Leitfaden für die Vorlesungen über Darstellende Geometrie an der Herzoglichen Technischen Hochschule zu Braunschweig:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Müller, Reinhold 1857-1939 (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1903
Edition:Zweite Auflage
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Die darstellende Geometrie lehrt, räumliche Figuren in einer Ebene abzubilden und Aufgaben über dieselben auf Grundlage der Abbildung durch Zeichnung zu lösen. Zur Herstellung solcher Abbildungen dient das Verfahren der Projektion: Um die Zentralprojektion einer gegebenen Figur zu erhalten, zieht man von einem festen Punkte (Projektionszentrum) nach allen Punkten der Originalfigur gerade Linien (projizierende Strahlen) und bestimmt ihre Schnittpunkte mit der Bild- oder Projektionsebene. Rückt das Projektionszentrum in unendliche Entfernung, werden also die projizierenden Strahlen untereinander parallel, so entsteht eine Parallelprojektion, die als senkrecht (orthogonal) oder schief bezeichnet wird, je nachdem die projizierenden Strahlen auf der Bildebene senkrecht stehen oder nicht. An Stelle der Ebene kann unter Umständen eine krumme Fläche als Bildfläche treten; auch läßt sich das Projektionsverfahren in solcher Weise verallgemeinern, dars von den räumlichen Objekten Bilder entstehen, die selbst wieder drei Dimensionen haben (Reliefperspektive). Erster Abschnitt. Die Parallelprojektionen. I. Darstellung einfacher Raumgebilde in schiefer Parallelprojektion. 1. Ist TI die Projektionsebene und 1 eine Gerade, welche die Richtung der projizierenden Strahlen angibt, so erhält man von irgend einem Originalpunkte P die Projektion Ps als den Schnittpunkt von TI mit der Parallelen durch P zu 1
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 98 S.)
ISBN:9783663055082
9783663040620
DOI:10.1007/978-3-663-05508-2

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text