Prozeßgestaltung in industriellen Anlagengeschäften:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Zachau, Thomas (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995
Edition:Gabler Edition Wissenschaft
Series:Markt- und Unternehmensentwicklung
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Im Zentrum betriebswirtschaftlicher Überlegungen steht - meist unausgesprochen -das sog. Produkt- bzw. Seriengeschäft Es ist gekennzeichnet durch die Erstellung mittlerer oder größerer Mengen gleichartiger marktfähiger Leistungen (Sach- und/oder Dienstleistungen), deren Erstellungszeit jeweils recht kurz ist. Diese Voraussetzungen sind jedoch für einen großen Teil der Industrie nicht zutreffend. Im Systemgeschäft und insbesondere im Anlagengeschäft erstreckt sich der Prozeß der Gütererstellung teilweise über sehr lange Zeiträume (z. B. mehrere Jahre), und die einzeln erstellten Güter sind in aller Regel recht kundenspezifisch, d. h. individuell ausgelegt. Für diese Industrien stellt sich ebenso wie für die Serienproduktion die Frage der effizienten Organisation von Vertrieb und Produktion, also der effizienten Auftragsabwicklung. Für Seriengeschäfte wurde dieses Problem in den letzten Jahren verstärkt unter dem Blickwinkel sog.
prozeßorientierter Organisationsansätze untersucht und in der Praxis entsprechend gestaltet. Es stellt sich die Frage, ob die prozeßorientierten Organisationsansätze, die ja vor allem für Sach- und Dienstleistungen mit repetitiven Leistungserstellungsprozessen propagiert werden, auch auf das industrielle Anlagengeschäft übertragbar sind. Hierfür bestehen verschiedene Chancen: Einerseits kann man das Projektgeschäft, das im Anlagengeschäft ja vorherrscht, als eine Form der prozeßorientierten Organisation begreifen; denn im Projekt wird ja in der Regel der gesamte Leistungserstellungsprozeß gebündelt und koordiniert. Andererseits legen es die Erfahrungen aus dem Produkt- bzw. Seriengeschäft nahe, Rationalisierungs- und Standardisierungspotentiale auch für das scheinbar so hoch individualisierte Projektgeschäft zu identifizieren und wirtschaftlich auszuschöpfen.
Eine zusätzliche Herausforderung, aber auch Chance für das Anlagengeschäft besteht darin, daß in der Regel eine größere Zahl von Projekten gleichzeitig zu bewältigen ist
Physical Description:1 Online-Ressource (XVII, 202 S.)
ISBN:9783663088851
9783824461134
DOI:10.1007/978-3-663-08885-1

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text