Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1618 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 2. Experimentelles ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1. Entladungsrohr und Vakuumapparatur ........................ 9 2.2. Elektrische Anlage und Meßschaltung ......................... 11 2.3. Umfang und Durchführung der Versuche ...................... 12 3. Ergebnisse ..................................................... 14 3.1. Der Einfluß der Temperatur auf die »statischen« und auf die »dynamisch-stationären« Kennlinien .............................. 14 3.2. »Kurzzeit«-Kennlinien....................................... 15 3.3. Gültigkeit eines einfachen Potenzgesetzes ...................... 23 4. Literaturverzeichnis ............................................. 25 5 1. Einleitung Die Niederdruck-Glimmentladung ist seit rund hundert Jahren Gegenstand physikalischer Untersuchungen. In dieser Zeit wurde nicht nur ein umfangreiches Beobachtungsmaterial gesammelt, sondern auch immer wieder der Versuch unternommen, die Eigenschaften der Glimmentladung bzw. die des für sie besonders wichtigen Kathodenfallgebietes aus den allgemein gültigen Gleichungen der Elektrodynamik und aus den Elementarprozessen herzuleiten. Unter Elementarprozessen sind dabei die Vorgänge zu verstehen, die im Kathodenfallgebiet und an seinen Begrenzungen elektrische Ladungsträger liefern oder entziehen. Sie werden in der Regel durch Koeffizienten beschrieben, mit denen eine quantitative Verbindung zwischen experimentellen Meßergebnissen und einfachen und plausiblen mathematischen Formeln hergestellt werden soll. Implizit enthalten diese Koeffizienten also die Unkenntnis über den Einfluß von Versuchsparametern, die bei den Messungen nicht verändert oder auch nicht beachtet wurden. Sie sind deshalb meist nur ungenau bekannt und nur mit Vorbehalt auf abweichende Versuchsbedingungen übertragbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (37 S.) |
ISBN: | 9783663051015 9783663039129 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05101-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663051015 |c Online |9 978-3-663-05101-5 | ||
020 | |a 9783663039129 |c Print |9 978-3-663-03912-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05101-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915623698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kölbel, Hans Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV |c von Hans Joachim Kölbel, Martin Schmeißer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (37 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1618 | |
500 | |a 2. Experimentelles ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1. Entladungsrohr und Vakuumapparatur ........................ 9 2.2. Elektrische Anlage und Meßschaltung ......................... 11 2.3. Umfang und Durchführung der Versuche ...................... 12 3. Ergebnisse ..................................................... 14 3.1. Der Einfluß der Temperatur auf die »statischen« und auf die »dynamisch-stationären« Kennlinien .............................. 14 3.2. »Kurzzeit«-Kennlinien....................................... 15 3.3. Gültigkeit eines einfachen Potenzgesetzes ...................... 23 4. Literaturverzeichnis ............................................. 25 5 1. Einleitung Die Niederdruck-Glimmentladung ist seit rund hundert Jahren Gegenstand physikalischer Untersuchungen. In dieser Zeit wurde nicht nur ein umfangreiches Beobachtungsmaterial gesammelt, sondern auch immer wieder der Versuch unternommen, die Eigenschaften der Glimmentladung bzw. die des für sie besonders wichtigen Kathodenfallgebietes aus den allgemein gültigen Gleichungen der Elektrodynamik und aus den Elementarprozessen herzuleiten. Unter Elementarprozessen sind dabei die Vorgänge zu verstehen, die im Kathodenfallgebiet und an seinen Begrenzungen elektrische Ladungsträger liefern oder entziehen. Sie werden in der Regel durch Koeffizienten beschrieben, mit denen eine quantitative Verbindung zwischen experimentellen Meßergebnissen und einfachen und plausiblen mathematischen Formeln hergestellt werden soll. Implizit enthalten diese Koeffizienten also die Unkenntnis über den Einfluß von Versuchsparametern, die bei den Messungen nicht verändert oder auch nicht beachtet wurden. Sie sind deshalb meist nur ungenau bekannt und nur mit Vorbehalt auf abweichende Versuchsbedingungen übertragbar | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Schmeißer, Martin |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1618 |w (DE-604)BV001889757 |9 1618 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05101-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900268 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05101-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153181819633664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kölbel, Hans Joachim |
author_facet | Kölbel, Hans Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Kölbel, Hans Joachim |
author_variant | h j k hj hjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465062 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915623698 (DE-599)BVBBV042465062 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05101-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03504nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161017 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663051015</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05101-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663039129</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03912-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05101-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölbel, Hans Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV</subfield><subfield code="c">von Hans Joachim Kölbel, Martin Schmeißer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (37 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1618</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Experimentelles ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1. Entladungsrohr und Vakuumapparatur ........................ 9 2.2. Elektrische Anlage und Meßschaltung ......................... 11 2.3. Umfang und Durchführung der Versuche ...................... 12 3. Ergebnisse ..................................................... 14 3.1. Der Einfluß der Temperatur auf die »statischen« und auf die »dynamisch-stationären« Kennlinien .............................. 14 3.2. »Kurzzeit«-Kennlinien....................................... 15 3.3. Gültigkeit eines einfachen Potenzgesetzes ...................... 23 4. Literaturverzeichnis ............................................. 25 5 1. Einleitung Die Niederdruck-Glimmentladung ist seit rund hundert Jahren Gegenstand physikalischer Untersuchungen. In dieser Zeit wurde nicht nur ein umfangreiches Beobachtungsmaterial gesammelt, sondern auch immer wieder der Versuch unternommen, die Eigenschaften der Glimmentladung bzw. die des für sie besonders wichtigen Kathodenfallgebietes aus den allgemein gültigen Gleichungen der Elektrodynamik und aus den Elementarprozessen herzuleiten. Unter Elementarprozessen sind dabei die Vorgänge zu verstehen, die im Kathodenfallgebiet und an seinen Begrenzungen elektrische Ladungsträger liefern oder entziehen. Sie werden in der Regel durch Koeffizienten beschrieben, mit denen eine quantitative Verbindung zwischen experimentellen Meßergebnissen und einfachen und plausiblen mathematischen Formeln hergestellt werden soll. Implizit enthalten diese Koeffizienten also die Unkenntnis über den Einfluß von Versuchsparametern, die bei den Messungen nicht verändert oder auch nicht beachtet wurden. Sie sind deshalb meist nur ungenau bekannt und nur mit Vorbehalt auf abweichende Versuchsbedingungen übertragbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmeißer, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1618</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1618</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05101-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900268</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05101-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465062 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663051015 9783663039129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900268 |
oclc_num | 915623698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (37 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Kölbel, Hans Joachim Verfasser aut Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV von Hans Joachim Kölbel, Martin Schmeißer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (37 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1618 2. Experimentelles ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1. Entladungsrohr und Vakuumapparatur ........................ 9 2.2. Elektrische Anlage und Meßschaltung ......................... 11 2.3. Umfang und Durchführung der Versuche ...................... 12 3. Ergebnisse ..................................................... 14 3.1. Der Einfluß der Temperatur auf die »statischen« und auf die »dynamisch-stationären« Kennlinien .............................. 14 3.2. »Kurzzeit«-Kennlinien....................................... 15 3.3. Gültigkeit eines einfachen Potenzgesetzes ...................... 23 4. Literaturverzeichnis ............................................. 25 5 1. Einleitung Die Niederdruck-Glimmentladung ist seit rund hundert Jahren Gegenstand physikalischer Untersuchungen. In dieser Zeit wurde nicht nur ein umfangreiches Beobachtungsmaterial gesammelt, sondern auch immer wieder der Versuch unternommen, die Eigenschaften der Glimmentladung bzw. die des für sie besonders wichtigen Kathodenfallgebietes aus den allgemein gültigen Gleichungen der Elektrodynamik und aus den Elementarprozessen herzuleiten. Unter Elementarprozessen sind dabei die Vorgänge zu verstehen, die im Kathodenfallgebiet und an seinen Begrenzungen elektrische Ladungsträger liefern oder entziehen. Sie werden in der Regel durch Koeffizienten beschrieben, mit denen eine quantitative Verbindung zwischen experimentellen Meßergebnissen und einfachen und plausiblen mathematischen Formeln hergestellt werden soll. Implizit enthalten diese Koeffizienten also die Unkenntnis über den Einfluß von Versuchsparametern, die bei den Messungen nicht verändert oder auch nicht beachtet wurden. Sie sind deshalb meist nur ungenau bekannt und nur mit Vorbehalt auf abweichende Versuchsbedingungen übertragbar Science (General) Science, general Naturwissenschaft Schmeißer, Martin Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1618 (DE-604)BV001889757 1618 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05101-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kölbel, Hans Joachim Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV |
title_auth | Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV |
title_exact_search | Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV |
title_full | Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV von Hans Joachim Kölbel, Martin Schmeißer |
title_fullStr | Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV von Hans Joachim Kölbel, Martin Schmeißer |
title_full_unstemmed | Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV von Hans Joachim Kölbel, Martin Schmeißer |
title_short | Strom-Spannungs-Kennlinien von Niederdruck-Glimmentladungen hoher Stromdichte für Brennspannungen bis 5 kV |
title_sort | strom spannungs kennlinien von niederdruck glimmentladungen hoher stromdichte fur brennspannungen bis 5 kv |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05101-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT kolbelhansjoachim stromspannungskennlinienvonniederdruckglimmentladungenhoherstromdichtefurbrennspannungenbis5kv AT schmeißermartin stromspannungskennlinienvonniederdruckglimmentladungenhoherstromdichtefurbrennspannungenbis5kv |