Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1290 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der vorgelegte Bericht gibt einen Überblick über Möglichkeiten, eine digitale Integrieranlage mit Hilfe eines (schnellen) elektronischen Rechenautomaten in flexibler Weise zu simulieren. Hierbei wird die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System betrachtet, in welchem einzelne Grundelemente durch eine teilweise Anordnung miteinander verkoppelt sind. Die gegenseitige Beeinflussung der Elemente führt dabei zwangsläufig zu Überlegungen, deren Grundlagen und weitreichende Bedeutung von C. A. PETRI erkannt und beschrieben worden sind. Die Technik der Herstellung von Rechenschaltungen für Integrieranlagen ist im Bericht als bekannt vorausgesetzt; lediglich Maßstabsfragen im Zusammenhang mit der Integration werden kurz betrachtet. Im übrigen sind die vom Simulationsprogramm unabhängigen Grundtatsachen über digitale Integrieranlagen, soweit sie für das Folgende wichtig sind, vor den Überlegungen zum Aufbau von Programmen behandelt worden. Bonn, 7. 6. 1962 W. D. MEISEL 5 Inhalt 1. Allgemeines .................................................... 9 2. Über die Grundelemente einer digitalen Integrieranlage .............. 11 2.1 Digitale Integratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . 2.2 Das digitale Servo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Weitere Grundelemente ...................................... 15 3. Die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System .......... 16 4. Allgemeines zur Simulation digitaler Integrieranlagen auf einem elektronischen Rechenautomaten ..................................... 18 5. Zum Aufbau des Internprogramms ................................ 19 5.1 Grundelemente . . . ............ . . ....... . . . .......... . . ....... 19 5.2 Steuerprogramm ............................................ 20 6. Das Simulationsprogramm 21 6.1 Kopplungsprogramme 21 6.2 Das Parametereinstellprogramm ............................... 22 6.3 Das Ausgabeprogramm 22 6.4 Das Kontrollprogramm 23 Literaturverzeichnis ................................................ 25 7 Allgemeines Digitale Integrieranlagen (DDA) sind ein Versuch, die Analogrechentechnik durch Einbeziehen von Vorteilen digitaler Informationsverarbeitung zu verbessern und in gewissem Sinne zu erweitern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (33 S.) |
ISBN: | 9783663075332 9783663066200 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07533-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161014 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075332 |c Online |9 978-3-663-07533-2 | ||
020 | |a 9783663066200 |c Print |9 978-3-663-06620-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07533-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
100 | 1 | |a Meisel, Wolf-Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten |c von Wolf-Dietrich Meisel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (33 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1290 | |
500 | |a Der vorgelegte Bericht gibt einen Überblick über Möglichkeiten, eine digitale Integrieranlage mit Hilfe eines (schnellen) elektronischen Rechenautomaten in flexibler Weise zu simulieren. Hierbei wird die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System betrachtet, in welchem einzelne Grundelemente durch eine teilweise Anordnung miteinander verkoppelt sind. Die gegenseitige Beeinflussung der Elemente führt dabei zwangsläufig zu Überlegungen, deren Grundlagen und weitreichende Bedeutung von C. A. PETRI erkannt und beschrieben worden sind. Die Technik der Herstellung von Rechenschaltungen für Integrieranlagen ist im Bericht als bekannt vorausgesetzt; lediglich Maßstabsfragen im Zusammenhang mit der Integration werden kurz betrachtet. Im übrigen sind die vom Simulationsprogramm unabhängigen Grundtatsachen über digitale Integrieranlagen, soweit sie für das Folgende wichtig sind, vor den Überlegungen zum Aufbau von Programmen behandelt worden. Bonn, 7. 6. 1962 W. | ||
500 | |a D. MEISEL 5 Inhalt 1. Allgemeines .................................................... 9 2. Über die Grundelemente einer digitalen Integrieranlage .............. 11 2.1 Digitale Integratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . 2.2 Das digitale Servo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Weitere Grundelemente ...................................... 15 3. Die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System .......... 16 4. Allgemeines zur Simulation digitaler Integrieranlagen auf einem elektronischen Rechenautomaten ..................................... 18 5. Zum Aufbau des Internprogramms ................................ 19 5.1 Grundelemente . . . ............ . . ....... . . . .......... . . ....... 19 5.2 Steuerprogramm ............................................ 20 6. | ||
500 | |a Das Simulationsprogramm 21 6.1 Kopplungsprogramme 21 6.2 Das Parametereinstellprogramm ............................... 22 6.3 Das Ausgabeprogramm 22 6.4 Das Kontrollprogramm 23 Literaturverzeichnis ................................................ 25 7 Allgemeines Digitale Integrieranlagen (DDA) sind ein Versuch, die Analogrechentechnik durch Einbeziehen von Vorteilen digitaler Informationsverarbeitung zu verbessern und in gewissem Sinne zu erweitern | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1290 |w (DE-604)BV001889757 |9 1290 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07533-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901072 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07533-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183580192768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meisel, Wolf-Dietrich |
author_facet | Meisel, Wolf-Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Meisel, Wolf-Dietrich |
author_variant | w d m wdm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465866 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626775 (DE-599)BVBBV042465866 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07533-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03887nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161014 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075332</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07533-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066200</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06620-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07533-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meisel, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten</subfield><subfield code="c">von Wolf-Dietrich Meisel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (33 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1290</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorgelegte Bericht gibt einen Überblick über Möglichkeiten, eine digitale Integrieranlage mit Hilfe eines (schnellen) elektronischen Rechenautomaten in flexibler Weise zu simulieren. Hierbei wird die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System betrachtet, in welchem einzelne Grundelemente durch eine teilweise Anordnung miteinander verkoppelt sind. Die gegenseitige Beeinflussung der Elemente führt dabei zwangsläufig zu Überlegungen, deren Grundlagen und weitreichende Bedeutung von C. A. PETRI erkannt und beschrieben worden sind. Die Technik der Herstellung von Rechenschaltungen für Integrieranlagen ist im Bericht als bekannt vorausgesetzt; lediglich Maßstabsfragen im Zusammenhang mit der Integration werden kurz betrachtet. Im übrigen sind die vom Simulationsprogramm unabhängigen Grundtatsachen über digitale Integrieranlagen, soweit sie für das Folgende wichtig sind, vor den Überlegungen zum Aufbau von Programmen behandelt worden. Bonn, 7. 6. 1962 W.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D. MEISEL 5 Inhalt 1. Allgemeines .................................................... 9 2. Über die Grundelemente einer digitalen Integrieranlage .............. 11 2.1 Digitale Integratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . 2.2 Das digitale Servo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Weitere Grundelemente ...................................... 15 3. Die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System .......... 16 4. Allgemeines zur Simulation digitaler Integrieranlagen auf einem elektronischen Rechenautomaten ..................................... 18 5. Zum Aufbau des Internprogramms ................................ 19 5.1 Grundelemente . . . ............ . . ....... . . . .......... . . ....... 19 5.2 Steuerprogramm ............................................ 20 6.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Simulationsprogramm 21 6.1 Kopplungsprogramme 21 6.2 Das Parametereinstellprogramm ............................... 22 6.3 Das Ausgabeprogramm 22 6.4 Das Kontrollprogramm 23 Literaturverzeichnis ................................................ 25 7 Allgemeines Digitale Integrieranlagen (DDA) sind ein Versuch, die Analogrechentechnik durch Einbeziehen von Vorteilen digitaler Informationsverarbeitung zu verbessern und in gewissem Sinne zu erweitern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1290</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1290</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07533-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901072</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07533-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465866 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075332 9783663066200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901072 |
oclc_num | 915626775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (33 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Meisel, Wolf-Dietrich Verfasser aut Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten von Wolf-Dietrich Meisel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1963 1 Online-Ressource (33 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1290 Der vorgelegte Bericht gibt einen Überblick über Möglichkeiten, eine digitale Integrieranlage mit Hilfe eines (schnellen) elektronischen Rechenautomaten in flexibler Weise zu simulieren. Hierbei wird die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System betrachtet, in welchem einzelne Grundelemente durch eine teilweise Anordnung miteinander verkoppelt sind. Die gegenseitige Beeinflussung der Elemente führt dabei zwangsläufig zu Überlegungen, deren Grundlagen und weitreichende Bedeutung von C. A. PETRI erkannt und beschrieben worden sind. Die Technik der Herstellung von Rechenschaltungen für Integrieranlagen ist im Bericht als bekannt vorausgesetzt; lediglich Maßstabsfragen im Zusammenhang mit der Integration werden kurz betrachtet. Im übrigen sind die vom Simulationsprogramm unabhängigen Grundtatsachen über digitale Integrieranlagen, soweit sie für das Folgende wichtig sind, vor den Überlegungen zum Aufbau von Programmen behandelt worden. Bonn, 7. 6. 1962 W. D. MEISEL 5 Inhalt 1. Allgemeines .................................................... 9 2. Über die Grundelemente einer digitalen Integrieranlage .............. 11 2.1 Digitale Integratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . 2.2 Das digitale Servo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 Weitere Grundelemente ...................................... 15 3. Die Rechenschaltung als informationsverarbeitendes System .......... 16 4. Allgemeines zur Simulation digitaler Integrieranlagen auf einem elektronischen Rechenautomaten ..................................... 18 5. Zum Aufbau des Internprogramms ................................ 19 5.1 Grundelemente . . . ............ . . ....... . . . .......... . . ....... 19 5.2 Steuerprogramm ............................................ 20 6. Das Simulationsprogramm 21 6.1 Kopplungsprogramme 21 6.2 Das Parametereinstellprogramm ............................... 22 6.3 Das Ausgabeprogramm 22 6.4 Das Kontrollprogramm 23 Literaturverzeichnis ................................................ 25 7 Allgemeines Digitale Integrieranlagen (DDA) sind ein Versuch, die Analogrechentechnik durch Einbeziehen von Vorteilen digitaler Informationsverarbeitung zu verbessern und in gewissem Sinne zu erweitern Mathematics Mathematics, general Mathematik Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1290 (DE-604)BV001889757 1290 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07533-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Meisel, Wolf-Dietrich Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Mathematics Mathematics, general Mathematik |
title | Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten |
title_auth | Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten |
title_exact_search | Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten |
title_full | Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten von Wolf-Dietrich Meisel |
title_fullStr | Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten von Wolf-Dietrich Meisel |
title_full_unstemmed | Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten von Wolf-Dietrich Meisel |
title_short | Zur Simulation einer digitalen Integrieranlage mittels eines elektronischen Rechenautomaten |
title_sort | zur simulation einer digitalen integrieranlage mittels eines elektronischen rechenautomaten |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07533-2 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT meiselwolfdietrich zursimulationeinerdigitalenintegrieranlagemittelseineselektronischenrechenautomaten |