Untersuchungen örtlicher Rückstrahler auf Schiffen, vorzugsweise im Grenzwellenbereich, mit dem Sichtfunkpeiler:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Gabler, Heinz ca. 20. Jh (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 825
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Der erste Abschnitt behandelt zunächst die Grundlagen und AufgabensteI­ lung des Forschungsvorhabens. Ausgehend von den durch die Deviations­ theorie begründeten Ablenkungen bei Funkpeilungen auf Schiffen wurden die beim Auftreten elliptisch polarisierter Wellen entstehenden Dreh­ felder physikalisch untersucht. Sie erzeugen in Analogie zur Deviations­ theorie Trübungen des Minimums bei Hörfunkpeilungen bzw. elliptische Aufspaltungen der Sichtfunkpeilungen, aus deren gesetzmäßigem Verlauf eindeutige Rückschlüsse über Art und Lage der einwirkenden Rückstrahler gewonnen werden konnten. Der erhaltene experimentelle Befund wurde durch ein im einzelnen erläutertes Verfahren der analytischen Durchrechnung quantitativ bestätigt. Bei der AufgabensteIlung wurde das Hauptaugen­ merk auf die Funkpeilungen im Grenzwellenbereich gerichtet und auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die bei der grundlegenden Klärung der Rückstrahleinflüsse überwunden werden müssen, um auch im Grenzwellen­ bereich an Bord von Schiffen einwandfreie Funkpeilungen durchführen zu können. Der zweite Abschnitte betrifft systematische Untersuchungen freitragen­ der Kreuzrahmen. Das hierbei gewonnene umfangreiche Material hat die Klärung der an Bord von Schiffen im Grenzwellenbereich zu erwartenden vielfältigen Rückstrahlwirkungen wesentlich erleichtert. Zunächst WUI'­ de durch Versuche an Land an unsymmetrischen Kreuzrahmen geprüft, wel­ che Effekte zu erwarten sind, wenn viertel- oder halbkreisige Rück­ strahler in Resonanznähe der Peilfrequenz kommen. Die Nachbildung eines als Schleife wirkenden Rückstrahlers gelang auf einfache Weise dadurch, daß man einem der beiden Rahmen durch geeignete Bemessung eine Eigen­ resonanz innerhalb des Peilbereiches gab. Das Verhalten beider Rahmen des Kreuzrahmens ließ sich dann über den untersuchten Peilbereich nach Aufnahme ihrer Frequenz- und Phasengänge erfassen und anschaulich er­ läutern
Physical Description:1 Online-Ressource (61 S.)
ISBN:9783663050117
9783663038221
DOI:10.1007/978-3-663-05011-7

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text