Überzeugungsstrategien in der Werbung: Eine Längsschnittanalyse von Zeitschriftenanzeigen des 20. Jahrhunderts
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wehner, Christa (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schriftenreihe:Studien zur Kommunikationswissenschaft 14
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1. 1 Untersuchungsgegenstand: Werbung als persuasive Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 2 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von Werbung . 15 1. 3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2 Theorie der persuasiven Kommunikation und empirische Befunde 18 2. 1 Einführung: das Modell von Hovland . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. 2 Werbestrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2. 2. 1 Versprechen - Kommunizierte Werte . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2. 2 Furchtappelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2. 2. 3 Handlungsempfehlungen in Werbebotschaften . . . . . . . 27 2. 3 Begründungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3. 1 Hierarchisierung von Begründungsformen . . . . . . . . . . 29 2. 3. 2 Präsentation von Begründungsformen . . . . . . . . . . . . 33 2. 3. 2. 1 Bildbehauptung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 3. 2.
2 Glaubwürdigkeit von Quellen . . . . . . . . . . . . 34 2. 3. 2. 3 Zweiseitige Argumentation. . . . . . . . . . . . . . 37 2. 4 Formale und inhaltliche Aufmachungselemente . . . . . . . . . . 39 2. 4. 1 Größe, Farbe, Text-Bild-Relationen . . . . . . . . . . . . . 40 2. 4. 2 Personenabbildungen, emotionale und kognitive Reize . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2. 4. 3 Sprachliche Besonderheiten . . . . . . . . . . . 46 3 Die Dynamik persuasiver Werbekommunikation: einige Erklärungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. 1 Gesellschaftlicher Wertewandel . . . . . . . . . . . . . . 48 3. 2 Professionalisierung der Werbebranche . . . . . . . . . . . 52 3. 3 Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . 54 3. 4 Besonderheiten unterschiedlicher Branchen . . . . 56 3. 5 Drucktechnische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Inhalt 8 . . . . . . . . . . . . . 59 4 Anlage der empirischen Untersuchung 4. 1 Auswahl des Untersuchungsmaterials . . .
. . . . . . . . . . 59 4. 2 Stichprobenziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4. 3 Durchführung der Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4. 3. 1 Kategoriensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4. 3. 2 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . 69 4. 3. 3 Reliabilität der Analyse . . . . . . . . . . 70 5 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5. 1 Branchenübersicht . . . . . . . . . . . . 71 5. 2 Formale Aufmachung der Anzeigen . 73 5. 2. 1 Format und Farbe . . . . . . . . 73 5. 2. 2 Text- und Bildanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5. 2. 3 Faktorenanalyse formaler Aufmachungselemente . .
Beschreibung:1 Online-Ressource (208S.)
ISBN:9783322970701
9783531128092
DOI:10.1007/978-3-322-97070-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen