Politische Bildung in der Bundesrepublik: Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung wurde 1965 begründet, zu einer Zeit, in der Politischer Bildung angesichts neonazistischer Aktivitäten eine wichtige Aufgabe in der Erziehung der jungen Generation zu Demokratie, Toleranz und Vergangenheitsbewältigung zugeschrieben wurde. Sie hat sich dieser Aufgabe seither mit unterschiedlichem Erfolg gestellt - unter Rahmenbedingungen, die ihr in manchen Bundesländern die Erfüllung eben dieser Aufgabe nicht eben erleichterten. Die deutsche Vereinigung 1990 hat ihre Tätigkeitsfelder eben so erweitert, wie die Chancen, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Wenn wir der Gründung unseres Verbandes heute mit einer Sammlung von Stimmen zur politischen Bildung gedenken, so geschieht dies vor allem in der Hoffnung, daß den Zielsetzungen Politischer Bildung, die in Deutschland inzwischen kaum mehr umstritten sind, in der Zukunft mehr Beachtung und den Rahmenbedingungen, in denen sie sich bewegen muß, mehr Aufmerksamkeit zukommen möge. So gibt diese Festschrift in einem ersten Teil einen Überblick über die Geschichte unseres Verbandes - auf der Ebene des Bundes einerseits und der Landesverbände andererseits. Eine Momentaufnahme der Arbeit im Landesverband Nordrheinwestfalen will Möglichkeiten und Grenzen unserer Verbandsarbeit aufzeigen. Der zweite Teil der Festschrift befaßt sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Der dritte Teil der Festschrift schließlich ist einerseits kritischer Bestandsaufnahme der Didaktik und Methodik gewidmet, andererseits aber will er vorwärts blicken, Visionen und Wege zu einer besseren Politischen Bildung in der Zukunft umreißen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (286S.) |
ISBN: | 9783322973450 9783810016225 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97345-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170109 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322973450 |c Online |9 978-3-322-97345-0 | ||
020 | |a 9783810016225 |c Print |9 978-3-8100-1622-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97345-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915608605 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Weidinger, Dorothea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Bildung in der Bundesrepublik |b Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung |c herausgegeben von Dorothea Weidinger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (286S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung wurde 1965 begründet, zu einer Zeit, in der Politischer Bildung angesichts neonazistischer Aktivitäten eine wichtige Aufgabe in der Erziehung der jungen Generation zu Demokratie, Toleranz und Vergangenheitsbewältigung zugeschrieben wurde. Sie hat sich dieser Aufgabe seither mit unterschiedlichem Erfolg gestellt - unter Rahmenbedingungen, die ihr in manchen Bundesländern die Erfüllung eben dieser Aufgabe nicht eben erleichterten. Die deutsche Vereinigung 1990 hat ihre Tätigkeitsfelder eben so erweitert, wie die Chancen, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Wenn wir der Gründung unseres Verbandes heute mit einer Sammlung von Stimmen zur politischen Bildung gedenken, so geschieht dies vor allem in der Hoffnung, daß den Zielsetzungen Politischer Bildung, die in Deutschland inzwischen kaum mehr umstritten sind, in der Zukunft mehr Beachtung und den Rahmenbedingungen, in denen sie sich bewegen muß, mehr Aufmerksamkeit zukommen möge. So gibt diese Festschrift in einem ersten Teil einen Überblick über die Geschichte unseres Verbandes - auf der Ebene des Bundes einerseits und der Landesverbände andererseits. Eine Momentaufnahme der Arbeit im Landesverband Nordrheinwestfalen will Möglichkeiten und Grenzen unserer Verbandsarbeit aufzeigen. Der zweite Teil der Festschrift befaßt sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Der dritte Teil der Festschrift schließlich ist einerseits kritischer Bestandsaufnahme der Didaktik und Methodik gewidmet, andererseits aber will er vorwärts blicken, Visionen und Wege zu einer besseren Politischen Bildung in der Zukunft umreißen | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Vereinigung für Politische Bildung |0 (DE-588)2007984-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Vereinigung für Politische Bildung |0 (DE-588)2007984-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97345-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896139 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153173924904960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weidinger, Dorothea |
author_facet | Weidinger, Dorothea |
author_role | aut |
author_sort | Weidinger, Dorothea |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460932 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915608605 (DE-599)BVBBV042460932 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97345-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04137nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170109 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322973450</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97345-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810016225</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1622-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97345-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915608605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidinger, Dorothea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Bildung in der Bundesrepublik</subfield><subfield code="b">Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dorothea Weidinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (286S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung wurde 1965 begründet, zu einer Zeit, in der Politischer Bildung angesichts neonazistischer Aktivitäten eine wichtige Aufgabe in der Erziehung der jungen Generation zu Demokratie, Toleranz und Vergangenheitsbewältigung zugeschrieben wurde. Sie hat sich dieser Aufgabe seither mit unterschiedlichem Erfolg gestellt - unter Rahmenbedingungen, die ihr in manchen Bundesländern die Erfüllung eben dieser Aufgabe nicht eben erleichterten. Die deutsche Vereinigung 1990 hat ihre Tätigkeitsfelder eben so erweitert, wie die Chancen, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Wenn wir der Gründung unseres Verbandes heute mit einer Sammlung von Stimmen zur politischen Bildung gedenken, so geschieht dies vor allem in der Hoffnung, daß den Zielsetzungen Politischer Bildung, die in Deutschland inzwischen kaum mehr umstritten sind, in der Zukunft mehr Beachtung und den Rahmenbedingungen, in denen sie sich bewegen muß, mehr Aufmerksamkeit zukommen möge. So gibt diese Festschrift in einem ersten Teil einen Überblick über die Geschichte unseres Verbandes - auf der Ebene des Bundes einerseits und der Landesverbände andererseits. Eine Momentaufnahme der Arbeit im Landesverband Nordrheinwestfalen will Möglichkeiten und Grenzen unserer Verbandsarbeit aufzeigen. Der zweite Teil der Festschrift befaßt sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Der dritte Teil der Festschrift schließlich ist einerseits kritischer Bestandsaufnahme der Didaktik und Methodik gewidmet, andererseits aber will er vorwärts blicken, Visionen und Wege zu einer besseren Politischen Bildung in der Zukunft umreißen</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Vereinigung für Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007984-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Vereinigung für Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007984-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97345-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896139</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Festschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042460932 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322973450 9783810016225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027896139 |
oclc_num | 915608605 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (286S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Weidinger, Dorothea Verfasser aut Politische Bildung in der Bundesrepublik Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung herausgegeben von Dorothea Weidinger Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (286S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung wurde 1965 begründet, zu einer Zeit, in der Politischer Bildung angesichts neonazistischer Aktivitäten eine wichtige Aufgabe in der Erziehung der jungen Generation zu Demokratie, Toleranz und Vergangenheitsbewältigung zugeschrieben wurde. Sie hat sich dieser Aufgabe seither mit unterschiedlichem Erfolg gestellt - unter Rahmenbedingungen, die ihr in manchen Bundesländern die Erfüllung eben dieser Aufgabe nicht eben erleichterten. Die deutsche Vereinigung 1990 hat ihre Tätigkeitsfelder eben so erweitert, wie die Chancen, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Wenn wir der Gründung unseres Verbandes heute mit einer Sammlung von Stimmen zur politischen Bildung gedenken, so geschieht dies vor allem in der Hoffnung, daß den Zielsetzungen Politischer Bildung, die in Deutschland inzwischen kaum mehr umstritten sind, in der Zukunft mehr Beachtung und den Rahmenbedingungen, in denen sie sich bewegen muß, mehr Aufmerksamkeit zukommen möge. So gibt diese Festschrift in einem ersten Teil einen Überblick über die Geschichte unseres Verbandes - auf der Ebene des Bundes einerseits und der Landesverbände andererseits. Eine Momentaufnahme der Arbeit im Landesverband Nordrheinwestfalen will Möglichkeiten und Grenzen unserer Verbandsarbeit aufzeigen. Der zweite Teil der Festschrift befaßt sich mit den aktuellen Rahmenbedingungen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Der dritte Teil der Festschrift schließlich ist einerseits kritischer Bestandsaufnahme der Didaktik und Methodik gewidmet, andererseits aber will er vorwärts blicken, Visionen und Wege zu einer besseren Politischen Bildung in der Zukunft umreißen Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DE-588)2007984-9 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s 3\p DE-604 Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DE-588)2007984-9 b Geschichte (DE-588)4020517-4 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97345-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weidinger, Dorothea Politische Bildung in der Bundesrepublik Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DE-588)2007984-9 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2007984-9 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4046526-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4016928-5 |
title | Politische Bildung in der Bundesrepublik Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung |
title_auth | Politische Bildung in der Bundesrepublik Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung |
title_exact_search | Politische Bildung in der Bundesrepublik Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung |
title_full | Politische Bildung in der Bundesrepublik Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung herausgegeben von Dorothea Weidinger |
title_fullStr | Politische Bildung in der Bundesrepublik Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung herausgegeben von Dorothea Weidinger |
title_full_unstemmed | Politische Bildung in der Bundesrepublik Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung herausgegeben von Dorothea Weidinger |
title_short | Politische Bildung in der Bundesrepublik |
title_sort | politische bildung in der bundesrepublik zum 30jahrigen bestehen der deutschen vereinigung fur politische bildung |
title_sub | Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung |
topic | Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DE-588)2007984-9 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschichte Politische Bildung Deutschland Aufsatzsammlung Festschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97345-0 |
work_keys_str_mv | AT weidingerdorothea politischebildunginderbundesrepublikzum30jahrigenbestehenderdeutschenvereinigungfurpolitischebildung |