Allgemeine Konstitutionslehre: In Naturwissenschaftlicher und Medizinischer Betrachtung
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Naegeli, O. (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934
Edition:Zweite Auflage
Subjects:
Online Access:FLA01
Volltext
Item Description:Beispiele für die Bedeutung des konstitutionellen Denkens. Konstanz konstitutioneller geistiger Eigenschaften. In der Dichtung des schwäbischen Dichters MÖRIKE sind die fünf Gedichte an Peregrina das Bedeutendste seiner Muse. Nie hat der Dichter später wieder Töne gefunden, die gleich tief aus seinem Herzen kamen. Wer war Peregrina? Ein junges Mädchen aus Schaffhausen, das sich selbst als eine Fremde hinstellte und seine Herkunft stets geheimhielt, Abb. 1. Haus der Peregrina. das sich gewöhnlich vor einer Stadt in hysterischem Schlafzustand auffinden ließ, um gleich das Interesse und die Augen aller Welt auf sich zu ziehen und auch sofort von einem Sagenkreis umwoben wurde. 1823 ist sie zum erstenmal in Ludwigsburg aufgetaucht und hat MÖRIKE gefangen genommen. Sie wurde in seine Familie eingeführt und mit Wohltaten überhäuft; ein unbändiger Drang nach Freiheit und nach Abenteuern hat sie nach kurzer Zeit wieder fortgetrieben. Später brachte sie 10 Jahre mit Zigeunern zu. Naegeli, Konstitutionslehre. 2. Auf!. 1 2 Beispiele für die Bedeutung des konstitutionellen Denkens. Erst vor kurzer Zeit ist das spätere Lebensschicksal Peregrinas mit Sicherheit festgestellt worden. P. CORRODI 1 schildert, wie sie einen ehrbaren Schreiner geheiratet und in dem kleinen thurgauischen Dorfe Wylen 1865 gestorben ist, nachdem sie durch ein untadelhaftes Leben ihre früheren Sunden gebüßt hatte
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 192 S.)
ISBN:9783642920486
9783642901911
DOI:10.1007/978-3-642-92048-6

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text