Feministische Staatstheorie: Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als habe die deutschsprachige feministische politische Theorie, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, in den vergangenen Jahren die staatstheoretische Debatte übersehen, vergessen, übergangen oder vielleicht gar verschlafen. Eva Kreiskys prominent gewordenes Theorem vom Staat als Männerbund schien der einzig relevante und vielerorts diskutierte Ansatz zum Verhältnis von Staat und Geschlecht in der feministischen Politikwissenschaft hierzulande. Der 1991 gegründete Arbeitskreis Politik & Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft startete zwar mit dem programmatischen Reader 'Staat aus feministischer Sicht' (Biester u. a. 1992a), doch eine Fülle von staatstheoretischen Debatten folgte dieser Edition bedauerlicherweise nicht. Allenfalls unter dem Stichwort Wohlfahrtsstaat im Kontext sozialpolitischer Untersuchungen konnten weitere staatsbezogene Überlegungen erwartet werden. Die mehr als zwanzigjährige Praxis der Neuen Frauenbewegung vis a vis des Staates, changierend zwischen seiner "Dämonisierung" und seiner "Funktionalisierung" (vgl. S. 20), verhinderte immer wieder die sachlich distanzierte Analyse und Theoriebildung. Erst das gewachsene feministisch-politologische wissenschaftliche Selbstbewußtsein ließ den geschärften Blick auf den patriarchalen Staat attraktiv und produktiv erscheinen. Was bislang jedoch fehlte, war eine Dokumentation und kritisch-überblickende Bearbeitung des disparaten Forschungsstandes: hier liegt sie nun endlich vor. Birgit Seemanns Studie systematisiert das gesamte breit gestreute Themenfeid zum vergeschlechtlichten Staat und kategorisiert die analytischen Ansatze in leicht zugänglicher, überzeugender Weise |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (247 S.) |
ISBN: | 9783663100577 9783810016751 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10057-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663100577 |c Online |9 978-3-663-10057-7 | ||
020 | |a 9783810016751 |c Print |9 978-3-8100-1675-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10057-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915629683 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Seemann, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Feministische Staatstheorie |b Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung |c von Birgit Seemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (247 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als habe die deutschsprachige feministische politische Theorie, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, in den vergangenen Jahren die staatstheoretische Debatte übersehen, vergessen, übergangen oder vielleicht gar verschlafen. Eva Kreiskys prominent gewordenes Theorem vom Staat als Männerbund schien der einzig relevante und vielerorts diskutierte Ansatz zum Verhältnis von Staat und Geschlecht in der feministischen Politikwissenschaft hierzulande. Der 1991 gegründete Arbeitskreis Politik & Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft startete zwar mit dem programmatischen Reader 'Staat aus feministischer Sicht' (Biester u. a. 1992a), doch eine Fülle von staatstheoretischen Debatten folgte dieser Edition bedauerlicherweise nicht. Allenfalls unter dem Stichwort Wohlfahrtsstaat im Kontext sozialpolitischer Untersuchungen konnten weitere staatsbezogene Überlegungen erwartet werden. Die mehr als zwanzigjährige Praxis der Neuen Frauenbewegung vis a vis des Staates, changierend zwischen seiner "Dämonisierung" und seiner "Funktionalisierung" (vgl. S. 20), verhinderte immer wieder die sachlich distanzierte Analyse und Theoriebildung. Erst das gewachsene feministisch-politologische wissenschaftliche Selbstbewußtsein ließ den geschärften Blick auf den patriarchalen Staat attraktiv und produktiv erscheinen. Was bislang jedoch fehlte, war eine Dokumentation und kritisch-überblickende Bearbeitung des disparaten Forschungsstandes: hier liegt sie nun endlich vor. Birgit Seemanns Studie systematisiert das gesamte breit gestreute Themenfeid zum vergeschlechtlichten Staat und kategorisiert die analytischen Ansatze in leicht zugänglicher, überzeugender Weise | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patriarchat |0 (DE-588)4044914-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frauenforschung |0 (DE-588)4244891-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patriarchat |0 (DE-588)4044914-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frauenforschung |0 (DE-588)4244891-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Frauenforschung |0 (DE-588)4244891-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10057-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901816 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153185228554240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Seemann, Birgit |
author_facet | Seemann, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Seemann, Birgit |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466611 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915629683 (DE-599)BVBBV042466611 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10057-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04651nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663100577</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10057-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810016751</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1675-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10057-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915629683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seemann, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feministische Staatstheorie</subfield><subfield code="b">Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung</subfield><subfield code="c">von Birgit Seemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (247 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als habe die deutschsprachige feministische politische Theorie, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, in den vergangenen Jahren die staatstheoretische Debatte übersehen, vergessen, übergangen oder vielleicht gar verschlafen. Eva Kreiskys prominent gewordenes Theorem vom Staat als Männerbund schien der einzig relevante und vielerorts diskutierte Ansatz zum Verhältnis von Staat und Geschlecht in der feministischen Politikwissenschaft hierzulande. Der 1991 gegründete Arbeitskreis Politik & Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft startete zwar mit dem programmatischen Reader 'Staat aus feministischer Sicht' (Biester u. a. 1992a), doch eine Fülle von staatstheoretischen Debatten folgte dieser Edition bedauerlicherweise nicht. Allenfalls unter dem Stichwort Wohlfahrtsstaat im Kontext sozialpolitischer Untersuchungen konnten weitere staatsbezogene Überlegungen erwartet werden. Die mehr als zwanzigjährige Praxis der Neuen Frauenbewegung vis a vis des Staates, changierend zwischen seiner "Dämonisierung" und seiner "Funktionalisierung" (vgl. S. 20), verhinderte immer wieder die sachlich distanzierte Analyse und Theoriebildung. Erst das gewachsene feministisch-politologische wissenschaftliche Selbstbewußtsein ließ den geschärften Blick auf den patriarchalen Staat attraktiv und produktiv erscheinen. Was bislang jedoch fehlte, war eine Dokumentation und kritisch-überblickende Bearbeitung des disparaten Forschungsstandes: hier liegt sie nun endlich vor. Birgit Seemanns Studie systematisiert das gesamte breit gestreute Themenfeid zum vergeschlechtlichten Staat und kategorisiert die analytischen Ansatze in leicht zugänglicher, überzeugender Weise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patriarchat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044914-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frauenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244891-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patriarchat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044914-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frauenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244891-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Frauenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244891-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10057-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901816</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042466611 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663100577 9783810016751 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901816 |
oclc_num | 915629683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (247 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Seemann, Birgit Verfasser aut Feministische Staatstheorie Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung von Birgit Seemann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (247 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als habe die deutschsprachige feministische politische Theorie, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, in den vergangenen Jahren die staatstheoretische Debatte übersehen, vergessen, übergangen oder vielleicht gar verschlafen. Eva Kreiskys prominent gewordenes Theorem vom Staat als Männerbund schien der einzig relevante und vielerorts diskutierte Ansatz zum Verhältnis von Staat und Geschlecht in der feministischen Politikwissenschaft hierzulande. Der 1991 gegründete Arbeitskreis Politik & Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft startete zwar mit dem programmatischen Reader 'Staat aus feministischer Sicht' (Biester u. a. 1992a), doch eine Fülle von staatstheoretischen Debatten folgte dieser Edition bedauerlicherweise nicht. Allenfalls unter dem Stichwort Wohlfahrtsstaat im Kontext sozialpolitischer Untersuchungen konnten weitere staatsbezogene Überlegungen erwartet werden. Die mehr als zwanzigjährige Praxis der Neuen Frauenbewegung vis a vis des Staates, changierend zwischen seiner "Dämonisierung" und seiner "Funktionalisierung" (vgl. S. 20), verhinderte immer wieder die sachlich distanzierte Analyse und Theoriebildung. Erst das gewachsene feministisch-politologische wissenschaftliche Selbstbewußtsein ließ den geschärften Blick auf den patriarchalen Staat attraktiv und produktiv erscheinen. Was bislang jedoch fehlte, war eine Dokumentation und kritisch-überblickende Bearbeitung des disparaten Forschungsstandes: hier liegt sie nun endlich vor. Birgit Seemanns Studie systematisiert das gesamte breit gestreute Themenfeid zum vergeschlechtlichten Staat und kategorisiert die analytischen Ansatze in leicht zugänglicher, überzeugender Weise Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd rswk-swf Patriarchat (DE-588)4044914-2 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd rswk-swf Frauenforschung (DE-588)4244891-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Staat (DE-588)4056618-3 s Patriarchat (DE-588)4044914-2 s Feminismus (DE-588)4222126-2 s 2\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatslehre (DE-588)4077784-4 s Frauenforschung (DE-588)4244891-8 s 3\p DE-604 4\p DE-604 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-10057-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seemann, Birgit Feministische Staatstheorie Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd Patriarchat (DE-588)4044914-2 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd Frauenforschung (DE-588)4244891-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4222126-2 (DE-588)4044914-2 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4077784-4 (DE-588)4244891-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Feministische Staatstheorie Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung |
title_auth | Feministische Staatstheorie Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung |
title_exact_search | Feministische Staatstheorie Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung |
title_full | Feministische Staatstheorie Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung von Birgit Seemann |
title_fullStr | Feministische Staatstheorie Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung von Birgit Seemann |
title_full_unstemmed | Feministische Staatstheorie Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung von Birgit Seemann |
title_short | Feministische Staatstheorie |
title_sort | feministische staatstheorie der staat in der deutschen frauen und patriarchatsforschung |
title_sub | Der Staat in der deutschen Frauen- und Patriarchatsforschung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd Patriarchat (DE-588)4044914-2 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd Frauenforschung (DE-588)4244891-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Feminismus Patriarchat Staat Staatslehre Frauenforschung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10057-7 |
work_keys_str_mv | AT seemannbirgit feministischestaatstheoriederstaatinderdeutschenfrauenundpatriarchatsforschung |