Umbrüche in der Industriegesellschaft: Herausforderungen für die politische Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der gesellschaftliche Wandel öffnet den Blick auf eine Moderne jenseits der Indu striegesellschaft: Die zunehmenden Risiken einer wissenschaftlich-technischen Ent wicklung, der die Welt zum Labor geworden ist, haben unsere auf den modernen Wissenschaften beruhende Fortschrittsgewißheit erschüttert. Die ökologische Krise dementiert die Sicherheit unserer Orientierung an wirtschaftlichen Wachstumsraten. Die sozialstaatliche Abstützung des durch die ökonomische Dynamik angetriebenen gesellschaftlichen Wandels steht vor Problemen, die durch Veränderungen der So zialstruktur noch verstärkt werden. Individualisierung, eine Pluralisierung der Le bensstile und Wertewandel ermöglichen politisch bedeutsame Autonomiespielräume und Selbstgestaltungsinteressen. Der politische Prozeß zeigt deutliche Anzeichen ei ner Auflösung des monopolartigen Zugriffs der Parteien auf die politische Willens bildung. Die Arbeit ist nicht länger der unbefragte Mittelpunkt individueller Lebens gestaltung. Auch die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern wird zum Gegen stand konfliktträchtiger Aushandlungsprozesse und macht einen umfassenden in stitutionellen Wandel erforderlich. Die politische Gestaltung der im gesellschaftlichen Wandel aufbrechenden Kon flikte bedarf einer verstärkten Anerkennung von zivilen Formen des Interessenkon flikts und eines permanenten gesellschaftlichen Verständigungsprozesses. Erforder lich scheint die Suche nach geeigneten Verfahren und Institutionen, die die zerstöre rischen Auswirkungen der technologischen, militärischen, wirtschaftlichen und bürokratischen Modernisierungsprozesse minimieren, ohne das subtile Gleichge wicht von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu gefährden. Zur Disskussion steht die Modernisierung moderner Gesellschaften in demokratischen Formen. Die Legitimation politischer Bildung begründet sich vor allem in ihrer Fähigkeit, die Probleme des gesellschaftlichen Wandels thematisch aufzugreifen und sie mit der demokratischen Frage intern zu verknüpfen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (488S.) |
ISBN: | 9783322956927 9783810008558 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95692-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042460383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322956927 |c Online |9 978-3-322-95692-7 | ||
020 | |a 9783810008558 |c Print |9 978-3-8100-0855-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95692-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915607050 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042460383 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Cremer, Will |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umbrüche in der Industriegesellschaft |b Herausforderungen für die politische Bildung |c herausgegeben von Will Cremer, Ansgar Klein |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (488S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der gesellschaftliche Wandel öffnet den Blick auf eine Moderne jenseits der Indu striegesellschaft: Die zunehmenden Risiken einer wissenschaftlich-technischen Ent wicklung, der die Welt zum Labor geworden ist, haben unsere auf den modernen Wissenschaften beruhende Fortschrittsgewißheit erschüttert. Die ökologische Krise dementiert die Sicherheit unserer Orientierung an wirtschaftlichen Wachstumsraten. Die sozialstaatliche Abstützung des durch die ökonomische Dynamik angetriebenen gesellschaftlichen Wandels steht vor Problemen, die durch Veränderungen der So zialstruktur noch verstärkt werden. Individualisierung, eine Pluralisierung der Le bensstile und Wertewandel ermöglichen politisch bedeutsame Autonomiespielräume und Selbstgestaltungsinteressen. Der politische Prozeß zeigt deutliche Anzeichen ei ner Auflösung des monopolartigen Zugriffs der Parteien auf die politische Willens bildung. | ||
500 | |a Die Arbeit ist nicht länger der unbefragte Mittelpunkt individueller Lebens gestaltung. Auch die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern wird zum Gegen stand konfliktträchtiger Aushandlungsprozesse und macht einen umfassenden in stitutionellen Wandel erforderlich. Die politische Gestaltung der im gesellschaftlichen Wandel aufbrechenden Kon flikte bedarf einer verstärkten Anerkennung von zivilen Formen des Interessenkon flikts und eines permanenten gesellschaftlichen Verständigungsprozesses. Erforder lich scheint die Suche nach geeigneten Verfahren und Institutionen, die die zerstöre rischen Auswirkungen der technologischen, militärischen, wirtschaftlichen und bürokratischen Modernisierungsprozesse minimieren, ohne das subtile Gleichge wicht von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu gefährden. Zur Disskussion steht die Modernisierung moderner Gesellschaften in demokratischen Formen. | ||
500 | |a Die Legitimation politischer Bildung begründet sich vor allem in ihrer Fähigkeit, die Probleme des gesellschaftlichen Wandels thematisch aufzugreifen und sie mit der demokratischen Frage intern zu verknüpfen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Industriegesellschaft |0 (DE-588)4026828-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1989 |z Bonn |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1989 |z Recklinghausen |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industriegesellschaft |0 (DE-588)4026828-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 1 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Industriegesellschaft |0 (DE-588)4026828-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Politische Bildung |0 (DE-588)4046526-3 |D s |
689 | 2 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Industriegesellschaft |0 (DE-588)4026828-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 3 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |D s |
689 | 4 | |8 8\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klein, Ansgar |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95692-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895590 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153172606844928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cremer, Will |
author_facet | Cremer, Will |
author_role | aut |
author_sort | Cremer, Will |
author_variant | w c wc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042460383 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915607050 (DE-599)BVBBV042460383 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95692-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05762nmm a2200853zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322956927</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95692-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810008558</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0855-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95692-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460383</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cremer, Will</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umbrüche in der Industriegesellschaft</subfield><subfield code="b">Herausforderungen für die politische Bildung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Will Cremer, Ansgar Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (488S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der gesellschaftliche Wandel öffnet den Blick auf eine Moderne jenseits der Indu striegesellschaft: Die zunehmenden Risiken einer wissenschaftlich-technischen Ent wicklung, der die Welt zum Labor geworden ist, haben unsere auf den modernen Wissenschaften beruhende Fortschrittsgewißheit erschüttert. Die ökologische Krise dementiert die Sicherheit unserer Orientierung an wirtschaftlichen Wachstumsraten. Die sozialstaatliche Abstützung des durch die ökonomische Dynamik angetriebenen gesellschaftlichen Wandels steht vor Problemen, die durch Veränderungen der So zialstruktur noch verstärkt werden. Individualisierung, eine Pluralisierung der Le bensstile und Wertewandel ermöglichen politisch bedeutsame Autonomiespielräume und Selbstgestaltungsinteressen. Der politische Prozeß zeigt deutliche Anzeichen ei ner Auflösung des monopolartigen Zugriffs der Parteien auf die politische Willens bildung. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit ist nicht länger der unbefragte Mittelpunkt individueller Lebens gestaltung. Auch die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern wird zum Gegen stand konfliktträchtiger Aushandlungsprozesse und macht einen umfassenden in stitutionellen Wandel erforderlich. Die politische Gestaltung der im gesellschaftlichen Wandel aufbrechenden Kon flikte bedarf einer verstärkten Anerkennung von zivilen Formen des Interessenkon flikts und eines permanenten gesellschaftlichen Verständigungsprozesses. Erforder lich scheint die Suche nach geeigneten Verfahren und Institutionen, die die zerstöre rischen Auswirkungen der technologischen, militärischen, wirtschaftlichen und bürokratischen Modernisierungsprozesse minimieren, ohne das subtile Gleichge wicht von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu gefährden. Zur Disskussion steht die Modernisierung moderner Gesellschaften in demokratischen Formen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Legitimation politischer Bildung begründet sich vor allem in ihrer Fähigkeit, die Probleme des gesellschaftlichen Wandels thematisch aufzugreifen und sie mit der demokratischen Frage intern zu verknüpfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1989</subfield><subfield code="z">Bonn</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1989</subfield><subfield code="z">Recklinghausen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Politische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Industriegesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026828-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Ansgar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95692-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895590</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Bonn gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Recklinghausen gnd-content 3\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1989 Bonn Konferenzschrift 1989 Recklinghausen Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042460383 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322956927 9783810008558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895590 |
oclc_num | 915607050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (488S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Cremer, Will Verfasser aut Umbrüche in der Industriegesellschaft Herausforderungen für die politische Bildung herausgegeben von Will Cremer, Ansgar Klein Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990 1 Online-Ressource (488S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der gesellschaftliche Wandel öffnet den Blick auf eine Moderne jenseits der Indu striegesellschaft: Die zunehmenden Risiken einer wissenschaftlich-technischen Ent wicklung, der die Welt zum Labor geworden ist, haben unsere auf den modernen Wissenschaften beruhende Fortschrittsgewißheit erschüttert. Die ökologische Krise dementiert die Sicherheit unserer Orientierung an wirtschaftlichen Wachstumsraten. Die sozialstaatliche Abstützung des durch die ökonomische Dynamik angetriebenen gesellschaftlichen Wandels steht vor Problemen, die durch Veränderungen der So zialstruktur noch verstärkt werden. Individualisierung, eine Pluralisierung der Le bensstile und Wertewandel ermöglichen politisch bedeutsame Autonomiespielräume und Selbstgestaltungsinteressen. Der politische Prozeß zeigt deutliche Anzeichen ei ner Auflösung des monopolartigen Zugriffs der Parteien auf die politische Willens bildung. Die Arbeit ist nicht länger der unbefragte Mittelpunkt individueller Lebens gestaltung. Auch die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern wird zum Gegen stand konfliktträchtiger Aushandlungsprozesse und macht einen umfassenden in stitutionellen Wandel erforderlich. Die politische Gestaltung der im gesellschaftlichen Wandel aufbrechenden Kon flikte bedarf einer verstärkten Anerkennung von zivilen Formen des Interessenkon flikts und eines permanenten gesellschaftlichen Verständigungsprozesses. Erforder lich scheint die Suche nach geeigneten Verfahren und Institutionen, die die zerstöre rischen Auswirkungen der technologischen, militärischen, wirtschaftlichen und bürokratischen Modernisierungsprozesse minimieren, ohne das subtile Gleichge wicht von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu gefährden. Zur Disskussion steht die Modernisierung moderner Gesellschaften in demokratischen Formen. Die Legitimation politischer Bildung begründet sich vor allem in ihrer Fähigkeit, die Probleme des gesellschaftlichen Wandels thematisch aufzugreifen und sie mit der demokratischen Frage intern zu verknüpfen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd rswk-swf Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd rswk-swf Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Bonn gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1989 Recklinghausen gnd-content 3\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 s Politische Bildung (DE-588)4046526-3 s 4\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 s 5\p DE-604 6\p DE-604 7\p DE-604 Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 s 8\p DE-604 Klein, Ansgar Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-95692-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cremer, Will Umbrüche in der Industriegesellschaft Herausforderungen für die politische Bildung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026828-7 (DE-588)4318539-3 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4055898-8 (DE-588)4046526-3 (DE-588)4011889-7 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Umbrüche in der Industriegesellschaft Herausforderungen für die politische Bildung |
title_auth | Umbrüche in der Industriegesellschaft Herausforderungen für die politische Bildung |
title_exact_search | Umbrüche in der Industriegesellschaft Herausforderungen für die politische Bildung |
title_full | Umbrüche in der Industriegesellschaft Herausforderungen für die politische Bildung herausgegeben von Will Cremer, Ansgar Klein |
title_fullStr | Umbrüche in der Industriegesellschaft Herausforderungen für die politische Bildung herausgegeben von Will Cremer, Ansgar Klein |
title_full_unstemmed | Umbrüche in der Industriegesellschaft Herausforderungen für die politische Bildung herausgegeben von Will Cremer, Ansgar Klein |
title_short | Umbrüche in der Industriegesellschaft |
title_sort | umbruche in der industriegesellschaft herausforderungen fur die politische bildung |
title_sub | Herausforderungen für die politische Bildung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Industriegesellschaft (DE-588)4026828-7 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd Politische Bildung (DE-588)4046526-3 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Industriegesellschaft Sozioökonomischer Wandel Sozialer Wandel Sozialstruktur Politische Bildung Deutschland Bundesrepublik Konferenzschrift 1989 Bonn Konferenzschrift 1989 Recklinghausen Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95692-7 |
work_keys_str_mv | AT cremerwill umbrucheinderindustriegesellschaftherausforderungenfurdiepolitischebildung AT kleinansgar umbrucheinderindustriegesellschaftherausforderungenfurdiepolitischebildung |