Handbuch Medienerziehung im Kindergarten: Teil 1: Pädagogische Grundlagen
Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Author: Deutsches Jugendinstitut (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:1. Veränderte Medienlandschaft und Sender bei gleichzeitiger Finanzierung aus Gebühren. Rezeptionsgewohnheiten: Mit der Ökonomisierung der Medien, ihrer Voraussetzungen der Organisation nach privatwirtschaftlichen Kriterien, setzte zugleich ein Kommerzialisierungsschub bei Informations- und Kulturangeboten ein, der mit den Stichwörtern "multimediale Verwertung", "Medienver­ Medienerziehung im Kindergarten Die Dekade der "Neuen Medien" ist nahezu vorüber. Das "duale Rundfunksystem", das 1984/85 mit den Kabelpilotprojekten begann, ist Normalität geworden; man beschäftigt sich mit seinen Folgen. Daß es den schrieben wird. Und das Publikum? Es hat sich inzwischen eingelebt in die veränderte Medienlandschaft. privaten Rundfunk geben soll, steht außerhalb jeder medienpolitischen Frage. Er ist da Kinder und Erwachsene haben über die heute nicht nur und mit ihm im Grundsatz alle Probleme, Medienpädagogen gelernt, sich in der Vielzahl von Sendern, in diskutieren: den Programmen rund um die Uhr, an den - die Vielzahl der Kanäle bei gleichzeitiger Werbeunterbrechungen zu orientieren. Nicht Konzentration auf wenige Gesellschafter; selten kann gar auf die Fernsehzeitschrift verzichtet werden. Der feste "Sendeplatz" einer Serienproduktion auf einer "Sendeleiste" soll garantieren, daß das Programm so - treu ist wie der Zuschauer: Schaltet das Kind am Sonntagmorgen gegen 8. 30 Uhr bei der ARD ein, läuft "Disney Club", schaltet es - am Montagmorgen gegen 5 - die Ausdehnung der Sendezeiten rund um die Uhr bei gleichzeitiger Verflachung der Qualität des Angebots; die Finanzierung des Programms über Werbung bei gleichzeitiger Unterordnung desselben unter Werbegesichtspunkte; die Konkurrenz um Einschaltquoten bei
Physical Description:1 Online-Ressource (596S.)
ISBN:9783322936400
9783810011718
DOI:10.1007/978-3-322-93640-0

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text