Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1897
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der liturgische Gesang der abendländischen Kirche, dieses ehr würdige Denkmal altchristlicher Kunst, dessen Ursprünge für uns in Dunkel gehüllt sind, stellt der musikhistorischen Fors. chung noch immer bedeutsame Aufgaben. Ja erst unsere Zeit ist sich ihrer recht bewusst geworden und hat sich ihnen mit erneutem Eifer und unter ueuen Gesichtspunkten zugewandt. Und man hat allen Grund, denen, die sich ihnen mit Ernst und Aufrichtigkeit gewidmet haben - denn auch Leichtsinn und Oberflächlichkeit treiben hier ihr Spiel - dank bar dafür zu sein, soviel dabei auch geirrt worden ist. Denn überall giebt es hier Probleme, die durch die wechselseitigen Beziehungen zwischen den problematischen Dingen nur noch verwickelter sind. Ein solches Problem ist die chromatische Alteration in dem liturgischen Gesang der abendländischen Kirche. Oder genauer gesagt, der Gebrauch, den eine ihm angehörige l\'telodie zugleich von einem chromatisch alterirten Ton und dessen diatonischer Stufe macht, z. B. von Es und E. Das ist aber, soweit ich beobachtet habe, dahin zu beschränken, dass hier die beiden Töne niemals un mittelbar nach einander folgen. Und ich bemerke ausdrücklich, dass der Ausdruck Chroma, den ich der Kürze halber öfter ange wandt habe, niemals eine solche unmittelbare Folge bezeichnet. Die beiden Töne, der chromatische und der diatonische oder in umge kehrter Ordnung der diatonische und der chromatische sind stets durch andere Töne von einander getrennt. Ab melodiebildendes Intervall V- findet der kleine, chromatische Halbton, z. B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 376 S.) |
ISBN: | 9783642944017 9783642940019 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94401-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150408 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1897 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642944017 |c Online |9 978-3-642-94401-7 | ||
020 | |a 9783642940019 |c Print |9 978-3-642-94001-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94401-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915614423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 780 |2 23 | |
100 | 1 | |a Jacobsthal, Gustav |d 1845-1912 |e Verfasser |0 (DE-588)117048062 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche |c von Gustav Jacobsthal |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1897 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 376 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der liturgische Gesang der abendländischen Kirche, dieses ehr würdige Denkmal altchristlicher Kunst, dessen Ursprünge für uns in Dunkel gehüllt sind, stellt der musikhistorischen Fors. chung noch immer bedeutsame Aufgaben. Ja erst unsere Zeit ist sich ihrer recht bewusst geworden und hat sich ihnen mit erneutem Eifer und unter ueuen Gesichtspunkten zugewandt. Und man hat allen Grund, denen, die sich ihnen mit Ernst und Aufrichtigkeit gewidmet haben - denn auch Leichtsinn und Oberflächlichkeit treiben hier ihr Spiel - dank bar dafür zu sein, soviel dabei auch geirrt worden ist. Denn überall giebt es hier Probleme, die durch die wechselseitigen Beziehungen zwischen den problematischen Dingen nur noch verwickelter sind. Ein solches Problem ist die chromatische Alteration in dem liturgischen Gesang der abendländischen Kirche. Oder genauer gesagt, der Gebrauch, den eine ihm angehörige l\'telodie zugleich von einem chromatisch alterirten Ton und dessen diatonischer Stufe macht, z. B. von Es und E. Das ist aber, soweit ich beobachtet habe, dahin zu beschränken, dass hier die beiden Töne niemals un mittelbar nach einander folgen. Und ich bemerke ausdrücklich, dass der Ausdruck Chroma, den ich der Kürze halber öfter ange wandt habe, niemals eine solche unmittelbare Folge bezeichnet. Die beiden Töne, der chromatische und der diatonische oder in umge kehrter Ordnung der diatonische und der chromatische sind stets durch andere Töne von einander getrennt. Ab melodiebildendes Intervall V- findet der kleine, chromatische Halbton, z. B. | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Music | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 0 | 7 | |a Liturgischer Gesang |0 (DE-588)4036056-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alteration |g Musik |0 (DE-588)4303224-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Liturgischer Gesang |0 (DE-588)4036056-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Alteration |g Musik |0 (DE-588)4303224-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94401-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898014 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94401-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177646301184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jacobsthal, Gustav 1845-1912 |
author_GND | (DE-588)117048062 |
author_facet | Jacobsthal, Gustav 1845-1912 |
author_role | aut |
author_sort | Jacobsthal, Gustav 1845-1912 |
author_variant | g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462808 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915614423 (DE-599)BVBBV042462808 |
dewey-full | 780 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780 |
dewey-search | 780 |
dewey-sort | 3780 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94401-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03338nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042462808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150408 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1897 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642944017</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94401-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642940019</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-94001-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94401-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915614423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobsthal, Gustav</subfield><subfield code="d">1845-1912</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117048062</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche</subfield><subfield code="c">von Gustav Jacobsthal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1897</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 376 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der liturgische Gesang der abendländischen Kirche, dieses ehr würdige Denkmal altchristlicher Kunst, dessen Ursprünge für uns in Dunkel gehüllt sind, stellt der musikhistorischen Fors. chung noch immer bedeutsame Aufgaben. Ja erst unsere Zeit ist sich ihrer recht bewusst geworden und hat sich ihnen mit erneutem Eifer und unter ueuen Gesichtspunkten zugewandt. Und man hat allen Grund, denen, die sich ihnen mit Ernst und Aufrichtigkeit gewidmet haben - denn auch Leichtsinn und Oberflächlichkeit treiben hier ihr Spiel - dank bar dafür zu sein, soviel dabei auch geirrt worden ist. Denn überall giebt es hier Probleme, die durch die wechselseitigen Beziehungen zwischen den problematischen Dingen nur noch verwickelter sind. Ein solches Problem ist die chromatische Alteration in dem liturgischen Gesang der abendländischen Kirche. Oder genauer gesagt, der Gebrauch, den eine ihm angehörige l\'telodie zugleich von einem chromatisch alterirten Ton und dessen diatonischer Stufe macht, z. B. von Es und E. Das ist aber, soweit ich beobachtet habe, dahin zu beschränken, dass hier die beiden Töne niemals un mittelbar nach einander folgen. Und ich bemerke ausdrücklich, dass der Ausdruck Chroma, den ich der Kürze halber öfter ange wandt habe, niemals eine solche unmittelbare Folge bezeichnet. Die beiden Töne, der chromatische und der diatonische oder in umge kehrter Ordnung der diatonische und der chromatische sind stets durch andere Töne von einander getrennt. Ab melodiebildendes Intervall V- findet der kleine, chromatische Halbton, z. B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgischer Gesang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036056-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alteration</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303224-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Liturgischer Gesang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036056-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alteration</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303224-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94401-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898014</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94401-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462808 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642944017 9783642940019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027898014 |
oclc_num | 915614423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 376 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1897 |
publishDateSearch | 1897 |
publishDateSort | 1897 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Jacobsthal, Gustav 1845-1912 Verfasser (DE-588)117048062 aut Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche von Gustav Jacobsthal Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1897 1 Online-Ressource (XVI, 376 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der liturgische Gesang der abendländischen Kirche, dieses ehr würdige Denkmal altchristlicher Kunst, dessen Ursprünge für uns in Dunkel gehüllt sind, stellt der musikhistorischen Fors. chung noch immer bedeutsame Aufgaben. Ja erst unsere Zeit ist sich ihrer recht bewusst geworden und hat sich ihnen mit erneutem Eifer und unter ueuen Gesichtspunkten zugewandt. Und man hat allen Grund, denen, die sich ihnen mit Ernst und Aufrichtigkeit gewidmet haben - denn auch Leichtsinn und Oberflächlichkeit treiben hier ihr Spiel - dank bar dafür zu sein, soviel dabei auch geirrt worden ist. Denn überall giebt es hier Probleme, die durch die wechselseitigen Beziehungen zwischen den problematischen Dingen nur noch verwickelter sind. Ein solches Problem ist die chromatische Alteration in dem liturgischen Gesang der abendländischen Kirche. Oder genauer gesagt, der Gebrauch, den eine ihm angehörige l\'telodie zugleich von einem chromatisch alterirten Ton und dessen diatonischer Stufe macht, z. B. von Es und E. Das ist aber, soweit ich beobachtet habe, dahin zu beschränken, dass hier die beiden Töne niemals un mittelbar nach einander folgen. Und ich bemerke ausdrücklich, dass der Ausdruck Chroma, den ich der Kürze halber öfter ange wandt habe, niemals eine solche unmittelbare Folge bezeichnet. Die beiden Töne, der chromatische und der diatonische oder in umge kehrter Ordnung der diatonische und der chromatische sind stets durch andere Töne von einander getrennt. Ab melodiebildendes Intervall V- findet der kleine, chromatische Halbton, z. B. Humanities Music Humanities / Arts Musik Liturgischer Gesang (DE-588)4036056-8 gnd rswk-swf Alteration Musik (DE-588)4303224-2 gnd rswk-swf Liturgischer Gesang (DE-588)4036056-8 s Alteration Musik (DE-588)4303224-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-94401-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jacobsthal, Gustav 1845-1912 Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche Humanities Music Humanities / Arts Musik Liturgischer Gesang (DE-588)4036056-8 gnd Alteration Musik (DE-588)4303224-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036056-8 (DE-588)4303224-2 |
title | Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche |
title_auth | Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche |
title_exact_search | Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche |
title_full | Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche von Gustav Jacobsthal |
title_fullStr | Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche von Gustav Jacobsthal |
title_full_unstemmed | Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche von Gustav Jacobsthal |
title_short | Die chromatische Alteration im liturgischen Gesang der abendländischen Kirche |
title_sort | die chromatische alteration im liturgischen gesang der abendlandischen kirche |
topic | Humanities Music Humanities / Arts Musik Liturgischer Gesang (DE-588)4036056-8 gnd Alteration Musik (DE-588)4303224-2 gnd |
topic_facet | Humanities Music Humanities / Arts Musik Liturgischer Gesang Alteration Musik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94401-7 |
work_keys_str_mv | AT jacobsthalgustav diechromatischealterationimliturgischengesangderabendlandischenkirche |