Katalog normierter Tiefpaßübertragungsfunktionen mit Tschebyscheffverhalten der Impulsantwort und der Dämpfung:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Jess, Jochen (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1329
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Die klassische Filtertheorie befasst sich in erster Linie mit der Aufgabe, Filterschaltungen so zu dimensionieren, daß ein vorgegebener Verlauf der Dämpfung des Filters optimal approximiert wird. Hierbei spielt folgende Aufgabe eine bedeutende Rolle: Ein Filter soll so dimensioniert werden, daß in dem für die Übertragung eines spektral begrenzten Signals vorgesehenen Frequenzbereich, dem Durchlassbereich, eine vorgegebene Maximaldämpfung nicht überschritten wird. In dem dazu komplementären Frequenzbereich, dem Sperrbereich, soll hingegen eine ebenfalls vorgegebene Mindestdämpfung garantiert werden. Bei realisierbaren Filterschaltungen können Durchlass- und Sperrbereich nicht exakt aneinandergrenzen; vielmehr existiert immer ein Übergangsbereich, in dem die Dämpfung von dem garantierten Maximalwert im Durchlassbereich auf den garantierten Mindestwert im Sperrbereich ansteigt. Die Breite dieses Übergangsbereiches ist meist ebenfalls vorgegeben. Die Optimallösung dieser Aufgabe wird durch die sogenannten Cauer-Parameter­ Filter geliefert. Die Betriebsdämpfung dieser Filter appraximiert den Wert Null im Durchlassbereich unter Berücksichtigung der vorgegebenen Maximaldämpfung und die Mindestdämpfung im Sperrbereich im Tschebyscheffschen Sinne. Dabei wird gleichzeitig die Breite des Übergangsbereiches bei vorgegebenem Aufwand an Bauelementen minimisiert. Obwohl zur Lösung der oben skizzierten Aufgabe eine geschlossene Theorie existiert, ist die Dimensionierung eines Cauer-Parameter-Filters wegen des großen Rechenaufwandes problematisch. Daher wurde eine grosse Menge fertig berechneter, normierter Filter von SAAL [21] in Katalogform zusammengestellt. Damit ist dieser Aufgabenbereich der Filtertheorie im wesentlichen abgeschlossen
Physical Description:1 Online-Ressource (145 S.)
ISBN:9783663072706
9783663063575
DOI:10.1007/978-3-663-07270-6

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text