Politik als Wissenschaft: Ein Überblick
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1986
|
Schriftenreihe: | WV studium
141 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Beschreibung: | In zunehmendem Maße ist die Menschheit mit Endzeitperspektiven konfrontiert. Ein mögliches Ende steht jedoch nicht zu erwarten wie eine unabwendbare, schicksalhafte Naturkatastrophe, sondern ist auf menschliches Handeln zurückzuführen. Menschliches Handeln aber kann erkannt und in seinen negativen Folgen grundsätzlich korrigiert werden. Es bedarf eines genauen Erfassens der Zusammenhange unserer Zeit, wenn die so gewinnbare Einsicht helfen soll, mögliche Katastrophen abzuwenden. Die verselbständigte technisch-industrielle Zivilisation mitsamt ihrer extrem hohen Ressourcenverschwendung und zunehmenden Umweltvernichtung bedingt die aktuellen Krisen. Nicht dem Irrationalismus etwa eines neureligiösen Fundamentalismus - verbunden mit Maschinenstürmerei und einem romantisch verklärenden Blick auf die angeblich früher so viel bessere Einheit der Beziehungen der Menschen zur Natur und untereinander - darf heute das Wort geredet werden. Vielmehr verlangen die Herausforderungen des gegenwärtigen Zeitalters (die in der Vorbemerkung zum Ersten Teil dieses Bandes mit Hans Jonas skizziert werden) den Mut zur Verantwortung; dieser erfordert sowohl die Erkenntnis der Zusammenhänge als auch die Entschlossenheit zum Handeln |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (329S.) |
ISBN: | 9783322957054 9783531221410 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95705-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170921 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322957054 |c Online |9 978-3-322-95705-4 | ||
020 | |a 9783531221410 |c Print |9 978-3-531-22141-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95705-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Röhrich, Wilfried |d 1936-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)119446413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politik als Wissenschaft |b Ein Überblick |c von Wilfried Röhrich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (329S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a WV studium |v 141 | |
500 | |a In zunehmendem Maße ist die Menschheit mit Endzeitperspektiven konfrontiert. Ein mögliches Ende steht jedoch nicht zu erwarten wie eine unabwendbare, schicksalhafte Naturkatastrophe, sondern ist auf menschliches Handeln zurückzuführen. Menschliches Handeln aber kann erkannt und in seinen negativen Folgen grundsätzlich korrigiert werden. Es bedarf eines genauen Erfassens der Zusammenhange unserer Zeit, wenn die so gewinnbare Einsicht helfen soll, mögliche Katastrophen abzuwenden. Die verselbständigte technisch-industrielle Zivilisation mitsamt ihrer extrem hohen Ressourcenverschwendung und zunehmenden Umweltvernichtung bedingt die aktuellen Krisen. Nicht dem Irrationalismus etwa eines neureligiösen Fundamentalismus - verbunden mit Maschinenstürmerei und einem romantisch verklärenden Blick auf die angeblich früher so viel bessere Einheit der Beziehungen der Menschen zur Natur und untereinander - darf heute das Wort geredet werden. Vielmehr verlangen die Herausforderungen des gegenwärtigen Zeitalters (die in der Vorbemerkung zum Ersten Teil dieses Bandes mit Hans Jonas skizziert werden) den Mut zur Verantwortung; dieser erfordert sowohl die Erkenntnis der Zusammenhänge als auch die Entschlossenheit zum Handeln | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a WV studium |v 141 |w (DE-604)BV000012779 |9 141 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95705-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895597 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95705-4 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812958567715569664 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Röhrich, Wilfried 1936-2024 |
author_GND | (DE-588)119446413 |
author_facet | Röhrich, Wilfried 1936-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Röhrich, Wilfried 1936-2024 |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460390 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607067 (DE-599)BVBBV042460390 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95705-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170921</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322957054</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95705-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531221410</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-22141-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95705-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röhrich, Wilfried</subfield><subfield code="d">1936-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119446413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politik als Wissenschaft</subfield><subfield code="b">Ein Überblick</subfield><subfield code="c">von Wilfried Röhrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (329S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">141</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In zunehmendem Maße ist die Menschheit mit Endzeitperspektiven konfrontiert. Ein mögliches Ende steht jedoch nicht zu erwarten wie eine unabwendbare, schicksalhafte Naturkatastrophe, sondern ist auf menschliches Handeln zurückzuführen. Menschliches Handeln aber kann erkannt und in seinen negativen Folgen grundsätzlich korrigiert werden. Es bedarf eines genauen Erfassens der Zusammenhange unserer Zeit, wenn die so gewinnbare Einsicht helfen soll, mögliche Katastrophen abzuwenden. Die verselbständigte technisch-industrielle Zivilisation mitsamt ihrer extrem hohen Ressourcenverschwendung und zunehmenden Umweltvernichtung bedingt die aktuellen Krisen. Nicht dem Irrationalismus etwa eines neureligiösen Fundamentalismus - verbunden mit Maschinenstürmerei und einem romantisch verklärenden Blick auf die angeblich früher so viel bessere Einheit der Beziehungen der Menschen zur Natur und untereinander - darf heute das Wort geredet werden. Vielmehr verlangen die Herausforderungen des gegenwärtigen Zeitalters (die in der Vorbemerkung zum Ersten Teil dieses Bandes mit Hans Jonas skizziert werden) den Mut zur Verantwortung; dieser erfordert sowohl die Erkenntnis der Zusammenhänge als auch die Entschlossenheit zum Handeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">141</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012779</subfield><subfield code="9">141</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95705-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895597</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95705-4</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042460390 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-15T06:00:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322957054 9783531221410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895597 |
oclc_num | 915607067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (329S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | WV studium |
series2 | WV studium |
spelling | Röhrich, Wilfried 1936-2024 Verfasser (DE-588)119446413 aut Politik als Wissenschaft Ein Überblick von Wilfried Röhrich Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1986 1 Online-Ressource (329S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WV studium 141 In zunehmendem Maße ist die Menschheit mit Endzeitperspektiven konfrontiert. Ein mögliches Ende steht jedoch nicht zu erwarten wie eine unabwendbare, schicksalhafte Naturkatastrophe, sondern ist auf menschliches Handeln zurückzuführen. Menschliches Handeln aber kann erkannt und in seinen negativen Folgen grundsätzlich korrigiert werden. Es bedarf eines genauen Erfassens der Zusammenhange unserer Zeit, wenn die so gewinnbare Einsicht helfen soll, mögliche Katastrophen abzuwenden. Die verselbständigte technisch-industrielle Zivilisation mitsamt ihrer extrem hohen Ressourcenverschwendung und zunehmenden Umweltvernichtung bedingt die aktuellen Krisen. Nicht dem Irrationalismus etwa eines neureligiösen Fundamentalismus - verbunden mit Maschinenstürmerei und einem romantisch verklärenden Blick auf die angeblich früher so viel bessere Einheit der Beziehungen der Menschen zur Natur und untereinander - darf heute das Wort geredet werden. Vielmehr verlangen die Herausforderungen des gegenwärtigen Zeitalters (die in der Vorbemerkung zum Ersten Teil dieses Bandes mit Hans Jonas skizziert werden) den Mut zur Verantwortung; dieser erfordert sowohl die Erkenntnis der Zusammenhänge als auch die Entschlossenheit zum Handeln Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 s 2\p DE-604 WV studium 141 (DE-604)BV000012779 141 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95705-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Röhrich, Wilfried 1936-2024 Politik als Wissenschaft Ein Überblick WV studium Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076229-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Politik als Wissenschaft Ein Überblick |
title_auth | Politik als Wissenschaft Ein Überblick |
title_exact_search | Politik als Wissenschaft Ein Überblick |
title_full | Politik als Wissenschaft Ein Überblick von Wilfried Röhrich |
title_fullStr | Politik als Wissenschaft Ein Überblick von Wilfried Röhrich |
title_full_unstemmed | Politik als Wissenschaft Ein Überblick von Wilfried Röhrich |
title_short | Politik als Wissenschaft |
title_sort | politik als wissenschaft ein uberblick |
title_sub | Ein Überblick |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Wissenschaft Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95705-4 |
volume_link | (DE-604)BV000012779 |
work_keys_str_mv | AT rohrichwilfried politikalswissenschafteinuberblick |