Soziologie und Natur: Theoretische Perspektiven
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Reihe "Soziologie und Ökologie"
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Band ist im wesentlichen Ergebnis einer über mehrere Jahre sich erstreckenden Diskussion innerhalb der Sektion "Soziologie und Ökologie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Schwierigkeiten, die die Soziologie als eine auf das "Soziale" fokussierte Disziplin mit der ökologischen Problematik hat und die theoretischen Probleme, die daraus erwachsen, wurden schon auf der konstituierenden Sitzung der damaligen Arbeits gruppe im Herbst 1993, dann aber noch einmal explizit auf dem 28. Kongreß der Soziologie in Dresden 1996 aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven diskutiert. Nicht nur hier, sondern auch in vielen zwischenzeitliehen Debatten auf den Tagungen der Arbeitsgruppe/Sektion taten sich die üblichen Fronten zwischen "realistischen" und "konstruktivistischen" Positionen auf. Diese Frontstellung wirkte auf die Dauer eher lähmend. Die Idee war deshalb, in einem Theorieband Anschluß- und Vermittlungsmöglichkeiten oder auch neue Ansätze auszuloten, die die Theoriedebatte (inbezug auf die ökologische Problematik) produktiv vorantreiben könnten. Zu diesem Zweck sollten nicht nur die Protagonisten dieser Debatte ihre jeweilige Position unter Bezug auf konkurrierende Perspektiven darstellen und weiterentwickeln, sondern es sollten insbesondere auch Konzepte der sozialwissenschaftlichen Natur- oder Umweltdebatte zu Wort kommen, die bisher in der Sektionsarbeit zu kurz kamen, die neue Aspekte in die Diskussion einzuführen und neue - interdisziplinäre - Wege der theoretischen Bearbeitung von Gesellschaft-Natur-Interaktionen aufzuzeigen versprachen. Wie meist, konnte dieses Programm nur sehr unvollständig umgesetzt werden. So konnten die Beiträge, aufgrund der üblichen zeitlichen Verzögerungen, nicht in dem gewünschten Maße aufeinander Bezug nehmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (290 S.) |
ISBN: | 9783663114420 9783810021557 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11442-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467082 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663114420 |c Online |9 978-3-663-11442-0 | ||
020 | |a 9783810021557 |c Print |9 978-3-8100-2155-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11442-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467082 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Brand, Karl-Werner |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Soziologie und Natur |b Theoretische Perspektiven |c herausgegeben von Karl-Werner Brand |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (290 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe "Soziologie und Ökologie" |v 2 | |
500 | |a Der vorliegende Band ist im wesentlichen Ergebnis einer über mehrere Jahre sich erstreckenden Diskussion innerhalb der Sektion "Soziologie und Ökologie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Schwierigkeiten, die die Soziologie als eine auf das "Soziale" fokussierte Disziplin mit der ökologischen Problematik hat und die theoretischen Probleme, die daraus erwachsen, wurden schon auf der konstituierenden Sitzung der damaligen Arbeits gruppe im Herbst 1993, dann aber noch einmal explizit auf dem 28. Kongreß der Soziologie in Dresden 1996 aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven diskutiert. Nicht nur hier, sondern auch in vielen zwischenzeitliehen Debatten auf den Tagungen der Arbeitsgruppe/Sektion taten sich die üblichen Fronten zwischen "realistischen" und "konstruktivistischen" Positionen auf. Diese Frontstellung wirkte auf die Dauer eher lähmend. Die Idee war deshalb, in einem Theorieband Anschluß- und Vermittlungsmöglichkeiten oder auch neue Ansätze auszuloten, die die Theoriedebatte (inbezug auf die ökologische Problematik) produktiv vorantreiben könnten. Zu diesem Zweck sollten nicht nur die Protagonisten dieser Debatte ihre jeweilige Position unter Bezug auf konkurrierende Perspektiven darstellen und weiterentwickeln, sondern es sollten insbesondere auch Konzepte der sozialwissenschaftlichen Natur- oder Umweltdebatte zu Wort kommen, die bisher in der Sektionsarbeit zu kurz kamen, die neue Aspekte in die Diskussion einzuführen und neue - interdisziplinäre - Wege der theoretischen Bearbeitung von Gesellschaft-Natur-Interaktionen aufzuzeigen versprachen. Wie meist, konnte dieses Programm nur sehr unvollständig umgesetzt werden. So konnten die Beiträge, aufgrund der üblichen zeitlichen Verzögerungen, nicht in dem gewünschten Maße aufeinander Bezug nehmen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialökologie |0 (DE-588)4043208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialökologie |0 (DE-588)4043208-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe "Soziologie und Ökologie" |v 2 |w (DE-604)BV011228786 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11442-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902288 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186353676288 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Brand, Karl-Werner |
author2_role | edt |
author2_variant | k w b kwb |
author_facet | Brand, Karl-Werner |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467082 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631328 (DE-599)BVBBV042467082 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11442-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03640nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467082</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663114420</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11442-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810021557</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2155-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11442-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467082</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brand, Karl-Werner</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie und Natur</subfield><subfield code="b">Theoretische Perspektiven</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Karl-Werner Brand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (290 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe "Soziologie und Ökologie"</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band ist im wesentlichen Ergebnis einer über mehrere Jahre sich erstreckenden Diskussion innerhalb der Sektion "Soziologie und Ökologie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Schwierigkeiten, die die Soziologie als eine auf das "Soziale" fokussierte Disziplin mit der ökologischen Problematik hat und die theoretischen Probleme, die daraus erwachsen, wurden schon auf der konstituierenden Sitzung der damaligen Arbeits gruppe im Herbst 1993, dann aber noch einmal explizit auf dem 28. Kongreß der Soziologie in Dresden 1996 aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven diskutiert. Nicht nur hier, sondern auch in vielen zwischenzeitliehen Debatten auf den Tagungen der Arbeitsgruppe/Sektion taten sich die üblichen Fronten zwischen "realistischen" und "konstruktivistischen" Positionen auf. Diese Frontstellung wirkte auf die Dauer eher lähmend. Die Idee war deshalb, in einem Theorieband Anschluß- und Vermittlungsmöglichkeiten oder auch neue Ansätze auszuloten, die die Theoriedebatte (inbezug auf die ökologische Problematik) produktiv vorantreiben könnten. Zu diesem Zweck sollten nicht nur die Protagonisten dieser Debatte ihre jeweilige Position unter Bezug auf konkurrierende Perspektiven darstellen und weiterentwickeln, sondern es sollten insbesondere auch Konzepte der sozialwissenschaftlichen Natur- oder Umweltdebatte zu Wort kommen, die bisher in der Sektionsarbeit zu kurz kamen, die neue Aspekte in die Diskussion einzuführen und neue - interdisziplinäre - Wege der theoretischen Bearbeitung von Gesellschaft-Natur-Interaktionen aufzuzeigen versprachen. Wie meist, konnte dieses Programm nur sehr unvollständig umgesetzt werden. So konnten die Beiträge, aufgrund der üblichen zeitlichen Verzögerungen, nicht in dem gewünschten Maße aufeinander Bezug nehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe "Soziologie und Ökologie"</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011228786</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11442-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902288</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042467082 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663114420 9783810021557 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902288 |
oclc_num | 915631328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (290 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Reihe "Soziologie und Ökologie" |
series2 | Reihe "Soziologie und Ökologie" |
spelling | Brand, Karl-Werner edt Soziologie und Natur Theoretische Perspektiven herausgegeben von Karl-Werner Brand Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (290 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe "Soziologie und Ökologie" 2 Der vorliegende Band ist im wesentlichen Ergebnis einer über mehrere Jahre sich erstreckenden Diskussion innerhalb der Sektion "Soziologie und Ökologie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Schwierigkeiten, die die Soziologie als eine auf das "Soziale" fokussierte Disziplin mit der ökologischen Problematik hat und die theoretischen Probleme, die daraus erwachsen, wurden schon auf der konstituierenden Sitzung der damaligen Arbeits gruppe im Herbst 1993, dann aber noch einmal explizit auf dem 28. Kongreß der Soziologie in Dresden 1996 aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven diskutiert. Nicht nur hier, sondern auch in vielen zwischenzeitliehen Debatten auf den Tagungen der Arbeitsgruppe/Sektion taten sich die üblichen Fronten zwischen "realistischen" und "konstruktivistischen" Positionen auf. Diese Frontstellung wirkte auf die Dauer eher lähmend. Die Idee war deshalb, in einem Theorieband Anschluß- und Vermittlungsmöglichkeiten oder auch neue Ansätze auszuloten, die die Theoriedebatte (inbezug auf die ökologische Problematik) produktiv vorantreiben könnten. Zu diesem Zweck sollten nicht nur die Protagonisten dieser Debatte ihre jeweilige Position unter Bezug auf konkurrierende Perspektiven darstellen und weiterentwickeln, sondern es sollten insbesondere auch Konzepte der sozialwissenschaftlichen Natur- oder Umweltdebatte zu Wort kommen, die bisher in der Sektionsarbeit zu kurz kamen, die neue Aspekte in die Diskussion einzuführen und neue - interdisziplinäre - Wege der theoretischen Bearbeitung von Gesellschaft-Natur-Interaktionen aufzuzeigen versprachen. Wie meist, konnte dieses Programm nur sehr unvollständig umgesetzt werden. So konnten die Beiträge, aufgrund der üblichen zeitlichen Verzögerungen, nicht in dem gewünschten Maße aufeinander Bezug nehmen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sozialökologie (DE-588)4043208-7 s 2\p DE-604 Reihe "Soziologie und Ökologie" 2 (DE-604)BV011228786 2 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11442-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Soziologie und Natur Theoretische Perspektiven Reihe "Soziologie und Ökologie" Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043208-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Soziologie und Natur Theoretische Perspektiven |
title_auth | Soziologie und Natur Theoretische Perspektiven |
title_exact_search | Soziologie und Natur Theoretische Perspektiven |
title_full | Soziologie und Natur Theoretische Perspektiven herausgegeben von Karl-Werner Brand |
title_fullStr | Soziologie und Natur Theoretische Perspektiven herausgegeben von Karl-Werner Brand |
title_full_unstemmed | Soziologie und Natur Theoretische Perspektiven herausgegeben von Karl-Werner Brand |
title_short | Soziologie und Natur |
title_sort | soziologie und natur theoretische perspektiven |
title_sub | Theoretische Perspektiven |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialökologie (DE-588)4043208-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialökologie Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11442-0 |
volume_link | (DE-604)BV011228786 |
work_keys_str_mv | AT brandkarlwerner soziologieundnaturtheoretischeperspektiven |