Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1967
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1796 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In der spanabhebenden Formgebung werden bei vielen Zerspanungsoperationen Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl eingesetzt. Dies ist insbesondere bei Bearbei tungsvorgängen notwendig, bei denen an die Zähigkeitseigenschaften des Werk zeuges erhöhte Anforderungen gestellt werden. Die Forderung nach sicherer Einhaltung der Werkzeugstandzeiten bei der Herstellung großer Stückzahlen auf automatisierten Anlagen kann nur erfüllt werden, wenn das Verschleißverhalten der Werkzeuge bekannt ist. Neben der Standzeit können als Bewertungskriterien für die Zerspanbarkeit auch die erreich bare Oberflächengüte, die Schnittkräfte und die Spanbildung herangezogen werden. Da der Werkzeugverschleiß die Standzeit durch Verminderung der Maßgenauigkeit und der Oberflächengüte des Werkstückes oder durch Erliegen des Werkzeuges begrenzt und außerdem durch die erforderliche Aufbereitung der Werkzeuge erhebliche Kosten verursacht, steht der Verschleiß im Vorder grund. Seit Beginn der Zerspanungsforschung wird versucht, den Verschleißmechanis mus und die Gesetzmäßigkeiten, nach denen der Verschleiß vorgang abläuft, in Abhängigkeit von den Schnittbedingungen zu ermitteln. Die experimentelle Bestimmung des Verschleißverhaltens liefert zwar den Nachweis bestimmter Gesetzmäßigkeiten für den Verschleißverlauf, bietet aber keine Möglichkeit, den Einfluß verschleißbestimmender Größen, wie z. B. der chemischen Zusammen setzung, des Gefügezustandes oder der Festigkeit des Werkstückstoffes, auf den Werkzeugverschleiß durch Kennzahlen quantitativ anzugeben. Häufig sind daher Langzeitversuche unter praxisnahen Bedingungen die einzige Möglichkeit, das Verschleiß verhalten einer Werkstoff-Schneids toff-Paarung mit hinreichender Ge nauigkeit zu bestimmen. Der Versuch, diese zeit- und materialintensiven Ver fahren durch billigere und schnellere Kurzzeitprüfungen zu ersetzen, liefert nur in Ausnahmefällen brauchbare, allgemeingültige Ergebnisse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (107 S.) |
ISBN: | 9783663073741 9783663064619 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07374-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073741 |c Online |9 978-3-663-07374-1 | ||
020 | |a 9783663064619 |c Print |9 978-3-663-06461-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07374-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Opitz, Herwart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen |c von Herwart Opitz, Wolfgang Schilling |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (107 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1796 | |
500 | |a In der spanabhebenden Formgebung werden bei vielen Zerspanungsoperationen Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl eingesetzt. Dies ist insbesondere bei Bearbei tungsvorgängen notwendig, bei denen an die Zähigkeitseigenschaften des Werk zeuges erhöhte Anforderungen gestellt werden. Die Forderung nach sicherer Einhaltung der Werkzeugstandzeiten bei der Herstellung großer Stückzahlen auf automatisierten Anlagen kann nur erfüllt werden, wenn das Verschleißverhalten der Werkzeuge bekannt ist. Neben der Standzeit können als Bewertungskriterien für die Zerspanbarkeit auch die erreich bare Oberflächengüte, die Schnittkräfte und die Spanbildung herangezogen werden. Da der Werkzeugverschleiß die Standzeit durch Verminderung der Maßgenauigkeit und der Oberflächengüte des Werkstückes oder durch Erliegen des Werkzeuges begrenzt und außerdem durch die erforderliche Aufbereitung der Werkzeuge erhebliche Kosten verursacht, steht der Verschleiß im Vorder grund. Seit Beginn der Zerspanungsforschung wird versucht, den Verschleißmechanis mus und die Gesetzmäßigkeiten, nach denen der Verschleiß vorgang abläuft, in Abhängigkeit von den Schnittbedingungen zu ermitteln. Die experimentelle Bestimmung des Verschleißverhaltens liefert zwar den Nachweis bestimmter Gesetzmäßigkeiten für den Verschleißverlauf, bietet aber keine Möglichkeit, den Einfluß verschleißbestimmender Größen, wie z. B. der chemischen Zusammen setzung, des Gefügezustandes oder der Festigkeit des Werkstückstoffes, auf den Werkzeugverschleiß durch Kennzahlen quantitativ anzugeben. Häufig sind daher Langzeitversuche unter praxisnahen Bedingungen die einzige Möglichkeit, das Verschleiß verhalten einer Werkstoff-Schneids toff-Paarung mit hinreichender Ge nauigkeit zu bestimmen. Der Versuch, diese zeit- und materialintensiven Ver fahren durch billigere und schnellere Kurzzeitprüfungen zu ersetzen, liefert nur in Ausnahmefällen brauchbare, allgemeingültige Ergebnisse | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Schilling, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07374-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900966 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07374-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183332728832 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, Herwart |
author_facet | Opitz, Herwart |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Herwart |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465760 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626388 (DE-599)BVBBV042465760 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07374-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03509nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073741</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07374-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064619</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06461-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07374-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Herwart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen</subfield><subfield code="c">von Herwart Opitz, Wolfgang Schilling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (107 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1796</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der spanabhebenden Formgebung werden bei vielen Zerspanungsoperationen Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl eingesetzt. Dies ist insbesondere bei Bearbei tungsvorgängen notwendig, bei denen an die Zähigkeitseigenschaften des Werk zeuges erhöhte Anforderungen gestellt werden. Die Forderung nach sicherer Einhaltung der Werkzeugstandzeiten bei der Herstellung großer Stückzahlen auf automatisierten Anlagen kann nur erfüllt werden, wenn das Verschleißverhalten der Werkzeuge bekannt ist. Neben der Standzeit können als Bewertungskriterien für die Zerspanbarkeit auch die erreich bare Oberflächengüte, die Schnittkräfte und die Spanbildung herangezogen werden. Da der Werkzeugverschleiß die Standzeit durch Verminderung der Maßgenauigkeit und der Oberflächengüte des Werkstückes oder durch Erliegen des Werkzeuges begrenzt und außerdem durch die erforderliche Aufbereitung der Werkzeuge erhebliche Kosten verursacht, steht der Verschleiß im Vorder grund. Seit Beginn der Zerspanungsforschung wird versucht, den Verschleißmechanis mus und die Gesetzmäßigkeiten, nach denen der Verschleiß vorgang abläuft, in Abhängigkeit von den Schnittbedingungen zu ermitteln. Die experimentelle Bestimmung des Verschleißverhaltens liefert zwar den Nachweis bestimmter Gesetzmäßigkeiten für den Verschleißverlauf, bietet aber keine Möglichkeit, den Einfluß verschleißbestimmender Größen, wie z. B. der chemischen Zusammen setzung, des Gefügezustandes oder der Festigkeit des Werkstückstoffes, auf den Werkzeugverschleiß durch Kennzahlen quantitativ anzugeben. Häufig sind daher Langzeitversuche unter praxisnahen Bedingungen die einzige Möglichkeit, das Verschleiß verhalten einer Werkstoff-Schneids toff-Paarung mit hinreichender Ge nauigkeit zu bestimmen. Der Versuch, diese zeit- und materialintensiven Ver fahren durch billigere und schnellere Kurzzeitprüfungen zu ersetzen, liefert nur in Ausnahmefällen brauchbare, allgemeingültige Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07374-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900966</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07374-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073741 9783663064619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900966 |
oclc_num | 915626388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (107 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, Herwart Verfasser aut Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen von Herwart Opitz, Wolfgang Schilling Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967 1 Online-Ressource (107 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1796 In der spanabhebenden Formgebung werden bei vielen Zerspanungsoperationen Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl eingesetzt. Dies ist insbesondere bei Bearbei tungsvorgängen notwendig, bei denen an die Zähigkeitseigenschaften des Werk zeuges erhöhte Anforderungen gestellt werden. Die Forderung nach sicherer Einhaltung der Werkzeugstandzeiten bei der Herstellung großer Stückzahlen auf automatisierten Anlagen kann nur erfüllt werden, wenn das Verschleißverhalten der Werkzeuge bekannt ist. Neben der Standzeit können als Bewertungskriterien für die Zerspanbarkeit auch die erreich bare Oberflächengüte, die Schnittkräfte und die Spanbildung herangezogen werden. Da der Werkzeugverschleiß die Standzeit durch Verminderung der Maßgenauigkeit und der Oberflächengüte des Werkstückes oder durch Erliegen des Werkzeuges begrenzt und außerdem durch die erforderliche Aufbereitung der Werkzeuge erhebliche Kosten verursacht, steht der Verschleiß im Vorder grund. Seit Beginn der Zerspanungsforschung wird versucht, den Verschleißmechanis mus und die Gesetzmäßigkeiten, nach denen der Verschleiß vorgang abläuft, in Abhängigkeit von den Schnittbedingungen zu ermitteln. Die experimentelle Bestimmung des Verschleißverhaltens liefert zwar den Nachweis bestimmter Gesetzmäßigkeiten für den Verschleißverlauf, bietet aber keine Möglichkeit, den Einfluß verschleißbestimmender Größen, wie z. B. der chemischen Zusammen setzung, des Gefügezustandes oder der Festigkeit des Werkstückstoffes, auf den Werkzeugverschleiß durch Kennzahlen quantitativ anzugeben. Häufig sind daher Langzeitversuche unter praxisnahen Bedingungen die einzige Möglichkeit, das Verschleiß verhalten einer Werkstoff-Schneids toff-Paarung mit hinreichender Ge nauigkeit zu bestimmen. Der Versuch, diese zeit- und materialintensiven Ver fahren durch billigere und schnellere Kurzzeitprüfungen zu ersetzen, liefert nur in Ausnahmefällen brauchbare, allgemeingültige Ergebnisse Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schilling, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07374-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Opitz, Herwart Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen |
title_auth | Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen |
title_exact_search | Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen |
title_full | Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen von Herwart Opitz, Wolfgang Schilling |
title_fullStr | Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen von Herwart Opitz, Wolfgang Schilling |
title_full_unstemmed | Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen von Herwart Opitz, Wolfgang Schilling |
title_short | Untersuchung der Verschleißreaktionen bei der Bearbeitung von Stahl mit Schnellarbeitsstahlwerkzeugen |
title_sort | untersuchung der verschleißreaktionen bei der bearbeitung von stahl mit schnellarbeitsstahlwerkzeugen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07374-1 |
work_keys_str_mv | AT opitzherwart untersuchungderverschleißreaktionenbeiderbearbeitungvonstahlmitschnellarbeitsstahlwerkzeugen AT schillingwolfgang untersuchungderverschleißreaktionenbeiderbearbeitungvonstahlmitschnellarbeitsstahlwerkzeugen |