Das informelle Wirtschaftssystem: Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
125 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich naturgemäß vorwiegend mit dem formellen Bereich der Wirtschaft. Erst in jüngerer Zeit ist eine wachsende und ausführliche Diskussion zu den informellen, nicht geldlich entlohnten Be reichen der Ökonomie entstanden, die in der vorliegenden Arbeit in systemati scher und analytischer Weise zusammengefaßt und interpretiert wird. Die Un terscheidung von formeller und informeller Sphäre innerhalb der Ökonomie er scheint vor allem für die Arbeitswelt sinnvoll, aber auch bei den ökologischen Konflikten in der Wirtschaft könnte diese Betrachtung wichtig sein, weil die formelle Erfassung der Naturwirklichkeit nicht ausreicht, um das gesamte Na turgeschehen innerhalb der Wirtschaftsprozesse zu verstehen. Die vorliegende Arbeit wurde Anfang 1992 vom Fachbereich Wirtschaftswis senschaften der Universität-Gesamthochschule Kassel als Dissertation ange nommen. Die Idee zu dieser Dissertationsschrift reicht einige Jahre zurück: Sie wurde im Rahmen meiner Beschäftigung mit der Dual- und Alternativökono mie geboren. Damals mußte ich eine große begriffliche Verwirrung bei dem feststellen, was als informelle Ökonomie bezeichnet wird. Mir erschien es in dem Zusammenhang wichtig, in dieser Arbeit besonders die Grundlagen und die Bedeutung der informellen Ökonomie herauszuarbeiten. Dabei wurde das ausgeprägte Wechselverhältnis zwischen formeller und informeller Ökonomie deutlich. Diese Erkenntnis könnte letztlich dazu führen, in der Ökonomie den gesamten Wirtschaftsprozeß wesentlich mehr vom Aspekt der Reproduktion anzugehen. Der bisherige Weg wird vor allem dadurch charakterisiert, daß vom produzierenden System ausgehend die sich ergebenden Unzulänglichkei ten und Mängel erfaßt und korrigiert werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (310S.) |
ISBN: | 9783322936073 9783531124445 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93607-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042459715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231110 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322936073 |c Online |9 978-3-322-93607-3 | ||
020 | |a 9783531124445 |c Print |9 978-3-531-12444-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93607-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915605555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042459715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Teichert, Volker |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120413493 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das informelle Wirtschaftssystem |b Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit |c von Volker Teichert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (310S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 125 | |
500 | |a Die Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich naturgemäß vorwiegend mit dem formellen Bereich der Wirtschaft. Erst in jüngerer Zeit ist eine wachsende und ausführliche Diskussion zu den informellen, nicht geldlich entlohnten Be reichen der Ökonomie entstanden, die in der vorliegenden Arbeit in systemati scher und analytischer Weise zusammengefaßt und interpretiert wird. Die Un terscheidung von formeller und informeller Sphäre innerhalb der Ökonomie er scheint vor allem für die Arbeitswelt sinnvoll, aber auch bei den ökologischen Konflikten in der Wirtschaft könnte diese Betrachtung wichtig sein, weil die formelle Erfassung der Naturwirklichkeit nicht ausreicht, um das gesamte Na turgeschehen innerhalb der Wirtschaftsprozesse zu verstehen. Die vorliegende Arbeit wurde Anfang 1992 vom Fachbereich Wirtschaftswis senschaften der Universität-Gesamthochschule Kassel als Dissertation ange nommen. Die Idee zu dieser Dissertationsschrift reicht einige Jahre zurück: Sie wurde im Rahmen meiner Beschäftigung mit der Dual- und Alternativökono mie geboren. Damals mußte ich eine große begriffliche Verwirrung bei dem feststellen, was als informelle Ökonomie bezeichnet wird. Mir erschien es in dem Zusammenhang wichtig, in dieser Arbeit besonders die Grundlagen und die Bedeutung der informellen Ökonomie herauszuarbeiten. Dabei wurde das ausgeprägte Wechselverhältnis zwischen formeller und informeller Ökonomie deutlich. Diese Erkenntnis könnte letztlich dazu führen, in der Ökonomie den gesamten Wirtschaftsprozeß wesentlich mehr vom Aspekt der Reproduktion anzugehen. Der bisherige Weg wird vor allem dadurch charakterisiert, daß vom produzierenden System ausgehend die sich ergebenden Unzulänglichkei ten und Mängel erfaßt und korrigiert werden | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1950-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenarbeit |0 (DE-588)4205007-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1950-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eigenarbeit |0 (DE-588)4205007-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeit |0 (DE-588)4002567-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Schattenwirtschaft |0 (DE-588)4052105-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93607-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |n cgwrk-korr | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894921 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153171015106560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Teichert, Volker 1954- |
author_GND | (DE-588)120413493 |
author_facet | Teichert, Volker 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Teichert, Volker 1954- |
author_variant | v t vt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042459715 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915605555 (DE-599)BVBBV042459715 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93607-3 |
era | Geschichte 1950-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1950-1990 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04183nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042459715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231110 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322936073</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93607-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531124445</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12444-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93607-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915605555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042459715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teichert, Volker</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120413493</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das informelle Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="b">Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit</subfield><subfield code="c">von Volker Teichert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (310S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">125</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich naturgemäß vorwiegend mit dem formellen Bereich der Wirtschaft. Erst in jüngerer Zeit ist eine wachsende und ausführliche Diskussion zu den informellen, nicht geldlich entlohnten Be reichen der Ökonomie entstanden, die in der vorliegenden Arbeit in systemati scher und analytischer Weise zusammengefaßt und interpretiert wird. Die Un terscheidung von formeller und informeller Sphäre innerhalb der Ökonomie er scheint vor allem für die Arbeitswelt sinnvoll, aber auch bei den ökologischen Konflikten in der Wirtschaft könnte diese Betrachtung wichtig sein, weil die formelle Erfassung der Naturwirklichkeit nicht ausreicht, um das gesamte Na turgeschehen innerhalb der Wirtschaftsprozesse zu verstehen. Die vorliegende Arbeit wurde Anfang 1992 vom Fachbereich Wirtschaftswis senschaften der Universität-Gesamthochschule Kassel als Dissertation ange nommen. Die Idee zu dieser Dissertationsschrift reicht einige Jahre zurück: Sie wurde im Rahmen meiner Beschäftigung mit der Dual- und Alternativökono mie geboren. Damals mußte ich eine große begriffliche Verwirrung bei dem feststellen, was als informelle Ökonomie bezeichnet wird. Mir erschien es in dem Zusammenhang wichtig, in dieser Arbeit besonders die Grundlagen und die Bedeutung der informellen Ökonomie herauszuarbeiten. Dabei wurde das ausgeprägte Wechselverhältnis zwischen formeller und informeller Ökonomie deutlich. Diese Erkenntnis könnte letztlich dazu führen, in der Ökonomie den gesamten Wirtschaftsprozeß wesentlich mehr vom Aspekt der Reproduktion anzugehen. Der bisherige Weg wird vor allem dadurch charakterisiert, daß vom produzierenden System ausgehend die sich ergebenden Unzulänglichkei ten und Mängel erfaßt und korrigiert werden</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205007-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1950-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205007-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002567-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schattenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052105-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93607-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">cgwrk-korr</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894921</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042459715 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322936073 9783531124445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894921 |
oclc_num | 915605555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (310S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Teichert, Volker 1954- Verfasser (DE-588)120413493 aut Das informelle Wirtschaftssystem Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit von Volker Teichert Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (310S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 125 Die Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich naturgemäß vorwiegend mit dem formellen Bereich der Wirtschaft. Erst in jüngerer Zeit ist eine wachsende und ausführliche Diskussion zu den informellen, nicht geldlich entlohnten Be reichen der Ökonomie entstanden, die in der vorliegenden Arbeit in systemati scher und analytischer Weise zusammengefaßt und interpretiert wird. Die Un terscheidung von formeller und informeller Sphäre innerhalb der Ökonomie er scheint vor allem für die Arbeitswelt sinnvoll, aber auch bei den ökologischen Konflikten in der Wirtschaft könnte diese Betrachtung wichtig sein, weil die formelle Erfassung der Naturwirklichkeit nicht ausreicht, um das gesamte Na turgeschehen innerhalb der Wirtschaftsprozesse zu verstehen. Die vorliegende Arbeit wurde Anfang 1992 vom Fachbereich Wirtschaftswis senschaften der Universität-Gesamthochschule Kassel als Dissertation ange nommen. Die Idee zu dieser Dissertationsschrift reicht einige Jahre zurück: Sie wurde im Rahmen meiner Beschäftigung mit der Dual- und Alternativökono mie geboren. Damals mußte ich eine große begriffliche Verwirrung bei dem feststellen, was als informelle Ökonomie bezeichnet wird. Mir erschien es in dem Zusammenhang wichtig, in dieser Arbeit besonders die Grundlagen und die Bedeutung der informellen Ökonomie herauszuarbeiten. Dabei wurde das ausgeprägte Wechselverhältnis zwischen formeller und informeller Ökonomie deutlich. Diese Erkenntnis könnte letztlich dazu führen, in der Ökonomie den gesamten Wirtschaftsprozeß wesentlich mehr vom Aspekt der Reproduktion anzugehen. Der bisherige Weg wird vor allem dadurch charakterisiert, daß vom produzierenden System ausgehend die sich ergebenden Unzulänglichkei ten und Mängel erfaßt und korrigiert werden Geschichte 1950-1990 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd rswk-swf Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd rswk-swf Eigenarbeit (DE-588)4205007-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 s Geschichte 1950-1990 z DE-604 Eigenarbeit (DE-588)4205007-8 s Arbeit (DE-588)4002567-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g https://doi.org/10.1007/978-3-322-93607-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Teichert, Volker 1954- Das informelle Wirtschaftssystem Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd Eigenarbeit (DE-588)4205007-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002567-6 (DE-588)4052105-9 (DE-588)4205007-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Das informelle Wirtschaftssystem Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit |
title_auth | Das informelle Wirtschaftssystem Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit |
title_exact_search | Das informelle Wirtschaftssystem Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit |
title_full | Das informelle Wirtschaftssystem Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit von Volker Teichert |
title_fullStr | Das informelle Wirtschaftssystem Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit von Volker Teichert |
title_full_unstemmed | Das informelle Wirtschaftssystem Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit von Volker Teichert |
title_short | Das informelle Wirtschaftssystem |
title_sort | das informelle wirtschaftssystem analyse und perspektiven der wechselseitigen entwicklung von erwerbs und eigenarbeit |
title_sub | Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeit (DE-588)4002567-6 gnd Schattenwirtschaft (DE-588)4052105-9 gnd Eigenarbeit (DE-588)4205007-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Arbeit Schattenwirtschaft Eigenarbeit Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93607-3 |
work_keys_str_mv | AT teichertvolker dasinformellewirtschaftssystemanalyseundperspektivenderwechselseitigenentwicklungvonerwerbsundeigenarbeit |