Zur Kritik der Modernisierungstheorien: Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1984
|
Schriftenreihe: | Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit entstand aus Interesse an theoretisch-methodischen Fragen der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstheorien. Ursprünglich sollten drei mit der Entwicklungsproblematik der Dritten Welt befaßte Konzepte (Modernisierungstheorie, marxistische Theorie und Dependenztheorie) unter dem Aspekt ihrer Beziehung zur Geschichte miteinander verglichen werden. Dieses Problem wurde bald aus drei Gründen verworfen: erstens beinhaltet jede dieser drei Theorien vielfältige Aspekte und unterschiedliche Richtungen, deren vollständige Berücksichtigung im Rahmen einer Dissertation nicht realisierbar erschien; zum zweiten sind die Grenzen zwischen Marxismus und Dependenzforschung nicht so eindeutig bestimmbar wie zwischen diesen und Modernisierungstheorien; und schließlich setzte sich während der Arbeit immer mehr das Interesse durch herauszufinden, ob es möglich sei, eine dieser drei Theorien per se kritisch zu behandeln, ohne dabei auf einem Vergleich mit anderen Theorien zu bestehen. Daß für dieses Vorhaben die Modernisierungstheorien ausgesucht wurden, war nicht zufällig: die revolutionären Veranderungen im Iran, die im Februar 1979 zu einem Zusammenbruch der über zwei Jahrzehnte forcierten Modernisierungspläne führten, bestimmten maßgeblich die hier getroffene Entscheidung. Das Interesse des Verfassers für den inneren logischen Aufbau der Modernisierungstheorien und der daraus resultierende Versuch, diese Theorien auf ihre innere Konsistenz zu prüfen, hat zur Folge, daß konkurrierende Theorien und alternative Ansätze kaum diskutiert werden. Hier geht der Autor von dem Grundsatz aus, daß die immanente Kritik der modernisierungstheoretischen Methodik eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von alternativen Strategien darstellt; Strategien, die die Modernisierungsideologie in ihrer Grundstruktur nicht einfach überwinden, sondern konstruktiv ersetzen sollen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (203 S.) |
ISBN: | 9783663119180 9783810004628 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11918-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170606 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663119180 |c Online |9 978-3-663-11918-0 | ||
020 | |a 9783810004628 |c Print |9 978-3-8100-0462-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11918-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Resasade, Hadi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Kritik der Modernisierungstheorien |b Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms |c von Hadi Resasade |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (203 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg |v 21 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit entstand aus Interesse an theoretisch-methodischen Fragen der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstheorien. Ursprünglich sollten drei mit der Entwicklungsproblematik der Dritten Welt befaßte Konzepte (Modernisierungstheorie, marxistische Theorie und Dependenztheorie) unter dem Aspekt ihrer Beziehung zur Geschichte miteinander verglichen werden. Dieses Problem wurde bald aus drei Gründen verworfen: erstens beinhaltet jede dieser drei Theorien vielfältige Aspekte und unterschiedliche Richtungen, deren vollständige Berücksichtigung im Rahmen einer Dissertation nicht realisierbar erschien; zum zweiten sind die Grenzen zwischen Marxismus und Dependenzforschung nicht so eindeutig bestimmbar wie zwischen diesen und Modernisierungstheorien; und schließlich setzte sich während der Arbeit immer mehr das Interesse durch herauszufinden, ob es möglich sei, eine dieser drei Theorien per se kritisch zu behandeln, ohne dabei auf einem Vergleich mit anderen Theorien zu bestehen. Daß für dieses Vorhaben die Modernisierungstheorien ausgesucht wurden, war nicht zufällig: die revolutionären Veranderungen im Iran, die im Februar 1979 zu einem Zusammenbruch der über zwei Jahrzehnte forcierten Modernisierungspläne führten, bestimmten maßgeblich die hier getroffene Entscheidung. Das Interesse des Verfassers für den inneren logischen Aufbau der Modernisierungstheorien und der daraus resultierende Versuch, diese Theorien auf ihre innere Konsistenz zu prüfen, hat zur Folge, daß konkurrierende Theorien und alternative Ansätze kaum diskutiert werden. Hier geht der Autor von dem Grundsatz aus, daß die immanente Kritik der modernisierungstheoretischen Methodik eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von alternativen Strategien darstellt; Strategien, die die Modernisierungsideologie in ihrer Grundstruktur nicht einfach überwinden, sondern konstruktiv ersetzen sollen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modernisierung |0 (DE-588)4120755-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Modernisierung |0 (DE-588)4120755-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Modernisierung |0 (DE-588)4120755-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg |v 21 |w (DE-604)BV009694713 |9 21 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11918-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902458 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11918-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186722775040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Resasade, Hadi |
author_facet | Resasade, Hadi |
author_role | aut |
author_sort | Resasade, Hadi |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467252 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631686 (DE-599)BVBBV042467252 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11918-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04776nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170606 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663119180</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11918-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810004628</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0462-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11918-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Resasade, Hadi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Kritik der Modernisierungstheorien</subfield><subfield code="b">Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms</subfield><subfield code="c">von Hadi Resasade</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (203 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit entstand aus Interesse an theoretisch-methodischen Fragen der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstheorien. Ursprünglich sollten drei mit der Entwicklungsproblematik der Dritten Welt befaßte Konzepte (Modernisierungstheorie, marxistische Theorie und Dependenztheorie) unter dem Aspekt ihrer Beziehung zur Geschichte miteinander verglichen werden. Dieses Problem wurde bald aus drei Gründen verworfen: erstens beinhaltet jede dieser drei Theorien vielfältige Aspekte und unterschiedliche Richtungen, deren vollständige Berücksichtigung im Rahmen einer Dissertation nicht realisierbar erschien; zum zweiten sind die Grenzen zwischen Marxismus und Dependenzforschung nicht so eindeutig bestimmbar wie zwischen diesen und Modernisierungstheorien; und schließlich setzte sich während der Arbeit immer mehr das Interesse durch herauszufinden, ob es möglich sei, eine dieser drei Theorien per se kritisch zu behandeln, ohne dabei auf einem Vergleich mit anderen Theorien zu bestehen. Daß für dieses Vorhaben die Modernisierungstheorien ausgesucht wurden, war nicht zufällig: die revolutionären Veranderungen im Iran, die im Februar 1979 zu einem Zusammenbruch der über zwei Jahrzehnte forcierten Modernisierungspläne führten, bestimmten maßgeblich die hier getroffene Entscheidung. Das Interesse des Verfassers für den inneren logischen Aufbau der Modernisierungstheorien und der daraus resultierende Versuch, diese Theorien auf ihre innere Konsistenz zu prüfen, hat zur Folge, daß konkurrierende Theorien und alternative Ansätze kaum diskutiert werden. Hier geht der Autor von dem Grundsatz aus, daß die immanente Kritik der modernisierungstheoretischen Methodik eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von alternativen Strategien darstellt; Strategien, die die Modernisierungsideologie in ihrer Grundstruktur nicht einfach überwinden, sondern konstruktiv ersetzen sollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120755-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120755-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120755-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009694713</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11918-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902458</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11918-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042467252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663119180 9783810004628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902458 |
oclc_num | 915631686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (203 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg |
series2 | Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg |
spelling | Resasade, Hadi Verfasser aut Zur Kritik der Modernisierungstheorien Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms von Hadi Resasade Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1984 1 Online-Ressource (203 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg 21 Die vorliegende Arbeit entstand aus Interesse an theoretisch-methodischen Fragen der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungstheorien. Ursprünglich sollten drei mit der Entwicklungsproblematik der Dritten Welt befaßte Konzepte (Modernisierungstheorie, marxistische Theorie und Dependenztheorie) unter dem Aspekt ihrer Beziehung zur Geschichte miteinander verglichen werden. Dieses Problem wurde bald aus drei Gründen verworfen: erstens beinhaltet jede dieser drei Theorien vielfältige Aspekte und unterschiedliche Richtungen, deren vollständige Berücksichtigung im Rahmen einer Dissertation nicht realisierbar erschien; zum zweiten sind die Grenzen zwischen Marxismus und Dependenzforschung nicht so eindeutig bestimmbar wie zwischen diesen und Modernisierungstheorien; und schließlich setzte sich während der Arbeit immer mehr das Interesse durch herauszufinden, ob es möglich sei, eine dieser drei Theorien per se kritisch zu behandeln, ohne dabei auf einem Vergleich mit anderen Theorien zu bestehen. Daß für dieses Vorhaben die Modernisierungstheorien ausgesucht wurden, war nicht zufällig: die revolutionären Veranderungen im Iran, die im Februar 1979 zu einem Zusammenbruch der über zwei Jahrzehnte forcierten Modernisierungspläne führten, bestimmten maßgeblich die hier getroffene Entscheidung. Das Interesse des Verfassers für den inneren logischen Aufbau der Modernisierungstheorien und der daraus resultierende Versuch, diese Theorien auf ihre innere Konsistenz zu prüfen, hat zur Folge, daß konkurrierende Theorien und alternative Ansätze kaum diskutiert werden. Hier geht der Autor von dem Grundsatz aus, daß die immanente Kritik der modernisierungstheoretischen Methodik eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von alternativen Strategien darstellt; Strategien, die die Modernisierungsideologie in ihrer Grundstruktur nicht einfach überwinden, sondern konstruktiv ersetzen sollen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Modernisierung (DE-588)4120755-5 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Modernisierung (DE-588)4120755-5 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s 2\p DE-604 Kritik (DE-588)4033229-9 s 3\p DE-604 Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s 4\p DE-604 Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg 21 (DE-604)BV009694713 21 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11918-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Resasade, Hadi Zur Kritik der Modernisierungstheorien Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms Sozialwissenschaftliche Studien, Schriftenreihe der sozialwissenschaftlichen Institute der Universität Hamburg Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Modernisierung (DE-588)4120755-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033229-9 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4120755-5 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Kritik der Modernisierungstheorien Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms |
title_auth | Zur Kritik der Modernisierungstheorien Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms |
title_exact_search | Zur Kritik der Modernisierungstheorien Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms |
title_full | Zur Kritik der Modernisierungstheorien Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms von Hadi Resasade |
title_fullStr | Zur Kritik der Modernisierungstheorien Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms von Hadi Resasade |
title_full_unstemmed | Zur Kritik der Modernisierungstheorien Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms von Hadi Resasade |
title_short | Zur Kritik der Modernisierungstheorien |
title_sort | zur kritik der modernisierungstheorien ein versuch zur beleuchtung ihres methodologischen basissyndroms |
title_sub | Ein Versuch zur Beleuchtung ihres methodologischen Basissyndroms |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Modernisierung (DE-588)4120755-5 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Kritik Soziologie Modernisierung Theorie Sozialer Wandel Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11918-0 |
volume_link | (DE-604)BV009694713 |
work_keys_str_mv | AT resasadehadi zurkritikdermodernisierungstheorieneinversuchzurbeleuchtungihresmethodologischenbasissyndroms |