Debatten zwischen Staaten: Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung In den Staaten Osteuropas setzte 1989 ein Systemwandel ein, der die kommunistischen Parteien ihres Herrschaftsmonopols beraubte und eine Transformation der sozialistischen Gesellschaftsordnungen auslöste. Er orientierte sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: "Rechtsstaatlichkeit"und "Demokratie", "Marktwirtschaft" und "Privateigentum". Im Gefolge dieser Veränderungen lösten sich der "Ostblock", der europäische Systemgegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie und damit der Ost-West Konflikt als zentrale Konfliktformationdes internationalen Systems auf. 1991 fiel schließlich die vormalige "Supermacht" Sowjetunion selbst den Zerfallsprozessen zum Opfer, die der Systemwandel im kommunistischen Imperium verursacht hatte. Ähnlich wie 200 Jahre zuvor die Französische Revolution markierte diese Osteuropäische Revolution schon im Bewußtsein der Zeitgenossen einen Wendepunkt der europäischen Geschichte. Wie ,,1789" wurde auch die Jahreszahl "1989" zum Symbol einer tiefgreifenden geschichtlichen Umwälzung. "Ende der Nachkriegszeit", "Ende des Kalten Krieges", "Ende des Kommunismus", "Ende des Ost-West-Konflikts", "Ende der Utopie", "Ende der Geschichte" - so und ähnlich lauteten die stets dem gleichen Muster folgenden Versuche, den Wendepunkt auf den Begriff zu bringen.! Diese historische Bedeutung macht die Osteuropäische Revolution zu einem erstrangigen Forschungsobjekt der Sozialwissenschaften |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (417S.) |
ISBN: | 9783322993731 9783322993748 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99373-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322993731 |c Online |9 978-3-322-99373-1 | ||
020 | |a 9783322993748 |c Print |9 978-3-322-99374-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99373-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915609996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schimmelfennig, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Debatten zwischen Staaten |b Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte |c von Frank Schimmelfennig |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (417S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung In den Staaten Osteuropas setzte 1989 ein Systemwandel ein, der die kommunistischen Parteien ihres Herrschaftsmonopols beraubte und eine Transformation der sozialistischen Gesellschaftsordnungen auslöste. Er orientierte sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: "Rechtsstaatlichkeit"und "Demokratie", "Marktwirtschaft" und "Privateigentum". Im Gefolge dieser Veränderungen lösten sich der "Ostblock", der europäische Systemgegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie und damit der Ost-West Konflikt als zentrale Konfliktformationdes internationalen Systems auf. 1991 fiel schließlich die vormalige "Supermacht" Sowjetunion selbst den Zerfallsprozessen zum Opfer, die der Systemwandel im kommunistischen Imperium verursacht hatte. Ähnlich wie 200 Jahre zuvor die Französische Revolution markierte diese Osteuropäische Revolution schon im Bewußtsein der Zeitgenossen einen Wendepunkt der europäischen Geschichte. Wie ,,1789" wurde auch die Jahreszahl "1989" zum Symbol einer tiefgreifenden geschichtlichen Umwälzung. "Ende der Nachkriegszeit", "Ende des Kalten Krieges", "Ende des Kommunismus", "Ende des Ost-West-Konflikts", "Ende der Utopie", "Ende der Geschichte" - so und ähnlich lauteten die stets dem gleichen Muster folgenden Versuche, den Wendepunkt auf den Begriff zu bringen.! Diese historische Bedeutung macht die Osteuropäische Revolution zu einem erstrangigen Forschungsobjekt der Sozialwissenschaften | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktforschung |0 (DE-588)4073678-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Argumentationstheorie |0 (DE-588)4112589-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konfliktforschung |0 (DE-588)4073678-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Argumentationstheorie |0 (DE-588)4112589-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Friedensforschung |0 (DE-588)4155435-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Argumentationstheorie |0 (DE-588)4112589-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99373-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896712 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153175064707072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schimmelfennig, Frank |
author_facet | Schimmelfennig, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Schimmelfennig, Frank |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461505 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915609996 (DE-599)BVBBV042461505 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99373-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03714nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042461505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993731</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99373-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322993748</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-99374-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99373-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915609996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schimmelfennig, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Debatten zwischen Staaten</subfield><subfield code="b">Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte</subfield><subfield code="c">von Frank Schimmelfennig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (417S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung In den Staaten Osteuropas setzte 1989 ein Systemwandel ein, der die kommunistischen Parteien ihres Herrschaftsmonopols beraubte und eine Transformation der sozialistischen Gesellschaftsordnungen auslöste. Er orientierte sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: "Rechtsstaatlichkeit"und "Demokratie", "Marktwirtschaft" und "Privateigentum". Im Gefolge dieser Veränderungen lösten sich der "Ostblock", der europäische Systemgegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie und damit der Ost-West Konflikt als zentrale Konfliktformationdes internationalen Systems auf. 1991 fiel schließlich die vormalige "Supermacht" Sowjetunion selbst den Zerfallsprozessen zum Opfer, die der Systemwandel im kommunistischen Imperium verursacht hatte. Ähnlich wie 200 Jahre zuvor die Französische Revolution markierte diese Osteuropäische Revolution schon im Bewußtsein der Zeitgenossen einen Wendepunkt der europäischen Geschichte. Wie ,,1789" wurde auch die Jahreszahl "1989" zum Symbol einer tiefgreifenden geschichtlichen Umwälzung. "Ende der Nachkriegszeit", "Ende des Kalten Krieges", "Ende des Kommunismus", "Ende des Ost-West-Konflikts", "Ende der Utopie", "Ende der Geschichte" - so und ähnlich lauteten die stets dem gleichen Muster folgenden Versuche, den Wendepunkt auf den Begriff zu bringen.! Diese historische Bedeutung macht die Osteuropäische Revolution zu einem erstrangigen Forschungsobjekt der Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073678-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argumentationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112589-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073678-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Argumentationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112589-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedensforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155435-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Argumentationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112589-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99373-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896712</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042461505 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322993731 9783322993748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896712 |
oclc_num | 915609996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (417S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Schimmelfennig, Frank Verfasser aut Debatten zwischen Staaten Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte von Frank Schimmelfennig Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995 1 Online-Ressource (417S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung In den Staaten Osteuropas setzte 1989 ein Systemwandel ein, der die kommunistischen Parteien ihres Herrschaftsmonopols beraubte und eine Transformation der sozialistischen Gesellschaftsordnungen auslöste. Er orientierte sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: "Rechtsstaatlichkeit"und "Demokratie", "Marktwirtschaft" und "Privateigentum". Im Gefolge dieser Veränderungen lösten sich der "Ostblock", der europäische Systemgegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie und damit der Ost-West Konflikt als zentrale Konfliktformationdes internationalen Systems auf. 1991 fiel schließlich die vormalige "Supermacht" Sowjetunion selbst den Zerfallsprozessen zum Opfer, die der Systemwandel im kommunistischen Imperium verursacht hatte. Ähnlich wie 200 Jahre zuvor die Französische Revolution markierte diese Osteuropäische Revolution schon im Bewußtsein der Zeitgenossen einen Wendepunkt der europäischen Geschichte. Wie ,,1789" wurde auch die Jahreszahl "1989" zum Symbol einer tiefgreifenden geschichtlichen Umwälzung. "Ende der Nachkriegszeit", "Ende des Kalten Krieges", "Ende des Kommunismus", "Ende des Ost-West-Konflikts", "Ende der Utopie", "Ende der Geschichte" - so und ähnlich lauteten die stets dem gleichen Muster folgenden Versuche, den Wendepunkt auf den Begriff zu bringen.! Diese historische Bedeutung macht die Osteuropäische Revolution zu einem erstrangigen Forschungsobjekt der Sozialwissenschaften Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konfliktforschung (DE-588)4073678-7 gnd rswk-swf Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 gnd rswk-swf Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konfliktforschung (DE-588)4073678-7 s Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 s 2\p DE-604 Friedensforschung (DE-588)4155435-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99373-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schimmelfennig, Frank Debatten zwischen Staaten Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konfliktforschung (DE-588)4073678-7 gnd Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 gnd Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073678-7 (DE-588)4112589-7 (DE-588)4155435-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Debatten zwischen Staaten Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte |
title_auth | Debatten zwischen Staaten Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte |
title_exact_search | Debatten zwischen Staaten Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte |
title_full | Debatten zwischen Staaten Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte von Frank Schimmelfennig |
title_fullStr | Debatten zwischen Staaten Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte von Frank Schimmelfennig |
title_full_unstemmed | Debatten zwischen Staaten Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte von Frank Schimmelfennig |
title_short | Debatten zwischen Staaten |
title_sort | debatten zwischen staaten eine argumentationstheorie internationaler systemkonflikte |
title_sub | Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konfliktforschung (DE-588)4073678-7 gnd Argumentationstheorie (DE-588)4112589-7 gnd Friedensforschung (DE-588)4155435-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Konfliktforschung Argumentationstheorie Friedensforschung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99373-1 |
work_keys_str_mv | AT schimmelfennigfrank debattenzwischenstaateneineargumentationstheorieinternationalersystemkonflikte |