stiftungen.179
aa) Unterscheidung von kollisionsrechtlicher und materiell-rechtlicher Ebene.181
bb) Kein allgemeiner Kollisionsrechtsgehalt des § 4a GmbHG.181
cc) Vereinbarkeit des Kollisionsrechts der Gesellschaften mit den
stiftungsrechtlichen Besonderheiten.183
f) Zwischenfazit zur Anwendung des § 4a GmbHG auf Stiftungen.185
2. Satzungssitzverlegung einer Stiftung ins europäische Ausland.185
3. Lösungsansätze durch eine Reform des EGBGB.187
4. Zwischenfazit zur Mobilität von Stiftungen.189
II.
Der Einsatz der Stiftungs-GmbH im europäischen Ausland.190
1. Verwaltungssitzverlegung.191
a)
Rechtliche Einordnung der Änderungen durch das MoMiG.191
b) Auswirkungen der Verwaltungssitzverlegung bei Fortgeltung der Sitztheorie.193
c) Regelungsauftrag für den Gesetzgeber.194
d) Auswirkungen auf die deutsche Stiftungs-GmbH.195
2. Satzungssitz Verlegung einer Stiftungs-GmbH innerhalb der EU.196
III.
Zwischenfazit zur Mobilität bestehender Rechtsformen.197
B. Grenzüberschreitende Mobilität mit der Stiftungs-SPE.199
I.
Möglichkeit der Sitzverlegung der supranationalen
SPE
.199
1. Verlegungsverfahren nach dem SPE-VOE-U.199
a) Verlegung des Satzungssitzes einer
SPE
.200
b)
Verlegung des
SPE-
Verwaltungssitzes nach dem derzeitigen Stand.201
aa) Der Sitz im Einklang mit dem geltenden einzelstaatlichen Recht.202
bb) Verlegungstatbestände abhängig vom Leitungssystem.203
cc) Formelle Anforderungen an die Verwaltungssitzverlegung.203
c) Verhältnis zwischen
SPE-
Verordnung und nationalem Recht.204
d) Sicherstellung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Anforderungen.205
2. Fazit zur. grenzüberschreitenden Mobilität der
SPE
.207
II.
Grenzüberschreitende Mobilität und der gemeinnützige Status - der Wegzug einer
gemeinnützigen Stiftungs-SPE aus Deutschland.208
1. Verlust des gemeinnützigen Status und der damit verbundenen Steuerprivilegien. 209
a) Steuerrechtliche Behandlung der Stiftungs-SPE im Wegzugsfall.209
b) Gemeinnützigkeitsstatut.210
c) Steuerprivilegierung einer beschränkt steuerpflichtigen Stiftungs-SPE nach der
Stauffer-Entscheidung.213
aa) Die Änderung des § 5 Abs. 2 Nr. 2 KStG.215
bb) Zwischenfazit zum Wechsel der Besteuerung beim Wegzug.215
2. Spendenabzug für Zuwendungen an weggezogene Stiftungs-SPE.216
a) Bisherige Rechtslage bei den Direktspenden ins Ausland.216
b) Rechtslage nach der ^ersr/re-Entscheidung des EuGH.217
aa) Materielle Vergleichbarkeit mit den deutschen Anforderungen an
gemeinnützige Körperschaften.218
(1) Einschränkung der steuerlichen Geltendmac
hung
für Auslandsspenden
durch den strukturellen Inlandsbezug.218
(2) Auswirkungen auf die Stiftungs-SPE nach dem Wegzug.219
(3) Einschränkung der steuerlichen Geltendmachung internationaler Spenden
durch die Mustersatzung.220
bb) Zwischenfazit zur Spendenabzugsberechtigung im Ausland.220
3. Satzungsänderung zur Anpassung an das etwaige Gemeinnützigkeitsrecht.221
a) Heterogenität der Gemeinnützigkeitsrechte.222
b) Ausschluss mangels Gemeinnützigkeitsfähigkeit von Kapitalgesellschaften.222
4. Prinzip der Vermögensbindung.224
a) Vermögensbindung und Vermögensanfall bei Stiftung und gGmbH.225
VI
b)
Vermögensanfall durch Wegzug der Stiftungs-SPE.226
c) Sitzverlegungsbeschluss als Verstoß gegen die Bestimmung über die
Vermögensbindung.228
aa) Sitzverlegung als Verstoß gegen §§ 61 Abs. 3, 55 Abs. 1 Nr. 4
АО
.229
bb) Verstoß durch tatsächliche Geschäftsführung gemäß § 63 Abs. 1, 2
АО
.231
5. Fazit zur grenzüberschreitenden Mobilität der Stiftungs-SPE mit gemeinnützigem
Status.232
6. Rechtspolitische Erwägungen zur grenzüberschreitenden Mobilität der
gemeinnützigen Stiftungs-SPE.233
Kapitel 4: Ergebnisse und Schlussfolgerungen.239
A. Die
SPE
als Stiftungsersatzform in Deutschland.239
B. Statuarische Ausgestaltung der Stiftungs-SPE.243
C. Grenzüberschreitende Mobilität mit der Stiftungs-SPE.246
D. Schlussfolgerungen und Ausblick.248
Abkürzungsverzeichnis.251
Literaturverzeichnis.257
Materialien.295
VII |
any_adam_object | 1 |
author | Kindler, Esther |
author_facet | Kindler, Esther |
author_role | aut |
author_sort | Kindler, Esther |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042473934 |
classification_rvk | PD 3200 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)906064008 (DE-599)DNB1067781080 |
dewey-full | 346.2406 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 340 - Law |
dewey-raw | 346.2406 340 |
dewey-search | 346.2406 340 |
dewey-sort | 3346.2406 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042473934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150720</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150327s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1067781080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832535704</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.00 (DE), EUR 41.10 (AT), sfr 53.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-3570-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832535705</subfield><subfield code="9">3-8325-3570-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832535704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906064008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1067781080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.2406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindler, Esther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform</subfield><subfield code="c">Esther Kindler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 300 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungsersatzform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftungsstatut</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5165977&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027909049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909049</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042473934 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832535704 3832535705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027909049 |
oclc_num | 906064008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 |
physical | VII, 300 S. 210 mm x 145 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Kindler, Esther Verfasser aut Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform Esther Kindler Berlin Logos 2015 VII, 300 S. 210 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2013 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Europäische Privatgesellschaft Stiftungsersatzform Stiftung Stiftungsstatut (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Stiftung (DE-588)4057542-1 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5165977&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027909049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindler, Esther Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4998311-8 (DE-588)4057542-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform |
title_auth | Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform |
title_exact_search | Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform |
title_full | Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform Esther Kindler |
title_fullStr | Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform Esther Kindler |
title_full_unstemmed | Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform Esther Kindler |
title_short | Die Europäische Privatgesellschaft als Stiftungsersatzform |
title_sort | die europaische privatgesellschaft als stiftungsersatzform |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Privatgesellschaft Stiftung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5165977&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027909049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindleresther dieeuropaischeprivatgesellschaftalsstiftungsersatzform |