Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit: Didaktische Erfahrungen und Materialien
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Vaskovics, Laszlo A. 1936- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998
Series:Ehe und Familie im sozialen Wandel 3
Subjects:
Online Access:Volltext
Item Description:Der vorliegende Band mit didaktischen Materialien "Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit - Interdisziplinäre Bestandsaufnahme 3" ist der letzte Teil der dreibändigen Publikationsreihe "Ehe und Familie im sozialen Wandel". Diese Publikationsreihe präsentiert wissenschaftliche Ergebnisse und didaktische Materialien aus dem Projekt "Ehe und Familie im sozialen Wandel", das in Trägerschaft der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Sozialer Bildungswerke (AKSB) in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Familienbildungsstätten in der Katholisch-Sozialen Akademie FRANZ HITZE HAUS in Münster im Zeitraum von 1993-1997 durchgeführt wurde. Eine Realisation wäre ohne die Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nicht möglich gewesen. Eine ausführliche Darstellung der Problemstellung und Zielsetzung des Projektes sowie des Projektaufbaus und -ablaufes findet sich in Band 1.
1 Familiale Realitäten haben sich in vielfältiger Weise verändert. Im Rahmen der Pluralisierung haben familiale Lebensformen, die früher eher Ausnahmeerscheinungen darstellten, wie Alleinerziehende, Stieffamilien, nicht­ eheliche Lebensgemeinschaften, quantitativ erheblich zugenommen. Aber auch die traditionelle Kleinfamilie hat sich in ihrer Binnenqualität gewandelt, die Berufstätigkeit zumeist beider Ehepartner, die gestiegenen Freizeitanforderungen, der Wandel der Rollenbilder haben Wirkung gezeigt. Dadurch daß eine Veränderung der Lebenswelt der Teilnehmer stattgefunden hat, ist auch die familienbezogene Bildungsarbeit mit neuen Anforderungen konfrontiert.
In einer Zeit, die wenig Orientierung und Wertverbindlichkeit bietet, ist familienbezogene Bildungsarbeit herausgefordert, Reflexion über gesellschaftliche und persönliche Konsequenzen dieser Entwicklung und die politische Dimension veränderter Familienrealitäten zu ermöglichen und zum Engagement anzuleiten. Sie muß die veränderten Problemlagen aufgreifen und Hilfestellung anbieten
Physical Description:1 Online-Ressource (330 S.)
ISBN:9783322922694
9783810020642
DOI:10.1007/978-3-322-92269-4

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text