Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung: Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das hier vorliegende Bändchen soll dem interessierten Arzt die Möglichkeit verschaffen, sich über ein Psychopharmakon ausreichender zu informieren, als es in wissenschaftlichen Prospekten möglich ist. Gleichzeitig soll versucht werden, das nötige Hintergrundwissen zu vermitteln, um verständlich zu machen, warum Psychopharmaka eingesetzt werden und welche Wirkungen zu erwarten sind. Außerdem wurde versucht, Grundsätze bei der medikamentösen Depressionsbehandlung aufzuzeigen. Die Literaturangaben wurden bewußt umfangreich gehalten, um dem interessierten Kollegen die Möglichkeit zu erleichtern, sich in spezielle Fragen zu vertiefen. Anliegen dieses Buches ist es daher, niedergelassenen Kollegen und Klinikern, die Psychopharmaka verordnen, Sicherheit im Umgang mit diesen Medikamenten zu ermöglichen bei gleichzeitiger Kenntnis der Rationalen ihrer Anwendung und der Grenzen, die bei der Behandlung mit diesen Medikamenten gesetzt sind. Gedacht ist daran, in loser Reihenfolge die wichtigsten Medikamente dieser Indikationsgebiete zu besprechen, so daß nach und nach ein Übersichtswerk entsteht. Lohr, 1988 Dr. med. G. Tungkunz 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. .. ... 11 1.1 Historische Vorbemerkungen 11 1.2 Depressionshypothesen 14 1.2.1 Aminmangelhypothesen . 14 1.2.2 Neurochemische Hypothesen 16 1.2.3 Rezeptorhypothesen . 18 2 Wie wirken Antidepressiva? . . . . . . . . . 21 2.1 Beeinflussung der neuronalen Erregungsübertragung durch Wiederaufnahmehemmung . 21 2.2 Beeinflussung des Transmitterstoffwechsels 26 2.3 Beeinflussung neuronaler Rezeptorempfindlichkeit . 27 2.4 Schlußfolgerungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (109 S.) |
ISBN: | 9783663052746 9783663052753 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05274-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663052746 |c Online |9 978-3-663-05274-6 | ||
020 | |a 9783663052753 |c Print |9 978-3-663-05275-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05274-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465124 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Jungkunz, G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung |b Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva |c von G. Jungkunz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (109 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das hier vorliegende Bändchen soll dem interessierten Arzt die Möglichkeit verschaffen, sich über ein Psychopharmakon ausreichender zu informieren, als es in wissenschaftlichen Prospekten möglich ist. Gleichzeitig soll versucht werden, das nötige Hintergrundwissen zu vermitteln, um verständlich zu machen, warum Psychopharmaka eingesetzt werden und welche Wirkungen zu erwarten sind. Außerdem wurde versucht, Grundsätze bei der medikamentösen Depressionsbehandlung aufzuzeigen. Die Literaturangaben wurden bewußt umfangreich gehalten, um dem interessierten Kollegen die Möglichkeit zu erleichtern, sich in spezielle Fragen zu vertiefen. Anliegen dieses Buches ist es daher, niedergelassenen Kollegen und Klinikern, die Psychopharmaka verordnen, Sicherheit im Umgang mit diesen Medikamenten zu ermöglichen bei gleichzeitiger Kenntnis der Rationalen ihrer Anwendung und der Grenzen, die bei der Behandlung mit diesen Medikamenten gesetzt sind. Gedacht ist daran, in loser Reihenfolge die wichtigsten Medikamente dieser Indikationsgebiete zu besprechen, so daß nach und nach ein Übersichtswerk entsteht. Lohr, 1988 Dr. med. G. Tungkunz 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. .. ... 11 1.1 Historische Vorbemerkungen 11 1.2 Depressionshypothesen 14 1.2.1 Aminmangelhypothesen . 14 1.2.2 Neurochemische Hypothesen 16 1.2.3 Rezeptorhypothesen . 18 2 Wie wirken Antidepressiva? . . . . . . . . . 21 2.1 Beeinflussung der neuronalen Erregungsübertragung durch Wiederaufnahmehemmung . 21 2.2 Beeinflussung des Transmitterstoffwechsels 26 2.3 Beeinflussung neuronaler Rezeptorempfindlichkeit . 27 2.4 Schlußfolgerungen | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05274-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900330 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05274-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181940219904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jungkunz, G. |
author_facet | Jungkunz, G. |
author_role | aut |
author_sort | Jungkunz, G. |
author_variant | g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465124 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623930 (DE-599)BVBBV042465124 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05274-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03044nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663052746</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05274-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663052753</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-05275-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05274-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465124</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungkunz, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung</subfield><subfield code="b">Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva</subfield><subfield code="c">von G. Jungkunz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (109 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das hier vorliegende Bändchen soll dem interessierten Arzt die Möglichkeit verschaffen, sich über ein Psychopharmakon ausreichender zu informieren, als es in wissenschaftlichen Prospekten möglich ist. Gleichzeitig soll versucht werden, das nötige Hintergrundwissen zu vermitteln, um verständlich zu machen, warum Psychopharmaka eingesetzt werden und welche Wirkungen zu erwarten sind. Außerdem wurde versucht, Grundsätze bei der medikamentösen Depressionsbehandlung aufzuzeigen. Die Literaturangaben wurden bewußt umfangreich gehalten, um dem interessierten Kollegen die Möglichkeit zu erleichtern, sich in spezielle Fragen zu vertiefen. Anliegen dieses Buches ist es daher, niedergelassenen Kollegen und Klinikern, die Psychopharmaka verordnen, Sicherheit im Umgang mit diesen Medikamenten zu ermöglichen bei gleichzeitiger Kenntnis der Rationalen ihrer Anwendung und der Grenzen, die bei der Behandlung mit diesen Medikamenten gesetzt sind. Gedacht ist daran, in loser Reihenfolge die wichtigsten Medikamente dieser Indikationsgebiete zu besprechen, so daß nach und nach ein Übersichtswerk entsteht. Lohr, 1988 Dr. med. G. Tungkunz 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. .. ... 11 1.1 Historische Vorbemerkungen 11 1.2 Depressionshypothesen 14 1.2.1 Aminmangelhypothesen . 14 1.2.2 Neurochemische Hypothesen 16 1.2.3 Rezeptorhypothesen . 18 2 Wie wirken Antidepressiva? . . . . . . . . . 21 2.1 Beeinflussung der neuronalen Erregungsübertragung durch Wiederaufnahmehemmung . 21 2.2 Beeinflussung des Transmitterstoffwechsels 26 2.3 Beeinflussung neuronaler Rezeptorempfindlichkeit . 27 2.4 Schlußfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05274-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900330</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05274-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465124 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663052746 9783663052753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900330 |
oclc_num | 915623930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (109 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Jungkunz, G. Verfasser aut Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva von G. Jungkunz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989 1 Online-Ressource (109 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das hier vorliegende Bändchen soll dem interessierten Arzt die Möglichkeit verschaffen, sich über ein Psychopharmakon ausreichender zu informieren, als es in wissenschaftlichen Prospekten möglich ist. Gleichzeitig soll versucht werden, das nötige Hintergrundwissen zu vermitteln, um verständlich zu machen, warum Psychopharmaka eingesetzt werden und welche Wirkungen zu erwarten sind. Außerdem wurde versucht, Grundsätze bei der medikamentösen Depressionsbehandlung aufzuzeigen. Die Literaturangaben wurden bewußt umfangreich gehalten, um dem interessierten Kollegen die Möglichkeit zu erleichtern, sich in spezielle Fragen zu vertiefen. Anliegen dieses Buches ist es daher, niedergelassenen Kollegen und Klinikern, die Psychopharmaka verordnen, Sicherheit im Umgang mit diesen Medikamenten zu ermöglichen bei gleichzeitiger Kenntnis der Rationalen ihrer Anwendung und der Grenzen, die bei der Behandlung mit diesen Medikamenten gesetzt sind. Gedacht ist daran, in loser Reihenfolge die wichtigsten Medikamente dieser Indikationsgebiete zu besprechen, so daß nach und nach ein Übersichtswerk entsteht. Lohr, 1988 Dr. med. G. Tungkunz 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. .. ... 11 1.1 Historische Vorbemerkungen 11 1.2 Depressionshypothesen 14 1.2.1 Aminmangelhypothesen . 14 1.2.2 Neurochemische Hypothesen 16 1.2.3 Rezeptorhypothesen . 18 2 Wie wirken Antidepressiva? . . . . . . . . . 21 2.1 Beeinflussung der neuronalen Erregungsübertragung durch Wiederaufnahmehemmung . 21 2.2 Beeinflussung des Transmitterstoffwechsels 26 2.3 Beeinflussung neuronaler Rezeptorempfindlichkeit . 27 2.4 Schlußfolgerungen Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-663-05274-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Jungkunz, G. Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva |
title_auth | Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva |
title_exact_search | Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva |
title_full | Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva von G. Jungkunz |
title_fullStr | Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva von G. Jungkunz |
title_full_unstemmed | Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva von G. Jungkunz |
title_short | Strategien und Hintergründe der medikamentösen Depressionsbehandlung |
title_sort | strategien und hintergrunde der medikamentosen depressionsbehandlung stellung des amitriptylinoxids in der reihe der antidepressiva |
title_sub | Stellung des Amitriptylinoxids in der Reihe der Antidepressiva |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05274-6 |
work_keys_str_mv | AT jungkunzg strategienundhintergrundedermedikamentosendepressionsbehandlungstellungdesamitriptylinoxidsinderreihederantidepressiva |