Die kristallographischen Eigenschaften der Nitridausscheidungen im [alpha]-Eisen:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Pitsch, Wolfgang (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1113
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Zum Verständnis der vielseitigen Festigkeits- und Verformbarkeitseigenschaften der metallischen Werkstoffe sind in den letzten Jahren detaillierte Vorstellungen über die kristallographischen Vorgänge entwickelt worden [1], die beim plastischen Verformen im Atomgitter stattfinden. Man beschränkte sich dabel zunächst einfachheitshalber auf die Behandlung einphasiger Zustände. Um in Zukunft die dabei abgeleiteten Vorstellungen auch auf mehrphasige Werkstücke, wie sie in der Praxis vorkommen, anwenden zu können, ist es notwendig, die kristallographischen Eigenschaften der verschiedenen Phasen zu kennen. In diesem Zusammenhang sind im vorliegenden Bericht die kristallographischen Eigenschaften der Eisennitridausscheidungen im Ferrit ermittelt worden. Zu diesen Eigenschaften gehört der Habitus der plattenförmigen Nitridteilchen, der durch die Lage der Plattenebene im Kristallgitter beschrieben wird; diese Ebene wird allgemein Habitusebene genannt. Ferner gehört zu diesen Eigenschaften eine etwaige innere Lamellenstruktur, die dann vorhanden ist, wenn das Nitridteilchen nicht aus einem einzigen, störungsfreien Kristall, sondern aus einer Stapelfolge von Kristallamellen besteht. Schließlich gehört zu diesen Eigenschaften auch der Orientierungszusammenhang zwischen dem Nitrid- und dem Ferritgitter. Die beschriebene Untersuchung wurde durch die finanzielle Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht. 7 2. Versuchsdurchführung und -auswertung Als Probenwerkstotf dienten kalt gewalzte, 0,1 mm dicke Bleche aus Reineisen, 0 0 die bei 950 C normalgeglüht und anschließend bei 800 C mit Wasserstoftgas entkohlt und entstickt worden waren. Die Bleche enthielten nach dieser Behandlung laut chemischer Analyse nur noch wenige 0,001 % Kohlenstoff oder Stickstoff 0. Sodann wurden die Proben bei 580 C in NH3fH2-Gasgemischen auf rd
Physical Description:1 Online-Ressource (29 S.)
ISBN:9783663070160
9783663061038
DOI:10.1007/978-3-663-07016-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text