Umbrüche in der Industriegesellschaft: Herausforderungen für die politische Bildung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Cremer, Will (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der gesellschaftliche Wandel öffnet den Blick auf eine Moderne jenseits der Indu­ striegesellschaft: Die zunehmenden Risiken einer wissenschaftlich-technischen Ent­ wicklung, der die Welt zum Labor geworden ist, haben unsere auf den modernen Wissenschaften beruhende Fortschrittsgewißheit erschüttert. Die ökologische Krise dementiert die Sicherheit unserer Orientierung an wirtschaftlichen Wachstumsraten. Die sozialstaatliche Abstützung des durch die ökonomische Dynamik angetriebenen gesellschaftlichen Wandels steht vor Problemen, die durch Veränderungen der So­ zialstruktur noch verstärkt werden. Individualisierung, eine Pluralisierung der Le­ bensstile und Wertewandel ermöglichen politisch bedeutsame Autonomiespielräume und Selbstgestaltungsinteressen. Der politische Prozeß zeigt deutliche Anzeichen ei­ ner Auflösung des monopolartigen Zugriffs der Parteien auf die politische Willens­ bildung.
Die Arbeit ist nicht länger der unbefragte Mittelpunkt individueller Lebens­ gestaltung. Auch die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern wird zum Gegen­ stand konfliktträchtiger Aushandlungsprozesse und macht einen umfassenden in­ stitutionellen Wandel erforderlich. Die politische Gestaltung der im gesellschaftlichen Wandel aufbrechenden Kon­ flikte bedarf einer verstärkten Anerkennung von zivilen Formen des Interessenkon­ flikts und eines permanenten gesellschaftlichen Verständigungsprozesses. Erforder­ lich scheint die Suche nach geeigneten Verfahren und Institutionen, die die zerstöre­ rischen Auswirkungen der technologischen, militärischen, wirtschaftlichen und bürokratischen Modernisierungsprozesse minimieren, ohne das subtile Gleichge­ wicht von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu gefährden. Zur Disskussion steht die Modernisierung moderner Gesellschaften in demokratischen Formen.
Die Legitimation politischer Bildung begründet sich vor allem in ihrer Fähigkeit, die Probleme des gesellschaftlichen Wandels thematisch aufzugreifen und sie mit der demokratischen Frage intern zu verknüpfen
Beschreibung:1 Online-Ressource (488S.)
ISBN:9783322956927
9783810008558
DOI:10.1007/978-3-322-95692-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen