Untersuchungen über das Verhalten und die Wirkungsweise verschiedener Trockenlöschmittel:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Friedrich, Max (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1168
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Der neuzeitlichen Brandbekämpfung steht eine Reihe von Löschmitteln zur Ver­ fugung: Wasser, Kohlensäure, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Löschschäume, Netzmittel und verschiedene Trockenlöschpulver. Trockenlöschpulver werden in Deutschland seit ungefähr 50 Jahren gegen Brände von Treibstoffen, Mineral­ ölen, Gasen, gegen Brände in elektrischen Anlagen usw. angewendet. Die Lösch­ erfolge sind beachtlich. Die Löschpulver kann man nach verschiedenen Gesichts­ punkten in Typen und Gruppen einteilen, nach der chemischen Zusammensetzung, Abb. 1 Brandbekampfung mit Handfeuerloscher mit 12 kg Pulverinhalt 7 Abb. 2 Trockenloschfahrzeug nach DIN 14561 (Pulverinhalt 1500 kg) nach der Verwendungsart, dazu kommt als neuere Kenngröße die Verträglichkeit mit Löschschäumen. Vom chemischen Standpunkt aus gesehen, unterscheidet man Pulver auf Basis Natriumbikarbonat, auf Basis Ammonphosphat, vermischt mit Kunstharzen, oder Natriumphosphat, Ammonsulfat, usf. Nach der Ver­ wendungsart, d. h. welches Brandgut mit einem Pulver gelöscht werden soll, unterscheidet man ABC-Pulver, D-Pulver, BC-Pulver, ABCE-Pulver usw. Die Buchstaben Abis E beziehen sich auf die Brandklassen : In Brandklasse A gehören die Brände fester Stoffe außer Metalle, wie Brände von Holz, Stroh, Textilien, Papier u. a. Die Brandklasse B umfaßt Brände von Flüssigkeiten, wie Benzine, Alkohole, Erdöl und Lösungsmittel. In die Brandklasse C fallen brennende, ausströmende Gase. Metallbrände werden in die Brandklasse D eingeordnet, und schließlich bezieht sich die Brandklasse E auf Brände in elektrischen Anlagen. In neuerer Zeit hat sich gezeigt, daß die bisher verwendeten Pulver bei einem kombinierten Einsatz mit Löschschäumen in Gegenwart von Kohlenwasser­ stoffen den Schaum zerstören. Um diesem Mißstand abzuhelfen, werden heute schaumverträgliche Pulver auf den Markt gebracht
Physical Description:1 Online-Ressource (62 S.)
ISBN:9783663074335
9783663065203
DOI:10.1007/978-3-663-07433-5

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text