Grundzüge des Deutschen Privatrechts: Mit Einem Quellenbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1931
|
Ausgabe: | Zweite, Erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | § 1. Begriff und Aufgabe des deutschen Privatrechts. I. Das deutsche Privatrecht als Rechtsdisziplin hat die Aufgabe, die Begriffe und Vorstellungen aufzuzeigen, die, dem deutschen Kulturbereiche entstammend, zum Aufbau des Gegenwartsrechts mitgewirkt haben. Es gibt also keine Darstellung des geltenden deutschen Privatrechts, sondern nur eine Einführung, und zwar von der Seite des germanischen Rechts her, wie die Institutionen des römischen Privatrechts von der des römischen. Die Methode ist zunächst die geschichtliche. Es ist von unendlichem Erkenntniswert, an der Hand des germanischen Rechts die primitiven noch unverbildeten Rechtssätze, die noch von rationalistischer Begriffsbildung frei sind, herauszuschälen. Sodann ist die Bildung der deutschen Rechtsbegriffe im Ablaufe der deutschen Rechtsentwicklung nachzuweisen: die Kausalität der Fortgestaltung, insbesondere die inneren und äußeren Einflüsse, das Entwicklungsziel. Sie muß aber zugleich die dogmatische sein. Denn auch die Rechtsbegriffe früherer Zeiten können nicht erfaßt werden, wenn nicht der Gesamtbau des Rechts ihrer Zeit lebendig erkannt wird. Hierfür bietet das Recht des deutschen Mittelalters das beste Erkenntnismaterial, was um so wichtiger ist, als das deutsche Recht hier seine vom römischen Recht noch unabhängige intensivste Durchbildung erreicht hat. Es wird sich zeigen, daß die dem germanischen Geiste entsprossenen, im Rechtsleben des deutschen Mittelalters in reichem Wechsel entfalteten, in der Rezeptionszeit nur scheinbar verlorenen deutschen Rechtsgedanken in der geltenden Rechtsordnung große Gebiete des Privatrechts, wie besonders das Sachen- und Familienrecht, in allen wichtigen Grundfragen beherrschen. Dies kritisch zu ergründen ist die erste Aufgabe. Damit verbinden sich weitere Ziele |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 211 S.) |
ISBN: | 9783642942051 9783642938054 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94205-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042462681 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160218 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642942051 |c Online |9 978-3-642-94205-1 | ||
020 | |a 9783642938054 |c Print |9 978-3-642-93805-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94205-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915613962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042462681 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
100 | 1 | |a Planitz, Hans |d 1882-1954 |e Verfasser |0 (DE-588)116205113 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Deutschen Privatrechts |b Mit Einem Quellenbuch |c von Hans Planitz |
250 | |a Zweite, Erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 211 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft |v 5 | |
500 | |a § 1. Begriff und Aufgabe des deutschen Privatrechts. I. Das deutsche Privatrecht als Rechtsdisziplin hat die Aufgabe, die Begriffe und Vorstellungen aufzuzeigen, die, dem deutschen Kulturbereiche entstammend, zum Aufbau des Gegenwartsrechts mitgewirkt haben. Es gibt also keine Darstellung des geltenden deutschen Privatrechts, sondern nur eine Einführung, und zwar von der Seite des germanischen Rechts her, wie die Institutionen des römischen Privatrechts von der des römischen. Die Methode ist zunächst die geschichtliche. Es ist von unendlichem Erkenntniswert, an der Hand des germanischen Rechts die primitiven noch unverbildeten Rechtssätze, die noch von rationalistischer Begriffsbildung frei sind, herauszuschälen. Sodann ist die Bildung der deutschen Rechtsbegriffe im Ablaufe der deutschen Rechtsentwicklung nachzuweisen: die Kausalität der Fortgestaltung, insbesondere die inneren und äußeren Einflüsse, das Entwicklungsziel. Sie muß aber zugleich die dogmatische sein. Denn auch die Rechtsbegriffe früherer Zeiten können nicht erfaßt werden, wenn nicht der Gesamtbau des Rechts ihrer Zeit lebendig erkannt wird. Hierfür bietet das Recht des deutschen Mittelalters das beste Erkenntnismaterial, was um so wichtiger ist, als das deutsche Recht hier seine vom römischen Recht noch unabhängige intensivste Durchbildung erreicht hat. Es wird sich zeigen, daß die dem germanischen Geiste entsprossenen, im Rechtsleben des deutschen Mittelalters in reichem Wechsel entfalteten, in der Rezeptionszeit nur scheinbar verlorenen deutschen Rechtsgedanken in der geltenden Rechtsordnung große Gebiete des Privatrechts, wie besonders das Sachen- und Familienrecht, in allen wichtigen Grundfragen beherrschen. Dies kritisch zu ergründen ist die erste Aufgabe. Damit verbinden sich weitere Ziele | ||
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94205-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897887 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94205-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153177430294528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Planitz, Hans 1882-1954 |
author_GND | (DE-588)116205113 |
author_facet | Planitz, Hans 1882-1954 |
author_role | aut |
author_sort | Planitz, Hans 1882-1954 |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042462681 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915613962 (DE-599)BVBBV042462681 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94205-1 |
edition | Zweite, Erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03313nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042462681</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160218 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642942051</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94205-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642938054</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-93805-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94205-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915613962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042462681</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Planitz, Hans</subfield><subfield code="d">1882-1954</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116205113</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Deutschen Privatrechts</subfield><subfield code="b">Mit Einem Quellenbuch</subfield><subfield code="c">von Hans Planitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, Erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 211 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 1. Begriff und Aufgabe des deutschen Privatrechts. I. Das deutsche Privatrecht als Rechtsdisziplin hat die Aufgabe, die Begriffe und Vorstellungen aufzuzeigen, die, dem deutschen Kulturbereiche entstammend, zum Aufbau des Gegenwartsrechts mitgewirkt haben. Es gibt also keine Darstellung des geltenden deutschen Privatrechts, sondern nur eine Einführung, und zwar von der Seite des germanischen Rechts her, wie die Institutionen des römischen Privatrechts von der des römischen. Die Methode ist zunächst die geschichtliche. Es ist von unendlichem Erkenntniswert, an der Hand des germanischen Rechts die primitiven noch unverbildeten Rechtssätze, die noch von rationalistischer Begriffsbildung frei sind, herauszuschälen. Sodann ist die Bildung der deutschen Rechtsbegriffe im Ablaufe der deutschen Rechtsentwicklung nachzuweisen: die Kausalität der Fortgestaltung, insbesondere die inneren und äußeren Einflüsse, das Entwicklungsziel. Sie muß aber zugleich die dogmatische sein. Denn auch die Rechtsbegriffe früherer Zeiten können nicht erfaßt werden, wenn nicht der Gesamtbau des Rechts ihrer Zeit lebendig erkannt wird. Hierfür bietet das Recht des deutschen Mittelalters das beste Erkenntnismaterial, was um so wichtiger ist, als das deutsche Recht hier seine vom römischen Recht noch unabhängige intensivste Durchbildung erreicht hat. Es wird sich zeigen, daß die dem germanischen Geiste entsprossenen, im Rechtsleben des deutschen Mittelalters in reichem Wechsel entfalteten, in der Rezeptionszeit nur scheinbar verlorenen deutschen Rechtsgedanken in der geltenden Rechtsordnung große Gebiete des Privatrechts, wie besonders das Sachen- und Familienrecht, in allen wichtigen Grundfragen beherrschen. Dies kritisch zu ergründen ist die erste Aufgabe. Damit verbinden sich weitere Ziele</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94205-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897887</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94205-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042462681 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642942051 9783642938054 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897887 |
oclc_num | 915613962 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 211 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft |
spelling | Planitz, Hans 1882-1954 Verfasser (DE-588)116205113 aut Grundzüge des Deutschen Privatrechts Mit Einem Quellenbuch von Hans Planitz Zweite, Erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931 1 Online-Ressource (XI, 211 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, Abteilung Rechtswissenschaft 5 § 1. Begriff und Aufgabe des deutschen Privatrechts. I. Das deutsche Privatrecht als Rechtsdisziplin hat die Aufgabe, die Begriffe und Vorstellungen aufzuzeigen, die, dem deutschen Kulturbereiche entstammend, zum Aufbau des Gegenwartsrechts mitgewirkt haben. Es gibt also keine Darstellung des geltenden deutschen Privatrechts, sondern nur eine Einführung, und zwar von der Seite des germanischen Rechts her, wie die Institutionen des römischen Privatrechts von der des römischen. Die Methode ist zunächst die geschichtliche. Es ist von unendlichem Erkenntniswert, an der Hand des germanischen Rechts die primitiven noch unverbildeten Rechtssätze, die noch von rationalistischer Begriffsbildung frei sind, herauszuschälen. Sodann ist die Bildung der deutschen Rechtsbegriffe im Ablaufe der deutschen Rechtsentwicklung nachzuweisen: die Kausalität der Fortgestaltung, insbesondere die inneren und äußeren Einflüsse, das Entwicklungsziel. Sie muß aber zugleich die dogmatische sein. Denn auch die Rechtsbegriffe früherer Zeiten können nicht erfaßt werden, wenn nicht der Gesamtbau des Rechts ihrer Zeit lebendig erkannt wird. Hierfür bietet das Recht des deutschen Mittelalters das beste Erkenntnismaterial, was um so wichtiger ist, als das deutsche Recht hier seine vom römischen Recht noch unabhängige intensivste Durchbildung erreicht hat. Es wird sich zeigen, daß die dem germanischen Geiste entsprossenen, im Rechtsleben des deutschen Mittelalters in reichem Wechsel entfalteten, in der Rezeptionszeit nur scheinbar verlorenen deutschen Rechtsgedanken in der geltenden Rechtsordnung große Gebiete des Privatrechts, wie besonders das Sachen- und Familienrecht, in allen wichtigen Grundfragen beherrschen. Dies kritisch zu ergründen ist die erste Aufgabe. Damit verbinden sich weitere Ziele Humanities Humanities / Arts Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-94205-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Planitz, Hans 1882-1954 Grundzüge des Deutschen Privatrechts Mit Einem Quellenbuch Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
title | Grundzüge des Deutschen Privatrechts Mit Einem Quellenbuch |
title_auth | Grundzüge des Deutschen Privatrechts Mit Einem Quellenbuch |
title_exact_search | Grundzüge des Deutschen Privatrechts Mit Einem Quellenbuch |
title_full | Grundzüge des Deutschen Privatrechts Mit Einem Quellenbuch von Hans Planitz |
title_fullStr | Grundzüge des Deutschen Privatrechts Mit Einem Quellenbuch von Hans Planitz |
title_full_unstemmed | Grundzüge des Deutschen Privatrechts Mit Einem Quellenbuch von Hans Planitz |
title_short | Grundzüge des Deutschen Privatrechts |
title_sort | grundzuge des deutschen privatrechts mit einem quellenbuch |
title_sub | Mit Einem Quellenbuch |
topic | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94205-1 |
work_keys_str_mv | AT planitzhans grundzugedesdeutschenprivatrechtsmiteinemquellenbuch |