Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation: Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Regionen haben in der wirtschafts-und strukturpolitischen Diskus sion der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Gründe hier für sind zum einen die Globalisierung der Märkte und zum anderen die Verlagerung politischer Gestaltungsspielräume auf eine zentralere, d.h. die europäische Ebene. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Bin nenmarktes mit einer weitreichenden Harmonisierung der ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist der Wettbewerb der Re gionen im europäischen Raum intensiviert worden. Da sich Unternehmen nicht an kleinräumigen Grenzen, sondern an Regionen orientieren, wer den durch die zunehmende Internationalisierung auch neue Anforderun gen an die einzelnen Standorte gestellt. Eigenständige regionale Profile und Standortmarketing gewinnen damit an Gewicht. In diesem Standort wettbewerb kann eine Kommune allein häufig nicht mehr mit Erfolg be stehen. Insbesondere die Bereitstellung der sogenannten weichen Standortfaktoren ist von einzelnen Kommunen nicht mehr zu bewältigen. Die Öffnung der Kommunen in die Region und eine konsensfähige Zusammenarbeit in der Region sind wesentliche Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Kooperationen und regionale Entwicklungs konzepte werden zu produktiven Faktoren der wirtschaftlichen Ent wicklung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (98 S.) |
ISBN: | 9783663094821 9783663094838 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-09482-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663094821 |c Online |9 978-3-663-09482-1 | ||
020 | |a 9783663094838 |c Print |9 978-3-663-09483-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-09482-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915628719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Krafft, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation |b Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen |c von Alexander Krafft, Günter Ulrich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (98 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Regionen haben in der wirtschafts-und strukturpolitischen Diskus sion der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Gründe hier für sind zum einen die Globalisierung der Märkte und zum anderen die Verlagerung politischer Gestaltungsspielräume auf eine zentralere, d.h. die europäische Ebene. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Bin nenmarktes mit einer weitreichenden Harmonisierung der ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist der Wettbewerb der Re gionen im europäischen Raum intensiviert worden. Da sich Unternehmen nicht an kleinräumigen Grenzen, sondern an Regionen orientieren, wer den durch die zunehmende Internationalisierung auch neue Anforderun gen an die einzelnen Standorte gestellt. Eigenständige regionale Profile und Standortmarketing gewinnen damit an Gewicht. In diesem Standort wettbewerb kann eine Kommune allein häufig nicht mehr mit Erfolg be stehen. Insbesondere die Bereitstellung der sogenannten weichen Standortfaktoren ist von einzelnen Kommunen nicht mehr zu bewältigen. Die Öffnung der Kommunen in die Region und eine konsensfähige Zusammenarbeit in der Region sind wesentliche Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Kooperationen und regionale Entwicklungs konzepte werden zu produktiven Faktoren der wirtschaftlichen Ent wicklung | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |D g |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Niedersachsen |0 (DE-588)4042226-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Regionalisierung |0 (DE-588)4177425-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ulrich, Günter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09482-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901603 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153184729432064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krafft, Alexander |
author_facet | Krafft, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Krafft, Alexander |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466397 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915628719 (DE-599)BVBBV042466397 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-09482-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04370nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663094821</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-09482-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663094838</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-09483-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-09482-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915628719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krafft, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation</subfield><subfield code="b">Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen</subfield><subfield code="c">von Alexander Krafft, Günter Ulrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (98 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regionen haben in der wirtschafts-und strukturpolitischen Diskus sion der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Gründe hier für sind zum einen die Globalisierung der Märkte und zum anderen die Verlagerung politischer Gestaltungsspielräume auf eine zentralere, d.h. die europäische Ebene. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Bin nenmarktes mit einer weitreichenden Harmonisierung der ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist der Wettbewerb der Re gionen im europäischen Raum intensiviert worden. Da sich Unternehmen nicht an kleinräumigen Grenzen, sondern an Regionen orientieren, wer den durch die zunehmende Internationalisierung auch neue Anforderun gen an die einzelnen Standorte gestellt. Eigenständige regionale Profile und Standortmarketing gewinnen damit an Gewicht. In diesem Standort wettbewerb kann eine Kommune allein häufig nicht mehr mit Erfolg be stehen. Insbesondere die Bereitstellung der sogenannten weichen Standortfaktoren ist von einzelnen Kommunen nicht mehr zu bewältigen. Die Öffnung der Kommunen in die Region und eine konsensfähige Zusammenarbeit in der Region sind wesentliche Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Kooperationen und regionale Entwicklungs konzepte werden zu produktiven Faktoren der wirtschaftlichen Ent wicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Niedersachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042226-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Regionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-09482-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901603</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen Niedersachsen |
id | DE-604.BV042466397 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663094821 9783663094838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901603 |
oclc_num | 915628719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (98 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Krafft, Alexander Verfasser aut Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen von Alexander Krafft, Günter Ulrich Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (98 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Regionen haben in der wirtschafts-und strukturpolitischen Diskus sion der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen. Wesentliche Gründe hier für sind zum einen die Globalisierung der Märkte und zum anderen die Verlagerung politischer Gestaltungsspielräume auf eine zentralere, d.h. die europäische Ebene. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Bin nenmarktes mit einer weitreichenden Harmonisierung der ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ist der Wettbewerb der Re gionen im europäischen Raum intensiviert worden. Da sich Unternehmen nicht an kleinräumigen Grenzen, sondern an Regionen orientieren, wer den durch die zunehmende Internationalisierung auch neue Anforderun gen an die einzelnen Standorte gestellt. Eigenständige regionale Profile und Standortmarketing gewinnen damit an Gewicht. In diesem Standort wettbewerb kann eine Kommune allein häufig nicht mehr mit Erfolg be stehen. Insbesondere die Bereitstellung der sogenannten weichen Standortfaktoren ist von einzelnen Kommunen nicht mehr zu bewältigen. Die Öffnung der Kommunen in die Region und eine konsensfähige Zusammenarbeit in der Region sind wesentliche Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Kooperationen und regionale Entwicklungs konzepte werden zu produktiven Faktoren der wirtschaftlichen Ent wicklung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd rswk-swf Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Niedersachsen (DE-588)4042226-4 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s Dezentralisation (DE-588)4012005-3 s Niedersachsen (DE-588)4042226-4 g 1\p DE-604 Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s 2\p DE-604 Regionalisierung (DE-588)4177425-5 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Ulrich, Günter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-09482-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krafft, Alexander Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4049043-9 (DE-588)4012005-3 (DE-588)4177425-5 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4042226-4 |
title | Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen |
title_auth | Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen |
title_exact_search | Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen |
title_full | Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen von Alexander Krafft, Günter Ulrich |
title_fullStr | Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen von Alexander Krafft, Günter Ulrich |
title_full_unstemmed | Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen von Alexander Krafft, Günter Ulrich |
title_short | Chancen und Risiken regionaler Selbstorganisation |
title_sort | chancen und risiken regionaler selbstorganisation erfahrungen mit der regionalisierung der wirtschaftspolitik in nordrhein westfalen und niedersachsen |
title_sub | Erfahrungen mit der Regionalisierung der Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd Regionalisierung (DE-588)4177425-5 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wirtschaftspolitik Regionalpolitik Dezentralisation Regionalisierung Nordrhein-Westfalen Niedersachsen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-09482-1 |
work_keys_str_mv | AT krafftalexander chancenundrisikenregionalerselbstorganisationerfahrungenmitderregionalisierungderwirtschaftspolitikinnordrheinwestfalenundniedersachsen AT ulrichgunter chancenundrisikenregionalerselbstorganisationerfahrungenmitderregionalisierungderwirtschaftspolitikinnordrheinwestfalenundniedersachsen |