Die Werksgemeinschaft in historischer und soziologischer Beleuchtung:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Vorwerck, K. (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Das Interesse für das Problem "Werksgemeinschaft" ist ständig im Wachsen. Aus allen Erörterungen ist aber erkennbar, daß sowohl über die Entstehung der Werksgemeinschaftsbewegung als auch über den Begriff Werksgemeinschaft noch größte Unklarheit herrscht. Der Verfasser des ersten Teils der vorliegenden Schrift hat sich die Aufgabe gestellt, die historische Entwicklung des Werksgemeinschaftsgedankens zu zeigen und gleichzeitig aus dem Schrifttum über die Werksgemeinschaft das, was Wesentliches über Idee, Wesen und Organisation gesagt wird, zusammenzufassen und soweit erforderlich kritisch zu beleuchten. Dem Verfasser des zweiten Teiles dagegen kommt es darauf an, die Idee der Werksgemeinschaft auf ihren soziologisch-systematischen Gehalt zu untersuchen und ihre Fundamentierung und Gestaltung dem sozialwissenschaftlichen Denken der Gegenwart näherzubringen. Es handelt sich in dieser Doppelschrift nicht um eine wirtschaftspolitische Programmschrift.
In aller Sachlichkeit und auf wissenschaftlicher Grundlage soll das Wesen und Werden der "Werksgemeinschaft" gezeigt werden, wie es sich uns gegenwärtig darstellt und weitere Enticklungsmöglichkeiten bietet. Berlin, im Oktober 1928. Vorwerck. Dunkmann. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Die Werksgemeinschaft in historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Beleuchtung. Von Dr. Karl Vorwerck. Seite 1. Anfänge der Werksgemeinschaftsbewegung . 1 2. Die Idee der Werksgemeinschaft ... 8 3. Werksgemeinschaft ? . . . . . . . 20 4. Die Gestaltung der Werksgemeinschaft 26 5. Wege zur Werksgemeinschaft . 39 6. Die Kritiker .. .. 51 Literaturverzeichnis . . . 58 Zweiter Teil. Werksgemeinschaft als Organisationsproblem. Von Prof. D. Karl Dunkmann. 1. Die Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Die Notwendigkeit der Organisation der Industriearbeiter. 66 3. Die Organisation der Interessenkoalition . 69 4. Kritik der Interessenkoalition . . . . . . . . . . . . . 76 5.
Das Führerproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 . 6. Das Lohnproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Physical Description:1 Online-Ressource (IV, 132 S.)
ISBN:9783642942808
9783642938801
DOI:10.1007/978-3-642-94280-8

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text